Please
handle this volume
with care.
The University of Connecticut
Libraries, Storrs
CLOSED
SHELF
1
ipT
M ~ f " R
AXH\
^^^^
««i
MUSJC ÜBRAKY
STORRS. CCNNtCTICüT
^efammcftc
@(!^riften unb S)l^tungen
tjon
lidjarö USaonrr.
(SieBenter ^anb.
-* cJ>cC=:«<^2;<^);^>0=0o<J> =»--
1873.
MÜSIC LIBRARY
ÜNIVERSITY OF CONMECTCU'
STORRS, CONNECTICUT
ML
(7l(
V. 7-9.
O'
Suljttltöutr^eii^ni^.
©eite
Srtflan unb Sfolbe 1
(£tE iBrief an §ector Sierttoj 113
„3iifiinft§mufit." ^n einen . fvanjöfifcf^en greunb (§r. 3?iüot) aU
3?orn)üit ju einer ^:ßvofa=Ü6erfe^ung meiner D|>ernbi(^tungen . 121
ißertd;t übet bie StuffüBrung be§ „2;ann:§äufcr" in ''^ariS.
(Srieflid;.) 181
Sie aJieifterfinger toon S'iürnbevg 197
2)a§ Söiener §of = 0|?ernt^eater 365
tvi|tan unli 3f»»löf.
(1857.)
^cxfonen.
^önig 9J^ar!e.
Sfolbe.
^ u r ra e n a I.
meUt
Srangäne.
©in §irt.
©in Steuermann.
©(^ipDoI!. Siitter unb knappen.
§rffer ^ufjug.
(3ettartige§ Semad) auf bcm SBorberbccf cine§ ©ecfd^iffe^, reid^ mit iep=
pid^cn bcf)angen, beim Schinne nadj Dem §intercivunbe ju gänslicfi gefd^toffen;
gut @cite fü£}tt eine fi^mak Kreppe in bcn ®d^iff§raitm £}inab.)
(^folbe auf einem 9iu(]cbett, ba§ ©efid}! in bie Ätffen gebrückt. —
S3rangäne, einen 'Jeppic^ juvücfgefi^fagen f^altenb, btidt gur ®eite über
S3orb.)
©timme eineä jungen ©eemanneä
(au§ ber §Df)e, wie uom 9)Jafte ^er, öevne^mbar).
2Beft=roärt§
fd^roeift ber SUcf;
oft^roärtä
ftreif^t ba§ Schiff.
gri[c| n)ef)t ber 3Binb
ber §eimQt§ gu: —
mein irifd^ ^inb,
tro lueileft bu?
©inb'g beiner ©eufjer älje^en,
bie mir bie Segel blähen ? —
Sviftau 11 nb Sjolbc
2Se^e! 3Se§e, bu SBinb!
2öei)'! 2(dj melje, mein ^inb!
Srifc^c 9)taib,
bu railbe, minnige 3)iaib !
3foIbe
(iäf} auifat)venb) .
2öer roagt mic!^ gu I)ö^nen ?
(Sic Midt üevftDVt um fid}.)
Srangäne, bu? —
©ag', mo finb mir?
S r a n ö ä n e
(an bev Cffnuiig).
Slaue Streifen
ftiegen in äöeften auf;
janft unb fdjnett
fegett baö Sdjiff;
auf ruijiger ©ee imr Slbenb
erreichen mir fidler 't)a.ä Sanb.
^[olbe.
SBeIrfjeä Sanb?
S r a n g ä n e,
^ornmaH'ä grünen ©tranb.
Sfolbe.
^^immermel^r !
yi\(^t I;eut', nidjt morgen !
Sriftan unb ^foibc.
Srartgäne
((äSt ben ißorfiang sufaüen, itnb eilt beftürst jn ^folbe).
(wUb wx \id) f}in).
entartet @efd;Iedjt,
unraertf) ber 3tE)nen!
^BoI)in, gJlutter,
üergab'ft bu bie 9}Jad)t,
über SReer unb ©türm gu gebieten?
D jal^me ^unft
ber 3'^w^s'^ii^/
bie nur Salfamtränfe nod) brau't !
©rroad^e mir roieber,
!üt)ne ©emalt,
()erauf au§ bem Su[en,
roo bu bid^ barg'ft!
§ört meinen 2SiIIen,
■ gagenbe Söinbe !
§eran ju ^am^
unb SBettergetöf,
gu tobenber ©türme
n)ütf)enbem SSirbel!
2:reibt an^ bem ©c^Iaf
bie^ träumenbe 50^eer,
mecft an§ bem ©runb
feine grollenbe ©ier;
geigt i§m bie Seute,
bie id^ x^m biete;
jerfc^Iag' eä bie^ tro|ige ©djiff,
Sviftaii iinb Qjolbe.
beg jerfc^eKtert krümmer t)erfd)Iing'§ !
Unb roa§ auf i§m lebt,
ben roel^enben Slt^em,
ben (äff tc^ eud) 2i>inben ^;um So§n!
ö r a n g ä n e
(im äußerften ©d^vecf, um ^fotbe fic^ fcemü^enb).
2öe^'! D tuet)'!
2rc^ ! 2lc^ !
3)eg Ü6el§, baä td^ geahnt! —
Sfolbe! ^errin!
2öa§ barg'ft bu mir fo lang'?
3li6)t eine 3::f)räne
roeinteft bu 35ater unb SPfJutter;
!aum einen ®ru^
ben SIeiSenben boteft bu:
Don ber §eimat^ fc^eibenb
falt unb [tumm,
bleic§ unb fi^roeigenb
auf ber 3^a§rt,
ol§ne 5Zaf)rung,
o|ne ©c^laf,
rcilb nerftört,
ftarr unb elenb, —
trie ertrug \äf§,
fo bid^ fel^enb
nid^tä bir meljr ju fein,
fremb üor bir ju ftefi'n?
D, nun melbe
roag bic^ müi)'t!
Stiftan iinb ^fotbe.
(Sage, !ünbe
roa§ bid^ quätt.
^errin ^folbe,
trautefte §oIbe!
Sott fie roertl) jt(^ bir raä^nen,
oertraue nun Srangänen!
Sfolbe.
Suft! Suft!
aJiir erftidt ba§ ^erg.
Dffne! Öffne bort raeit!
Srangäne gie^t eUig bie SSorf)änge in ber 3)litte auSeinanbev.)
{Wtan U\dt bem @ci)iff enttang bi§ gum ©teuevbovb , über ben Sorb
fjtnaiiö auf ba§ 9)teev unb ben ^orisont. Um ben §auptmaft in ber 2)?itte
ift ©ceuotf, mit 2;auen &efd[)aTtiflt. gelagert; über fie tiinauS geroafirt man am
©teuerborb Mtter unb knappen, ebenfaüS gelagert; Don ifinen ettt»a§ entfernt
2 r ift an, mit üerfctiväntten ?(rmen ftetjenb, nnb finnenb in ba§ 2Reer blicfenb;
äu Snifeen Hjxn, nad)läfftg an§geftrecEt , Ä^urwenat. — 35om SRafte I]cr, au§
ber §ö^e, ücrnimmt man »ieber ben ®efang be^ jnngen @eemanne§.)
Sfolbe
(beren «tief fogteic^ 2 r ift an fanb, unb ftarr auf i^n geheftet bleibt, bumpf
für m
3Jiir erforen, —
mir oerloren, —
^eJ)r unb fieti,
fü^n unb feig — :
8" 2;riftan unt ^fotbe.
%oh gen)eil)te§ §aupt!
S^ob geroeil^teS ^erj!
(3u S3rangäne, im^eintttd^ tad^enb.
2öa§ l^ältft üon bem J^ned^te?
Srangäne
(x^xtm 33ticfe fotgenb).
2öen mein'ft bu?
Sfolbe.
2)ort ben gelben,
ber meinem Slitf
ben feinen birgt,
in ©d^am unb ©rf;eue
abwärts fd^aut: —
fag', n)ie bün!t er bid^?
SBrangäne.
gräg'ft bu nac^ ^^riftan,
tt)eure g^rau,
bem 2Bunber aller 9leid§e,
bem |od§geprief'nen Mann,
bem gelben ol^ne ©leid^e,
beg 9iuf)me§ §ort unb ^ann'i
Sfolbe
(fie üerfiö^nenb).
2)er jagenb üor bem ©treidle
fid^ flüd^tet rao er fann,
raeil eine Sraut als Seid^e
Eviftaii imb ^folbe. 9
er feinem ^errn geroann! —
$Dün!t eä bid^ bunfel,
mein ©ebic^t?
grag' i|n benn felbft,
ben freien 3Jtann,
ob mir gu na^'n er roagt?
S)er @^ren ©ru^
unb güc^t'ge %^t
»ergibt ber §errin '
ber jage §elb,
ba^ i^r 33IicE i^n nur nid^t erreid^e —
ben £ü^nen oI)ne @Ieid;e 1
D, er roei^
mo^l marum! —
3u bem ©toljen ge^',
melb' if)m ber §errin SSort:
meinem SDienft bereit
fd^leunig fott er mir nalj'n.
33rangäne.
©oll id^ if)n bitten,
bid^ gu grüben?
Sfolbe.
5öefeI)Ien lieB'
bem ©igenl^olbe
^urc§t ber ^errtn
id^, ^folbe.
(Stitf ^fotb e'§ flebictcrifdien 2Bint entfernt fi(^ © vangäne, unb f($reitct
bem Ttä entlang bem ©tcuexborb ju, an ben avbeiteiiben bedeuten üovbei.
^fotbe, mit ftarvem «titfe i^r fotgenb, gie^t fic^ viicftingS nac!^ bem 'üuiit-
10 2;n[tan unb ^folbe.
bett gurücf, wo fie mä^renb beS (^olgenben Heißt, ba§ 5luge unabgettianbt na($
bem ©teuer&orb getic(}tet.)
^urroenal
(ber 53rangäne fommcn [ie^t, gupft, ofiue fii^ gu er^ebeit, 51 vi [tan am
©eraanbe).
.^ab' 2lc^t, 2:ri[tan!
Sotfdjaft üon Sfolbe.
^riftan
(auffafirenb).
2Ba§ ift? — Sfolbe? —
(@v fajjt fic^ fc^ncß, al§ 33rangäne wx itjm anlangt nnb fid^ üerneigt,)
3Son meiner §errin ? —
^f)r ge^orfam
trag gu ijören
melbet ^öfifc§
mir bie traute SJlagb?
Srangäne.
3Jiein ^erre ^riftan,
bici§ ju fe^en
tüünfdjt Sfolbe,
meine ^rau.
Sir ift an.
©rämt fie bie lange ^-a^rt,
bie ge^t gu @nb';
e^' no(^ bie ©onne fin!t,
finb roir am Sanb:
roaä meine ^rau mir befef)(e,
treulid^ fei'g erfüllt.
Stviftan unb ^fDlbc. n
33rangäne.
©0 mög' §err Xriftan
SU i^r ge^i'n :
bag ift ber .^errin 9BtlI\
2: r t ft a n.
2Bo bort bie grünen ^turen
bem W\ä nod^ blau fid^ färben,
f)arrt mein ^önig
metner %xaü:
ju i^m fie ju geleiten
balb nal)' i(^ mid^ ber Sichten;
feinem gönnt' id)
biefe ©unft.
Srangäne.
SJiein §ene X^rijtan,
f)öre n)of)l :
beine ©ienfte
roill bie %xau,
ba^ bu gur Stell' i£)r naijteft,
bort roo fie beiner ^arrt.
^riftan.
2tuf jeber Stelle
roo ic§ ftel)',
getreulid^ bien' i<^ \i)x,
ber g^rauen liöd^fter @^r'.
Sie^' xä) ba§ Steuer
je^t gur Stunb',
12 Siriftan iinb ^fotbe.
rote lenlt' id) fidler ben ^iel
gu iRönig 3Jiar!e'ä Sanb ?
Sr angäne.
5lriftan, mein .^erre,
maS f)ö{)n'ft bu mtdj ?
S)ün!t bidj nid^t beutlid^
bte tfiör'cje SJkgb,
■I)ör' meiner §errin SSort!
©0 (jie^ fie follt' id^ fagen : —
befe{)Ien lie^'
bem ©genf)oIbe
%nxd)t ber |)emn
fie, ^[olbe.
^urroenal
(auffpringenb).
2)arf id; bie 2tntmort fagen?
3:; r i ft a n.
2BaS mo^l erroiberteft hn?
^urroenal.
2)aä fage fie
ber ?^rau ^folb'. —
3Ber i^ornroaa'ä ^ron'
unb ©nglanb'ä @rb'
an ^rlanb'S 5Raib oermad^t,
ber !ann ber 3)^agb
nid^t eigen fein,
Sriftan unb ^folbe. 13
bie feI6ft bem Di)m er fd§enft.
©in i^err ber Söelt
Xriftan ber §elb!
^rf; ruf'ä: bu fag'ä, unb grollten
mir taufenb 3^rau .^folben.
(S)a Sviftan buvd) ©ebärten if)m jit wehren fitc^t, unb S3rangäne eitt»
ruftet ftc^ 3um Seggefieii loenbct, [iiigt Äurrocnat bcv sögenib fid} ®ntievneu=
ben mit f)i3d}[tcv ©lävfe nad):)
„§err SJIoroIb 30g
in Äornroatt 3i'i§ 3" ()akn;
ein ©ilanb frfjiüintuit
auf öbem 93teer,
ba liegt er nun begraben:
fein .^aupt bocf; Ijängt
im ^ren-Sanb,
von ©ngelanb.
§ei! unfer C^elb STriftan!
2Bie ber 3'"^ jaljlen fann!"
(Äunoenat, i^oit 2 rift au fortgefdjolten , ift iu beu @d^iff€vaum be§
SSovbevbecfe^ ^iuabgcftiegen. 33r au gäue, iu 23eftiir3uug ju ^folbe jurücf=
ge!e[)tt, fc^Uejjt I)inter fic^ bie i>DV^äuge, lüä^venb bie gauje SRauufc()aft üdu
außen beu ®d)tuß üou Äurmeuar^ ?iebc toieber^ott.)
14 Stiftan unb Sfotbe.
(^jotbc evf)ebt [ic^ mit DevsrociffungSßotlev SBu%ebärbe.)
33 r a n g ii n e
(ifir 3U güBen [tütjenb).
Söe^M 214 H3ef)e!
$Die^ gu bulben!
Sfolbe
(bem futö^tbarften 2(u§bvuc^e nal^e, fdjnett fic^ sufammenfaffenb).
2)oc^ nun oon Stiriftan :
genau raiH idj'S oerne^men.
S r a n g ä n e.
2td), frage n\d)tl
S f 0 I b e.
grei fag'g ol^ne g-urd^t!
33 r a n g ä n e.
9)tit §öf'fc§en 3Borten
XDxä) er au§.
Öfolbe.
2)oc§ aU bu beutlid^ ma^nteft?
33r angäiu.
2)a ic^ gur ©feil'
i^n ,^u bir rief;
wo er anä) ftef)',
Xriftan uiib ^fotbc. 15
fo fagte er,
getreulid^ bien' er il)r,
ber g^rauen l^öi^fter ®^r';
lie^' er ha^ Steuer
je|t gur ©tunb',
rote Ien!t' er fidler ben ^iel
gu £ömg Marfe'g Sanb ?
Öfolbe
(fc^metgUc^ bitter).
„2öie Ien!t' er fieser ben <RieI
ju ^önig 9Jiar!e'§ Sanb" —
ben 3in§ i^»" auSjujafilen,
ben er au§ Qrlanb 30g!
^ r a n g ä n e.
Stuf beine eig'nen 2Sorte,
aU lä) i§m bie entbot,
lie^ feinen Streuen ^urroenal -
Öfolbe
3!)en 'i)ab' id) rao^l üernommen ;
fein SSort, ba§ mir entging,
©rfu^r'ft bu meine ©rfjmad^,
nun I^öre, roa§ fie mir frfjuf. —
2ßie lad^enb fie
mir Sieber fingen,
n)of)I fönnt' and) id) erraibern: -
von einem ^a^n,
ber flein unb arm
16 Sriftan unb ^folbc.
an ^rlanb's Äüfte fc^roamm;
barinnen franf
ein fiecJ^er i"ltann
elenb im Sterben lag.
Sfolbe'ä .<^un[t
warb if}m befannt;
mit ^"»eil^Salben
unb Salfamfaft
ber 'löunbe, bie il)n plagte,
getreulid; pflag fie ba.
S)er „Santris"
mit forgenber Sift ftd§ nannte,
als „Triftan"
:3j'olö' if)n hai'o erfannte,
ba in beä DJ^ü^'gen Sc^merte
eine @d;arte fie gcioal)rte,
barin genau
fid^ fügt' ein Splitter,
ben einft im §üupt
be§ 3ren=9^itter,
3um §ot)n i^r {)eimgefanbt,
mit funb'ger §anb fie fanb. —
3)a fd^rie'g mir auf
au§ tiefftem ©runb;
mit bem fetten Sc^roert
id^ oor if)m ftunb,
an i^m, bem Über^Jre^en,
^errn SRoroIb'ä 2:ob gu räd^en.
33on feinem Sette
blicft' er ^er, —
nid)t auf ba§ Sd^mert,
nid^t auf bie §anb, —
Sriftan unb ^folbc 17
er \al) mir in Die 2(ugen.
Seineä (SIenbeä
jammerte mid^ ;
baö Sc^roert — bas Iie^ id^ fatten:
bie SJioroIb fc^Iug, bie 2Sunbe,
fie l^eilt' irf;, ha'^ er gefunbe,
unb Ijeim naci; -Öaufe fel)re, —
mit bem Slicf mid; nid;t mel}r 6efd)iüere.
Srangiine.
D Söunber! 3Öo ^att' id; bie 2(ugen?
S)er ©aft, ben einft
id; pflegen I)alf — ?
3)0 tbe.
©ein Sob l^örteft bu eben: —
„§ei! Unfer ^elb S^riftan!" —
5)er roar jener traur'ge 93lann. —
©r f(^iDur mit taufenb ©ben
mir ero'gen 2)anf unb Streue.
9tun l^ör' roie ein ^"pelD
@ibe ^ält! —
2)en als Santriö
unerfannt id^ entlajjen,
alä 3:riftan
feljrt' er füt)n gurüd:
auf ftoljem Sd^iff
Don l}of)em Sorb,
:3rlanb'ä Srbin
begehrt' er jur @^'
ittii^arb äBagner, ©ej. ©^viften YII. 2
18 , %x[\tan itnb ^fotbe.
für ^ornraatt'ä müben ^önig,
für Tlaxh, feinen D§m.
2)a moxol'o lebte,
roer t)ätt' eö geraagt
un§ je folc^e Sd^mad^ ju bieten?
'^•ixx ber ginäpftidjtigen
dornen ?^ürften
um ^rtanb'ä ^rone ju roerkn?
D rae^e mir!
^d§ ja roar'i,
bie |eimlid§ felbft
bie ©d^mad^ ficf; fd^uf!
S)a§ räd^enbe ©c^roert,
ftatt e§ ju frfjraingen,
mad^tloä lie^ id^'ä faUen: —
nun bien' ic§ bem Safalleu.
23 r a n g ä n e.
3)a griebe, ©üt)n' unb ^reunbfd^aft
uon Sitten marb befc^moren,
xdh freuten un§ att' be§ ^ag'§;
roie al^nte mir ha,
ba§ bir e§ J^ummer fd^üf ?
Sfolbe.
.D blinbe 3lugen!
93(öbe bergen!
3a§mer 3Jiut§,
werjagteä ©d^meigen!
3öie anberä pral^lte
^riftan au§,
%xi\tan unb Qfolbe.
roaä irf; üer[cfj(offen f;telt!
2)ie fd^raeitjenb i^m
bag Seben gab,
üor ^einbeg 9tacfje
fd^roetgenb i§n barg ;
roa§ ftumm i^r ©rfju^
gum §eil if)m fc^uf,
mit il^r — gab er e§ preiä.
2Sie fiegprangenb,
I;eil unb ^el^r,
laut unb l^ett
raieg er auf m\d):
„ba§ raär' ein Bi^a^,
mein §err unb Df)m;
roie bünft' eud; bie gur SI)' ?
2)ie fd^mucfe ^rin
I)or id; ^er;
mit ©teg' unb SBege
roo^I befannt,
ein 2Öin!, ic§ flieg'
nad; ^renlanb;
^folbe, bie ift euer: ^
mir ladjt ba§ Stbenteuer l" —
glud^ bir, 3Serruc|ter!
?5^Iud§ beinem §aupt!
ma^e, ^ob!
3:ob un§ Seiben!
S r a n g ii n e
(mit ungeftümcv Qättlic^feit fi(^ auf ^folbc ftürscnb).
D ©ü^e! 3:;raute!
^f)eure! §oIbe!
2*
20 Sriftan uttb ^foibe.
©olb'ne Herrin!
Sieb' ^folbe!
§ör' m\d)l ^omme!
©e^' bid^ ^er! —
*
('Sie 3ief)t Qfolbe aümätync^ iiaii) bcm Stutiebctt.)
SBelc^er aöaf)n?
2öelc^' eitleg ^ürnen?
SBie tnagft bu bic^ kttjören,
nid^t l^ett gu fef)'n norfj f)ören?
Söaö je §err 3::ri[tan
bir üerbanfte,
fag', !onnt' er'ä ^ö§er loljuen,
a(g tnit ber tjerrlic^ften ber fronen?
©0 bient' er treu
bem eblen D^m,
bir gab er ber Sßett
bege^rlic§ften So^n:
bem eig'nen Qxhe,
äd)t unb ebel,
entfagt' er ju beinen ^ü§en,
al§ Königin bid^ gu grüben.
(®a ^fotbe fi(^ abroenbet, fä(}rt fie immer traultd)er fort.)
Unb loarb er 9Jiar!e
bir gum ©ema^t,
roie rooHteft bu bie 9BaI)I borf; [rf;elten,
mu^ er nic^t mexü) bir gelten?
3Son ebler 2(rt
unb milbent 9Jiutf),
wer glid§e bem 9}lann
an 2Rac^t unb ©lanj ?
S)em ein §e§r[ter $elb
Svift.m unb Qfolbe. 21
fo treuUd^ bient,
rcer möchte fein ©lücf nid^t t^eilen,
als ©attin bei if)m roeilen ?
Qfotbe
(ftarr üor [ic^ ^in bUdenb).
Ungeminnt
ben ^e§rften Tlann
ftetä mir naf)' ju feigen, —
lüie fönnt' id^ bie Dual be[te§en!
Srangöne.
SöaS raä^n'ft bu 2lrge ?
Ungeminnt? —
(@ie nähert fii^ i^v »ieber fd^meid}elnb unb fofenb.)
2Ö0 lebte ber SJhnn,
ber bicf) nic^t liebte?
S)er 3foIbe fä^',
unb in ^folben
feiig nidjt ganj verging'?
2)o(^, ber bir erforen,
roär' er fo !alt,
gög' i^n üon bir
ein ^tiu^ßi^ <J&/
ben böfen roü^t' id^
balb gu binben ;
if)n bannte ber SRinne DJiad^t.
{W\t gcfieimnißuDÜer 3utvautic^teit ganj nat^e gu ^ffoiben.)
^enn'ft bu ber SJtutter
fünfte nic^t?
22 Stiftan unb ^folbe.
2öäf)n'ft bu, bie Sllleä
!Iug eriüägt,
otjne 9iat^ in frembeä Sanb
[)ätt' fie mit bir mic^ entfanbt?
Öfolbe
(büfter).
3)er Butter 9kt§
gemalint mi(^ red^t;
iDinfommen preij' ic^
i^re ^unft: —
ytac^e für ben 2>erratf}, —
91ul)' in ber 5^ot() bem bergen ! —
2)en ©djrein bort bring' mir Ijer.
S3rangäne.
@r birgt, maS (jei( bir frommt.
' (@ie tjolt eine fUiue gotbcue SvutK [jerki, öffnet [ie, unb bentet auf if}ren
Sn^att.)
So reifjte fie bie ?[Rutter,
bie märfjt'gen 3iiwberträn!e. -
%\\x 3Be()' unb SliJunben
Salfam t)ier; ,
für böfe ©ifte
©egen=@ift: —
ben ^ctjrften ^ranf,
\i) fjalt' iijn [)ier.
Sfolbe.
S)u irr'ft, id^ fenn' i^n beffer;
Sriftan uub ^folbe. 23
ein ftarfeg ^^i^en
fd^nitt id^ ein : —
ber 3:ran! ifl'g, ber mir frommt.
(2ie ergreift ein ^(äfc^c^en iinb seigt c§.)
S r a Ji g ä n e
(entfe^t surücfrocicf)Ciib).
S)er SToöestranf !
(3'folbe tjat \i\i) uom '.Ruf^ebett erfiobeit, unb üevnimmt iet^t mit raac^fcnöem
®dt)recf«i ben 9iuf bcg ®d^ifföDo(te^:)
„§e! §a! §o! ^e!
2tm Untermaft
bte Segel ein !
§e! f)a! I)o! l;er
3fotbe.
2)a§ beutet fc^neße ^af)rt.
^ 2öel)' mir! m^e baä Sanb!
(2?urc!^ bie SBorfiänge tritt mit Ungcftüm Äurroenat herein.)
^urmenal.
Stuf, auf! ^f)r g^rauen!
^rifd§ unb fro§!
9iafc| gerüftet!
fertig, ^urtig unb fünf! —
2-1 Sviftan xtub Sfolbe.
(©emeffcner.)
Hub ^yrau Sfolben
follt' id; fagert
üon |)e(b 2;;ri[tan,
meinem .^errn : —
uom SJiaft ber ^reube ?^-Iagge,
fie roelje luftig in'§ Sanb ;
in 9Jiar!e'g J!önigfd)Io[je
mac^' fie if)r Slawen befannt.
S)rum ^-rau ^folbe
bat' er eilen,
für'g Sanb fidj ju bereiten,
baf^ er fie fönnt' geleiten.
^folbe
(nad)bcm [te äiictft bot bev ^[Reibung in Sc^ancv sufanunciigefafivcn, iicfaf3t unb
mit SSüvbe).
§errn 3:'riftan bringe
meinen @ru^,
unb melb' iljm maS id; fage. —
6offt' id^ gur ©eit' i(}m gef^en,
üor ^önig MaxU gu ftel)en,
nic|t mödjt' eä nad; Snd)t
unb gug gefdjel/n,
empfing' id; ©ü^ne
nic^t juüür
für ungefüljnte ©djulb :
brum fudj' er meine §u(b.
(SIxiriDeitat madjt eine tvc^ige föcbävbe. ^folbc fä^vt mit ©teicicvuncj fort.)
5Du merfe rcotjl
unb melb' eä gut! —
Sviftan unb Qfotbe. 25
S^id^t rooHt' id^ mid^ bereiten,
an'g Sanb i§n gu begleiten;
nid^t roerb' id^ ^ur ©eit' if)m ge^en,
Dor ^'önig TlaxU gu fte^en,
begehrte 3]erge[fen
unb SSergeben
nad^ Snd)t unb %HQ,
er nid^t juüor
für ungebü^te Sdiulb: —
bie bijt' t^m meine §u(b.
^ u r ro e n a l.
©id^er lüi^t,
ba§ fag' icf; if)in :
nun (jarrt, raie er mirf; ()ört !
(®v ge^t fdiucU guvürf.)
Sfolbe
(eilt auf S3rQngänc 311 unb umarmt fie heftig).
3iun leb' rcofjt, Srangäne
®rü^' mir bie äöelt,
grü^e mir Spater unb ^^hitter !
33 r a n g ä n e.
2öag ift'ä? aSaä finn'ft bu?
26 Sviftan uub ^[olbe.
gßoateft bu flie^'n?
SÖo^in [olft' ic^ bir folgen ?
Sfolbe
.^örteft bu nid^t?
§ier bleib' \d);
%x\\tan lüitt id) eruiarteu- —
2:r«u befülij'
toaä id) befel}!':
ben (Süt)ne-Xran!
rufte fc^neH, —
bu raei^t, ben id; bir rcieg.
33rangäne.
Unb meldten Xran!?
Sfolbe
(entnimmt bem ©d}veine ba» g-läfd^d^en).
SDiefen Xran! !
^n bie golb'ne Sdjale
gie^' itjn au§ ;
gefüllt fa^t fie i§n gang.
S r a n g ä n e
(üoH ©raufen ba§ g(äfcOd)en empfangenb).
%xan' id) bem Sinn?
Sfolbe.
©ei bu mir treu !
ütviftan unb ^folbe. - 27
33 r a n g ä n e.
2)er 2^ranf — für roen ?
Sf 0 Ibe.
Sßer mic^ betrog.
Srangäne.
STriftan?
Sfolbe.
%xmh mir Sü^ne.
Srangäne
(alt Sfolbe'§ g-üj3cu ftüvsenb).
@ntfe|en! Sd^one mirf; Strme !
3[oIbe
(fieftig).
©cf}one bu mtd^,
untreue SRagb! —
Äenn'ft bu ber mnikt
iS^ünfte nicf)t?
aSäljn'ft bu, bie SltteS
fhtg eriüägt,
o^ne 9iQtl) in frembeä Sanb
§ätt' fie mit bir niidf; entfanbt ?
%üx 9Bet)' unb äöunben
gab fie Salfam;
für bijfe ©ifte
©egen--©ift :
28
für tiefftes 3Bel)',
für ^ödjftes ^ifeit) —
ci,ah fte ben 2:obe5=Jranf.
3)er Xob nuH fag' i^r 2)an!!
^5 r a n g ä n e
(fauOT if'ver niä^tiä).
C tieffteS a3}eiy :
Öfolbe.
©e^orc^'ft bu mir nun?
33 ran gälte.
• C ^öd;fteä Seibl
^folbe.
33ift bu mir treu ?
33 rang ii n e.
'2)er 2ran!?
^ u r ro e n a l
(tie Sor^änge uon außen sutücfic^tagenb).
^)err 2^riftan.
Srang,äne
(erftebt fx* crf^rorfen unb ocrroirrt).
Sriftan unb ^folbe. 29
(l'uc^t mit fnrcbtbarev 'itiiftreitcjunc] fi^ ju faffcn).
Jperr 3:^ri[tan trete na^.
(Äurwciiat gc6t ancbcr jurücf. Svaiiijäne, faum i[}ver iuäcf)tii.i, lücnbet
fic^ in tcn §intei\]vunb. ^foli^c, ifir ganje^ ®cfü6( 511V ßiitfd^eibun.j 311=
fanimen'aficnb, fdiveitet taniifaiu, mit ojroBev öattun;], bem ';Ku[ie6cttc 311, auf
bcfjen Äopfcubc fict} [tü^-eub fie beu iBlirf fe[t bem (Siuiianije äuraeitbet.)
(Sviftau tritt ein, unb 6fci6t eftrerbieti;] am Sinj^ange fte^cn. — ^fotbe i[t
mit turd)t5arer Stufrcijnncj in fetneu 3tnLHi(i ucrfunteu. — Sangey «djaieigen.)
2;rt[tan.
S3ege^rt, i^errin,
roaä i(jr lüünfc^t.
Öfolbe.
SSü^teft bu nic^t
n)a§ id^ begehre,
ba bod; bte g^urd^t
mir'g 311 erfüllen
fern meinem 33Ucf bid; §ielt?
2;riftan.
@§r=?^urd;t
l^ielt mid; in Std^t.
30 Sriftan iinb ^[olbe.
Sfolbe.
2)er @|re ruenig
boteft bu mir:
mit offnem §ol)n
üerrae^rteft bu
@el)orfam meinem ©e6ot.
3::riftan.
©e^orfam einzig
l^ielt mid; in S3ann.
Sfolbe.
<Bo ban!t' i^ ©eringeä
beinern §errn,
rietf) bir fein 2)ienft
Un=©itte
gegen fein eigen ©ema^?
SCriftan.
©itte le()rt
rao id^ gelebt:
gur 33rautfat)rt
ber S3rautn)erber
meibe fern bie S3raut.
^folbe.
2lu§ welcher ©org'?
2; r i ft a n.
^Tagt bie (Sitte !
Sriftan unb ^loTi^t si
9 f 0 I b e.
$Da bu fo [ittfam,
mein .^err Sl^riftan,
aud^ einer Sitte
fei nun gema'^nt:
hen ^einb bir 3U Juanen,
fott er alä g^reunb bid^ rühmen.
5t;riftan.
Unb lüeld^en ^einb?
Sfolbe.
g^rag' beine ^urd;t !
Stut=Sc|uIb
frf;rae6t sroifdjen unä.
2; r i ft a n.
2)ie roarb ge[ü§nt.
^folbe.
9tid;t jiüifd^en unä.
3; r i [t a n.
^m offnen "J-etb
üor alkm 9.^oI!
lüarb Ur=^e^be gefd^iüoren,
Sfolbe.
S^id^t ha roar'g,
32 Sriftan unb i^fotbe.
roo id) S^antriä barg,
reo ^iriftan mir üerfieL
2)a ftanb er §errlidj,
^el^r imb ()eil;
bod^ luaä er fd)tDur,
baä fcf)n)ur idj nidjt ; —
3u fdjiüeigen l)att' \d) gelernt.
2)a in ftider Kammer
franf er lag,
mit bem ©d^roerte ftumm
idj üor ifjm ftunb,
fd^roieg — ba mein 'DJfunb,
bannt' — id) meine i^")anb,
bodj mag einft mit ^t^anb
unb 3)iunb id; gelobt,
baä fdirour id^ fd)meigenb ju galten.
9^un lüiK id; be§ (Sibeä malten.
!3:;rtftan.
3Bag fd^ronrt if)r, J^'au?
^folbe.
9iad;e für 9)ioroIb.
3:riftan.
mü^'t euc^ bie?
Sfolbe.
2Öag'ft bu mir §ot)n? —
Slngelobt mar er mir,
Sviftan uttb ^\olt)i. 33
ber fiel^re ^renf^elb ;
feine SÖaffen ^tt' td^ gejüei^t,
/ für inid^ 30g er in Streit.
2)a er gefallen,
fiel meine ß^r';
in beä ^ergenS ©djraere
fd^rour \ä) ben @ib,
roürb' ein Ttann benSOiorb nidEit füfinen,
iDofft' id; 9J?agb micf) beff erfül)nen. —
<2iedp unb matt
in meiner Tla^t,
roarum id; bid^ ba nic^t fd^lug,
ha^ fag' bir mit leidstem '^ua,: —
id^ pflag beS 2Bunben,
ba^ ben §eit ©efunben
räd^enb fd;Iüge ber 9}Zann,
ber Sfotben if^n abgeroann. —
3)ein Sooä nun felber
magft bu bir fagen:
ba bie Scanner fid^ aU' if)m «ertragen,
roer mu^ nun ^riftan f dalagen?
^rift an
(bkxä) unb büftev).
3Bar 3Jiorolb bir fo roert^,
nun roieber nimm baä ©c^roert,
unb fü^r' e§ fidler unb feft,
ba^ bu nid^t bir'ä entfallen läff'ft.
(ßr reicht ifir fein ©c^toert tjin.)
Sfolbe.
2i3ie forgt' id; fd;[ed;t
8?i*arb a^agner, ©cj. ©djviftcn VII. 3
34 ' Sriftan uiib ^folbe.
um beinen ^errn;
raa§ raürbe ^önig
?[Rarfe fagen,
erfd^lüg' id^ il}m
ben beften i^nec^t,
ber .^ron' unb Sanb xijm geiuann,
ben allertreu'ften 5[Rann?
S)ün!t bid§ fo roenig
roag er btr banit,
brtng'ft bu bie i^ni^
il^m ai§ jBraut,
ba^ er nirfjt fd^ötte,
f(^Iüg' id^ ben 3Berber,
ber Urfe^be^^^fanb
fo treu i^m liefert jur $anb? —
3i3a|re bein ©d^raert!
SDa einft xäfä fd;roang,
alä mir bie dia^e
im S3ufen rang,
alä bein meffenber S3Iid'
mein Silb fidf; ftat)t,
ob id) §errn 5[Rarfe
taug' alä ©ema^l:
ba§ Sdfjiüert — ba lie^ id^'ä fin!en.
5Jiun laff unä ©ü§ne trin!en!
(@ie \mntt Srangäne. ®iefc fd)aubert ,^iifammett, fc^wanft iinb
gögcvt in ibrer Sewegunci. Sfolbe tveiOt fie burd) gefteigcvte ®ebätbe an.
5(t§ 58vangäne gut 3?cvcititng be§ Svaufc-S ftd) anläßt, üevuiiumt man ben
Siiif be-o
©c^iffäüolfeä
ßon außen).
§o! I)e! ^! ^e!
Stiftan uitb .^[otbe. 35
3(m Dbermaft
bie ©egel ein!
.^0! f)e! l)ül fje!
%xx\tan
{an?' ftnftevem 33vüteu auffaf}venb).
2Bo finb lüir?
Sfolbe.
§art am 3tel-
3:;rtftan, getDiun' icfj (Süf)ne?
SBaS (jaft bu mir gu fagen?
2:riftan '
(büfter).
S)e§ Sc^iyetgenä §ervin
t^eif^t mid) fc^meigen:
fafj' id; roaä fie t5erf($roieg,
üerfc^meig' iä) ma§ fie nic^t fa^t.
Sfolbe.
Sein ©djraeigen faff ic^,
roetrf/ft bu mir auä.
2öeigerft bu ©ül^ne mir?
(9Zeue ©liiipriife. 2h:f 3fotbe'§ ungebulbicjcn ißinf vcid)t SBvangäiic
i^r bie gefüllte Stini'fc^ale.)
Öfolbe
(mit beut Sedier ju 2;ti[tan tveteub, ber if)v ftavr in bie 3(uijen Hicft).
3)u ^ör'ft ben Stuf?
3*
36 Sriftan unb Sfotbe.
2öir finb am Qkl:
in furjer ^rift
ftel^'n mv —
(mit leifem §o^ne)
t)or ^önig 30Jar!e.
©eleiteft bu mid^,
bünft bid^ nid^t lieb,
barfft bu fo i^m fagen?
„SRein §err uiib D^m,
fiel)' bie bir an!
ein fanft'reS 3Sei6
geroänn'ft bu nie.
S^ren 3lngelobten
erfd^lug i(| il)r einft,
fein §aupt fanbt' id^ i^r ^eim;
bie SBunbe, bie
feine 2öe^r mir fd^uf,
bie Ijat fie l^olb geseilt;
mein Seben lag
in i§rer 9Jtad^t,
ba§ fd^enlle mir
bie milbe SJiagb,
unb i^reä Sanbeä
©d^anb' unb <Bd)ma^,
bie gab fie mit barein, —
bein @^'gemal)l ju fein.
©0 guter ©aben
^olben 2)an!
fd^uf mir ein fü^er
<Sül)ne=Stran! :
ben bot mir iljre §ulb,
gu bü^en alle ©djulb."
Srifton unb ^fotbe. 37
©c^iffäruf
(außen).
3tuf ba§ Xan\
2ln!er ab!
2; r i ft a n
(Ȇb auffol)venb).
So§ ben 3(nfer!
2)aä Steuer bem Strom!
3)en äöinben ©egel unb 9J?tt[t!
(Sv entreißt Sfötben ungeftüm bic Srinffdiatc.)
2Ö0P !enn' ic^ ^rlanb'ä
Königin,
unb t|rer fünfte
SBunber!raft :
ben Salfam nü|t' id),
ben fie bot;
ben Sedier nel^m' xd) nun,
ha\i ganj id^ l^eut' genefe!
Unb ac^te an^
be§ ©ü^ne=(g{b'§,
ben td^ jum 2)an! bir fage. —
2;riftan'g ß^re —
pd^fte Streu':
^riftan'ä @lenb —
!ül)nfter 2:ro|.
SCrug beä ^erjenä;
Straum ber 2l§nung :
ero'ger Strauer
einj'ger S^roft,
38 Sripan itnb Sfolbe.
Sergefjenä güt'ger S^^ranf!
2)id; trinf xä) fonber , 2ßanf .
((Si: fe^t an unb tvinft.)
3foIbe.
S3etrug aui^ ^ier?
33^ein bie C'älfte !
(®ie enttoinbet il}m bcn 23ei^ev.)
SSerrät^er, id; trin!' fie bir!
(®ie trinft. Sann »ivft [ie bic ©cfiale fort. — 53eibe, üoit ®d}auet ev=
faßt, blirfen fic^ mit Ijöi^fter 2lufreguuci, boc^ mit ftavrer §a(tuug, unüerioanbt
in bie Saugen, in bcven StuC^bvncf bev Sobeytrolj haX^ ber SiebeSglntl) \md]t. ~
gittern ergreift fie. @ie faffeu fid} fraiupf(}aft an baä §erj, — nnb füfjren bie
§anb »ieber an bie ©tirn. — Sann fudjcu fie ficf; roicber mit bem SBlicfe, fenten
il}n öerwirrt, nnb I;eften if}n oon 9cenem mit [teigenber i£el}nfnd}t anf einanber.)
3[olbe
(mit bebenber ©timme).
%xx\tanl
Xriftan
(ü6erftrömcnb).
Sfolbe!
Sfolbe
(an feine 33rnft finfeiib).
%xeulo\ex .^olber!
%xi\tan
(mit @lnti) fie nmfaffenD).
(Seltgfte %xaul
(@ie üexbleiben in ftummer Umarmnng.)
Sviftau Ulli) Sfolt'c. 39
9(u§ bev ^ixnt ßeruiunut man STvompctcn unb 'ipofaunen, öoit außen auf beut
®ct}iffe ben 9iuf bcr
dJt ä n n e r :
^önig WaxUl
S3raTigäne
(bte, mit abäeioaubtem ©eficfit, üoE 33erit»irvung unb @d)aubcv [ic^ über
ben 33Dvb gcktjnt l:atte, »eubet fidf) je^t beut Ifnblict be§ in ^iebcSurnnvuning
üevfuntenen '^aarc'j ju, unb [tüvst f)änbevingcnb , wotl 55ev3roeif(ung, in ben
53orbergrunb).
Söe^e ! Söe^e !
Urtabtoenbbar
eroige S^^ot^
für furgen ^ob!
3:;§ör'9er ^reue
trugüoKeä SBer!
blül^t nun jammernb empor !
(2;riftan unb ^folbe faf)ven üernnvvt an^^ bev Umarmung auf.)
2i r i [t a n.
SBaä träumte mir
t)on Sriftan'ä @§re?
Sfolbe.
2ßa§ träumte mir
von :3[oIbe'ä Sdjmad^ ?
3::riftan.
2)u mir oerloren ?
40 2;ri[tan itnb ^\olit.
Sfolbe.
2)u mirfj üevfto^en?
2:rt[tan.
^rügenben 3ö«^e^S
tücfifc^e Sift!
Öfolbe.
eitleg 3)räu'n!
3:; r i [t tt n.
Sfolbe!
Sfolbe.
STriftau !
S^vautefter 3Jiann!
©ü^efte 9Jhib!
Seibe.
SBie ficf; bie ^er^en
raocjenb ergeben!
2öte alle ©inne
roonnig erbeben!
©e^enber äJlinne
fd^roeUenbeg Slü^en,
fc^mad;tenber Siebe
Sriftan unt? '^\QX!}t. 41
feligeä ®(üf;en !
^ad) in ber 33riift
jaurf^^^enbe Suft !
Sfolbe! Xriftan!
%x\\tan ! 3foIbe !
2Belten=entronnen
bu mir ßeiüonnen !
3)u mir einzig beiuuj^t,
fjö#e Sie6eg=Su[t !
(®ic 9?orf}äniic werben tncit aiiyeiiiaubcr flcviffen. ®a§ flause 'Sdiiff ift oou
IRittern uiib ©djiffyleuteu erfüKt,' bie jubelnb über 5Borb »oiufen, bcm Ufer gu,
ba'3 man, mit einer ^of}en get[enbnrg gefrönt, naf}e erbUcft.)
Srangäne
(gu ben g^'^u^tt^ "^i^ ^"f i^i^cn Sinf an§ bem @c()ifjSraum fierauffteigen).
(SdjneU ben SOIantet,
ben ^önit3§[c§mud" !
(Bwifdjen Sri [tan nnb Sfotbe ftürjenb.)
Unferse! Stuf!
§ört mo mir finb.
(»Sie tegt^folben, bie ey nid^t geroafirt, ben »Zantel um.)
(trompeten nnb "ipoyaunen, üom !^anbe f]er, immer bcuttiifier.)
mu »Dinner.
^eiU .§eil!
i^önig dTmh -geil!
^urmenat
(lebhaft fierantrctenb).
§eil STriftan!
42 Sriftan unb ^fotbe.
©lücüitfjer C'elb! —
9)iit reid)em |)ofi3efinbe
bort auf 9Zad;en
nafjt $err 9}?arfe.
.ipei ! lüie bie %ai)xt \^n freut,
ba§ er bie S3raut ftdj freit!
^riftan
(in Ü^eriinwung auiblict'cu'D).
äöer naljt?
^uvii) enal.
2)ev ^önig.
3: r i [t a n.
JÖeWjer ^önitj?
2)te 9)iänner.
.^,eil! J^önig 3}Zar!e
^riftan.
9)?ar!e? 3Saä will er?
(@r ftarrt wie ftnnloS nad} bem Sanbe.)
Sfolbe
(in SSertDtvruiig, gu S3vangäue).
3Ba§ i[t? Srangcine!
^a! aßetc^er 3^uf?
2:viftan unb ^folbe. 43
Srangäne.
Sfolbe! Herrin!
g^affung nur §eut'!
^folbe.
2Ö0 bin ^? Seb' ic^?
^a, voeldj^v %va\\i ?
S r a n ö ii n e
(ttet^weiidiugSüoU).
S)ci' SiebeStranf.
Sfolbe
([tarvt entfe^t auf Stift an).
2:ri[tan! "
^riftan.
Sfolbe!
Sfolbe.
mn^ \6) leben?
(Sie [tüvst o^nmä(^tig an feine 53rnft.)
SSrangäne
(ju ben grauen).
§elft ber ^errin !
44 Zxl\tan iinb ^\o\H.
2: vi [tan.
D 2Bonne voller Würfel
D ^rug^geraeifjteä ©(ücfe!
3) i e 331 ä n n e r.
.^eil bem ilönig!
llornroaU ^eil!
(Seilte [inb iiOev S3ovb gefttegeu, anberc (jaben eine 33i-üde aU'Sijelecit, uiib
bie §aUung 3lUev beutet auf bie foeben beüovfte^enbe 5lnfunft bev (Srwavteten,
at§ ber 53ovt}ang fd^ucK faßt.)
^miiet ilufjug.
(®avtcn mit fjofieu ^Bäumen dov bem ®emad)e :3ifc»tbc'§, jit roetd6cm,
fcitwävtS gdegcn, (Stufen hinaufführen. §elle, anmut[)igc ®onnneviiact)t. 3ln
ber geöffneten 2:()üre ift eine brennenbe ^acfet aufgeftccft.)
(.^agbgetön. SSvangäne, auf bcn ®tnfeu am ®emac()e, fpä6t bem immer
entfernter üevne^mfearen ^ngtitroffc nac^. Qu ilir tritt auö Um ®eniad^e, feurig
feeroegt, ^ffotbe.)
■^^olbe.
"i5
§ör'ft bu fie noc^?
aJiir [d^toanb fd^on fern ber Älang.
S r a n g ä n e.
5Ro(f; ftnb fie \u\\f:
beutlid^ tönt'ä ha (jer.
Sfolbe
(taufdjenb).
©orgenbe %nxä)t
beirrt bein D§r;
bid; täufd;t be§ Saubeä
46 Xx\\tan unb Sfot^e.
fctufclnb ©etöu',
ba§ (ac^enb fc^üttett ber Söinb.
33rüngäne.
3)id; täufd^t beineä SBunfd^eg
Ungeftüm,
^n r)ernef}meu uia§ bu lüäfin'ft: —
icfj (jöve ber Körner <3djatt.
Sfolbe
(lüicbcv laiifcE)enb).
92id)t ^örnerfdjafl
tönt jo l^olb;
beö Quetteä fanft
riejelnbe äßelle
raufdjt fo monnig ba fier:
roie (jörf ic^ fie,
tof'ten noä) Körner?
^m Scl^raeigen ber 3laä)t
nur lad^t mir ber QueK:
ber meiner ^arrt
in fd;meigenber 'J^ad^t,
al§ ob Körner nod; nai)' bir fdjallten,
millft bu i^n fern mir galten?
33 r a n g ä n e.
3)er beiner Ijarrt —
0 'i)öx' mein äßarnen! —
beff fiarren ©pä^er ^ur 9^adjt.
äöeil bu erblinbet,
it)ä^n'ft hn ben Süd
Krifteln unb ^folbc 47-
ber Söelt erblöbet für eurf) ? —
2)a bort an 6d)iffeg 33orb
oon 2;riftan'§ beknber i}a)\o
bie bleiche 93raut,
fnum if)rer mä(^tig,
^öni(3 9Jiar!e empfing, —
als Slffeä »eriüirrt
auf bie SÖanfenbe,
ber güt'ge c^önig,
milb beforgt,
bie 9)H()en ber langen g-af^rt, fal)
bie bu'Iitteft, laut beflagt'^
ein ©inj'ger roar'ä —
id; ad^tet' eö lüof}! —
ber nur 3:^riftan faf^t' in'ä 2(ugc;
mit &ÖQlid;er Sift
(auernbem ^lid"
fudjt' er in feiner SRiene
gu finben, mag if)m biene.
Xüd'ifd^ (aufc§enb
treff id; i^n oft:
ber §eimlid; eudj umgarnt,
üor 9Jlelot feib geiüarnt.
Öfolbe.
gjlein'ft bu §errn aj^elot?
D mie bu bid; trüg'ft!
3ft er nidjt Si^riftan'ä
treu'fter g^reunb?
2Ru^ mein trauter mic^ meiben,
3)ann uieilt er bei 9)le(ot aHein.
48 Sviftau unb Sfolbe.
S3rangäne.
3ßag mir tfjit uerbädptig,
mad§t bir x\)n lljeuer.
^on STriftan gu a)Jav!e
ift 3)Ze(ot'§ 2Beg ;
bort fä't er ü6k ©aat.
2)ie ]§eut' im 9iatf;
bie^ nädjtlid^e ^ao,en
fo eilig frf;nett kfdjloffen,
einem eblern äöilb,
aU bein Söä^neu meint,
gilt i§re 3äger§=Sift.
Sfolbe.
2)em ^reunbe 311 lieb
erfanb bieje Sift
au§ 93tit-Setb
3Jtelot ber ^reunb:
nun roitlft bu hen 3:^reuen fd^elten?
33e[fer ai§ bu
forgt er für mid;;
i§m öffnet er,
tt)a§ bu mir fperr'ft:
0 fpar' mir beä 3ögern5 9lotl) !
2)a§ 3eicfjen, Srangäne !
0 gieb ba§ ^eid;en!
Söfd§e beg Sid;teä
leiten ©d^ein!
3)af3 gang fie fid; neige,
roinfe ber 9^ad^t !
<Bd)on go^ fie i§r ©d^meigen
burd^ ^ain unb ^a\x§;
fd^on füttt fie ba§ ^erg
mit röonnigem @rau§:
0 löfd^e baä Std^t nun an^l
2öfrf;e ben fd^eud^enben ©c^ein !
Saff meinen £ie&[ten ein!
Srangäne.
D laff bie marnenbe 3ünbe!
S)ie ©efa^r laff fie bir geigen! —
D roe^e! Söel^e!
2(d^ mir 2lrmen!
S)e§ unfeFgen ^ran!'§!
S)a§ id§ untreu
einmal nur
ber ^errin Sßiffen trog!
©e^ord^t' td^ tauB unb Blinb,
bein — 3Ber!
mar bann ber 2:^ob:
bodfj beine ©d^mad^,
betne fd^mäf)Iid^fte 9totf|,
mein — 9Ber!
mu^ \d) ©d^ulb'ge fie miffen!
Sfolbe.
3:)ein — 2Ber!?
D tljör'ge «Dbgb!
g-rau SRinne !ennteft bu nid^t?
gf^ic^t i^rer SBunber 9J^ac^t?
2)e§ fü^nften a)kt§es
Königin,
dUäjaxt SZßagner, @e?. ©Triften YII. 4
50 'Sviftau unb Sf-'lbe.
-be§ 2ßeIten=2Berben§
SBalterin,
Seben unb 'Höh
finb i§r untert^an,
bie fie niebt auä Suft unb Seib,
in Siebe roanbetnb ben 3Reib.
3)eä Sobeg 2Ber!
nal^m id^'ä oermefjen gur §anb,
g^rau SJiinne f)at
meiner Sliad^t e§ entroanbt:
bie 2;obgeraeif)te
nal)m fie in ^fanb,
fa^te bag 2ßer!
in i^re §anb;
raie fie e§ roenbet,
roie fie e§ enbet,
toaS fie mir !üf)ret,
rco{)in mid^ fül^ret,
i(}r roarb icf) gu eigen: —
nun laff mic^ gef)orfam jeigen!
33 r a n g ä n e.
Unb mu^te ber SJiinne
tüdif($er %xant
be§ ©inneg Sid)t bir »erlöfd^en;
barfft bu nid§t fe^en,
menn id^ bic^ marne:
nur §eute l^ör',
0 l^ör' mein g^le^en!
2)er ©efa^r leud^tenbeS Sid^t —
Sriftan unb ^folbe. 51
nur §eute! {)eut'! —
bie ^acfel bort löfc^e nid^t!
Sfolbe
(auf bie ^add äueilenb unb fie erfaffenb).
S)ie im ^u[en mir
bie ©lut^ entfacht,
bie mir ba§ ^erje
brennen ma1Bf;t,
bie mir aU XaQ
ber (Seele lad^t,
g-rau 5Jiinne roill,
e§ merbe 5Kac^t,
ba^ t)ell fie borten leud^te,
mo fie bein Sid;t üerfd^eurfjte. —
3ur SBarte bu!
2)ort roac^e treu.
Sie Sendete —
raär'ä m'eineö Se6en§ Sic^t, —
lad^enb
fie 3U löfd^en gag' ic^ nid^t.
(@ie ijat bie ^add l^etabgenommen unb üerlö[d)t [ie am Soben. S3ran=
gäne toenbet [icfi bcftürst ab, um auf einer äußeren 2;rcppe bie Binne ju er=
fteigen, wo fie lougfam üerfc^winbet.)
4*
52 2;tiftan unb ö|otbc.
(Qfotbe HidEt emattuugSüoH in einen ißaumgang. @ie toinft. ^ifxt.
entjücfte ®e6ärbe beutet an, baß [ie ben Bon fern ^evanna^enben greunb ge-
toaijx geworben. Ungebulbige, f)Ö($fte ©pannung. — £ vi [tan [türst fierein;
fie fliegt i^m mit einem ^reubenfcf)rei entgegen, ©tü^enbe Umarmung.)
%xi\tan.
Sfolbe! ©eliebte!
Sfolbe.
2:nftan! ©eliebter!
SBeibe.
33ift bu mein?
§a6' \ä) V\ä) roteber?
S)arf ic^ btc| f äffen?
^ann id^ mir trauen ?
©nblicf)! @nblic^!
2tn meiner Sruft!
^iX^V i(^ bid^ roirüid^ ?
Sift bu e§ felbft?
£)ie^ beine Slugen?
25ie^ bein 3Kunb?
^ier betne §anb?
§ier bein §erj?
S3in ic^'ä ? Sift bu'ä ?
^alt' ic^ bidj feft?
Sft e§ fein STrug?
Sft e§ fein 3::raum?
D SBonne ber ©eele!
D füj3e, ^e^rfte,
füfinfte, [d^önfte,
feligfte Suft !
Xn\tan unb 3foIbe. 53
D^ne ©leidje!
Überreid^e !
Überfelig !
6n)tg! ©rotg!
Ungeal^nte,
nie gefanrtte,
überfd^raänglid^
§od^ erl^ab'ne!
, 3^reube=:3«ud^3en!
Suft--@nt3üc!en!
.^imTneI=^öd^fte§
SBert=@ntrücfen !
aJiein 3:riftan!
3«ein ^folbe!
2;riftan!
Sfolbe!
3)Zein unb bein!
Smmer ein!
©n)ig, eroig ein!
Sfolbe.
aßie lange fern!
SBie fern fo lang'!
^ r i ft a n.
2Bie roeit fo na^' !
©0 naf)' roie roeit!
Sfolbe.
D g^reunbeSfeinbin,
böfe g^erne!
54 2:rii"ian itnb Sfoltc.
D träger 3eiten
jögernbe Sänge!
Xriftan.
D 3Beit' unb 9^ä^e,
^rt entjroeite !
§oIbe 5M§e,
übe SBeite!
I
^folbe.
^m ©unfel bu,
im Sid^te id^!
St^riftan.
S)a§Sic|t! 3)ag Sid^t!
D biefeä Öid^t!
2öie lang' »erlofd^ e§ nid^t!
SDie ©onne janf,
ber %aq, üergtng;
bod^ feinen 9^eib
erftidt' er ntrf)t:
fein fd^eud^enb ^^icf^^i^
günbet er an,
unb ftecft'S an ber Siebften ^f|üre,
\)a^ nid^t id^ gu i§r fü^re.
^fotbe.
S)od^ ber Siebften §anb
löfd^te ba§ Sid^t,
SBeff bie 3Hagb fid^ wehrte,
Sriftau itnb ^[olöe. 55
fd^eut' xd) mid) nid^t:
in %va\i 9JZinne'ä 3Kac§t unb Sdf;u^'
bot i(^ bem S'age ^^rufe.
2;riftan.
2)em ^ag! SDem 2:ag!
S)em tücfifd^en 'itaa,e,
bem l^ärteften g^etnbe
§a^ unb ^lage!
2öte bu ba§ Sic^t,
0 fönnt' id^ bie Sendete,
bev Siebe Seiben ju räd^en,
bem frecf;en STage üerlöfd^en!
©iebt'§ eine 9?otf),
giebt'S eine ^ein,
bie er nid^t roedft
mit feinem ©d^ein?
©elbft in ber 9^ac^t
bämmernber ^rad^t
l§egt i§n Siebd^en am ^an§,
[tredft mir brol^enb tl)n au§.
3fotbe.
$egt' if)n bie Siebfte
am eig'nen §au§,
im eig'nen bergen
leU unb frauä
l^egt' if)n tro|ig
einft mein 3:;rauter,
Sriftan, ber mid^ betrog,
äßar'ä nid^t ber Sag,
56 Xxi\tan unb Sfolbe.
ber avL^ i§m log,
alä er nac§ ^rlanb
trerbenb gog,
für 3)Jar!e mic^ gu frei'n,
bem %o'S) bie Streue gu roei§'n?
Sriftan.
©er 2:ag! ©er Xag,
ber bid^ umgli^,
baljtn, tüo fie
ber ©onne glid^,
in l^el)rfter @§ren
©lang unb Sic|t
^folbe mir entrücEt'!
2öa0 mir ba§ Sluge
fo entgücft',
mein -^erje tief
gur (Srbe brüdft':
in lid^ten 2;age§ ©d^ein,
raie mar Sfolbe mein?
Sfolbe.
2Bar fie nic§t bein^
bie bi(^ er!or,
maä log ber böfe
%ag, bir »or,
ba^, bie für bid^ befd^ieben,
bie braute hu t)errietf)eft ?
St^rift an.
3Ba§ bid^ umgli^
2;ri[tan itnb Qfolbe. 57
mit {)el;rer ^rad^t,
ber @§re ©lanj,
beä 9^u[)meä 3Jiac^t,
an fie mein ^erj 511 l^angen,
l^ielt mic^ ber 2Ba^n gefangen.
SDie mit beä ©d^immerä
fjeÜftem ©d^ein
mir .^aupt unb 6d^eitel
lici^t befd^ien,
ber 2Be(ten=@§ren
2:;ageä=©onne,
mit i^rer ©trafen
eitler SBonne,
burd^ §aupt unb ©d^eitel
brang mir ein,
bi§ in be§ ^erjenä
tiefften ©darein.
2öag bort in feufd^er 9^ad^t
bunfel üerfd^loffen mad^t',
n)a§ oI)ne SBiff unb äöa^n
id^ bämmernb bort empfa§'n,
ein Silb, baä meine Slugen
gu fd^au'n fid^ nid^t getrauten, —
von be§ S^ageS ©d^ein betroffen
lag mir'g ba [d^immernb offen.
3Ba§ mir fo rü^mlic^
[d^ien unb f)e^r,
ba§ rül)mt' id^ §eK
oor allem .^eer:
cor allem 3So(!e
pries id^ lant
ber ßrbe fd^önfte
58 2:xiftan uiib ^\olH.
^önig§=S3raut.
S)em 9^etb, ben mir
ber %aa, erraedt,
bem ©tfer, ben
mein ©türfe fd^redft',
ber 2}^iggunft, bie mir (S^ren
unb 3ftu]^m begann gu fc^meren,
benen bot id^ SCro^,
unb treu befc^Io^,
um (S§r' unb Siu^m ^u n)at;ren,
nac§ ^rlanb ic^ gu fahren.
Sfolbe.
D eitler 2:age§=i!nec§t! —
©etäufdjt mn i^m,
ber bid§ getäu[d§t,
roie mu^t' iä) liebenb
um bic§ leiben,
ben, in beä Sageä
fdfc^em prangen,
oon feineä ©lei^enä
%rug umfangen,
bort, roo i§n Ä^iebe
f)et^ umfaßte,
im tiefften bergen
^eH ic^ l)a^te ! —
2tc^, in be§ ^ergeng ©runbe
mie fc^mer^te tief bie 3Bunbe!
5Den bort ic§ §eimlic§ barg,
mie bün!t' er mic^ fo arg,
raenn in be§ 3::age§ ©d^eine
Sriftan unb Qfolbe. 59
ber treu gel^egte @ine
ber Siebe 58(icfen [rfjtoanb,
alg g^einb nur üor mir ft^nb.
SDag alä SSerrätl^er
bid^ mir wieg,
bem Si($t be§ 3:ageg
TOüHt' id^ entflie^'n,
bortl^in in bie D^ad^t
bid^ mit mir jie^'n,
lüo ber 2::äu[d^ung @nbe
mein ^erj mir »er^ie^,
mo be§ Xrug'g geafinter
2öa|n verrinne:
bort bir gu trinfen
em'ge 3Jlinne,
mit mir — bic^ im 5ßerein
moUf i(^ bem STobe roei^'n.
2; r i ft a n.
Sn beiner ^anb
ben fü^en S^ob,
als id^ t§n erfannt
ben fie mir bot; .
alä mir bie 2t§nung
^e§r unb gemi^
geigte, roaä mir
bie ©ü()ne üer§ie§:
ha erbämmerte milb
erl;ab'ner DJkc^t
im S3u[en mir bie 9^ad;t;
mein %aQ mar ba oott6ra($t.
60 2;tiftan unb ^fotbe.
Sfolbe.
1)oä) a^l ^iä) täufc^te
ber falfd^e 'Hxani,
ba^ btr von 9?euem
bie 9Za(^t üerfanf;
bem einzig am S^obe tag,
ben gab er roteber bem SCag.
SC r i ft a n.
D §eil bem Si^ranle!
§eil feinem ©aft!
.^eit feines 3«"^ei^^
leerer ^raft!
®urc^ be§ ^obe§ %^ox,
wo er mir flo^,
meit unb offen
er mir erfd^Io^,
barin fonft id^ nur träumenb gemad^t,
ba§ Söonnereid^ ber 9Zad;t.
3Son bem Silb in be§ .^er^enä
bergenbem ©darein
fc^eud^t' er beä 5lage§
täufd^enben ©d^ein,
ba^ nac^t=fic§tig mein 2luge
mafir e§ ju fe|en tauge.
Sfolbe.
3)od^ e§ räd^te fic^
ber üerfc^eud^te ^ag;
mit beinen ©ünben
3flatt)'g er pflag:
/
Srtftan unb Qfotbc. ßi
tt)a§ bir gejetgt
bie bämmernbe DZad^t,
an be§ Xag=©e[tirneg
^ömg§=aJta(|t
mu^teft bu'g übergeben,
um einfam
in ober ^rad^t
fd^immernb bort gu leben. —
SBie ertrug ici^'S nur?
Sßie ertrog' id^'§ noc^?
SErtftan.
D! nun raaren wir
g^ad^t- geweifte:
ber tücEifd^e %ag„
ber 9^eib=bereite,
trennen fonnt' un§ fein ^rug,
bod^ nid^t mef^r täufc^en fein Sug.
©eine eitle ^ra(^t,
feinen pra^lenben ©d^ein
üerlad^t, raem bie 9kd^t
ben ^M geraei()'t:
feines flacfernben Sid^teä
ftüd^tige SK|e
blenben nic^t mef)r
unfre mäe.
äöer be§ SobeS 9^ad^t
liebenb erfd^au't,
n)em fie xi)x tief
©e^eimni^ üertraut,
be§ SCageä Sügen,
62 %xi\tan unb Sfolbe.
3flu§m unb @§r',
aJlad^t unb ©erainn,
' fo fd^immernb l^e^r,
tüie eitler ©taub ber ©onnen
finb fte üor bem gerfponnen.
©elbft um ber 2;reu'
unb g^reunbfd^aft Söa^n
bem treu'ften ^reunbe
ift'ä get§an,
ber in ber Siek
9Zad;t gefd^aut,
bem fte i^r tief
©eljeimni^ öertraut.
Sn be§ 'ZaQ,e§ eitlem 2Sä§nen
bleibt i^m ein einzig ©e^nen,
ba§ ©eignen l§in
gur ^eil'gen 9Zad^t,
n)o ur=en)ig,
einzig ma^r
Siebe§=9Sonne t§m lad^t.
(■
Seibe
(ju immer innigerer Umarmung auf einer SBlnmenbauf [id& niebertafjenb).
D fin!' ^ernieber,
'^Rai^t ber Siebe,
gieb SSergeffen
ba^ ic^ (ebe ;
nimm mid^ auf
in beinen ©d^oo^,
löfe non
ber SSelt mid) Io§ I
Sviftan unb ^[Dlbe. 63
^erlofd^en nun
bie (e^te Sendete;
n)a§ rair badeten,
ma§ unö bäud^te,
aß' @eben!en,
qE' ©ema^nen,
l^eil'ger Sämm'rung
]^el)re§ Sinnen
töfd^t beg 2Bä§nenä ©rauä
3BeIt=erIöfenb auä.
Sarg im Sufen
un§ fid^ bie (Sonne,
leud^ten lad^enb
©terne ber SBonne.
SSon beinern 3flu6er
fanft umsponnen,
Dor beinen Stugen
fü§ verronnen,
.^erg an §erj bir,
3J^unb an 9JJunb,
©ineä 2lt()em§
einiger Sunb; —
brid^t mein Slitf fid;
monn'=erbIinbet,
erbleicht bie 2SeIt
mit i^rem SIenben:
bie mir ber %a^
Irügenb er^ettt,
gu täufd^enbem SBaf^n
entgegengefteEt,
felbft — bann >
bin ic^ bie SBelt,
64 Xxiiitan unb ^\olit.
liebe^eiKöfteS Seben,
tt)onne=§e§r[teä 2öeben,
nie=tt)ieber=@rn)ac§en§
^olb beraubter 2Sunf(^.
(üRit jutücfgefenften ^äuptcrn lange fc^tneigcnbc Umarmung Sßeibev.)
Srangäne
(nnfic^tbat, öon ber §öf)e bet Binne).
©infam raac^enb
in ber 9Zad^t,
raem ber S^raum
ber Siebe laä)t,
l^ab' ber ©inen
9ftuf in 2I^t,
bie ben (Schläfern
(Sd§Iimme§ al)nt,
bange gum
©rraad^en ma^t.
§abet 2td;t!
^abet Stc^t!
Salb entraeic^t bie Sf^ad^t.
Sfolbe
(teife).
Saufd/, ©eliebter!
2:: r i f t a n
(ebenfo).
ßaff mid^ fterben!
2;viftau unt) :äfDlbe. 65
Xxi'\tan.
5Rie enuad^eu!
Sfolbe.
©od; ber 3:;ag
mu^ Slriftan weden?
Sri [tan.
Saff ben Xaa,
bem Sobe iöeid;en !
:;^folbe.
2;aö unb Sob
mit gteid^eu ©treid;e»
foKten unf're
Sieb' errcid^en?
%xx\tan.
Unfre Siebe?
S^riftan'ä Siebe?
©ein' unb mein',
^[olbe'S Siebe?
äl>elc|e§ STobeä ©treid;en
tonnte je fie roeid^en?
Stünb' er oor mir,
ber mä($t'i3e Sob,
mie er mir Seib
9ti(^orb äßagnev, ®ef. ©(^riften YII.
66 Sriftait uub ^[olbe.
unb Seku kbrotjt', —
bie id; ber Siebe
fo lüittig lafje! —
wie xmx' feinen Streicfjen
bie Siebe felbft ^u errci($en?
Stürb' iä) nun i§r,
ber fo gern id; fterbe,
raie fönnte bie Siebe
mit mir fterben?
S)ie emig lebenbe
mit mir enben?
SDoc§, ftürbe nie feine Siebe,
roie ftürbe bann 2:^riftan
feiner Siebe?
3foIbe.
'i^od) unf're Siebe,
Ijei^t fie nit^t S^riftan
unb — Qfolbe?
S)ie§ fü^e 2ßi3rtlein : unb,
maS eg binbet,
ber Siebe S3unb,
roenn 2^riftan ftürb',
gerftört' eä nic^t ber %o\> ?
S^riftan.
2öa§ ftürbe bem 2;ob,
al§ ma§ un§ ftört,
maä STriftan me^rt
Sfolbe immer ju lieben,
emig nur i§r gu leben ?
Sriftait unt» ^vfct^e. 67
SDorf; baä SBörtlein: unb,
lüär' eg jerftört,
tt)ie antferä al§
mit Sfolbe'ö eig'nem Seben
lüär' ^riftan ber 2;ob gegeben?
S^ri [tan.
©0 ftarben lüir,
um ungetrennt,
eroig einig,
o^ne @nb',
o§n' ©rroad^en,
ofjne S3angen,
namenlog
in Sieb' umfangen,
ganj ung [elbft gegeben
ber Siebe nur gu leben.
•
Sforbc.
©0 ftürben mir,
um ungetrennt —
S^riftan.
©roig einig —
Sfotbe.
D^ne @nb' —
S^riftan.
£l)n' @rroad;en —
68 Sriftan uiib ^folbe.
Sfolbe.
D§ne Sangen —
%xx\tar\.
9Zamento§
in Sieb' umfangen —
Sfolbe.
©ang un§ felbft gegeben,
bev Siebe nur ju leben?
Srangäne
(tüie BoviOet).
§abet 2tc§t!
^)abet Slc^t!
©rf;on lyeid^t bem ^ag bie 9Zad)t.
Slriftan.
©oH irf; laufdjen?
Sfolbe.
Saff mirf; fterben!
2;ri[tan.
3Jlu^ id^ luad^en?
Sfolbe.
3iie enuacf;en!
Sriftait unb ^fotbc. 69
Sott ber %aQ
tiorf; S^riftan jüed'en?
Sfolbe.
Soff ben %ag,
bem STobe roeid^en !
Xxi^tan.
<BoU ber ^ob
mit [einen Streichen
eroig uu§
benS^ag üerfc^eud^en ?
Sfolbe.
S)ev un§ üereint,
ben id^ bir bot,
laff i()m un§ roeilj'n,
bem fü^en SLob !
9)tu§te er un§
ba§ eine %^ox,
an bem mir ftanben, »erfdj liefen ;
ju ber red;ten %^üx\
bie un§ 5Rinne er!or,
f)at [ie ben 9Beg nun geroiefen.
%x{\tar\.
2)e§ 2:age§ 2)räuen
trotten mir fo ?
70 Sriftau unb Sfotbe.
©einem %xug, eraig gu fUet/n.
^riftan.
©ein bämmernber ©d^ein
üerfd^eud^te un§ nie?
Öfolbe.
®raig n)äl)r' un§ bie 9^a(^t!
^eibe.
D fü|5e ^a^tl
©ro'ge ^'^ad^t!
§e{)r ertjab'ne,
Siebeg=9f?ac^t !
2öen bu umfangen,
raem bu gelad^t,
wie — raär' o^ne Sangen
au§ bir er ie erroac^t?
^m banne ba§ 33angen,
^olber %o'o,
fef)nenb oerlangter
Siebeä=^ob!
^n beinen 2lrmen,
bir geu)eit)t,
ur^eilig ©rroarmen,
üon @rraad;en§ 3^ot^ befreit,
äöie eg f äffen ?
9ßie fie laffen, '^ ,
biefe SBonne,
fern ber ©onne,
fern ber ^age
Sriftan uiib Sfolbe. 71
•
D(jne 2Bä§nen
fanfteä ©el)nen,
ol)m Sangen
fü^ SSerlangen;
ol^ne Soeben
^ef)r SSergeI)en,
o^ne ©djniad^ten
I;olb Umnadjten;
Dt)ne Sd^eiben,
oljne 2)kiben,
traut allein,
eruig I)eim,
in ungemefj'nen ä^äumen
ü6erfergeä S^räumen.
2)u Sfolbe,
S^riftan id),
nic^t mef)r ^riftan,
nidjt Sfolbe;
oI}ne ^Kennen,
oI)ne 3:rennen,
neu (Sr!ennen,
neu (Entbrennen;
enbloS eroig
ein^berou^t:
f)ci|5 erglü(}ter 33ru[t
l)öd)[te Siebeä-Suft!
(a«an £)ört ciiien.Sd)vci 58vaniiäne"§, äiißtcic^ Saffcngefürv. — Sitnocnat
[tiivät, mit gCöürftctn ©c^rcerte 3UviirfiDcid}cnb, Ijcrein.)
72 Xriftan unb ^jolbc.
^urraenal.
Duette bid;, 3;nftan!
(Unmittelbar fotgctt it}in, licftiti itub rafd), :D2ai-!e, SUelot unb tncf)vevc
^oftcutc, bie ben Sic5enbcn gecjcnüber gut Seite aitfialtcn, unb in ücffd)icbener
S3crocgnng bie 9(nijcn auf fie tieften. Sraniiäne fornnit sutjtcicf) toon bcr
3innc t)cvab, nnb ftürst auf l^folbe ju. 3)iefe', üdu uuiiMlltüvtidicr ©d(]aui
ergriffen, lefint ficf) mit atgciüanbtem ßkfirfite anf bie 33Iumen6anf. Sriftan,
in ebenfalls uniDilIfür(id}er 2?eiriegung , ftvecft mit bem einen Slrme ben 3[)'cante(
breit au§, fo 'i>a% er Qfotbe ßor ben ^liefen ber 3tn!omntenben nerbedt. ^n
biefcr Stellung »erbteibt er längere Qdt, unbeweglid^ ben [tarren 5B(id auf bie
SJlänner gerichtet. — 9[>tDrgenbämmernng.)
S^riftan
(nad^ längerem ©d^roeigen).
S)er öbe ^aa, —
jitm legten TlaV.
Tieiot
(3u3)^arfe, bcr in fpiacf)tDfer (Srfd()ütterung ftef}t).
S)a§ follft bit, $err, mir fagen,
06 id) t§n rec^t »erüagt?
3)a§ btr gum ^sfanb \d) gab,
ob id; mein §aiipt geica^rt?
^d) jeigt' il)n btr
in offner '^ijat:
^Warnen unb @[)r'
l^ab' id; getreu
nor (Bdjanbe btr beroafjrt.
maxie
(mit jitternber (Stimme).
2:§ateft bu'ö n)irfti(|?
3öä§n'ft bu ha§? ~
jlriftait unb ^^olt^t. 73
©ie^' i^n bort,
ben S'reu'ften aller freuen;
6Iid' auf il^rt,
ben freunbli(f)ften ber g^reunbe
feiner 3:;reue
frei'fte %^at
traf mein ^erj
mit feinblid;ftem SSerratf).
%xoq, mi(^ 3:^riftan,
follt' ic^ tpffen,
raaS fein 3:rügen
mir getroffen,
fei burc^ 9}ZeIot'ä ^aü)
rcblid; mir beroa^rt?
2;rtftan
(fvampifiaft {jeftig).
^a9§-®efpenfter !
9Jtorgen=Xräume —
täuf($enb unb roüft —
entfd^iuebt, entweicht!
maxie
(mit tiefer ergriffenf}eit).
mix — bie^?
2)ief^ — , 3:riftan, — mir? —
2Bof)in nun Streue,
"iio. 2:riftan mid^ betrog?
2öoI)in nun ß^r'
unb äd^te %xi,
ba aller 6§ren .^ort,
74 2:riftan unb Sfolbe.
'oa %x\\tan fie verlor?
$Die STriftan fic^
gum ©(|ilb er!or,
tt)of)in ift ^ugenb
nun entf(o|'n,
ha meinen g-reunb fie fliegt?
ha Xriftan mid^ üerriet^?
('Sd^weigcn. — Sriftau feuft tangjam ben ißlicf 311 33obcu; tu feineu iüJiencu
ift, wäl)x-cnb 2}Javte fovtfäf)tt, june^uteube Svauev gu lefcu.) _
2S03U bie 2)ien[te
ofjne 3^§C
ber @§ren Stuljm,
ber ©ri)^e 3)kc§t,
bie 9Jiar!en bu geraann'ft,
mu^t' @t)r' unb 3ftuf)m,
©rö^e unb Wlaä)t,
mu^te bie S)ien[te
o^ne 3i^^i
biv 3)iar!e'g ©d§mad^ beja^Ien?
SDünfte ju wenig
bidp fein 2)ant
ba^ iraS bu erworben,
9iu(;ni unb Steirf;,
er §u @rb' unb ©igen bir gab?
Sern ünberloä einft
frfjraanb fein Söeib,
fo liebt' er bid§,
ba^ nie auf'g 9^eu'
fidj WlaxU raollt' oermä§len.
2)a atteä ^olt
gu §of unb Sanb
mit S3itt' unb 2)räuen
Iviftan unb Sfotbe. 75
in i§n brang,
bie Königin bem 9ietd§e,
bie ©attin fid§ ju üefert;
ba felber bu
ben D^m befd^raov'ft,
be§ ^ofe§ aSunfcf;,
be§ Sanbeä Söiffen
gütlic^ gu erfüllen:
in äße^r gegen .^of unb Sanb,
in 9Be^r felbft gegen bid§,
mit ©üt' unb Sift
raeigert' er fid^,
big, 3^ri[tan, bu i^m bro^teft
für immer gu meiben
^of unb Sanb,
roürbeft bu felber
nid^t entfanbt,
bem ^önig bie Sraut ju frei'n.
2)a lie^ er'g benn fo fein. —
®ie^ rounber^ie^re 3Bei6,
baä mir bein Muti) ermarb,
mer burft' e§ fe§en,
mer e§ !ennen,
mer mit ©tolge
fein e§ nennen,
oljne feiig fid§ gu preifen?
5Der mein SBille
nie ^ü na^en raagte,
ber mein äßunfrfj
(Sf;rfurd;t=frfjeu entfagte,
bie fo ^errlid^
I;olb erl^aben
76 Sriftan unb ^fotbc.
mir bie Seele
mu^te laben,
tro| — %zmh unb ©efa^r,
bie fürftlic^e Sraut
brad^teft bu mir bar.
9^un, ba burrf; foldjen
S3efi^ mein ^erg
bu fü{)Ifamer fd^ufft
alä fonft bem Sd^merj,
bort rao am roeic^ften
gart unb offen/
mürb' e§ getroffen,
nie gu t)offen,
ba^ je xä) fönne gefunben, —
raarum fo f^^renb
Un=feliger,
bort — nun m'x^ oermunben ?
Sort mit ber äßaffe
quälenbem ©ift,
ba§ Sinn unb ^irn
mir fengenb oerfe^rt;
ba§ mir bem greunb
bie Streue oerroe^rt,
mein off'neä ^erj
erfüllt mit 33erbac^t,
ba^ ic^ nun I^eimlid^
in bunÜer Slad^t
bcn g^reunb (aufd^enb befij^Ieic^e,
meiner ®§ren ®nb' errei(f;e?
3)ie fein ^immel erlöft,
roarum — mir biefe ^ölle ?
SDie fein ©lenb füfint,
2;viftait luib ^folbc. 77
loarum — mir biefe ©d^marf;?
SDen unerforfd^Iid§
furd^tbar tief
geI)eimni^üoIIen ©runb,
wer mad^t ber 2ßelt i§n !unb ?
%xx^tan
(ba§ 9luge mitteibig ju 9Jiarfe cvfiebenb).
D ^önig, ba§ —
!ann id^ bir nid;t fagen ;
unb roa§ bu fräg'[t,
baä fannft bu nie erfal^ren. —
(Gr »cenbet \\(i) [eitwärtS ju ^fotbe, wtidjt bie 3(itg€n fe^nfüd^tig gii if}in
auf gef dalagen l^at.)
SBoIjirt nun 3:^riftan frfjeibet,
roiUft bu, Qfolb', i^m folgen?
2)em Sanb, ba§ 2;riftan meint,
ber ©onne Sid^t nid^t fd^eint:
eä i[t ba§ bunfel
näd^t'ge Sanb,
barauä bie 5Rutter
einft mid; fanbt',
aU, ben im SCobe.
fie empfangen,
im 3:cib' fie lie^
gum Sid;t gelangen. -;
2Ba§, ba fie mid; gebar,
i§r Siebeäberge mar,
baä SBunberreid^ ber 9^ad;t,
aus ber id^ einft ermad^t, —
"Da^ bietet bir 2:riftan,
bal^in gef)t er woran.
Dh fie i^m folge
78 Stiftan unb ^fotbe.
treu unb f)olb,
ba§ [ag' t§m nun ^folb'.
Sfolbe.
2)a für ein frembeS Sanb
ber ^-reunb fie einftenS waxh,
bem Un=f)oIben
treu unb l^olb,
tnu^t' Sfülbe folgen.
'^nn fü^r'ft bu in bein ©igen,
bein @r6e mir gu geigen;
roie flö^' \i) woljl haä Sanb,
ba§ aKe SBelt umfpannt?
2Bo ^Triftan'ä ^auä unb §eim,
ba fel^r' 3folbe ein:
auf bem fie folge
treu unb ^olb,
ben 3\>eg nun geig' Qfolb'!
(Kriftan tüßt fie fanft auf bte «Stirn.)
gjJelot
(roüttienb auffal^renb).
SSerrät^er! ^a!
3ur 9tadöe, ^önig!
S)ulbeft bu biefe ©c^mad^?
3: r i f t a n
(sie^t fein ©d^ioert unb toenbet ftc^ fd^neE um).
äßer magt fein Seben an baä meine ?
(et Mtet ben Slid auf TltUt)
3Jlein g^reunb mar ber;
er minnte mid^ f)0(| unb treuer:
2:vi[tan unb ^folbe. 79
um @§r' unb 9^u§m
mir mar er befortjt rote deiner.
3um Übermütig
trieb er mein ^erj:
bie Sd^aar fü^rt' er,
bie mirfj gebrängt,
@{)r' unb 9tu§m mir ju mehren,
bem ^önig bic§ ju »ermä^Ien. —
S)ein miä, Sfolbe,
blenbet' and) i(jn:
auä ©ifcr üerrietf;
midj ber g^reunb
bem ^önig, ben id; oerrietlj. —
äöe|r' bic^, gj^elot !
((Sv bringt auf if)u ein; aUMtlot ifjm ba§ @cO»ert entgegenftrecft, läjjt
Xviftan baä feiiiige fallen unb finft »eraninbet in Äurroenar^ 2frnie.
^folbe ftürjt fic^ an feine 58rn[t. WiaxU l)ätt SRetot snviicf. — S)cr 3?or=
ijanq fällt fct)nell.)
griffet ^«fjug.
(SSiivgcjarten. gur einen ®ette l^o^e Suvgtjebänbe , gut anbeven eine nie^
bvifie 3}Janerbvüftung, üon einer SBavte nnter&vod^en ; im .^intergvnnbe baö
^Bnvgtfjor. X^ie Sage ift anf fclfigev §ülie angune^mcn; bnvd) C'ffnnngcn Wirft
man auf einen weiten a}ieeve3f)ori,5ont. 3)a§ (äanje mad^t ben ©inbrurf ber
§etrenlofigfeit, übd gepflegt, fjic unb ba fc^ab£}aft unb beiDadt)fen.)
Qm 33orbevgrunbe, an bev inneren @eitc, liegt, unter bem ©chatten einer
großen Sinbc, Sri [tan, anf einem ^infjebette fdöfafenb, wie Iebto'3 au'3ge[trecft.
3u Raupten ifjm fil}t Äurwenat, in @d}meri iiOer if}n f}inget»engt, nnb forg*
fam feinem SU^cm tanfc^enb. — Son ber 3lnf3enfeite Tjer fiört man, beim Stuf-
,^ie[}en beä SBorljangeS, einen §irteureigeu , fefinfüd^tig unb traurig auf einer
®ct)almei gcbtafen. önblic^ erfrfieint ber §irt felbft über ber 9)iauerbrüftung
mit bem Oberleibe, unb blirft t^eilnefimenb f]erein.)
^irt
aeife).
J^urroenal! §e! —
©ag' ^urroenal! —
§ör' bort, ^reunb!
(2)a Äurwenal ba§ §aupt mäj ibm toenbet.)
2ßad;t er nod; nic^t?
H
Sviftan unb Sfotbe. 8:
^ u riü e n a I
(fd)utte(t traurig mit bem Siopf).
ßriüad^te er,
rcär'ä bod§ nur
utn für immer ju üerfdjeiben,
erfd^ien juoor
bie Slr^tin nid^t,
bie ein^'ge, 't)k un§ l^ilft.
©a^'ft bu nod^ nid;tä?
^ein (Sd^iffnod^ auf ber ©ee? — ^
§irt.
©ine anb're Söeife
f)örteft bu bann,
fo luftig niie id^ fie fann.
3^un fag' aud^ e^rlid^,
alter ^reunb:
tt)a§ ^t'§ mit unf'rem §errn?
^ u r ro e n a I.
Saff bie «yrage; —
bu !annft'§ bod^ nie erfafjren. —
©ifrig fpäf)',
unb fief/ft bu ha^ ©rf;iff,
bann fpiete luftig unb l^eK.
^irt
(fid^ toenbcnb, unb mit bct .^aub üöer'm Jtuqc fpä^enb).
£)b' unb leer ha^ Wleevl —
((St fe^t bie @cfiatm«i an unb üevfc^iuinbet blnfcnb: etwaS ferner fiört man
längere B^it ben Steigen.)
aji^arb äöa.qner, ©ef. ©diviften VII. 6
7377<^
32 Srifton unb ^fotbc.
%vi\tan
{naä) langem ©(^toeigen, o^ne Bewegung, bumpf).
2)te alte Sßeife —
raaS roecft fie mid^?
(3)ie Stugen auffd^tagenb unb ba§ §awpt inenbenb.)
2ßo — bin ic^ ?
^ u r ra e n a I
(ift erfc^rocfen aufgefahren, taufd^t unb feeobad^tet).
§a! — bie ©timme!
©eine (Stimme!
^riftan ! .^err !
mein §elb! 5!Jiein 3:ri[tan!
5Criftan.
äßer — ruft mid^?
©nblic^! ©nblic^!
Seben! D 2ehen —
fü^e§ Seben —
meinem 3:;riftan neu gegeben!
^r ift an
(ein toenig auf bem !üager [ic^ evfiebcnb).
^urroenal — bu?
3ßo — mar iä)? —
2Ö0 — bin ic^ ?
2:iiftaft unb 3fott)e. . g^
Äurruenal.
Äareol, §err:
^enn'ft bu bie 33urg
ber 3?äter m(|t?
3;riftan.
^Keiner Später ?
Ä u rro e n a I.
©d^au' bi(| nur um!
SCriftan.
2ßa§ elf fang mir?
^ u r lü e n a I.
2)eä Wirten SBeife,
bie f)ijrteft bu roieber;
am ^ügel ah
lautet er beine .!perbe.
STriftan.
^eine ^erbe?
^urroenal.
.^err, ba§ mein' id^!
3)ein baö §auä,
§of unb SBurg.
3)aä SSoIf, getreu
bem trauten §errn,
fo gut e§ fonnt',
6*
g4 Sviftan unb ^]oVot.
l^at'g ^an§ unb §erb gepflegt,
boS einft mein .^elb
ju ®rb' unb ©igen
an Seut' unb 3>oI! üerfdjenft,
a(§ 3tIIe§ er »erlief,
in ferne Sanb' ju iie'i)'r\.
2:;rtftan.
^n lüeld^eg Sanb?
^urwenal.
§ei! nac§ ^ornroatt;
fül^n unb wonnig
niaS fid^ ha (3lMe§,
©lang unb @§ren
3:riftan fje^r ertro|t!
3:^riftan.
Sin x($ in ^ornraatt?
^urraenal. .
9^id)t bod; : in ^areol.
^riftan.
9Bie iam iö) t;er?
^urraenal.
|)ei nun, roie bu fam'ft ?
3u 3fto§ ritteft bu ni(|t;
Siiftan uub Qfotbe. 85
ein ©rf;tff(ein füljrte bicl; Ijer:
bod^ ju bem ©d^ifftein
f)ier auf ben <Sd;u(tern
trug td^ bid^: bie finb breit,
bie kad^ten bidf; bort ,^um ©tranb. —
^tun bift hu baljeim ju Sanb,
im ödsten Sanb,
im .^eimatI)=Sanb,
auf eig'ner 3Beib' unb 2Bonne,
im Sd^ein ber alten ©onne,
bariu uon '^oh unb Jöunben
bu feiig fottft gefunben.
2 r i f t a n
(wad) einem !(eiueit ®d)roeigeu).
2)ün!t bic^ ba§, —
id^ roei^ e§ anberS,
bod^ fann id^'ä bir nidjt fagen.
2Ö0 id^ erroadjt,
roeitt' id^ nid^t;
bod^ roo id^ roeilte,
baä fann ic^ tir nid;t fagen.
2)ie ©onne fa§ id^ nid^t,
nid^t faf) id^ Sanb nod; Seute:
bod^ roaä idj fa(j,
bag fann id^ bir nic^t fagen.
^c^ raar —
v)0 \ä) oon je geroefen,
raol^in auf je id; gef)e :
im weiten 9leid^
ber SBelten 9Zadjt.
86 Sviftan unb ^folbe.
9hir ein Söifjen
bort unä eigen:
göttlid^ ero'geg
Ur=33ergeffen, —
lute fcfjroanb mir [eine 3l§nung ?
©e^nfüd^t'ge 'iDIafjnung,
nenn' id) bid),
bie neu bem Sid^t
be§ 2;ag'ä mxd) angetrieben ?
SBaSeinjig mir geblieben,
ein ^ei^^inbrünftig Sieben,
au^ Stobeä=2Bonne-®rauen
jagt mic^'ä, bas Sidjt ^u fd^auen,
ba§ trügenb ()eH unb golben
nod^ bir, ^folben, fc^eint!
' ^urroenal
(6ivf]t, öon ©raufen gepacEt', fein §aupt).
^riftan
(aC(mä(}Uc^ ^iil immer ine^r aufric^tenb).
^[olbe nod^
im 9ieid^ ber Sonne !
^m Xagegfd^immer
nod^ Qfolbe!
2Belc§e§ ©e{)nen,
mel(^e§ Sangen,
fie ju fel)en
meld^' SSerlangen !
^rad^enb f)ört' id^
l^inter mir
%x\\tan unb Sjolbe. 87
frf)on beö Jobeä
2:f)or fid; fc^Iie^en: ^
roeit nun fte^t eg
roieber offen;
ber 6onne Strahlen
fprengt' e§ auf:
mit f)ea erfdjioff'nen Stugen
mu^ ic§ ber 9^ac^t enttaud)en, —
fie ju fuc^en,
fie 3U fet)en,
fie ju finben,
in ber einzig
ju üergetien,
ju entjc^roinben
^riftan ift »ergönnt. -
m^\ nun roä#
bleich unb bang
mir be§ S;ageä
roilber 3)rang!
©red unb täufrf)enb
fein ©eftirn
roedt ju 2:rug
unb 2öat)n mein §irn !
SSerfluc^ter 2:ag
mit beinem 6d|ein!
3Bac^'ft bu eroig
meiner ^ein?
brennt fie eroig,
biefe Sendete,
bie felbft gtac^tä
von i^r mirf) fc^eud)te !
%6), Sfolbe!
Sriftan unb ^[olbe.
2Bann — enblid;,
wann, ad) roann
löfi^eft bu bie 3ünbe,
ba^ fie mein @Iüc! mir fünbe?
S)a§ Sid^t, mann löfc^t eä au§?
Sßann wirb eä 9Zad^t im §aiiä ?
^ u rm e n Q I
(l]eftig evgviffeu).
2)er einft id^ tro|t',
auä SLreu' gu bir,
mit bir naä) if)r
nun mu^ ic^ micf; [eignen !
©laub' meinem Sßort,
bu [oUft fie feigen,
^ier — unb Ijeut' --
ben 2:rc)ft !ann id^ bir geben,
tft fie nur felbft norf; am 2^hen.
2;riftan.
9^oc^ lofcf; baä Sid^t nid^t au§,
nod^ marb'ä nid^t dla<^t im ^an^i.
^folbe lebt unb road^t,
fie rief mid^ au§ ber 9?ad^t.
^urmenal,
Sebt fie benn,
fo laff bir Hoffnung ladjen. —
3)iu^ ^urmenal bumm bir gelten,
Iieut' [ottft bu U)n nirf;t fdjfiten.
2Bie tobt tag'ft bu
feit bem Xaq,
ha 9}teIot, ber S^errud^te,
bir eine 2Bunbe fd^lug.
Sie böfe 2Öunbe,
roie [ie Reiten?
DJtir t^ör'gem 9J?anne
bünft' eö ba,
roer einft bir 5JJorolD'g
SÖunbe [djfo^,
ber f^eilte leicht bie plagen
üon gJierot'ä 2Be^r geicf;(agen.
2)ie 5e[te tr^tin
balb id^ fanb;
nac^ Äorniuall Ijah' ic^
auSgefaubt :
ein treuer Tlann
tüo^l über'S 9}?eer
bringt bir ^folben f^er.
3:ri[tan.
Sfolbe fommt!
Sfolbe na^t! —
D 3:reue ! l^e^re,
Tjolbe 2^reue !
9Jtein ^urraenal,
bu trauter Jvreunb,
bu 3:reuer o§ne äi>anfen,
raie [oH bir 3:ri[tan banfen?
5Dtein (Srf;ilb, mein 3d}irm
in ^ampf unb Streit;
90 Sviftan unt) ^fotbe.
gu Suft unb Seib
mir ftetä bereit:
raen ic§ ge^a^t,
ben I)Q^teft bu;
roen id) geininnt,
ben minnteft bu.
Sem guten 9JiarIe,
bient' i^ i§m f)olb,
raie raar'ft bu if)m treuer aU ©olb !
3}iu^t' i(^ üerrat^en
ben eblen §errn,
rote betrog'ft bu if)n ba [o gern !
2)ir ntc^t eigen,
einzig mein,
mit4eibe[t bu,
roenn id^ leibe: —
nur — roa§ ic^ leibe,
baä — fannft bu nid)t leiben!
3)ie^ furd^tbare ©e^nen,
baä mid; fe^rt ;
bie^ fc§mac§tenbe brennen,
baä mid^ ^efjrt:
roollt' ic^ bir'ä nennen,
fi3nnte[t bu'ä fennen, —
nidit f)ier roürbeft bu roeilen ;
jur 2Barte mü§te[t bu eilen, .
mit allen ©innen
fef^nenb von i)innen
nad; borten tnxd^ten unb fpäf)en,
roo if)re Segel fidj Blähen;
roo üor ben SBinben,
mid^ ^u finben.
Sriftan unb Qfotte. 9.1
t)on ber Siebe 2)rarn3 befeuert,
^folbe ju mir fteuert! —
©g naf/t, eä na^'t
mit mut^icjer ^aft!
©ie roe^'t, fie roe^'t,
bie 3^Iagge am Tla\t.
2)ag Schiff, ba§ (Sd)iff!
2)ort ftreic^t eä am ^.Riff!
©ie^'ft ^w eö nic^t?
^uripenal, fie^'ft bu e§ nic§t ?
("Sa Ä it r iD e n a t, um £ v i ft a n nid^t ju certaffen , 3i3iiert , unb S r t [t a u in
jd^tDeigcnber ©pannuncj nad) il^m büdt, ertönt, wie gu Einfang, mijn, bann
ferner, bie ttagenbe 2öeifc be§ §irten.)
^urroenal
(niebergefd^tacjen).
3to^ ift fein ©d;iff ju fe^'n!
2; rtft an
(^at mit abne^menber Stufregung gctaufdit, unb beginnt bann mit wadjfeuber
©cbwermutb):
9J?u^ i<i) hxd) fo oerfte^'n, '
bu alte, ernfte SSeife,
mit beiner ^lage Ulancj? —
SDurdj 2lbenbn)et)en
brang fie bang,
aU einft bem Stinb
beg 33aterg '4:0b oerfünbet:
burd; 9Jiorgengrauen
bang unb bänger,
a(g ber ®of)n
92 %x\\tatt imb ^\oVot.
bev 93Jutter SooS üernaljiit.
2)a er niid; geugt' unb [tarb,
fie fterbenb mid^ gebar,
bie alte JÖeife
fe^nfud^t§=bang
gu i^nen roof)!
aud^ flagenb braiig,
bie einft mid; [rüg,
unb je^t mic^ fi'Ägt, '
3U roelt^em Soo§ erforen
tc§ bamalg lüo^l geboren?
3u roeldjem Soo§ '? —
2)ie alte Seife
fagt mir'ö roieber : —
niic^ feljnen — unb fterben,
fterben — ■ nn'o mid^ fernen!
5Rein ! ü<^ nein !
^ ©0 ^ei^t fie ni(^t:
©e^nen! ©eljnen —
im Sterben mtrfj gu fel^nen,
t)or <Se^nfuc|t nidjt ju fterben!
2)ie nic^t erftirbt,
fei)nenb nun ruft
nad§ ©terbenS 9iu^'
fie ber fernen 3(r5tin §u. —
©terbenb lag icfj
ftumm im ^al^n,
ber 2Bunbe ©ift
bem bergen na^' :
©el^nfud^t flagenb
Hang bie 9Seife;
ben ©egel bläßte ber äßinb
Kviftan unb ^fotbc. 93
l)xn SU ^rlanb'g ^tnb.
S)ie 9Bunbe, bie
fie leilenb fc^Iof^,
vi^ mit bem ©d^ioert
fie roieber Io§;
ba§ ©d^roert bann aber
lie^ fie finfen,
ben ©ifttran! gab fie
mir ju trin!en;
wie id^ ba fjoffte
gang gu genefen,
"oa roarb ber fefirenb'fte
Räuber erlefen,
ba§ nie irf; foKte fterben,
nit(^ ero'ger Qual »ererben.
S)er 3:ran!! 2)er ^ÜranÜ
35er furchtbare ^ranÜ
Söie oom ^erjen gum §irn
er rcüt^enb mir brang!
Äetn §eil nun fann,
fein fü^er 2ob
je mid^ befrei'n
üon ber ©e^nfud^t ^oü}.
9tirgenbg, aä) nirgenbg
finb' ic^ 9iuf)';
mid^ mirft bie 9^ad^t
bem ^age gu,
um emig an meinen Seiben
ber <Sonne 3(uge ju meiben.
D biefer Sonne
fengenber Stral^I,
roie brennt mir ba§ ^erg
94 Xxi^tau unb ^fotbe.
feine glü^enbe Qual!
g-ür btefer ^i^e
l^ei^eä S3erf(^mac^ten
ad)! feine g @d)atteng
fu()lenb Umnacf)ten !
3^ür biefer ©d^merjen
fc^redflid^e ^ein,
Tüelc^er Salfam foHte
mir Sinb'rung üerlei(}'n ?
S)en furd)tbaren ^tran!,
ber ber Qual mid; üertraut,
id) felbft, id; felbft —
id^ t)ab' i£)n gebrau't!
2tu§ SSaterä-g^otf)
unb a)lutter=äöel/,
au§ Siebeätfiränen
ei)' unb je,
auä Sachen unb SBeinen,
SBonnen unb 2Bunben,
. ^6' iä) be§ 3:^ranfeg
©ifte gefunben!
S)en iä) gebrau't,
ber mir geflofjen,
ben 2Bonne-f<^Iürfenb '
je iä) genoffen, —
ücrflud^t fei, furd)tbarer Siran! !
S^erflud^t, roer btd^ gebrau't!
(@r finft o^nmäcfitig äurüd.)
^urraenal
(ber »erciebeiiS Xviftan ju niägic)en fudbte, fd^reit entfetjt laut auf).
3)?ein ^erre ! ^riftan ! —
Sriftan unb 3folbe. 95
S)er Söelt f)olbe[ter Söa^n,
roie ift'g um bid^ getl)an! —
§ier liegt er nun,
ber roonnige 9Jiann,
ber roie deiner geliebt unb geminnt:
nun fe[)t, roa§ öon if)m
fie 2)anfe§ geroann,
n)Oä je fic§ SKinne geroinnt!
SBift bu nun tobt?
Seb'ft bu noc^?
§at bid^ ber glud^ entfüfjrt? —
D 3öonne! 9flein!
(Sr regt fid^! @r lebt! —
Sßie fanft er bie Sippen rü^rt!
3: r i f t a n
(langfam »ieber ju fi^ !ommenb).
3)ag ©c^iff — fie^'ft bu'ä noc^ nic^t?
^urroenal.
2)Qg ©c^iff? &em\%
ba§ naf)'t nod^ ^eut';
e§ !ann nid^t lang' me^r fäumen.
SCriftan.
Unb b'rauf ^folbe,
roie fie roinft —
raie fie §oIb
96 Sviftan itnb ^fotbc.
mir ©üfjne trin!t ?
eief)'it bu fie?
(Sie^'ft bu fie nod^ nid;t?
2Sie fie feiig,
f)e(jr itnb milbe
roanbelt burc^
beä aJteer'g ©efilbe?
2luf lüonniger SBIumen
fanften 2öogen
!ommt fie lic^t
an'§ Sanb gebogen:
fie läd^elt mir ^roft
unb fü^e 9tu^';
fie fü^rt mir te|te
SaSurtg gu.
Sfolbe! 2(0^, Sfolbe,
mie f)oIb, roie fd^ön 6ift bu! —
Unb ^urmenal, roie?
S)u fä^'ft fie nic^t?
hinauf jur SÖarte,
bu blöber 2Sid;t,
maS fo fjell unb lidjt id; fel)e,
'na^ ba§ bir nid^t entgehe.
^ijr'ft bu mid^ liid^t?
3ur SSarte fc^nell!
©ilig jur SBarte !
Sift bu aur ©telT'?
S)a§ (Schiff, ba§ ©c^iff!
^foIben'§ ©djiff —
bu mu^t e§ feigen,
mu^t e§ fe^en!
2)aö ©c^iff— fä^'ft bu'§ nod^ nic^t?
Sriftau iiub ^[olbe. 97
(iBäfircnb Äurwenaf nodf) jögcnib mit Eriftan ringt, Kifst ber §irt üou
auücii einen (uftigeu ':){cic3cu üernel}men.)
^ u r lö e n a l
(fvenbi|:| anffpvingenb xuib ber SBavte ju ei(cnb).
D 2Sonne ! g^reube !
§a! 2)aö Schiff!
S?on 9Zorben fef)' idj'g nafj'n.
%x\\t a n
(mit road)[enber S3egcifternnc)).
^"i^n^V tdj'g nic^t?
©agt' id; e§ nid)t?
2)a^ fte nod) lebt,
nod^ Seben mir raebt ?
$Die mir ^[olbe
ein3ig entt;ält,
wie raär' ^folbe
mir an§ ber 9BeIt?
^ u r ra e n a I
(ddh bev aBarte surücfvufenb).
.§a^ei! §a^ei!
9Sie e§ mut^ig fteue'rt!
SBie ftar! baä Segel fid§ blät)t!
äöie eä jagt! 2Sie eg fliegt!
St; r i ft a n.
2)ie ?^Iagge ? 2)ie S^lagge ?
^ u r 11) e n a I.
S)er ^reube '^('^gge
am SBimpel luftig unb liell.
9tiä)axi> SlSagner, @ef. <2(^viften VII. 7
98 Sriftau unb ^\oXi}t.
%x\\tan
' (auf tem Jager ^od^ [i(^ aufvid)tenb).
^eia^a! 2)er greube!
§ett am ^^age
gu mir ^[olbe,
Qfolbe gu mir! —
©ief)'ft bu [ie felbft?
^urmenal.
Se^t fc^roanb bag ©c^iff
l^inler bem 3^elg.
STriftan.
hinter bem 9tiff?
Sringt eä ©efa^r?
5Dort roütt)et bie 33ranbung,
fd^eitern bie ©d^iffe. —
S)a§ ©teuer, roer fü§rt'§?
^urtoenal,
35er fid^erfte ©eemann.
SCriftan.
SSerriett)' er mid^?
SBär' er mdoV^ ©eno^ ?
^urroenal.
%xavC ii)m roie mir!
Sriftan uub ^ffolbe. 99
Xriftan.
Sßerrät^er aud) bu! —
Un=feli9er !
©iet)'ft bu fie roieber?
^ u r ra e n a I.
d^od) md)t.
^rift an.
SSerloven !
^urraeiial
§11^! §eiat)a^!
SSorbei! SSorbei!
©tücf Ud) vorbei!
^m fic^'ren Strom
fteuert jum §afen baä Schiff,
SCriftan.
^eia^a! ^urraenal!
Sreuefter greunb!
mV mein ^ab' unb ©ut
erb'ft bu nod) f)eut'.
^urmenal.
(Sie nat)en im §Iug.
5triftan.
©iet)'ft bu fie enblic^?
©iet)'ft bu Sfolbe?
100 Sriftau uub Qfülbe.
^ u r lü e n a I.
©ie ift'S! ©ie lüinft
Xxi'itan.
D jerigfteS Seib!
Stuvwenal.
Sm §afen ber J^iel! —
^folbe — ^a !
mit einem ©prung
fpvingt fte üom 33orb gum ©tranb.
2:^riftan.
^erab üon ber SÖarte!
mü^xQex ©affer!
^inab ! §inab
an ben ©tranb !
§ilf tf)r ! §ilf meiner grau!
^urroenal.
©ie trag' \d) l^erauf:
trau' meinen 3lrmen!
2)od) bu, S^riftan,
bleib' mir treulid^ am Sett !
((£r eiU bind) ba§ Sfior l}inab.)
Si^riftan.
^a, biefe ©onne !
§a, biefer ^ag!
Sviftaii uitb ^[o(be. 10 £
sy-i, bie[er SBonne
fonnigfter %aQ,\
S'ögenbeg ^(ut,
jaucfj^enber '^luü) !
Suft o(;ne -IJiaa^en,
freubigeg 9^afen:
auf be§ Sagers S3anrt
tüte fie ertragen?
2ÖoljIauf unb baran,
iDO bie -Oerjen fdjlagen!
3:ri[tan, ber ^elb,
in jubelnber ^raft
l^at fid^ üom %oh
emporgerafft!
mt blutenber SBunbe
beMmpft' id) einft 5)iorolben:
mit blutenber äßunbe
erjag' id; mir ^eut' .^folben.
^a^ei! ^^JJein a3Iut,
luftig nun fliege !
3)ie mir bie 2öunbe
. auf eiüig fd;Iie§e,
fie naf)t roie ein .^^elb,
fie naf}t mir gum §eil :
oergel^e bie äÜelt
meiner jauc^jenben ©il' !
(©r t)at [id) flanj aufcjetafft, luib fprtngt jctst bom ?ager.)
Sfolbe
(üou außen tufenb).
:X;riftan! Sriftan! ©eliebter!
IQ2 Sriftan unb ^jolbe.
2: r i f t a n
(in Der furd^tbavften Stufregung).
2öie pr' ic^ bag Sirf)t?
Sie Sendete — ^!
SDie Seuc^te »erlifc^t!
(ßv [tür^t taiimetub ber (levcineitenben ^folbc entgegen, ^n bev aJJitte
ber iBütjnc begegnen fie fid^.)
Sfolbe.
S^rtftan! ^a !
S^rtftan
(in ^[olbe'§ Slrme fmtenb).
Sfolbe! —
(2)en SBUd gn i^r aufgefieftet, finft ev tebtoä in ifiren 5lrmen tangfam jn Soben.
^folbe
(nad^ einem @d)rei).
^(^ bin'§, irf; bin'g —
fü^efler ^reunb!
2(uf! noc^ einmal!
^ör' meinen 5Ruf!
3Xc§teft bu nic^t ?
Sfolbe ruft:
Qfolbe fam,
mit ^riftan treu gu ftevben. —
SIeib'ft bu mir ftumm?
9?ur eine ©tunbe, —
nur eine ©tunbe
Sriftan unb ^fotbe. 103
bleibe mir mati) !
(So bange '2^age
road^te fie fe^nenb,
um eine ©tunbe
mit bir nod^ ju road^en.
Setrügt ^folben,
betrügt fie S^riftan
um biefeg einj'ge
eroig-furge
le^te 2öelten=®lüd? -
Sie 3Bunbe — mo?
Saff fie mic^ t)eilen,
bafe roonnig unb t)et)r
bie g^adjt mir t^eilen.
md)t an ber Sßunbe,
an ber äöunbe ftirb mir nic^t!
Un§ beiben oereint
erlöfc^e bag C'ebenslid^t ! —
©ebroc^en ber Slicf! —
©tia ba§ ^erj! —
^Treulofer ^Triftan,
mir biefen ©dimerj ?
5Ric^t eines ält^eing
flüd)t'geä äßef)'n?
yjtu^ fie nun jammernb
üor bir fteti'n,
bie fic^ roonnig bir gu oermäf)len
mutf)ig !am über 3)teer ?
3u fpät! 3ufvät!
2:ro^iger 9Jknn!
©trofft bu mic§ fo
mit t)ärteftem 33ann?
104 Sviftau uub ^folbe.
©anj oljue §ulb
meiner Seiben§=@d§ulb ?
'^iidjt meine ^(agen
barf id^ bir jagen?
5fJur einmal, ad;!
^f^ur einmal nod)! —
STriftan — fja!
^ordj — er roadjt !
©eltebter —
— giadjt !
, (®ie fiuft pfiumäcf)tig über tcv Mct)e äufammen.)
(^^unnenat voax jogIeic5 fiintev ^fotbe .^uvücfgcfommen ; fpvadjtoS in
turd)tbatev (Svjd)ütterun3 tiat et bem 'äluftvitte bcigeiDofjnt, unb bewcgungsloC'
auf S; viftau [/lugcftarvt.)
(51U3 bcv Kiefc l'ört man jct^t buiiipfc-S (Metümmet uiib ÜiJaffcugcflivv. —
Ser §i^'t foiumt ütec bie 3)Jauev geftiegeu, l;aftig uub leife ju ÄuniKuat
m roenbeub.)
§iri
i^urroenal ! ^ör' !
©in ^meiteS ©d;if[.
(Äuvroeual fä^rt auf unb biidt über bie 55rüftung, toäbreub ber §irt au»
ber g-crue erfc^üttcrt auf Jriftau uub .^fotbc ficbt.)
^ u r TD e n a (
(in Sßutb auäbred^cnb).
5t;ob unb ^üffe! /
2Itte§ 5ur §anb!
Sviftan uitb ^folbe. 105
a)iar!e unb mdot
l)aV ic§ erfannt. —
äöoffen unb ©teine!
§i(f mir ! 2(n'ä 3:fjor !
(©t fpviuiit mit bcm §ivt an baä 2:;f)Dr, bay S?cibe in bcr .Ciaft jn ucv--
vammetn fudjen.)
2) e r © t e u e r m a n n
(ftüvjt fievein).
Tlaxh mir nacf;
mit TUnn unb «ol! !
33ergeb'ne 3isef)r!
33emältigt finb mir.
^ u r ro e n a I.
©teir bid}, unb Ijilf! —
©0 lang' id) lebe,
lugt mir deiner l^erein!
33rangäne'ä ©timme
(auf3en, uoit unten her).
a3ft)Ibe, Herrin!
^ u r m e n a I.
Srangäne'ä 9^uf?
(^inaOrufcnb.)
!£3a§ fudj'ft bu §ier?
33 r a n g ä n e.
©c^Iie^' nid^t, ^urroenal!
2Bo ift^folbe?
106 ( Sriftau uub ^folbe.
^urro enal.
SSerrätf)'nn aud^ bu?
m\)' bir, 3i!erruc§te!
9)ietot'ä ©timme
(ton außen).
3u»''ürf, bu %i)OX !
©temm' bic^ bort nic^t !
^ u riü e n a (.
^mt)a bem ^ag,
ba id^ bid; treffe!
©tirb, fc^änblic^er Sßic|t!
(2)JelDt, mit gewaffneten Scannern', evfiieint unter bem Xtjox. Surtüenal
ftürgt fid) auf itin uub ftrecft ifjn gu Soben.)
Tlelot
(fterbenb).
3BeI)e mir! — 2:riftan!
33ran gä ne
(immer nocf) außen).
^urroenal! SBüt^enber!
^ör', bu betrüg'ft btd§.
^urroenal.
2;reulofe SJ^agb ! —
$D'rauf! dJlix na^l
SBerft fie jurüd"!
(@ie tämpfen.)
Sviftait uiib ^i'olbe. 107
maxie
(Don au§en).
^alte, 3lafenber!
^i[t bu von ©innen?
^urroenal.
.^ter n)ütf)et ber ^ob
9?id;tg anb'reö, ^önig,
ift §ier ^u ^olen:
rciUft bu i^n fiefen, fo fomm' !
(er bringt auf if)u ein.)
Tlatle.
3urüc!, Söa^nfinniger !
33rangäne
{ijat fid) feitroärtö über bie "Slaiax gcfc^toiingen, unb eilt in ben 33orbergrunb).
^[olbe ! ^errin !
©lücf unb ^eil ! —
SBaä fe^' ic^, ^a!
Seb'ft bu? ^folbe!
(@ie ftürst auf Sfotbe unb müf]t \iä) um [ie. — 2Bäf]renb bem ^at
SJJarte mit feinem ©efotge ÄuviDcnat mit beffen §elfevn äuvüdgetrieben, unb
bringt t}erein. Äurioenal, fc^tcer »errounbet, fd^ioantt cor iijm ijtx nad} bem
Sßorbergrunbe.)
maxie.
D 2:rug unb 2ßa^n!
^riftan, wo bift bu?
108 'Iriftan unb ^fottc.
^ u riü e n a I.
3)a liecjt er -- bn —
fjier, roo \d) liege — !
(@r fiutt ki S; r i [t a n ' § ?JiiJ3eu sufammcn.
93Ui-!e.
^riftau ! 2:riftan !
S[olbe! äße!)'!
^ u r ru e n a I
(nact) Sviftan'iS §anb faffenb).
Siriftan ! 2:rauter !
Schilt mtd) nic|t,
ba^ ber 3:i*eue and) mit {'ommt !
(®r ftiv&t.)
93Ur!e.
' ^obt benn mk§\
Snieätübt?
gjiein §e(b ! 3Wein 3:riftan !
Slrautefter g^reunb!
%ud) f)eute noc|
mu^t bu ben ^reunb oerratfjen?
§eut', tüo er fommt
bir l)öc|fte itreu' §u ben)äf)ren?
©rraad/! ©rraad^M
©rroad^c meinem Jammer,
bu treulog treuefter ?yreunb !
%xi\tan iinb ^fo(be. 109
33rangäne
(tie in itjxax Shmcu ^fotbe wictev ju fid} c3c6vad)t).
Sie mad)t\ ©ie lebt!
^folöe, l)ör'!
§ör' mic^, fü^efte ^-rnu !
®Iüc!Iicf;e 5lunbe
laff micl^ bir melben :
yevtiQuteft bu nid^t Srangänen?
3^re blinbe Sc^ulb
^at [ie gefüfjnt;
üU bu oerfd^iDunben,
\d)\\dl fanb fie ben Älönitg:
beö Xranfeö ©e(}eimni^
etful;r bev faum,
aU mit forgenber (Sil'
in ©ee er [tadj,
bid^ ju erreidjen,
bir gu entfagen,
bid^ gujufül^ren bem ?^reunb.
50tar!e.
3ßarum, ^folbe,
roarum mir baö?
S)a f)eU mir marb entl^üttt,
• raaä guöor ic^ ni(i;t faffen fonnt',
raie feiig, ba^ idf) ben g-reunb
frei oon ©d)ulb ha fanb !
3)em §olben ?0^ann
bid; gu üermäljten,
mit ootten «Segeln
flog id; bir nad^:
110 Sripan uni? Qfolbe.
bod) Unglücfeö
Utigeflüm,
rcie errei^t e§, roev ^rieben bringt ?
3)ie Sirnte meljrt' id; bem 2^ob:
ber äßafjn Raufte bie 9^ot^ !
Ö r Q n g ü n e.
§ör'ft bu unö ni^t?
^folöe! braute!
2]iernimm[t bu bie 2:reue nid^t?
Qfolbe
(.bie tfieilna^nU'c» cor fn$ Hngebtidt, obiie ju t>evne^men, heftet ba>j 3luge
enbUd^ auf Srijlan).
33tilö unb leife
Toie er Iäd)elt,
rote baä 2(uge
l^olb er öffnet:
fel^t t^r, g^reunbe,
fäf)'t ifjr's m(j^t?
^mmer lidjter
roie er leud^tet,
roie er minnig
immer mäd^t'ger,
©ternumftra^let
^od^ ftd^ §e5t:
fe§t il^r, g^reunbe,
fä^'t i^r'ä nid^t?
SÖie ba§ ^erj i^m
mut^ig fd^roifft,
voü unb ^el^r
2;riftau unb 3fü(be. 1 1 1
im 33ufen quillt;
roie ben Sippen
roonnig mi(b
fü§er 2lt§em
[anft entrae^t: — '
^reunbe, feljt —
fü^tt unb fe()t i^r'g nic^t? —
$öre \d) nur
biefe SBeife,
bie fo n)unber=
ooU unb leife,
SBonne flagenb
3ltteg fagenb,
milb nerfiD^nenb
nuä i()m tönenb,
auf fid^ fd^iüingt,
in niid^ bringt,
f)oIb erfjaEenb
um mic§ flingt?
.^elTer fd^allenb,
mic§ umiDattenb,
finb eä 3SeIIen
fanfter Süfte?
©inb eg 2öogen
rconniger 2)üfte?
2öie fie fc^roellen,
mid^ umrüufc^en,
foll id^ at^men,
fott id^ laufd^en?
<Sott id^ fd^türfen,
untertaud^en,
fü^ in 2)üften
112 Srtftan unb ^folbe.
midi) X)^x{)a\^d)^n?
Qn beä Söonnemeereg
raogenbem ^Bdjroalt,
in ber 2)uft=^2\5eaen
tönenbem (BdiaU,
in beä JÖelt^^tfiemS
roefienbem 2ltt — •
ertrinfen —
üerfin!en —
un6erou|5t —
f)ö#e Suft!
(Söic »etftärt [in!t [ic fanft in S3vauijäite'§ Slvmeit auf 2;vi[tan'§
i^eic^e. — (^vofje 9\iif}viutc} luib (£iitiücftl}eit uutev ben Umftetjenben. 9)iart'e
fegnet bie Seid)en. — 3)er SBovfiatig fällt tangfam.)
€ui tef an £)uUi ßnWo}.
^ari§. — gebruar 1860.
Sieber Serltog!
i^I§ ein gemeinfameä ©c|icffal üor fünf ^a^ren in Sonbon ung in
nähere Serü^rung brarf)te, rü{)mte ic^ mic§ eine§ 33ortl^eiIeä über
(Sie, be§ 33ort£)eile§, im ©tanbe gu fein ^f)re SBerfe oottfommen gu
üerfte^en unb ^u raürbigen, roäf}renb bie meinigen in einem fet)r
rüefentlid^en fünfte Ql^nen immer fremb unb unoerftänblic^ bleiben
raürben. ^ä) i)aüe babei §aupt[äc|Iid) ben inftrumentalen 6i)arafter
^§rer SSerfe im «Sinne, unb, burd^ bie ©rfa^rung belefjrt, roie t)ott=
enbet Drrfjefterftücfe unter günfttgen Umftänben gur 3(uffü§rung gu
bringen finb, roäfjrenb bramatifc^e 9JZufifn)erfe, fobalb fie ben f|er=
fömmlic^en 9taf)men be§ eigentlidjen friuolen Dperngenre'g oerlaffen,
im beften %<xü nur fe^r fern annä^ernb üon unferen Dpern=^erfonaIen
rüiebergegeben werben !önnen, lie^ ic^ ba§ ^auptf)inberni§, roeld^eS
^^nen für ba§ SSerftänbni^ meiner Intentionen entgegenfte^t, näm=
lid) Qf)re Unfenntni^ ber beutfdjen Sprarfie, mit ber meine bra=
matifc^en ^onjeptionen fo innig gufammen^ängen, faft nod^ au§ bem
aiuge. SRein 'Bd)\ä\ai graingt mid^ nun, ben 23erfud; gu mad^en,
mid^ biefeg 33ort§ei(e§ gu begeben; feit eilf ^af)ren bleibe \d) oon ber
8*
116 Sin Srief an §ectov S3evUo3.
9]^öglidj!eit auägefd^Ioffen, mir meine eigenen 2Ber!e oorjufüfiren, unb
e§ graut mir baüor, nod; länger ber üielleid^t einzige 3)eutfd§e
bleiben ju follen, ber meinen „So^engrin" nic§t ge(;ört l^at. 9^ici§t
(S^rgeij nod; 2(ugbreitung§fu(^t roerben e§ ba^er fein, bie mid§ auf
ba§ Unterneljmen leiten, bie ©aftfreunbfc^aft 3^ran!reid;g aud^ für
meine bramatifc^en 2(rbeiten nad^^ufud^en ; id; merbe üerfud;en, burd^
gute Überfe^ungen meine Söerfe ^ter auffü()rbar ju mad^en, unb,
roenn man ber unerhörten Sage be§ Slutorä, ber auf fo mü^eootten
Umroegen gum 2tnl)ören feiner eigenen ©d^öpfungen ju gelangen
fid; quält, ©pmpatljie unb ©unft gemährt, fo barf id^ eg woi)l für
möglich (galten, eineä S^ageg aud; ^fjnen, lieber SSerlioj, mid^ gang
unb üollfommen begannt gu machen.
S)urd^ ^^ren legten, meinen ^ongerten gemibmeten Strtifel, ber
fo üiel be§ ©(^meidjel^aften unb Slnerfennenben für mid^ enthielt,
lf;aben ©ie mir aber nod^ einen anberen SSortl)eil überlaffen, beffen
ic^ mid^ je^t bebienen mill, um in ^ürge ©ie unb baä ^ublüum,
üor raeldjeö ©ie bie ?^rage einer „musique de l'avenir" ganj ernft=
lic^ brad^ten, über biefeä munberlidje 2)ing aufguflären. 2)a aud)
©ie ber 3}Mnung gu fein f (feinen, e§ ^anbele fid^ fiier um eine
„©d^ule", bie fic^ jenen 3::itel gäbe unb beren 3)ieifter id^ fei, fo er=
fenne ic^,. bafe aud^ ©ie gu SDenen ge^ijren, meldte mirtlid) nid^t be=
groeifeln gu bürfen glauben, id^ 'i)ahe eö mir einfallen laffen, irgenb=
rote unb irgenb einmal 2^§efen aufguftetten, roeld^e ©ie in gro^i
Steifien gliebern, oon benen bie erfte, gu beren Slnna^me ©ie ftd§ be=
reit erflären, fid^ burd^ längft unb gu jeber Qdt anerfannte ©i(tig=
feit auggeid^net, roä^renb bie jraeite, gegen bie ©ie proteftiren gu
muffen glauben, oollfommenen Unfinn ent()ä(t. ©e()r beftimmt brüden
©ie fid; nic^t barüber au§, ob ©ie mir nur bie tt)örid;te (Sitelfeit,
etroaä längft Sinerfannteä für etroaä 9^eueä ausgeben gu motten, ober
bie ^irnt)errüd't§eit , etmag buri^auä Hnfinnigeä aufredet galten gu
motten, jugufpredjen gefonnen finb. S3ei Sf)ren freunbfd)aftlic^en @e=
finnungen für mid^ fann id^ nid^t anberä glauben, aU bafe e§ ^()nen
@tn S3nef an §ector SBerUos. 217
lieb fein mu^ , prompt au§ biefem 3»üeifel geriffen ju roerben. @r=
fahren ©ie bal^er, 'ba'^ nid^t id^ ber ©rfinber ber „mnsique de
l'avenir" bin, fonbern ein beutf($er 9Jiufif--9tegenfent , .^err 5)3rofeffor
33if($off in ^ötn, g^reunb g^erbinanb §itter'§, ber :3f)nen roieberum
aU g^reunb 9^offtni'§ be!annt geraorben fein rcirb. Seranlaffung aber
gur ©rfinbung jeneg toHen SBorteg fd^eint i§m ein ebenfo bli3be§
aU bögroiEigeS 9Jii§oerftänbni^ einer fd^riflftellerifd^en SIrbeit gegeben
ju l^aben, bie id^ üor je^n ^a^ren unter bem 3:itel „ba§ ^unftroer!
ber ^wäfui^ft" »eröffentlid^te. ^ä) »erfaßte biefe ©d^rift ju einer Qdt,
wo erfd^ütternbe SebenäüorfäHe mid^ für länger üon ber 2tugübung
meiner ^unft entfernt Rotten, mo nad^ üielen unb reid^en Erfahrungen
mein ©eift ftd^ fammelte gu einer grünblid^eren Unterfud^ung von
^^roblemen ber ^unft unb beg Sebenä, meldte bt§ bal^in mid^ rät^fel=
üoll eingenommen {)atten. ^ä) ^atte bie Sieoolution erlebt unb er=
fannt, mit meld^' unglaublidfier SSerad^tung unfere ijffentlid^e Jl'unft
unb beren ^nftitute »on iljr angefeJ)en mürben, fo ba^ bei DolIfom=
menem ©iege namentlid§ ber fo^ialen S^eüolution eine gänglid^e Qev=
ftörung jener ^nftitute in 2tugfid^t gu fte^en fdfiien. ^d^ unterfui^te
bie ©rünbe biefer 3>erarf)tung, unb mu^te ju meinem ©rftaunen hei=
na§e bie ganj gleid;en erfennen, bie ©ie, lieber Serliog, 3. S. be=
ftimmen, hti jeber ©elegenfjeit mit ©fer unb S3itter!eit über ben
®eift jener öffentlii^en ^unftinftitute fid^ 5U ergießen; nämlid^ baä
Serau^tfein baoon, ba§ biefe ^nftitute, alfo ^uptfäd)Ud^ ba§ 3^^eater,
unb namentlid^ "oa^ Dperntl)eater, in i§rem SSert)aIten gum ^ublüum
SCenbenjen »erfolgen, bie mit benen ber roafiren ^unft unb beg
äd§ten ilünftlerg nid^t baä SJJinbefte gemein fiaben , bagegen biefe nur
jum 33orrcanbe nehmen, um mit einigem guten 2(nfd§eine im ©runbe
nur ben frioolften Steigungen be§ ^ublifumS großer ©täbte gu
bienen. ^d^ frug mid^ nun roeiter, meld;eä bie ©tettung ber ^unft
^ur Öffentlid^feit fein mü^te, um biefer eine unentmeit)bare ß^rfurd^t
für fid^ einzuflößen, unb, um bie Sijfung biefer g^rage nid^t ganj
nur in bie Suft ju fonftruiren , nafim. id^ mir bie ©tettung jum 2In=
118 ©in ©rief an §ector SSertios.
i)alte, bie einft bie ^uiift gum öffentlii^en Seben ber @ried)en ein=
nat)m. ^ier traf ic^ benn aud) fofort auf ta^ ^unftroer!,
n)eld)eä atten 3^^^^" '^^^ ^^^ oottenbetfte gelten mu^, nämlid^ ba§
■2)rama, tpeil Ijierin bie f)ö(^fte unb tieffte fünftlerifc^e 3t6fic!)t fid^
am beutlic^ften unb allgemein=r)erftanblid;ften funbgeben !ann. 2Bie
roir i)eute nod) ftaunen , ba^ einft 30,000 ©riedjen mit ^öcfifter
St^eilna^me ber 2(uffü§rung oon 2^ragöbien, roie ben SCefrfjpleifd^en,
beiroo^nen fonnten, fo frug id) mid) aud), n)e((^eg bie 50ZitteI gur
^erüorbringung jener auf^erorbentlic^en äöirfungen lüaren, unb id^ er=
kannte, ba§ fie eben in ber ^Bereinigung aller fünfte ^u bem einzig
roa^ren, großen Äunftroerfe lagen, ^ie^ brachte mic^ auf bie Unter=
fud;ung be§ 3Ser{)alten§ ber einzelnen fünfte gu einanber, unb nad^-
bem id; mir baä ber ^laftif gum roirflic^ bargeftellten ©rama er=
flärt f)atte , prüfte id^ bie S3egiei)ungen ber DJtufi! gur ^oefie nä^er,
unb I)ier fanb ic^ Stufflärungen, bie mid) über 3]ieleg, maä mid^ big
baf)in beunruhigt ^tte, i)ell in'S Steine brad[)ten. ^c^ erfannte
nämlidj, ba^ genau ba, roo bie ©rängen ber einen ^unft fid^ unüber=
fteiglid; einfänben, mit unjroeifelfiafter 33eftimmtl)eit bie äBirffamfeit
ber anberen ^unft beginne : ba^ fomit burc^ eine innige ^Bereinigung
beiber fünfte ba^ jeber einzelnen UnauSbrücfbare mit überjeugenbfter
^lar^eit auggebrücft roerbe ; roogegen baä 33emüt)en, burdj bie 9}?ittet
ber einen ^unftart attein baä nur 53eiben 9J^ögIid^e auSgubrüd'en,
gur Stuäartung, gur SSerirrung in ba§ rein Unüerftänblid^e, gum 33er=
berbni^ ber einzelnen ^unft felbft führen muffe, ©omit mar mein
3iel, bie 5RögIid)feit eineg ^unftraerfeä gu geigen, in roeld^em baä
^ödjfte unb 3:;ieffte , mag ber 5[Renfd)engeift gu faffen im ©tanbe ift,
auf bie bem einfad^ften Stegeptiongöermögen rein menfd^Iid^er 9)iitgefüt)Ie
oerftänblid^fte 3Beife mitget{)eitt merben fönnte, unb groar fo beftimmt
unb überjeugenb , ba^ e§ feiner refleftirenben ^ritif bebürfen fottte,
um biefeg SSerftänbni^ beutlid^ in fic^ aufzunehmen. 3)iefeg 2Serf
nannte id^: „Sag J^unftroerf ber 3 u fünft".
ein Sricf an ^ectot Serltoj. 119
(Srmefjen ©te, liekr Serlio^, roie e§ mir nun oor!ommen mu^,
roenn td^ nad^ je^n ^a^ren nid^t nur au§ ber ?^eber oBjfurer ©frt=
benten, au§ bem Raufen ^aI5 ober ganj un finniger 25>i^boIbe, an§
bem ©efd^roä^ ber eroig nur nad^fd^roa^enben blinben DJiaffe, fonbern
felbft Don einem fo ernften 9J^anne, einem [o ungemein begabten
5?ünftter, einem fo reblid^en ^ritüer, einem mir fo innig mert^en
g^reunbe, biefeS albernfte aEer 9)ii§oerftänbniffe einer, roenn irrigen,
bod^ jebenfallg tief gel^enben Qbee, mit ber ^^^rafe einer „musique
de l'avenir" mir gugemorfen fel^e , unb jroar unter 2tnna!^men , bie
mid^, fobalb id^ irgenbraie bei ber Slbfaffung ber oon ^§nen Qnge=
jogenen S^^efen bet^eiligt märe, gerabemegeä unter bie atbernften
3Jienfc^en felbft einreiben müßten. ©lauben Sie mir nun, ba mein
^nä) Qljnen bod^ rooI)I fremb bleiben roirb, ba^ barin fpegieß oon
ber 9J?ufi! unb i^rem grammatif d^en %^eik, ob man barin Un=
finn ober 2:^f)orI)eit fd^reiben foUe, gar nid^t nur bie 9tebe geroefen
ift; bei ber ©rö^e meinet 5Sor§abeng, unb ba id^ nid^t 3:f)eoretifer
t)on 3^ad^ bin, mu^te id§ bie§ füglid^ Slnberen überlaffen. ^ä) felbft
aber bereue "^erglid^, meine bamals aufge^eid^neten i^been oeröffentlid^t gu
t)aben, benn, roenn felbft ber ^ünftler roieberum oom 5!ünftler fo
fd^roer oerftanben roirb, roie mir bie^ neuerbingä roieber oorgefommen
ift, roenn felbft ber gebilbetfte ^ritifer oft fo ftarf im 3Sorurt§eil beg
[jalb gebilbeten Dilettanten befangen ift, ^ialß er im oorgefüfirten
^unftroerfe 2)inge ^ört unb fie^t, bie faftifd^ barin gar nirf;t t)or=
fommen, unb bagegen bag barin 2Befentlid^e gar nirfjt ^erau§finbet,
— roie foll bann enblic§ ber Äunftp'^ilofop!^ oom ^ublifum anber§ üer=
ftanben rcerben, al§ ungefäljr fo , roie meine »Sd^rift oom ^^rofeffor
Sifdjoff in ^ijln oerftanben roorben ift? —
3)od^ nun me^r aU genug Ijieroon. SReineä testen 3Sor=
tt)eile§ über Sie, in ber ^rage ber „5Rufif ber 3"^""ft" S3efd^eib
gu roiffen, ^aU \ä) mid^ je^t l^iermit begeben, ^offen roir auf bie
120 ®in ^^^^f "^n §cctor Sertios.
3eit, it)0 roir unä, al§ J^ünftler gang gleid^ begünftigt, gegen=
fettig ung mitt^eilen formen ; gönnen ©ie meinen SDramen ein 2lft)l
auf ?5'ran!reid^§ gaftlid^em Soben, unb glauben ©ie an bie ^ergUd^e
©e^nfud^t, mit ber \d) ber erften unb f)offentIic§ burc^auä gelingenben
2luffül}vung ber „^Trojaner" entgegenfe^e.
„JuRunf i ^mufiL"
Hn einen fran^öfifci^en ^rennb
(gr. a^iffot)
D0riDort ]u mn frofa-Überfe^unj meiner
©peniMdjtuni^en.
1
©ee^rter greunb
,^ie tüünfd^ten burdj mic§ fetbft eine flare Sejeic^nung berjenigen
Sbeen gu erl)alten, bie ic^ üor nun bereits einer $Reif)e Don ^a^ren
in einer %Qlg,e non i^unftfc^riften in ©eutfc^lanb üeröffentlidjte unb
raeldje 2tuffel)en foicie 2tnfto^ genug erregten, um audj in ?yrnn!=
reic^ mir einen neugierig gefpannten ©mpfang gu bereiten, ©ie
l^ielten bie^ guglei^ in meinem eigenen Qntereffe für roid^tig, ba ©ie
freunbli(^ annehmen ^ju bürfen glaubten, ba^ burd^ eine befonnene
^Darlegung meiner ©ebanfen üiel 3rrt{)um unb 3]orurt^eit fid; 5er=
ftreuen, unb fomit mancfjer befangene i^ritifer fidj in letd^tere Sage
oerfe^t füf)Ien mürbe, um bei ber benorfte^enben 2luffüi)rung eineS
meiner bramatifd^en 9}iufifraerfe in $ariä nur baä bargefteffte ^unft=
raer! felbft, nic§t aber gugkic^ and) eine bebenflid^ erfd^einenbe
2^i)eorie beurt^eilen gu bürfen.
©efte^e id^ nun, ba^ e§ mir anwerft fdjroer angefommen fein
mürbe, ^^xex mo^lmeinenben 2(ufforberung ju entfpred^en, roenn
©ie nid^t hnxd) ben mir auägebrüdten äßunfi^, gugleid; eine
Überfe^ung meiner Dpernbid^tungen bem ^ublifum üorgulegen, mir
ben äl^eg angebeutet Ratten, auf roeld;em einzig id^ ^Ijxa 2luf=
forberung entfpred^en gu fönnen glaube. @§ §ätte mid^ nämlid§
124 „3u!unft§tnuft!."
unmöglid^ bünfen muffen, abermalä ba§ Sabprintf) t!^eoretifc§er
©peJuIation in rein abftra!ter g^orm burdfiroanbern gu follen; unb
an bev großen 2l6ne{9ung, bie mid§ gegenwärtig felbft nur oon
einer 2Bieberburc6Iefung meiner tf)eoretifd^en ©diriften abhält, barf id^
erfennen, ba^ id§ mic§ bamalS, alg id^ jene 2lrbeiten nerfa^te, in
einem burc^auS abnormen ^wftanbe befanb, roie er fi(| in bem Seben
eineä ^ünftlerS rao^ einmal einfteHen, nic^t gut aber mieber^olen
fann. (Urlauben ©ie mir gu aUernäd^ft, biefen :3#öii^ ^^ feinen
d^arafteriftifd^en .^auptgügen ^^mn fo gu begeic^nen, mie id^ i^n
gegenroärtig ju ertennen oermag. 2ßenn ©ie mir ^iergu einigen
3taum gemäfiren, fo barf id^ ^offen, oon ber ©d^ilberung einer fub=
jeftiüen Stimmung auSge^enb, ^f)nen ben !on!reten ©eljalt !ünftle=
rif($er St^eorien barjulegen, meldte in rein abftrafter g^orm gu n)ie=
ber()oIen mir je^t eben unmöglid^ unb bem Qmed meiner 3)iitt§eilung
nid^t minber f)inberlid^ fein mürbe.
Surfen mir bie gange Statur im großen ÜberblidE al§ einen
(Sntroidfelungggang com Unberau^tfein jum 33erou^tfein begeid^nen, unb
ftettt firf) namentlid^ im menfd)tid^en ^nbiöibuum biefer ^roje^ am
auffallenbften bar, fo ift bie 33eobad^tung beffelben im Seben beä
^ünftlerg gemi^ frf)on be^i)alb eine ber intereffanteften, roeil eben in
if)m unb feinen ©d^öpfungen bie 2BeIt felbft fid^ barftellt unb gum
33erau§tfein fommt. 2luc^ im ^ünftler ift aber ber barfteüenbe ^^rieb
feiner 9latur nad^ burrfiauä unberou^t, inftinttiü, unb felbft ba, mo
er ber S3efonnent)eit bebarf, um ba§ ©ebilb feiner Intuition mit |>ilfe
ber iJ)m vertrauten %eä)mi gum objeftioen ^unftroerf gu geftalten,
roirb für bie entfrf)eibenbe 2Baf)l feiner Stugbrucfgmittel it)n nid^t
eigentlid^ bie 9iefIejion, fonbern immer mef)r ein inftinftiüer 2::rieb,
ber eben ben ß^arafter feiner befonbern S3egabung auSmad^t, be=
ftimmen. 5Die ^f^ötliigung ju an^altenber StePe^ion roirb bei i^m erft
ba eintreten, roo er auf eine gro^e 33e^inberung in ber Slnroenbung
ber i^m nötljigen 21u§brudf§mittel ftijfet, alfo ba, roo i^m bie dJlittd
ber 2)arftettung feiner fünftlerifd^en 2tbfirf)t an{)altenb erfdiroert ober
„3u!unft§mufif/' 125
gar rerraefjrt [inb. .^n bem le^tgemeinten glatte roirb fid^ in fteigen=
bem SSer^ältniffe berjenige ^ünftler befinben, ber jur 2)arfteIIutig feiner
SlSfid^t nid^t nur be§ leblofen äBerfgeugeä, fonbern einer ^Bereinigung
lebenbiger fünftlerifcf)er Gräfte bebarf. ©iner fold^en Sereinigung
im auSgefprod^enften Sinne bebarf ber bramatifd^e Sid^ter, um fein
@ebirf;t jum üerftänblid^ften 3tugbrudE gu bringen; er ift hierfür an
ba§ 2;f)eater geroiefen, raeld^eS, aU Inbegriff ber barfteEenben ^unft,
mit ben i§m eigentf)ümlid§en ©efe^en felbft einen beftimmten ^unft=
gtoeig auämad^t. 3" biefem 3:l)eater tritt ber bramatifd^e Sid^ter ^u=
näd^ft qI§ ju einem fertigen ^unftelement l)eran; mit t§m, mit feinem
eigent^ümlid^en SBefen, ^at er fidf; gu oerfd^meljen, um feine fünftle=
rifd^e 2lbfi(^t oerroirflid^t ju fe^en. ©inb bie ^[enbengen be§ ©id^terl
mit benen be§ 2:^eQter§ »oUfommen übereinftimmenb , fo !ann von
bem üon mir genannten Äonflift nid^t bie 9lebe fein, unb einzig ber
6[)ara!ter jener Übereinftimmung ift ju eiroägen, um über ben 3Bertf)
beg baburc^ gu 2:iage geförberten ^unftroerfeä ju beftimmen. ©inb
bagegen jene 2::enben5en üon ©runb au§ üoUfommen biüergirenb, fo
mu^ bie 9^ot§ beä ^ünftlerä leidet gu begreifen fein, ber fid^ ge=
graungen fief)t, jum Stuäbrudf feiner fünftlerifd^en Slbfid^t fic^ eineg
^unftorganeg gu bebienen, roeld^eg urfprünglid^ einer anbern Stbfid^t
angefiört aU ber feinigen.
S)aä not^gebrungene ^nnemerben, ba§ id^ mid^ in einer fold^en
Sage befanb, groang mid^ in einer beftimmten ^eriobe meineg Sebenä
jum ^nne^alten auf ber ^a^n be§ mel/ ober minber berou^tlofen
fünftlerifd^en ^Probujirens, um in anbauernber Steflegion mir biefe
problematifd^e Sage burd^ ©rforfdbung ifirer ©rünbe jum Serou^tfein
gu bringen. 3^ i'^rf annef)men, ba^ ba§ oorliegenbe Problem nod^
nie einem ^ünftler fo ftar! fic^ aufgebrängt ^t alä gerabe mir,
meil bie hierbei in bag ©piel getretenen fünftlerifd^en ©lemente fid^
gemi^ nod^ nie fo mannigfaltig unb eigentljümlid^ berül)rten alä Ijier,
rao einerfeitg ^oefie unb 33iufif, anbererfeitä bie moberne Iprifd^e
126 „SufunftSmuftf."
©cene, ba§ bebenflid^fte unb jraeibeutigfte öffentlid^e ^unftinftitut un=
ferer ^^it, bas Dpernt^eater, in 3>ereinigung treten foHten.
Soffen ©ie mid) juüörberft Si)nen einen in meinen 2Iugen fe^r
roid^tigen Unterfd^ieb bejeic^nen, welcher in ber (Stellung ber Dpern=
autoren in g^ranfreic^ unb ^talieTi unb berjenigen in S)eutfd)Ianb
gum Dperntfieater ftattfinbet; biefer ift fo bebeutenb, ba| ©ie au§
ber ߧara!terifti! biefe§ Unterfd^iebeS leicht begreifen raerben, raie baö
gemeinte Problem gerabe nur einem beutfd^en 2(utor fo erfic^tlirf) ^t
auffto^en !i3nnen.
^n Italien, mo bog Dperngenre fid^ guerft au^bilbete, raurbe
bem 9)Zufi!er üon je feine anbere 2lufgabe geftellt, alä für einzelne
beftimmte ©änger, bei meldten ba§ bramatifd)e Talent ganj in groeite
Sinie trat, eine Slngal)! von Strien ^u fi^reiben, bie biefen 3]irtuofen
einfad^ ©elegeni)eit geben foHten , i^re gang fpe^^ififc^e @efang§fer=
tigfeit gur ©eltung ju bringen, ©ebic^t unb ©cene lieferten ju biefer
2(u§fte(Iung ber 3^irtuofen!unft nur ben 93orroanb für 3eit ""^ 9iaum;
mit ber ©ängerin roed^felte bie SJTängerin ah, meldte ganj baffelbe
tankte, roaä jene fang, unb ber ^omponift l^atte feine anbere 3luf=
gäbe, alä SSariationen be§ einen beftimmten 2lrienti)pu§ gu liefern.
$ier mar bemnad^ volle Übereinftimmung, unb jroar bi§ in ba§ fleinfte
3)etail, roeil namentlid^ an(^ ber ^omponift für gang beftimmte ©änger
fomponirte unb bie ^nbiüibualität biefer jenem ben 6f)arafter ber gu
liefernben Slrienoariation angeigte. 3)ie italienifctje Dper rourbe fo
gu einem ^unftgenre gang für fid^, ba§, rote eg mit bem roal^ren
S)rama 9^id^ti gu tljun I)atte, aud) ber 2)Zufif eigentlid^ fremb blieb;
benn oon bem 2luffommen ber Dper in ^^ta^ieit batirt für ben ^unft=
fenner gugteid§ ber 9]erfa(I ber italienifd^en 9)tufif; eine 33e^auptung,
bie demjenigen einleud^ten roirb, ber fidfj einen ooUen Segriff oon
ber ©r^abenljeit, bem S^eid^t^um unb ber unauSfprecfjIid; au5brudfö=
üollen 5I:!iefe ber italienifd^en ^irdjenmufif ber früfjeren i^iiljrl^unberte
üerfd^afft fjat, unb g. 58. narf) einer 2(nlji)rung be§ „Stabat mater"
üon -^aleftrina unmöglid; bie lO^einung aufredet erf)alten fönnen roirb.
„BufunftSmufif." 127
ba^ btL italienifdje Dper eine legitime 3:'orf;ter biefer raunberüoffen
SJiutter fei. — 2)ie^ ^ier im 3SorbeigeE)en erroä(;nt', lafjen ©ie ung
für unferen näd^ften S^^^^ ^^W'^ ^^^ ^i'^s feftf)alten, ba^ in Italien
big auf unfere S^age üollfommene Übereinftimmung jroifcfjen ben
Siienbengen be§ Dperntljeaterä unb benen beä ^'omponiften fierrfd^t.
2tud^ in gran!reic§ liat fic^ biefeä 3]erl)ältni^ nid;t geänbert, nur
fteigerte fid^ l)ier bie 2(ufgabe foroo^I für ben ©änger raie für ben
^omponiften; benn mit ungleich größerer Sebeutung al§ in Italien
trat ^ier ber bramatifd^e SDid^ter gur 3)?itn3irfung ein. 3)em 6£)araf=
ter ber D'^ation unb einer unmittelbar oorangef)enben bebeutenben
©ntroicfelung ber bramatifd^en ^oefie unb S)arfteßung§!unft angemeffen
ftellten fid^ bie g^orberungen biefer ^unft aud^ maa^gebenb für bie
Dper ein. ^m ^nftitut ber „©ro|en Dper" bilbete fid^ ein fefter ©tpl
aus, ber, in feinen ©runbjügen ben Siegeln beä Xi)eaUe fran9ai§
entle{)nt, bie üoKen ^onoentionen unb (Srforberniffe einer bramatifd^en
SDarfteHung in fic^ fd)Io^. D§ne für je^t ii)n näf)er d^arafterifiren
gu rooHen, I)alten roir f)ier nur bag ©ine feft, ba^ e§ ein beftimmteg
DJcuftertljcater gab, an roeld^em biefer Stpl gleid^mä^ig gefe^gebenb
für 3)arftetter unb Stutor fic^ ausbilbete; ba§ ber 2(utor ben genau
begrenzten 9ia§men oorfanb, ben er mit ^anbktng unb SJiufif ju
erfüllen fiatte, mit beftimmten, fidler gefd^ulten ©ängern unb 3)ar=
ftettern im Sluge, mit benen er fic^ für feine Slbfid^t in üoHer Über=
einftimmung befanb.
9^ac§ ©eutfd^Ianb gelangte bie Dper alg oollfommen fertigeg
auglänbifd^eg ^^robuft, bem 6f)arafter ber S^lation üon ©runb aug
fremb. 3itnäd§ft beriefen beutfd^e g^ürften italienifd^e DperngefeUfd^aften
mit i()ren ^omponiften an ii)xe §ijfe; beutfc^e ^omponiften mußten
na(^ Italien gieben, um bort bag Dpernfomponiren ju erlernen,
©päter griffen bie 2:§eater bagu, namentlid; aud^ franjöfifc^e Dpern
bem 5|3ublifum in Übeife^ungen DorgufüJjren. 3]erfud;e ju beutfd^en
Dpern beftanben in nidjtg Stnberem als in ber 3^ac^a^mung ber frem=
ben Dpern, eben nur in beutfd^er ©prad^e. ©in 6entraI=SRuftert^eater
128 „SutoftSmufi!."
I)terfür bilbete fid^ nie. ^n üollfter Stnard^ie beftanb StUeä neben
einanber, italienifc^er unb frangöfifd^er ©tt)I, unb beutfc^e 9^ad^a^mung
6etber ; fiier^u 33erfuc^e, au§ bem urfprünglid^en, nie p^er entroidfelten
beutfd^en ©ingfpiel ein feI6ftänbige§, populäres ©enre §u getcinnen,
meift immer roieber gurüdgebrängt bur^l bie 3Jiarf)t beä formell ^erti=
geren, wie e§ üom Sluälanbe fam.
©in erfid)tlid)fter Übelftanb, ber fic^ unter fo oerroirrenben @in=
flüffen augbitbete, mar bie üoßfommene ©tpllofigfeit ber Dpernbar=
ftellung. ^n Stäbten, beren geringere ^eoölferung nur ein fleineS,
feiten raed^felnbeS S^eaterpublüum bot, mürben, um ba§ 9tepertoire
burd^ SJiannigfaltigfeit anjie^enb gu erl)alten, im fdineUften 9Zeben=
einanber italienifrf)e, franjöftfd^e , beiben nac^geal^mte ober auä bem
niebrigften ©ingfpiel l^eroorgegangene beutfrf)e Dpern, tragifd;en unb
!omifd[)en Qnf)alteä, üon ein unb benfelben ©ängern gefungen, r)orge=
fü^rt. äöa§ für bie »orjüglid^ften italiemf(^en ©efangSoirtuofen, mit
befonberer S3erüdfid^tigung i^rer inbiüibueüen 3^äi)igfeiten, berei^net
roax, raurbe r)on ©ängern o^ne ©rf)ule, oI)ne l?e^lfertigfeit in einer
©prad)e, bie ber italienifd^en im 6§ard!ter üollftänbig entgegengefe^t
ift, in meift läd^erlic^er ©ntftettung Iieruntergefungen. ^iergu franko:
ftfd^e Dpern, auf pat^etifd;e S)e!lamation fdjarf pointirter r^etorifc^er
^pi^rafen bered^net, in Überfe^ungen üorgefü{)rt, meldte oon litterarifc^en
^anblangern in @ile für ben niebrigften ^reig oerfertigt roaren
meiftenä ol^ne alte Searf)tung be§ beflamatorifd^en ^ufa^rimenl^angeä,
mit ber SJiufü, mit ber i)aarfträubenbften profobifd^en 3^e{)Ierf)aftigfeit ;
ein Umftanb, ber allein jebe 2lusbilbung eineä gefunben ©tples für
ben SSortrag üerraeJjrte, ©änger unb ^ublifum gegen ben Xe^t
gleic^giltig machte, ^ierauä fid) ergebenbe Hnfertigfeit nad) aflen
©eiten; nirgenbä ein tonangebenbeg, nad^ oernünftigen SLenbengen ge=
leitetet 3}tufter=Dperntt)eater; mangelf)afte ober gänjHrf; fe^Ienbe 2lu§=
bilbung felbft nur ber üorl)anbenen ©timmorgane ; überall f ünftlerifd^e
2lnard)ie.
I
„SutunftSmufÜ." 129
©ie füllten, ba§ für hm raal^ren, ernften -DZufifer bie§ Dpern=
t^eater eigentlich gar 'nid^t üor^rtben raar. Seftimmte if)n ^^leigung
ober ©rgiefiung, [id^ bem 3:^eater sujuroenben, fo mu^te er üorgief^eh,
in Qtß^en für bie italienifc^e, in ^ranfreic^ für bie franjöfifd^e Dper gu
[einreiben, unb roä^renb SDco^art unb ©lucf italienifc§e unb franjöfifd^e
Dpern fomponirten, bilbete fic§ in ©eutfd^Ianb bie eigentlid^ nationale
SJJufif auf ganj anberen ©runblagen alä bem beä Dperngenre'g au§.
©anj abgeroanbt üon ber Dper, oon bem SlJiujifjraeige au§, üon bem
bie i^t'^Iienei^ wit ber ©ntfte^ung ber Dper fic§ loäriffen, entioicfelte
in 3)eutfci^tanb fid^ bie eigentlid^e 3)tufif oon S3ac^ big Seet^ooen gu
ber §ö|e i§re§ rounberooEen 9teid;t§umg, ToeIrf;er bie beutfd^e 9)iufi!
3U i^rer anerfannten allgemeinen ^ebeutung geführt ^at.
?^ür ben beutfd^en 5[Rufifer, ber üon bem i§m eigenen ^elbe
ber 3nftrumental= unb ©f)oraImufi! auä auf bie bramatifd^e SJtufi!
blicfte, fanb fid^ im Dperngenre fomit feine fertige imponirenbe g^orm
oor, meldte burd^ if)re relatioe 33ottenbung in ber SBeife i§m alg
9)iufter f)ätte bienen fönnen, raie er bie^ anbererfeitä in ben i§m ei=
genen 9)?ufifgattungen oorfanb. Sßä^renb im Oratorium, unb nament=
lid^ in ber <Si;mpI}onie, i§m eine eble, ooltenbete ^orm oorlag, bot
i()m bie Dper ein ^ufammenljang^IofeS ©eroirr üeiner, unentroidfelter
3^ormen, auf roelctjen eine i§m unbegreiflid^e, alle g^rei^eit ber ®nt=
roidfelung beeinträd^tigenbe ^onüention ^aftete. Um red^t gu faffen,
rcaä ic^ meine, oergleid^en ©ie bie breit unb reic^ entroidfetten g^ormeu
einer ©pmpl^onie Seet^ooen'ä mit ben 3)Zufi!ftüc!en feiner Dper „%i=
belio"; ©ie füf)(en fogleirf;, raie ber SKeifter firf; !E)ier beengt unb be=
t)inbert füllte unb 'gu ber eigentlid^en Entfaltung feiner 9Jiad§t faft
gar nie gelangen fonnte, roepalb er, wie um fid^ bod^ einmal in
feiner ganjen ^üUe gu ergeben, mit gleid^fam üergraeiflunggooHer
SBud^t fid§ auf bie Duoertüre warf, in i^r ein SOflufüftüdf üon biä
baf)in unbefannter breite unb Sebeutung entroerfenb. 5Dti§mut^ig
jog er fid^ oon biefem einzigen SSerfud^e einer Dper gurüdf, ol)ne
jebod^ bem 3iBunf(^e ju entfagen, ein ©ebid^t finben gu fönnen, raeld^eä
JKi^arb SöJagnct, Oej. ©(^riftcn VII. 9
130 „3u£unft§mufif."
it)m bie üotte Entfaltung feiner mufifülifc§en dJladjt erniöglidjen bürfte.
^t)m fdjroebte eben bag ^beal cor.
^n 2Bal)rf)eit mu^te im beutfd^en 33iufi!er für biefeä ii)n\ pro=
blematifc^ bünfenbe, immer i§n reigenbe unb immer roieber i£)n abfto=
feenbe, in ber 9iealität feiner if;m üorgefüljrten g^orm i^m burc^=
QU§ unbefriebigenb bünfenbe ^unftgenre, bie Dper, not£)n)enbig eine
ibeale Siid^^ung entfielen; unb I)ierin liegt bie eigent^ümlic^e Se=
beutung ber beutfc§en ^unftSeftreSungen, nic§t nur in biefem, fonbern
in faft jebem ^unftgebiete. Erlauben ©ie mir, biefe Sebeutung etroaä
nä§er ^u (^arafterifiren.
Unftreitig finb bie romanifc^en ^Zationen ©uropa'ä geitig gu einem
großen S^orjug oor ben germanifc^en gelangt, nämlid^ in ber 2lu§=
bilbung ber ^orm. 2öä[jrenb Italien, Spanien unb ^ranfreid^ für
ba§ Seben roie für bie ^unft biejenige gefäUige unb if)rem SSefen
entfpredienbe g^orm ]xd) bilbeten, meldte für alle Sinterung beg Sebenä
unb ber ^unft fd^neU eine allgemein giltige , gefe^mä^ige SInroenbung
erl)ielt, blieb 2)eutfc^Ianb nac§ biefer ©eite I)in in einem unleugbar
anardjifdjen ^uft^nbe, ber baburdj, ha^ man jener fertigen g-orm ber
Sluslänber felbft fid^ gu bebienen fud^te, faum cerbedt, fonbern nur
oerme!^rt merben fonnte. 2)er offenbare 9iad;t§eil, in toeld^en f)ier=
burd^ bie beutfi^e Aktion für SlCfeg, roaä S'Oi^"^ betrifft (unb roie
roeit erftredt fic§ biefes !}, gerietl), f)ielt fe§r natürlid^ au<i) bie @nt=
roidelung beutfd^er ^unft unb Sitteratur fo lange gurüd, ba^ erft feit
ber groeiten Hälfte beä oortgen .^ja^r^unbertä in $Deutfd;lanb fic^ eine
ü§nlid;e Seroegung erzeugte, roie bie romanif(^en Stationen fie feit
bem beginn beä 3'^it'^'^terä ber 9iennaiffance erlebt Ratten. 2)iefe
beutfd^e Seroegung fonnte gunädjft faft nur ben (S^arafter einer 9ieaf=
tion gegen bie auslänbifd^e, entftellte unb ba§er auc^ entfteUenbe ro=
manifd^e gorm annehmen; ba bie^ ah^x nid^t ju ©unften einer etroa
nur unterbrüdten , fonbern in SSa^r^eit garniert oor^anbenen beut=
fd^en gorm gefc§e§en fonnte, fo brängte bie 33eroegung entfd^ieben
3um Sluffinben einer ibealen, rein menfd;lic§en, einer ^Nationalität
„3ufunft§mufif." ^ 131
nid^t auäfc^Iie^Iid^ angefiörenben ^orm I^in. 2)ie ganj eigent^ümlid^e,
neue unb in ber Äunftgefdjidjte nie bageroefene äöirffamfeit ber beiben
größten beutfd;en ©id^ter, @oetI)e unb iSdjiHer, geid^net fid; baburd;
au§, ba^ ^um erften WlaU i^nen biefeg -^iroblem einer ibealen, rein
menfd;Iid^en Äunftform in i^rer umfaffenbften Sebeutung 2tufgabe beä
g-orfd^enä rourbe, unb faft ift ba§ 2(uffud^en biefer ^-orm ber n)efent=
lid^fte |)Quptin^It aud^ il}reg ©d^affeng geroefen. 9iebeEifd^ gegen
ben ^i^'ittÖ ^ei^ %oxm, bie nod^ ben romanifdjen 9^ationen al§ ©efe|
galt, gelangten fie baju, biefe ^orm objehiü ju betrad;ten, mit iJiren
SSorjügen aud^ i^rer ^tad^tl^eile inne ju raerben, oon i§r au§ auf ben
Urfprung affer europäifdjen ^unftform, berjenigen ber ©riechen, gu^
rüdjugeiien, in nötf)iger ^retfjeit ba§ ooffe 3>erftänbni^ ber antifen
g^orm fid^ ju erfd^Iie^en unb von tyex aug auf eine ibeale ^unftform
auskugelten, roeldje, al§ rein menfd;Iid^e, mm ^»üange ber engeren
nationalen ©itte befreit, biefe ©itte felbft gu einer rein menfd;[ic^en,
nur ben eroigften ©efe^en ge!^ord)enben auSbilben foffte.
S)er 9kd)t^eil, in roeldjem fidj big fjierfier ber Seutfd^e bem
9tomanen gegenüber befanb, fdjiüge bemnad; fo ju einem 3]ortf)eil
um. 2Bäf)renb §. S. ber ^^-rangofe, einer üoilftänbig auggebilbeten,
in offen ^E)eilen fongruent fid; abfdjlie^enben g^orm üofffommen be=
friebigt unb il^ren unabänberlidj bünfenben ©efe^en miffig gel^orfam
gegenüberfte^enb, fid^ felbft nur jur fteten Sieprobuftion biefer ?yorm,
fomit (in einem (jötjeren ©inne) ju einer geraiffen Stagnation feiner
inneren ^robuftioität angel^alten fü^It, mürbe ber 2)eutfd^e, mit ooffer
2lnerfennung ber 3Sort§eiIe einer fold^en ©teffung, bennod^ aud; ifjre
bebeutenben 9^ad^t§eile ernennen ; ba§ Unfreie in ifjr mürbe i^m nid^t
entgelten unb bie StuSfid^t auf eine ibeale ^unftform fid; erijffnen, in
roeld^er ba§ emig ©iltige einer jeben ^unftform, befreit üon ben
^effeln be§ ^uföffigen unb Unmaljren, fidj itjm barfteffte. S)ie uner=
mefelic^ roid^tige S3ebeutung biefer ^unftform mü^te bann barin be=
ftetien, ba^ fie, be§ befd}rän!enben 9}Zomente§ ber engeren ^Nationalität
entbe^renb, eine affgemein üerftänblic^e, jeber Station jugänglii^e märe.
132 „3u!unft§muft!."
I
©tel^t biefer ©igenfd^aft in SSegug auf bie Sitteratur bie 3Serfi^ieben=
l^eit ber europäifd;en ©prad^en I;tnbernb entgegen , \o mü^te in ber
5Diufi!, biefer allen 9Jienfd^en gleid^ oerftänbltd^en Sprache, bie gro^e,
ausgleid;enbe SRad^t gegeben fein, roeld^e, bie ©prad^e ber begriffe
in bie ber ©efü^e auflöfenb, ba§ ©et)eimfte ber !ünftlerif(^en 2ln=
fd)auung gur allgemeinen 2RittJ)eiIung 6räd)te, namentlich roenn biefe
2Ritt§ei(ung burrf; ben plaftifc|en 2tu§bru(! ber bramatifd^en 2)ar=
ftellung gu berjenigen SDeutlic^feit erf)o6en roürbe, bie bisher bie
9JiaIerei für fid^ allein alä i§re eigentl)ümlid;e Söirffamfeit an=
fpred^en burfte,
©ie fe^en l)ier im 3^luge ben ^lan beSjenigen ^unftn)er!e§ t)or=
ge^eid^net, baä fid^ mir alä ^beal immer beutlic§er barftellte unb
roelcljeS in tl)eoretif(^en 3ügen näl)er gu begeidjnen ic^ mid^ einft ge=
brängt füllte, ju einer S^it , reo mid^ ein allmäf)lid^ immer ftärfer
angeroad^fener SBiberraille oor bemjenigen ^unftgenre, ba§ mit bem
von mir gemeinten ^beale bie abfd^redfenbe 2(§nlid)f'eit be§ 2tffen
mit bem 9JJenfcl;en l^at, berma^en einnalöni, ba§ id^ meit fort,
in bie üoUftänbigfte ^wnidfgegogenlieit vox il)m gu flielien mid§ ge=
trieben füllte. ' i
Um biefe ^eriobe ^Ijnen oerftänblid^ gu mad^en, laffen Sie mid^,
o^ne mit biograpl)tfc§en 2)etail§ ©ie gu ermüben, ^§nen Dor Slllem
nur ben eigentl)ümlicljen SBiberftreit bejeidjnen, in roeli^en gu unferer
3eit ein beutfd^er SRufifer fid^ öerfe^t fül)lte, ber, mit ber ©t)m:
plionie S3eet§oöen'§ im 'Öevasn, gum Sefaffen mit ber mobernen
Dper, mie id^ fie S§nen alä in S)eutfd^lanb mirifam begeid^net i)ahe,
fid^ gebrängt fie§t.
%vo1^ einer ernft^miffenfd^aftlid^en @rgie§ung mar id^ von frül^efter
^ugenb an in fteter nafier 33erü§rung mit bem Sweater. 3)iefe erfte
Sugenb fiel in bie legten Seben§ja§re ^arl -Diaria von Sßeber'S,
roeld^er in ber gleid^en ©tabt, S)resben, periobifd^ feine Dpern auf
führte. SJieine erften (Sinbrüde oon berjöinfi! erhielt id§ von biefem
3)^eifter, beffen Sßeifen mirf; mit fd^roärmerifc^em ©rnft erfüllten,
„3ufunft§muftf." 133
beffen ^erfönlidjfeit niidf) entljufiaftifd^ fagcinirte. ©ein Xob im fer=
neu Sanbe erfüllte mein finblid^eä §erj mit ©rauen. 3^on Seet=
^ooen erfufir \ä) juerft, alä man mir auä) von feinem Xobe erjä^Ite,
ber nid^t lange na($ SBeber'ä .^infd^eiben erfolgte; bann lernte id§
aud^ feine 9JZufi! !ennen, gteid^fam angezogen t)on ber rät^feU^aften
9cac§rid§t feine§ @terben§. 3]on fo ernften ©inbrürfen angeregt,
bilbete firf; in mir immer ftärfer ber §ang jur 5J^ufiE auä. ßrft
fpäter jebod^, nacf)bem meine anbermeitigen Stubien mid^ namentlich
in bag flaffifdfje Slltertl^um eingeführt unb in mir ben Sl^rieb ju
bid^terifd[;en SSerfud^en erroedft fiatten, gelangte id^ baju, bie 5)Jufif
grünblid^er gu ftubiren. 3^1 einem t)on mir »erfaßten Sirauerfpiele
roollte td^ eine SJtuft! fd^reiben. 9ioffini foH einft feinen Se^rmeifter
gefragt §aben , ob er gum Dpernfomponiren bie ©riernung be§
^ontrapun!te§ nötljig ^ahe? 2)a biefer, mit bem ^inbticE auf bie
moberne italienifd^e Dper, bie ?^rage oerneinte, ftanb ber Sd^üler
gern ab. 9^ad^bem mein Seigrer mid^ bie fd^mierigften !ontrapun!tiftifd^en
fünfte gelef)rt l^atte, fagte' er mir: „SBofirfc^einlid^ raerben ©ie nie
in ben %aU fommen, eine 3^uge gu fc^reiben; aKein ba§ ©ie fie
fc^reiben fönnen , roirb i^^^^n ted^nifcfje ©elbftänbigfeit geben unb
attei Übrige ^^nen leidet mad^en". ©o gefdfiult, betrat id^ bie pra!=
tifrfie Saufba^n eineä 9Jiufi!bire!tor§ beim Sweater, unb begann üon
mir »erfaßte Dperntejte §u fomponiren.
$Diefe fleine biograpl^ifd^e 9Zotij genüge ^Ijnen. ?Rad^ bem, mag
id^ ^§nen com 3"ft^"^ ^er Dper in S)eutfdj(anb gefagt, roerben ©ie
leidet roeiter auf meinen ©ntmidfelungggang fc^tie^en fönnen. 2)aä
gan^ eigent^ümlid^e , nagenbe SBe^gefü^t, baä mic^ beim Sirigiren
unferer geraöf)nlid^en Dpern befiel, mürbe oft mieber burd§ ein ganj
unfäglid§e0, entf)ufiaftifdjeg 3Bo]^Igefüt)I unterbrod^en, menn I)ier unb
ba, bei 2luffü^rungen eblerer SBerfe, mir bie gang unoergleid^lid^e
SBirfung bramatifd^er 9Jiufi!!ombinationen , ehen im 9)iomente ber
2)arfteffung , mie gum innerlid()ften Serou^tfein !am, eine SBirfung
üon fold^er ^iefe, ^nnigfeit unb gugleic^ unmittelbarfter Seb^aftigfeit,
134 „3u!uuftämu[i!."
raie leine anbete ^unft fie I^erüor^ubnngen üermag. 2)a^ [old^e @in=
brüde, tüelc^e bli^artig nur ungeahnte 3}lögltd;!eiten erljettten, immer
raieber fid) mir bieten fonnten, ba§ mar e§, roaä immer mieber mid^
an ba§ 3:;(}eater feffelte, fo Ijeftig ouc^ anbererfeitg ber tppifd^ ge=
morbene ©eift unferer Dpernauffüfjrungen mid^ mit @fel erfüEte.
Unter berartigen (Sinbrüden oon befonberä lebljafter 9Zatur entsinne
id; mid^ ber 2ln{)örung einer Dper ©pontini'g in Berlin, unter bc§
3)leifter§ eigener Seitung; ganj gefioben unb oerebelt füJ)Ite ic^ mid^
eine Qdt lang, al§ id^ einer fleinen DperngefeUfc^aft 33Zef)urg |err=
lid^en ,,3ofepf)" einftubirte. 2llä idj cor etroa gman^ig ^a^ren mic§
für längere 3eit ^i^d^ $ari§ geroanbt, fonnten bie Stuffü^rungen ber
©ro§en Dper burc^ bie SSottenbung ber mu[i!alifd^en unb plaftifi^en
Mise en scene nid^t nerfetjlen, einen (jöd^ft blenbenben unb an=
feuernben ©inbrud auf mid^ {)erüorgu6ringen. ^m {)ö(^ften ©rabe
beftimmenb Ratten aber fdjon in früi)erer ^ugenb bie J?unft(eiftungen
einer Dramatif^en ©ängerin von — für mid§ — gang unüber=
troffenem SBertfje, ber ©djröber=S)eürient, gemirft. 2tud^ $arig, t)ie(=
leidjt ©ie felbft, lernten biefe gro^e ^ünftlerin ju iljrer 3eit fennen.
S)ag gang unoergleidjlidje bramatifd;e 3:alent biefer 3^rau, bie ganj
unnad§a§mlidje |)arm.onie unb bie inbiüibuette 6§ara!terifti! i§rer S)ar=
fteEungen, bie id) rairflid^ mit leibhaftigen Stugen unb Df)ren n)a^r=
naf)m, erfüllten mii^ mit einem für meine gange !ünft(erifd^e 3fiid^=
tung entfdieibenben ^^^w^ei^- 2)ie SJiöglid^feit folc^er Seiftungen ^atte
fid^ mir erfd;(offen, unb, fie im Stuge, bilbete fic^ in mir eine gefe^=
mäßige Slnforberung nid)t nur für bie mufilalifc§=bramatifd^e 2)arftel=
lung, fonbern audj für bie bid^terifd^ = mufüalifd^e Äongeption eineä
^unftroerfeg au§, bem id^ faum nod^ ben 9^amen „Dper" geben
mod^te. i^c^ nJöi^ betrübt, biefe i^ünftterin genöt^igt gu fe^en, um
Stoff für if)r S)arftel(ung§talent gu geminnen, fid; bie unbebeutenbften
^robuftionen auf bem ^elbe ber Dpernfompofition anzueignen, unb
roar id^ roieberum erftaunt barüber, meldte ^nnigfeit unb mddf ^n-
rei^enbe (Sd)ijnt)eit fie in bie $DarfteEung beä 9tomeo in SeKini'g
1
„3ufi:nft§mitfif/' 135
frfjraad^em 2Berfe ju legen raupte, fo [agte iä) mir jugleidb,
roelc^' unüergleidjlid^eg ^unfttoer! ba§jenige fein müf,te, ba§ in alkn
[einen 2;§ei(en be§ ^Darflettunggtalenteä einer foli^en ^ünftlerin unb
überhaupt eine§ SSereineg oon i§r gleid^en ^ünfttern üollfommen
raürbig iräre.
^e f)ö^er nun unter fold^en ©inbrürfen fid^ in mir bie ^bee oon
bem im Dperngenre ju Seiftenben fpannte, unb je mefjr i(| bie 2Iu§-
füfirung biefer ^bee mir namentlid^ baburd^ aU rairüid^ gu ermög=
lid^en oorfteHte, ba§ ber gan^e retd^e ©trom, gu rceld^em SSeet^oücn
bie beutfrfje 9)?ufi! |atte anfd^raelTen laffen; in ba§ Seit biefeä muft=
falifd^en SDrama'ä geleitet mürbe, um [o nieber[d;tagenber unb ah-
fto^enber mu^te ber täglid^e S3erfel)r mit bem eigentlid^en Dpern=
rcefen, bag fo unenblic^ fern von bem erfannten inneren ^beale a6=
(ag, auf mid^ mirfen. ©riaffen ©ie mir bie ©d^ilberung be§ enblicf;
bi§ jur Unerträglidjfeit mad^fenben inneren 2Ri§mutl^e§, ber bie Seele
be§ ^ünftlerg erfüllte, meld^er, bie ?KögIid^!eiten ber 33errairflid^ung
eineg unüergleid^Iid^ üollfommenen ^unftroerfeg immer beutlid^er ge=
roa^renb, gugleirf; ficf; in ben unburrfjbredfjlic^en ^rei§ einer töglid^en
Sefdfjäftigung mit bem Äunftgenre gebannt fa§, ba§ in feiner ge=
n)ö§nltc§en, fjanbraerfgmä^igen 2tu§übung iljm gerabe nur ba§ üoHe
©egent§ei( üon bem il^n erfüITenben ^beale geigte. 2tl(e meine S3er=
fud^e, auf S^eform im Dperninftitute felbft ^inguroirfen, meine 33or=
fc^Iäge, burd§ eine feft auSgefproc^ene Sl^enbenj biefem ^nftitute felbft
bie 9^id^tung gur 33ermir!(id^ung meiner ibeateren äöünfd^e ^u geben,
tnbem baä nur I§i3c^ft feiten fid; geigenbe ^^ortreffHd^e gum SDiaa^ftabe
für aUe Seiftungen gemacht mürbe, — alle biefe 33emü§ungen f(^ei=
tetten. 9Jiit beutitdjfter 33eftimmt^eit mu^te id^ enblic^ einfeljen
lernen, roorauf e§ in ber Kultur beg mobernen ^^eaterS, unb nament=
lid^ ber Dper, abgefe^en ift, unb biefe unleugbare @rfenntni§ mar
e§, bie mic^ mit @!e( unb SSerjmeiflung in bem "^aa^Q erfüllte, ba§
td^, jeben S^leformüerfud; aufgebenb, mid^ gängtid^ uom 33efaffen mit
jenem frioolen ^nftitute jurücf^og.
136 „3u!unft§mu[i!."
^c§ I)atte bie bringenbfte unb intimfte SSerartloffung er£)alten, bie
unabänberlid^e 33e[d^affentjeit be§ mobernen ^T^eaterS mir au§ feiner
fojialen ©teEung felbft gu erllären gu [ud^en. @g roar nidjt gu leugnen,
ba^ eä ein t^örid^teä 3::rad^ten fei, ein ^nftilut, roeld^eä in feiner
öffentlid^en SBirIfamfeit faft auäfd^lie^Iid^ auf ^e^^fti^euung unb Unter=
^Itung einer au§ Sangeroeile genu^füdjtigen Seoölferung befttmmt
unb au^erbem auf ©elbgeroinn ^ur ©rfd^roingung ber Soften ber l§ier=
für bered^neten ©c^auftettungen angeraiefen ift, gu bem geraberaegeä
entgegengefe^ten 3™^^^ i^ oerroenben, nänili(| eine Seoölferung
i^ren gemeinen 3:age§intereffen gu entreißen, um fie gurSInbad^t unb
gum ©rfaffen be§ ^öd^ften unb ^nnigften, roaä ber menfc^lic^e ©eift
fa^t, gu ftimmen. ^d^ l^atte 3eit, über bie ©rünbe jener ©tettung
be§ 3:§eater§ gu unferer Öffentlid^feit nad^jubenJen unb bagegen bie
©runblagen berjenigen fojialen 3Ser§äItniffe gu erroägen, bie au§ fid^
baä von mir gemeinte Xtjeater mit eben ber ^Rot^enbigfeit bebingen
mürben, mie jeneä an^ unferen mobernen SSer^ältniffen I)erüorge!)t.
2Öie id^ für ben (EijüxatUx meines bramatifrf)=mufi!alifd§en ^bealeä in
ben feltenen einzelnen Seiftungen genialer ^ünftler einen realen Slnlialt
geroonnen fjatte, geroäl)rte mir bie ©efd;id^te audf; für ba§ üon mir
gebad;te ibeale SSerI)ältni^ beg 2;t)eater§ jur Dffentlid^feit ein tgpifd^eS
3JiobeIl. 3<^ f^'ib eä im 2;f)eater beg alten 2lt§en, bort, mo ba§
2:ijeater feine Siäume nur an befonberen fieiligen g^efttagen öffnete, mo
mit bem ©enuffe ber ^unft gugleid^ ■ eine religiöfe g^eier begangen
marb, an meld^er bie auSgegeic^netften 3Jiänner be§ ©taateä fid^ felbft
alg 5Dic§ter unb SDarfteKer bet^eiligten, um glöic^ ^rieftern t)or ber
üerfammelten 33eüöl!erung ber ©tabt unb be§ Sanbeä gu erfd^einen,
meldte mit fo ^o^er ©rroartung oon ber ©r^abenl)eit be§ t)or3ufül)ren=
ben ^unftmerfeg erfüllt mar', bnfj ein 2lifc^t)log, ein ©op^ofleg bie
tieffinnigften aller S)id;tungen , fidler il)reg 33erftänbniffe§ , bem 33olfe
vorfül)ren fonnten.
2)ie ©rünbe be§ SSerfallea biefeg unoergleid^lid^en ^unftroerJeg,
nad^benen id; ooll S^rauer mic^ fragen mu^te, ftellten fid^ mir alg=
„3u!unft§mufi!." 137
Balb bar. 3"'^'*<^ft fefjelten meine 2lufmer![amfeit bte fo^ialen llr=
fad^en biefeä 33erfQlIe§, unb id^ glaubte fie in ben ©rünben beg SSer=
falleä be§ antifen Staatei fel6[t §u finben. Semjufolge fud^te id§
auf bte jovialen ©runblagen berjenigen ftaatlid^en ©eftaltung be§
menfd^Iid^en ©efd^Ied^teä ju fd^lie^en, löeld^e, bie g^e^ter beg antifen
©taateä üerbeffernb, einen 3uftanb begrünben fijnnte, in roeld^em ba§
33erf)ä(tnif; ber ^unft ^um öffentlichen 2eUn, roie e§ einft in 2lt^en
beftanb, fid^ in roo möglid^ nod^ eblerer unb lebenfaffä bauernberer
Sßeife wieber^erfteHen mü^te. 3)ie hierauf bejüglid^en ©ebanfen
legte id^ in einem ©d^riftd^en : „S)ie ^unft unb bie Steüolution" be=
titelt, nieber; meinen urfprünglid^en SBunfd^, eä in einer S^olge non
2lrtifeln in einer franjöfifd^en poUtifd^en 3eitfrf)rift ju oeröffentlid^en,
gab id^ auf, a(§ man mir üerfidjerte , bie bamalige 5)]eriobe (e§ mar
im ^a^re 1849) fei nid^t geeignet, bie ä(ufmerffamfeit be§ ^^arifer
^ublifum0 für einen fold^en ©egenftanb gu geminnen. ©egenmärtig
bin id^ e§, ber eä für gu meit fü^renb f)alten mürbe, ©ie mit bem
Sn^alte jeneg Sibellg nä{)er befannt gu mad^en, unb gemi^ banfen
©ie mir e§, ba^ id^ ©ie mit bem 33erfud§e l^ier^u üerfd^one ©enug,
ba^ ic^ ^f)nen mit bem Dbigen anbeutete, biä in meld;e anfd()einenb
fo abliegenben SRebitationen \ä) micf; erging, um meinem fünftlerifd)en
^beale einen 33oben in einer mieberum bod; roo^l nur ibealen ^Realität
gu geroinnen.
2(n^altenber feffelte m\d^ fobann bie ©rforfd^ung be§ ß^ara!ter§
jener beflagten 2(ufliJfung beä großen griedjifc^en ^unftrcerleä. ^'ier
gewährte ic^ junäd^ft bie auffaffenbe ©rfc^einung ber 2(uf(öfung unb
3:^rennung ber juoor im üoKenbeten 3)rama oereinigten einzelnen
^unftjroeige. 2Iu§ bem aUmädjtigen 3Sereine, in roeldjem fie, gemein=
fd;aftlid§ ju einem ^roede roirfenb, e§ ermijglidjt Ratten, bem
gefammten SSoIfe bie er^abenften unb tiefften 2lbfi(^ten ber 3JJenfd^=
^eit aEgemein üerftänblid; ju erfd^Iie^en, löften bie einzelnen ^unft=
beftanbt^eile fid^ log, um fortan nid^t me^r bie begeifternben £e()rer
ber Öffentlid^f eit , fonbern ber tröftlidje ^eitüertreib beä fpe^iellen
138 „3ufunft§mufi!."
^unftlieb^aberg ju raerben, fo ba^, iDäljrenb ber SSo(!§metige ©labin=
torenfämpfe- unb 2:1)tergefec^te jur öffentlichen Seluftigung üorgefü^rt
TOurben, ber @ebi(betere fid^ in ber ©infamfeit mit Sitteratur unb
gjlalerei 6efc|äftigte. ä'Öic^tig mav e§ mir nun üor Mem , ba^ \ä)
erfennen §u muffen glaubte, wie bie einzelnen, getrennt fortgebilbeten
^unftarten, fo fe^r aud^ üon großen ©enie'ä i^re 2tu§bru(f§fäf)igfeit
fd^lie^Itd^ entraicfelt unb gefteigert rourbe, bennod^, of)ne in 2Biber=
natürlic^!eit unb entfd^iebene ge^Ier^aftigt'eit gu. oerfaEen, nie barauf
abfielen !onnten, in irgenbroeWjer 2Beife jenes alfoermögenbe ^unft=
mer! gu 'erfe|en, melc^eg zhzw nur i^rer ^Bereinigung tjerüorjubringen
möglich mar. 9)iit ben 2lu§fagen ber bebeutenbften Jlunftfritifer, mit
ben Unterfudf)ungen 3. 33. eineä Seffing über bie ©rängen ber 9)la=
(erei unb ber ^id^tfunft an ber ^anb, glaubte id§ gu ber (Sinfid^t gu ge=
langen, ba^ jeber einzelne J^unftgroeig nad^ einer 2(u§bef)nung feineä
SSermiJgenS l^in fic^ entmidfelt, bie iljn fd^Ite^Iic§ an bie ©ränge
beffelben füf)rt, unb ba^ er biefe ©ränge, oljne bie ©efa§r, fid^ in
baä Unüerftänblid^e unb abfolut ^fjantaftifd^e, ja Stbfurbe gu üerlieren,
nid^t überfd^reiten !ann. 2(n biefem fünfte glaubte id^ in i§m beut=
lid^ ba§ S3erlangen gu erfennen, ber anberen, oon biefem fünfte a\x^
eingig »ermögenben, nerraanbten £unftart bie §anb gu bieten; unb
mu^te e§ midj, im ^inblicf auf mein ^beal, leb^ft intereffiren, biefe
S^enbengen in jeber befonberen Jlunftart gu oerfolgen, fo glaubte id^
fdfjlie^lid^ im S5erf)ältni^ ber ^oefie gur SJiufif biefe ^^enbeng am
beutlid^ften unb (namentlid^ in ©egenmart ber ungemeinen Sebeutung
ber neueren Wi\\\\i) am auffattenbften nac^roeifen gu !i3nnen. ^nbem
irf) mir auf biefe SBeife bagjenige ilunftraer! oorgufteffen fud^te, in
meldjem alle eirigelnen ^unftarten, gu i^rer eigenen §öc^ften 33erüotr=
fommnung, fid^ gu oereinigen Ratten, traf id§ üon felbft auf ben be=
mußten 2(nblic! beäjenigen ^bealS, ba§ unberou^t ftd^ aamä^Iid^ in
mir gebilbet unb bem üerlangenben ^ünftler üorgefc^raebt ^atte. 2)a
id), namentlid^ in Erinnerung ber non mir erfannten, burd^aug feper=
^ften ©tellung be§ St^eaterä gur Öffentlichkeit, bie ©rmöglic^ung
„SufunftSniufit." 139
einer üoUenbeten @rf(^eiiiunt3 bie[e§ ibtalen ^unftroerfeS nid^t in bie
©egenrcart fe|en fonnte , bejeid^nete \d) mein Qbeal a\§ „bag J?unft=
raert ber ^"'fuiift"- Unter biefem ^Titel üeröffentltd;te iä) eine bereits
augfii{)rli(^ere 6d^rift, in raelc[;er ic^ bie foeben be^eid^neten ©ebanfen
nä§er barlegte, unb biefem Stitel oerbanfen wir (im SSorbeige!§en fei
eä ern)äf)nt) bie (Srfinbung be§ @e[penfteg einer „53tufif ber S^iün]t",
roeld^eg auf fo populäre 2öeife aud^ in frangöfifd^en ^unftberid^ten
feinen @puf treibt unb oon bem ©ie leidet nun erratl^en toerben,
auä metdfjem 9}tigoerftänbni| unb gu meWjem Qweäe e§ erfunben
raorben ift.
2lud^ mit ber naiveren SSorfü^rung ber ©etailä biefer ©c^rift
üerfd^one id^ ©ie, oere^rter g^reunb! i^d^ meffe i^r felbft feinen an=
beren 2Bert§ bei, alg ben fi« für ^Diejenigen l^aben !ann, benen
eä nid^t unintereffant bünfen mu^, ju erfahren, mie unb in .roeld^er
2lu§brucf§raeife einft ein probugirenber ^ünftler bemüht mar, üor
älllem fid; felbft 2Iuffd)Iüffe über Probleme gu gerainnen, bie fonft nur
ben ^ritifer üon ^-ac^ ju befd^äftigen pflegen, biefem aber !aum in
ber eigentf)ümlic^en 3Beife fid^ aufbringen können alä jenem, ©benfo
raill irfj Ql^nen von einer britten, auSgearbeiteteren ^unftfd^rift, raeld^e
id^ batb nad; ber le^tgenannten unter bem 3:itel : „Dper unb 2!)rama"
oeröffentlidjte, nur einen allgemeinen ©runbri^ feineä ^nljaltes geben,
ba id^ nid)t anberS glauben fann, al§ ba§ bie barin fe^r bi§ in ba§
feinfte detail ge^enben 2)arlegungen meine§ ^auptgeban!en§ meljr
für mid; felbft ^ntereffe ^aben fonnten, als fie je|t unb in 3ufunft
für Stnbere e§ ^aben' fönnen. (S§ raaren intime Mebitationen, bie
id§, üom ungemein lebhaften ^ntereffe an bem ©eg'enftanbe geftad^elt,
jum 5ri)eil in polemifd^em Sl)ara!ter uortrug. Siefer ©egenftanb
raar eine näliere ©rforfdjung beä 3]er^ältniffe§ ber 2)idjtfunft unb ber
SRufif ju einanber, bie^mal im ganj beftimmten ^inblid auf baä
bramatif(^e ^unftroerf.
|)ier glaubte id^ Dor Slllem bie irrige 9)teinung derjenigen ^u
raiberlegen ju Ijaben, raeldje in bem eigentlid^en Dperngenre ba§ ^beal.
140 „3u!unft§muftf."
toenn md)t erreid^t, bod^ unmittelbar rorbeveitet iüä()nten. Sd^on in
Italien, me^r aber in g-ranfreic^ unb Seutfc^Ianb, f)at biefe§ Problem
bie bebeutenbften ®ei[ter ber Sitteratur befc^äftigt. Ser ^ampf ber
©lucEiften unb ^icciniften in -^^ariG raar nid^tg Stnbereä aU ein, feiner
9btur nac^ unentfc^eilibarer, ^ontroöerg barüber, ob baä ^beal be§
3)rama'ä in ber Dper ju erreid^en fei ; diejenigen, roeld^e biefe 5t§efe
bejol^enb aufredet erhalten ju bürfen glaubten, rourben tro| i§rer an=
fd^einenben ©iege burd^ bie ©egner im bebenfHd^en ©rfiad) gehalten,
fobalb biefe in ber Cper bie 2Rufi! in ber SSeife präbominirenb be=
geid^neten , ba| biefer allein unb nid^t ber^ ^soefie i§re ©rfolge bei§u=
meffen feien. SSoItaire, ber tfjeoretifd^ ber erfteren Stnfid^t geneigt roar,
fal^ bem !on!reten glatte gegenüber fid^ bod§ roieber ju bem nieber=
fd^tagenben Stusfprud^e genöt^igt: „Ce qui est trop sot pour etre
dit, on le chante". ^n 2)eutfrf)tanb , roo, üon Seffing guerft ange-
regt, groifd^en ©dritter unb ©oetf)e ba§ gleid^e Problem, unb jroar mit
entfdjiebener Steigung gur günftigften ©rraartung von ber Dper, bi5fu=
tirt mürbe, beftätigte ber Sediere, @oet§e, im fc§(agenbften 2öiberfpruc§
ju feiner t§eoretifc§en DJIeinung, gang unmittfürlid^ ben 2tu§fpruc§
SSoItaire'S; er felbft oerfa^te nämlic^ oerfc^iebene Cperntejte, unb,
um fic§ auf bas Diioeau bes ©eure gu ftetten, §ielt er e§ für gut, in
©rfinbung roie Sluäfü^rung fid^ fo triüial rote möglicfj gu fjalten, fo
ba^ mir nur mit Sebauern biefe {)öcf)ft feierten ©tüdfe unter bie Qalji
feiner Sid^tungen aufgenommen fe^en fönnen.
S)a| biefe günftige SReinung oon geiftreidjen köpfen fo oft roie=
ber aufgenommen raerben, nie aber fid^ erfüllen fonnte, geigte mir
einerfeitä bie anfd^einenb na§e Hegenbe Sltöglii^feit, burc^ eine oott=
giltige ^Bereinigung ber ^soefie unb 9)?ufif im S)rama ha^ -^öd^fle gu
erreid^en, anbererfeitä aber eben bie funbamentale g-el^fer^aftigfeit beg
eigentlidien Dperngenre'ä , eine ^e^terljaftigfeit, bie ber 9ktur ber
<Ba(^Q m<i) ni^t bem 9Jfufifer guerft gum 53erou^tfein fommen fonnte,
unb fonft audf; bem litterarifd^en 2)ic^ter not§roenbig entgegen mu^te.
S)er Siebter, ber ^ben nic^t felbft 9Jhififer roar, traf in ber Dper
„3ufuntt§mufif." 141
ein feftöegimmerleS ©erüft mufifalifd^er ^yormert an, raelrfjeS if}m oon
»ornf)erein gang beftimmte ©efe^e für bie (Srfinbung unb 2J[u§fü§rung
ber gu liefernben bramatifd^en Unterlage gab. 2ln biefen g^ormen
fonnte nid^t er, fonbern nur ber DJlufifer ötraaS änbern ; roelc^er 2trt
il^r ©e^alt irar, baä bedfte ber gu -§tlfe gerufene 2)id^ter, ofjne eg ju
rcoHen, aber baburd^ auf, ba^ er in ©rfinbung be§ 3üjel§ unb ber
35erfe fid§ gu einer auffallenbeu §erabftinimung feineä poetifd^en 25er=
niögenS, biä jur offenbaren, unb oon 3}oItaire bef^alb gegeifelten,
^^riüialität üeranla^t fa§. ^n 2Saf)r^eit roirb e§ nid^t nöt^ig fein,
bie 9}ii5lid^feit unb g-Iad^^eit, ja Säd^erlid^feit beä ©enre'ä beg Dpern=
libretto'S auf jubed'en ; felbft in ^ranfreid^ beftanben bie beften 9?er=
fud^e biefer 2(rt melß barin, biefen Übelftanb e§er ju cerbedfen, aU
i§n gu (jeben. 2)a§ eigentlidje ©erüft ber Dper blieb fomit bem
3)id^ter ftet§ ein unantaftbarer, frember ©egenftanb, ju bem er fid;
fremb unb nur geljord^enb öerijielt, unb e§ l^aben fid^ be^^alb, mit
feltenen unb ungünftigen Slusnaljmen, roa^r^ft gro^e 2)idjter nie mit
ber Dper ju tljun gemad;t.
@§ fragt fid) je^t nur, roie e§ bem 'Diufifer möglid^ geraefen
fein follte, ber Cper bie ibeale Sebeutung gu geben, menn ber
SDidjter, in feiner pra!tifd^en Serü^rung mit i§r, nid;t einmal bie 2(n=
forberungen, bie mir an jebeg »ernünftige Sdjaufpiel madjen, aufredet
er{)alten fonnte? 2)em 3)Zufifer, ber, ftetä nur in ber Slusbilbung
eben jener rein mufüalifc^en g-ormcn begriffen, nid^tS 2lnbere§ alä
ein ?5^elb gur Stusübung feineö fpegififd^en mufifalifd^en 3::alente§ uor
fid^ faf) ? 35a§ SSiberfprud^Sootte unb 33erfe§rte in ben ßrroartungen,
bie man l^ierin uon bem 'tOiufifer f)egte, glaube id^ in bem erften
%^e\k meiner le^tgenannten ©d^rift: „Dper unb S)rama" genau
bargelegt ju ^aben. ^nbem ■ id) meine f)öd)fte 33eraunberung be§
©d^önen unb .^inrei^enben , maä gro^e DJieifter in biefem ©ebiete
leifteten, auäbrüdte, I)atte id^, raenn id^ bie ©d^iDäd;en i()rer
Seiftungen aufbedte, nid^t nötf)ig, if)ren anerkannten J^unftru^m ju
fd;mä(ern, rceil id^ ben ©runb biefer Sd^roäd^en tbm in ber 3"ß()I^i^=
142 „Bufunft§mufi!."
l^aftitjfeit be§ @enre'§ felbft nad^raeifen fonnte. Sßorauf e§ mir na<^
biefer immer!)in unerfreulidjen S)ar[teIIung eigentltd^ anfam, loar aber,
ben 33eit)et§ baüon gu liefern, ba^ bie oielen geiftreid^en köpfen üor=
gefc^raebte ibeale 33otIenbung ber Dper ^u aUernäc^ft nur in einer
gänglid^en 33eränberung beä (Ef)arafter§ ber,3;§etlna§me be§ S)i cetera
an bem Hunftraerfe bebingt fein fonnte.
Um bie für iljre 2Bir!fam!eit fo entfc^eibenb gebadete 2^[)eilna^me
be§ 5Did^ter§ mir aU eine freiraiHige unb von biefem felbft erfeljnte
barguftetten , bead^tete id^ »or Stttem bie oben bereits berührten,
n)iebert)oIt unb bebeutunggüoH auggefprod^enen Hoffnungen unb
2öünf(^e großer 2)id^ter, in ber Dper ein ibealeS ^unftgenre erreicht
gu fe^en. ^ä) fuc[;te ben ©inn biefer Steigung mir ^u erflären unb
glaubte x^n in bem natürlii^en 33erlangen beä SDid^terä gu finben,
meld^er für bie ^onjeption mie für bie g^orm ifin beftimmt, ba§ Wa=
terial be§ abftraften 33egriffe§, bie «Sprad^e, in einer SBeife ^u vex=
raenben, ba^ eä auf ba§ ©efü^ felbft mirfe. 2öie biefe Stenbeng
bereits in ber ©rfinbung beg bid)terifd)en ©toffeä felbft Dor^errfd^enb
ift unb erft baSjenige Sebenäbilb ber 9)tenfd^§eit ein poetifc^eS ge=
nannt mirb, in meldiem alte nur ber abftra!ten 3?ernunft erüärlid^en
SJiotiüe oerfdjrainben, um fi(^ bagegen aU Wlotive be§ rein menfd^=
lid^en ©efü^Ieä barjuftetten, fo ift fie unoerfennbar aud^ einzig maa^=
gebenb für bie g^orm unb ben Slusbrudf ber bid^terifdjen S)arftettung ;
in feiner ©prad^e fu(^t ber S)irf;ter ber abftraften, fonoentioneEen
^ebeutung ber Söorte iljre urfprüngli(^ finnlid^e unter^uftellen, unb
burd^ rfjpt!)mifc§e Stnorbnung, fomie enblirf) burcfj ben faft fd[)on mufi=
!alifc^en ©d^mud" beS Steimeä im SSerfe, fid^ einer 3öir!ung feiner
^sfjrafe ^u oerfid^ern, bie ba§ @efü§I roie burd§ ^^u^ei^ gefangen
nehmen unb beftimrtten fott. ^n biefer feinem eigenften 2Befen not{)=
menbigen 3:enbeng be§ Sid^terS fe^en mir i^n enblic^ an ber ©ränge
feineg ^unftjroeigeä anlangen, auf roeldljer bie 5Rufi! unmittelbar be=
reitä berül;rt roirb, unb als ba§ gelungenfte Sßerf beS 2)idjter§ mü^te
„3u!unft§mu[if." 143
un§ bu^cr basieuiöe gellen, roeld^eS in feiner legten SSoIlenbung
gänjlid^ SRufi! mürbe.
211g ben ibealen ©toff beä 2!)ic§ter§ glaubte td§ bal^er ben
„2Rr)t§05" bejeid^nen gu muffen, biefe§ urfprünglid^ namenloö ent=
ftanbene ©ebidjt be§ 3^olfe§, ba§ toir ju allen ^eit^'i ^on ben großen
SDid^tern ber üollenbeten ^ulturperioben immer roieber neu 6ef)anbelt
antreffen ; benn bei i§m oerfdöminbet bie fonoentionette, nur ber ab=
ftraften 33ernunft erflärlid^e g^orm ber menfd^Iid^en SSer{)äItniffe faft
Doltftänbig, um bafür nur bai eraig 23erftänblici^e , rein 9Jienfd;Iid;e,
aber iben in ber unnac^a^mlic^en, fonfreten 3^orm ju geigen, meldte
jebem ödsten 9)it)t§og feine fo fd^nell erfennt(id;e inbioibuette ©eftalt
t)erlei§t. SDen liierter gef)örigen Unterfud;ungen raibmete ic^ ben
groeiten 3:^eil meineä S3ud^eä unb führte meine SDarftellung big gu ber
§rage, meldte bie oottenbetfte 2)arfteIIung5form biefeä ibealen bi(^te=
rifc^en ©toffeä fein muffe?
^n einem britten 2:l^eile nun »erfenJte ic§ mic^ in bie Unterfud^ung
ber l^ier berührten ted^nifd^en 5IRögli(^feiten ber ^-orm unb gemann, alä
©rgebni^ biefer Unterfud^ung, ta^ nur bie ungemein reid^e,
frü{)eren Qa^r^unberten gänjlid^ unbe!annte @nt =
-midelung, meldte bie^Oluftf in unferen Reiten erlangt
§at, bie Slufbectung jener DJii^glidjfeiten ]^erbeifüf)ren tonnte.
^6) fü§le bie SBid)tigfeit biefer Sel)auptung ju ftar!, um nid^t
bebauern gu muffen, ^ier nid^t ben Drt erfet)en gu bürfen, an roeld^em
eine umfaffenbe Segrünbung biefer St^efe mir ertaubt fein fönnte.
Qn bem genannten britten 2;9eile glaube id^ biefe Segrünbung, n)enig=
fteng für meine Überzeugung genügenb, niebergelegt gu ijahen, unb
roenn id^ balier t)ier unterne{)me, in menigen 3ügen ^{)nen meine 2(n=
fid^t über biefen ©egenftanb mitjut^eilen, fo erfui^e id^ ©ie, auf 2;reu'
unb ©tauben annel^men ju raoKen, baf5, mag ^l)nen paraboj er=
fd^einen follte, an jenem Drte menigfteng nät)er belegt fid^ üorfinbet.
144 „3u!unft§mufif."
Unleugbar Ijaben [eit ber 2ßiebergeburt ber frönen Mnfte
unter ben d^rtftlidjen Spoilern ©uropa'ä graei ^unftarten eine gang
neue unb fo üottenbete ©ntraicfelung erfialten, rote fie im !(affif(^en
Slltert^ume fie nod; nic^t gefunben l^atten; ic^ meine hk äRalerei
unb bie 3)Jufif. 3)ie rounberüotte ibeale Sebeutung, roeld^e bie 93k=
lerei bereits im erften ^a^r^unberte ber 9tennaifjance geroann, ftef)t
fo au^er allem ^i^etfel, unb ba§ 6§ara!teriftifc§e biefer ^unftbebeu=
tung ift fo roo^ ergrünbet roorben, ba^ roir §ier eben nur auf bie
3(leuf)eit biefer ©rfd^einung im ©ebiete ber allgemeinen ^unftgefd;id§te
foroie barauf f)inroeifen rooKten, ba^ biefe ©rfd^etnung ber neueren
^unft ganj eigent§ümli($ angefjört. ^n einem noc^ §i3§eren unb —
\ä) glaube — nod) bebeutungäooKeren ©rabe ^aben roir baffelbe üon
ber mobernen 9)iufif gu behaupten. 2)te bem 2t(tert§ume gänglic^
unbefannte Harmonie, i§re unben!Ud§ reid^e ©rroeiterung unb 2tn=
roenbung burd^ ^olpp^onie finb bie ©rfinbung unb baä eigentf)üm=
tiefte Sßerf ber neueren ^a()r§unberte.
Sei ben ©riechen fennen roir bie 9)iufif nur al§ Segleiterin beg
^[^angeg; V\e Seroegung be§ 2:;an3eä gab i§r, roie bem pom ©änger
jur ^angroeife gefungenen ©ebic^te, bie ©efe|e be0 9tJ)9tf)mu§, roeld^e
Sera unb 5D^e(obie fo entfd^ieben beftimmten, ba|3 bie gried;if(^e 3}iu=
fi! (unter roeld;er bie ^oefie faft immer mit üerftanben roar) nur aU
ber in %ö\Kn unb SBorten fid^ auöfpred^enbe STanj angefefjen roerben
fann. 2)iefe im Solfe lebenben, urfprünglid^ ber l^eibnifd^en ©ötter=
feier ange^örenben Xangroeifen roaren eä, roeld^e, ben ;3nbegriff aller
antuen 3}iufi! auSmac^enb, üon ben frü^eften djriftlidpen ©emeinben
jur ?$^eier aud^ i^reg aKmäf)Ud^ fid; auäbitbenben ©otteSbienfteä üer=
roenbet rourben. 3)iefe ernfte ?^eier, roeld;e ben 2^an§ aU roeltlic^ unb
gottloä r)i3Hig auSfd^Io^, lie^ natürlid) aud^ ba§ SBefentlii^e ber an=
tifen a)ieIobie, ben ungemein lebhaften unb roed;feboI(en 9i§i;t^muä,
augfallen, rooburc^ bie 33teIobie ben r^9t(;mifd; gänglid^ unaccentuirten
6f)arafter be§ nod^ fieute in unferen ^ird^en gebräud^Ud^en 6t)oraIeä
annahm. Offenbar roar mit ber ©ntgiel^ung ber rfjptfjmifd^en Seroeg=
„Bu!unft§muftf." 145
lic^feit biefer 9}teIobie aber ba§ \i)x eigent^ümlid^e Süotiu beä S{u§=
brudfeä geraubt unb üon beni ungemein geringen 3luöbru(f ber antifen
50ielobie, fobalb i§r eben biefer ©d^mud be§ ^§r|tf)muä genommen
toar, l^ätten roir fomit nod^ ^eute ©elegenf;eit, un§ ju überzeugen, fo=
balb mir fie un§ nämlid^ aud^ o^ne bie je^t i§r untergelegte ^ar=
monie benfen. SDen Sluäbrud ber 9JZe(obie, feinem innerften Sinne
gemä^, ju §e6en, erfanb nun aber ber d^riftlic^e ©eift bie »ielftimmige
Harmonie auf ber ©runblage be§ üierftimmigen 2l!forbe§, meld;er
burd^ feinen d^arafteriftifc^en Söedjfel ben 3(u§brudf ber SJielobie fortan
motiüirte, rote 3Uüor ifjn ber St^pt^muS bebungen ^tte. 3" roeld^'
munberüoll innigem, big ba^in nie unb in feiner SBeife ge!anntem
StuSbrudfe bie melobifc^e 5)3^rafe Ijierburd^ gelangte, erfefien roir mit
ftetg neuer Ergriffenheit au§ ben gang unoergteid^lid^en 3JJeifterroerfen
ber italienifc^en ^ird^enmufif. 3)ie t)erfrf;iebenen Stimmen, meldte ur=
fprünglid^ nur beftimmt maren, ben untergelegten l^armonifc^en 2lfforb
mit ber ^^Zote ber ?[ReIobie gugleid^ gu ®e§ör gu bringen, erhielten
{)ier enblid^ felbft eine frei unb auäbrudfäüott fortfd^reitenbe @ntn)idfe=
lung, fo 'öa^ mit §tlfe ber fogenannten fontrapunftifd^en £unft jebe
biefer, ber eigentlichen SJJelobie (bem fogenannten Canto fermo) unter=
gelegten Stimmen mit felbftänbigem 2lu§brucf ftd^ beroegte, rooburd^,
eben in ben SBerfen ber |od§geroei^teften 3)?eifter, ein folc^er fird§=
lid^er ©efang in feinem SSortrage eine fo rounberbare, ba§ .^erj big
in baä tieffte innere erregenbe SBirfung tierüorbrad^te, ba§ burd^auä
feine ä^nlid^e 3fiir!ung irgenb einer anberen Äunft fid^ i§r oergleid^en
fann.
S)en 33erfaU biefer J!unft in Italien, unb bie gleid^jeitig ein=
tretenbe Slugbilbung ber Dpernmelobie oon Seiten ber Italiener, fann
id^ ni(^t anberS al§ einen 9UicEfaC[ in ben ^aganilmug nennen. 2(l§
mit bem SßerfaU ber ^ird§e ba§ roeltlid^e 3?erlangen aud^ für bie %n-
roenbung ber 9J?ufif beim Italiener bie Dberl^anb geroann, ^alf man
fid^ am leid^teften baburd^, ba§ man ber 9)Zetobie i^re urfprünglid;e
rl)t)t^inifd^e digenfd^aft roiebergab unb für ben ©efang fie ebenfo roie
aii^avt« aBagnev, &i). ©tfjviften VII. 10
146 „BufunftSmuftf."
früher für ben ^anj uerraanbte. S)ie auffaUenben Siifongruengen
beä mobernen', im (Sinüange mit ber c^tiftlidjen 9JteIobie entraicfelten
Sßerfeä mit biefer i§m Quf9clet3ten ^Tanjmelobie, übergebe i^ ^ier k=
fonberä nac^suraeifen unb möchte Sie nur barauf aufmerifam machen,
baf5 biefe gjielobie gegen biegen 3]erä jidj faft gang inbifferent oer^ielt
unb i^re »ariationen^afte 53en)egung enblic^ einzig üom ©efangä=
üirtuojen fic^ biftiren lie^. 3Saä unö jebcic^ am rpeiften beftimmt,
bie StuSbilbung biefer 9)leIobie aU einen Stüd'fall, nidjt aber aU einen
^ortfc^ritt ju begeid^nen, ift, ba^ fie ganj unleugbar bie ungemein
roid)tige ©rfinbung ber d;riftlic|en SJiufif, bie Harmonie unb bie fie
oerförpernbe $oIppf)ome, für fid) nid;t ju nermenben raupte. Stuf einer
l;armonifd)en ©runblage non fold^er S)ürftig!eit , ba^ fie ber S3eglei=
tung füglii^ gang entbehren !ann, f)at bie italienifc^e Dpernmelobie
audj in 33e5ug auf bie S^ügung unb 3>erbinbung i^rer 3:^ eile fid) mit
einem fo ärmlichen pertobifd^en 33au begnügt, ba^ ber gebilbete 3}iu=
fifer unferer 3eit "^it traurigem ©rftaunen üor btefer färglidjen, faft
linbifdjen J^unftform ftef)t, beren enge ©rängen felbft ben genialften
2:onfe|er, menn er fid) mit i^r befaßt, gu einer ooßfommenen for=
meUen Stabilität cerurt^eilen.
©ine eigentljümlid)e neue ^ebeutung gewann bagegen berfelbe
2;rieb nad^ SSerraeltli^ung ber d^riftlid^en J^ird^enmufi! in 2)eutfd^Ianb.
2lud; beutfd;e 9Jteifter gingen inieber auf bie urfprünglid^e rl}ijt^mifd;e
9JteIobie gurüd, mie fie neben ber Äird;enmufif im SSolfe al0 natio=
naie 2:;angmeife ununterbrod^en. fortgelebt lE)atte. Statt aber bie
reid^e Harmonie ber c^riftlid;en ^irc^enmufi! fahren gu (äffen, fud^ten
biefe 9}teifter üielme^r im 33ereine mit ber lebhaft bemegten vi)X)t'i)-
mifd^en 9)]eIobie aud^ bie -i^armonie gugleid) neu auSgubilöen , unb
graar in ber SBeife, ba§ 9U;ijtf)mu§ imb Harmonie gleidjmä^ig im
Stußbrud ber 5)ieIobie gufammentrafen. hierbei marb bie felbftänbig
fid^ beroegenbe ^olpp^onie nidjt nur beibehalten, fonbern biä gu ber
§ö^e auggebilbet, mo jebe ber Stimmen, wermöge ber fontrapun!tifd;en
^unft, felbftänbig am 'isovtvagc bir rljpllimifdjen 2)(elobie ll)eilnal)m,
,,Bit^unft§mufi{'^ 147
fo ba^ bie 9)?ebbie n{rf;t mefjr nur im urfprünglid^en Canto fermo,
fonbern in jebcr ber Begleitenben Stimmen ebenfaUö \idg oortrucj.
2ßie I^ierburd; felbft im fird;Uc^en ©efang ba, mo ber hjrifd^e ©d^mung
gur rf)pt()mifdjen SRelobie brängte, eine ganj unerljört mannigfaltige
unb burd;aug nur ber 3)lufif eigene äöirfung von ^inrei^enbfter ®e=
malt erhielt werben !onnte, erfährt 2)erjentge leidet, bem eä oergönnt
i[t, eine fd^öne Sluffü^rung Sad^'frfjer SSofalfompofitionen ju I;ören,
unb id^ üermeife t)ier unter Stnberem namentlid^ auf eine ac^tftiinmige
9)totette von ©ebaftian Sad^: „©inget bem .^errn ein neue§ Sieb!",
in meld^er ber Itirifd^e ©d^roung ber r^ijt^mifd^en 3)ietobie mie burd^
ein 9)ieer üon l;armonifc^en 9Bogen brauft.
2l6er eine nod^ freiere unb bi§ jum feinften, mannigfaltigften
2(u§brucf gefteigerte ©ntroidelung foHte bie {)ier bejeid^nete 2(uäbil=
bung ber rf)t;tl)mifd^en 5[ReIobie auf ber ©runbtage ber d^riftlid^en
Harmonie, enblid^ in ber ^nftrumentalmufi! gerainnen. D§ne junäd^ft
auf bie intenfi.e ^ebeutung be§ Drd^efterS 9tüdfid§t ju nehmen, er=
laube id^ mir, Qtjre 5tufmer!fam!eit (jier juerft nur auf bie formelle
©rraeiterung ber urfprünglid^en 3:;an5melobie gu lenfen. 2)urc^ bie
2lu§bilbung beä Duartetteä ber ©treicpinftrumente bemädjtigte fid^ bie
polpp^one $Rid§tung ber felbftänbigen 33e§anblung ber uerfd^iebenen
Stimmen, in gleid;er SSeife raie ber ©efangftimmen in ber ^ird^en=
mufü, aud^ beg Drc^efterS, unb emanjipirte biefe§ fomit aug ber
unterroürfitjen 6tettung, in ber e§ bi§ bal)in, raie nod§ §eute in ber
italienif^en Dper, eben nur gur rl§t)t^mifd^=^rmonifd^en Segleitung
uerraenbet rourbe. §i3d^ft interefjant unb über ba§ SBefen aller mufi^
falifd^en 3^orm einzig aufflärenb ift e§ nun, 3U beobadjten, raie alleg
^rad^ten ber beutfc^en ^Zeifter barauf ausging, ber einfad;en 2:an,^=
melobie, von ^nftrumenten felbftänbig üorgetragen, eine altmäl)lid^
immer reid;ere unb breitere ©ntraidelung gu geben. S)iefe SJielobie
beftanb urfprünglid; nur au§ einer furjen 5|]eriobe üon roefentlid^en
üier haften, roeld^e nerboppelt ober aud^ üeroierfad^t raurben; i§r
eine größere 2tu§bet)nung ju geben, unb fo ju einer breiteren g^orm
10*
148 „SufunftSmitflt."
511 gelangen, in roeld^er mä) bie Harmonie fid^ reid^er entraidfeln
fönne, fc^eint bie ©tunbtenben^ unferer Sieifter geroefen gu fein. 2)ie
eigent|ümlid;e ^unftform ber t5^uge, auf bie 2:angmeIobie angeraanbt,
gab SSeranlaffung gur ©rmeiterung aud^ ber 3eitbauer be§ ©tüdfe§
baburdj, ba^ biefe 9)kIobie in allen (Stimmen abroed^felnb üorgetragen,
balb in Silertürjungen, balb in ^Verlängerungen, burc§ f)armonifdje Tlo=
bulation in roec^felnbem Sid)te gegeigt, burrf; !ontrapun!tifd;e 9Zeben=
unb ©egent^emen in intereffanter Semegung er{)allen rourbe. ©in
grceiteä 3>erfü§ren beftanb barin, ba^ man mehrere Sl^angmetobieen
an einanber fügte, fie je nac| if)rem d^aralteriftif(^en Sluebrude mit ein-
anber abroedjfeln lie^, unb i^re SSerbinbungen burd; Übergänge, in
meieren bie fonlrapunftifd^e ^unft fid§ befonberä ^ilfreid^ geigte, t)er=
[teilte. 2luf biefer einfad^en ©runblage bilbete fid^ ba§ eigent^ümlid;e
^unftn)erf ber ©pmp Ironie aug. §ai;bn mar ber geniale SReifter,
ber biefe 3^orm guerft gu breiter 2tugbet)nung entmidelte unb i^r
burd^ unerfdjöpflid^eu 2ßed^fel ber SJiotiüe, fomie i^rer S]erbinbungen
unb SSerarbeitungen, eine tief augbrudäüolle 33ebeutung gab. 3Bäl)renb
bie italienifc^e Dpernmelobie hei it)rem bürftigen formellen 33au üer=
blieben mar, l^atte fie jebod^ im SRunbe ber begabteften unb gefül)l=
DoUften ©änger, getragen »om Sltljem be§ ebelften 3)iufiforganeä,
eine ben beutfd^en SReiftern biä ba^in unbefannte ftnnlid^=anmutl)ige
Färbung erljalten, beren fü^er SBo^llaut iljren ^nftrumentalmelobieen
abging. 3}io3art mar eg, ber biefeä ^^^uberö inne roarb unb, inbem
er ber italienifd^en Dper bie reid^ere ©ntmid'elung ber beutfd^en ^n=
ftrumentalfompofitionämeife gufü^rte, bcn oollen 2Bo§llaut ber
italienifi^en ©efangSroeife ber Drd^eftermelobie raieberum mitt^eilte.
3)ag reid^e, »ielüerl^ei^enbe @rbe ber beiben SJieifter trat 33eet:
^ooen an; er bilbete baä fpmpfjonifd^e .^unftroer! gu einer fo feffeln=
ben 53reite ber 3^orm aug, unb erfüllte biefe ^orm mit einem fo un=
erl;ört mannigfaltigen unb ^inrei^enben melobifd^en Snl)alt, ba§ mir
l)eute cor ber 33eetl)Oöen'fd^en ©pmpljonie mie vox bem SDtarIfteine
einer gang neuen ^scviobe ber Äunftgefd;id)te überhaupt fielen; benn
„3ufunft§muftf." 149
burd^ fie ift eine (Si-fd^einung in bie SBelt getreten , oon roeld^er bie
^unft feiner ^eit unb feineö 3]oIfeä etroaä aud^ nur annä()ernb %i)n=
lid^eg aufguroeifen §at.
^n biefer ©pmpljonie roirb oon ^nftrumenten eine ®pradf;e ge=
fprod^en, oon roeld^er man infofern gu feiner 3^if oorfjer eine ^ennt=
ni^ §atte, alg ^ier mit einer biö^er unbefannten Slnbauer ber rein
mufifalifd^e 2fu§bruc! in ben unbenflic§ mannigfaltigften ^^üancen ben
3uf;örer feffelt, fein 3nnerfte§ in einer, feiner anberen ^unft erreic]^=
baren ©tärfe anregt, in feinem 3Be(^fel i^m eine fo freie unb füfjne
©efe^mäfiigfeit offenbarenb, ba^ fie ung mäd;tiger a(§ alle Sogif
bünfen mu§, o(;ne ba^ jebod^ bie ©efe^e ber Sogif im 9Jiinbeften
in if;r enthalten mären, oielmefjr baä »ernunftmä^ige, am Seitfaben
üon @runb unb g^ofge fid^ beroegenbe Senfen t)ier gar feinen Stn^alt
finbet. ©o mu^ unä bie ©i)mp^onie gerabeöroegeä alä eine Dffen=
barung an^ einer anberen Sßett erfrf)einen ; unb in 2ßa§r^eit bedft fie
unä einen oon bem geroöEjnlid^en logifd^en ^uf'^ni^^n^ang burrf;au0
oerfi^iebenen 3ufammenfjang ber ^^^^änomene ber Sßelt auf, üon
meld^em ba§ eine guoörberft unleugbar ift, nämlid^, ba^ er mit ber
überroältigenbften Überzeugung fid^ un§ aufbrängt unb unfer ©efü^l
mit einer foIrf;en Sic^er^eit beftimmt, ba^ bie logifirenbe 5?ernunft
üottfommen baburd^ oerroirrt unb entroaffnet roirb.
2)ie metap^t;fifd^e Slot^roenbigfeit ber 2(uffinbung biefeg ganj
neuen ©prad^oermögenö gerabe in unferen 3eiten fd^eint mir in ber
immer fonoentionelleren Stu^bilbung ber mobernen 3Öortfprad§en ju
liegen. Setrad^ten mir bie @efd^id)te ber ©ntroicfelung biefer ©prad^en
nä^er, fo treffen mir nod^ l;eute in ben fogenannten 3Bortn)ur3eln
auf einen Urfprung, ber un§ beutlid^ geigt, roie im erften 3tnfange
bie Silbung be§ Begriffes oon einem ßiegenftanbe faft ganj mit bem
fubjeftioen ©efü^le baoon ^ufammenfiel, unb bie Slnna^me , ba§ bie
erfte ©prad^e ber 3)ienfd^en eine gro^e 3l^nlid^feit mit bem ©efange
gefiabt fiaben mu^, bürfte rielleid^t nid^t läd^erlid; erfd^einen. 33on
einer iebenfallä ganj finnlid^ fubjeftio gefüljlten Sebeutung ber
150 „Bu!unft§mu[tt."
2Borte au§ entmirfelte fi(^ bie menfc^Uc^e ©prad^e in einem immer
abftrafteren ©inne in ber 3Bei[e, ba^ enblid^ eine nur nod^ Ionr)en=
tionelle SScbeutiing ber Sorte übrig blieb, raeldje bem ®efü§l allen
2lnt{jeil an bem 3>erftänbniffe berfelben entzog, mie auc§ i^re g^ügung
unb ^on[tru!tion gänjlid^ nur nod; von gu erlernenben Stegein ah=
gängig gemad^t rourbe. ^n not^roenbiger Übereinftimmung mit ber
fittlid^en ©ntroitfelung ber 3Jienfdjen bilbete fic^ in ©itte unb ©prad^e
gleic^mäfjig bie ^onoention aug, beren ©efe|e nid^t me!)r bem natür=
lid^en ©efüljle üerftänblid§ maren, fonbern burd^ einzig ber 9ief(ejion
begreiflidje 931ajimen ber ©rjie^ung auferlegt mürben, ©eitbem nun
bie mobernen europäifd^en ©prad[;en, nod^ baju in oerfdjiebene
©tämme getE)etlt, mit immer er[ic^t(ic^erer STenbenj i^rer rein Ion=
r)entioneIIen 2tu§bitbung folgten, entmid'elte fid; anbererfeitä bie 9Jtuft!
gu einem biäf)er ber 2SeIt unbekannten 3Sermi3gen be§ 2lu§brudeg.
@§ ift, aU ob ba§ burd; bie J^ompreffion feitenS ber fonüentionellen
ßiüilifation gefteigerte rein menfd^Uc^e @efüf)l fidj einen Stuämeg ^ur
©eltenbnmd)ung feiner i§in eigentf)ümlid§en ©prad^gefe^e gefud^t ^ätte,
burd; meiere es, frei üom ^^öanse ber logifc^en 25en!gefe^e, fid^ felbft
cerftänbltd^ fid^ ausbrüden fönnte. 3)ie gang ungemeine Popularität
ber Tlu\\t in unferer ^eit, bie ftet§ raad^fenbe unb bi§ in alle ©d^id^ten
ber ©efefffd^aft fid^ auSbreitenbe %'i)^[lnal]xm an ben ^robuftionen
ber tieffinnigften 5JJufif genre'g , ber immer gefteigerte ©ifer, bie mufi=
!alifd;e StuSbitbung gu einem raefentlid^en ^^eile ber ©rjie^ung ju
beftimmen, bie| 2lC[e§, mie e§ flar erfid^tlid) unb unleugbar ift, be=
geugt 3ugleid§ bie 9tid^tig!eit ber 2tnnal^me, ba^ mit ber mobernen
©ntraidelung ber 2)hifi! einem tief innerlidjen Sebürfniffe ber 5]icnfd§=
l^eit entfprodjen rcorben ift, unb bie SJtufif, fo unoerftänblid^ il;re
©prad^e nad^ ben ©efe^en ber Sogi! ift, eine übergeugenbere 3^ötl}igung
gu ilirem SSerftänbniffe in fidC) fd^Iie^en mu^ , aU ^hsn jene ®efe|e fie
entölten.
©egenüber biefer unabroei§tid§en ©rfenntni^ bürften ber ?|3oefte
fortan nur nod^ gmei ©ntmidelungSmege offen ftefjen. ©ntmeber gäng=
I
I
„3u!unft§muftt" 151
Icd^eg Übertreten in ba§ ^-dh ber Slbftraftion , reine J?oni6ination
üon Segriffen unb Sarftettung ber Söelt burd^ Srflärung ber Iogi[cf;en
®efe|e beä Senfeng, Unb bie§ leiftet fie nlS ^^ilofopljie. Ober
innige S^erfd^meljung mit ber Tlu\\t, unb jroar mit berjenigen 9}hifif,
beren unenblicfjeä 3}ermögen unä burd^ bie Sijmptjonie Seetf)Oüen'ä
erfd^Ioffen roorben ift.
S)en 21>eg ^ierju rairb bie ^^oefie leid;t finben unb il;r le^teö
3(ufge]^en in bie 9Jhifif als if)r eigenes, innigfteä 33erlangen erfennen,
fo6aIb fie an ber 53iufit' felbft ein Sebürfni^ inne roirb, raeld^eö
lüieberum nur bie Sid^tfunft ftiden fann. Um biefeä Sebürfni^ ju
erfliiren, beftätigen mir juniidjft bie unoertitgSare (Sigentf)ümlid;!eit
be§ menfcf)Ii(^en äl^a.firne^mungSprojeffeS, roeldfje if;n gum Stuffinben
ber ©efe^e ber J^aufalität brängte, unb oermöge rae(cf;er oor jeber ein=
brucfSüoHen (Srfdjeinung er ficfj unmittfürlicfj fragt: 2Barum? 2(ucf;
bie Slnfjijrung eineä f9mp§onifd;en ^Tonftüdeä bringt biefe ^-rage
nid^t gänjlid^ gum Srfjraeigen; ba eä i§r üielmefjr nid^t ^u antmorten
üermiOg, bringt fie in ba§ faufate S^orfteKungsoermögen beg 3uijörer§
eine 33ermirrung, bie if)n nirfjt nur gu beunruljigen im Staube ift,
fonbern aud; ber ©runb eineä gänjlid^ falfdjen UrtfjeileS rcirb. Siefe
ftörenbe unb bod; fo unerläf5lid^e ^xaa^e in einem ©inne ju beant=
morten, ba^ fie üou üornt)erein burd^ Sefdjroidjtigung gemifferma^en
elubirt rairb, fann nur ba§ SBerf be§ 3)id^ter5 fein. 9Zur aber bem=
jenigen 2)ic§ter fann bie^ gelingen, roelc^er bie ^enbenj ber 3}lufif
unb i§re§ unerfd;öpflid^en SlulbrudäoermijgenS üoHfommen inne l§at
unb fein ®ebic§t bat;er fo entroirft, ba^ eä in bie feinften ^afern beä
mufifalifd^en ©eroebeä einbringen unb ber auSgefproc^ene Segriff gänj=
lid^ in ba§ ®efü()I fid^ auflöfen fann. ©rfid^tlid^ fann bafier feine
2)id^tung§form ^ierju tauglich fein als biejenige, in melc^er ber
2)id^ter nii^t me^r befc^reibt, fonbern feinen ©egenftanb jur rairflic^en,
finnfäKig überjeugenben SarfteUung bringt; unb biefj ift nur ba§
3!)rama. ®a§ SDrama, im 9Jtoment feiner roirflidjen fcenifd;en S)ar=
ftellung, ermedt im ^wfd^auer fofort bie intime iJ^eilna^me an einer
152 „3u!unftSmu[if.''
üorgefü^rlen, bem iDirfUrfjen Seben, roenigjteng ber 3)tög(ic^feit nad^,
fo treu nad§geat)mten ^anblung, ba^ in biefer 2;§eilnaf)me ba§ fgm^
pat^ifd;e ©efüt)t beg SKenfd^en bereits felbft in ben 3#^"^ i'on
(älftafe gerät!) , lüo e§ jeneä oer^ängni^ootte SBarum? »ergibt, unb
fomit in i)öd^[ter Stnregung roittig fid^ ber Seitung jener neuen @e=
fe^e überlädt, naä) n)el(^en bie SRufi! fid^ fo rounberbar »erftänblid;
madjt unb — in einem tiefen ©inne — jugleid^ einzig ri^tig jeneä
SBarum? beantwortet.
3)ie ted^nifd^en ©efe|e, nad^ roeWjen biefe innige SSerfd^meljung
ber SOtufi! mit ber ^oefie im 3)rama ftd^ gu beroerffteKigen t)abe,
oerfud^te xd) fd^liefeUd^ in jenem brüten ^^eile ber gule^t genannten
©djrift nä^er gu bejeid^nen. ©inen SSerfud^, ^§nen ^ier biefe 3)arftel=
lung gu mieber^olen, tterlangen ©ie gerai^ nid§t üon mir, benn be=
reitä i)ahe xä) ©ie mo^l mit ben oorange^enben ©runbjügen nid^t
minber ermübet alg mid; felbft, unb an ber eigenen ©rmübung ge=
roafjre id^, ba^ id^ ganj gegen 3SiIIen mic^ roieber bemjenigen 3"=
ftanbe nähere, ber mt(^ gefangen t)ielt, alä ic^ cor ^al^ren jene tl}eo=
retifi^en ©d^riften aufarbeitete, unb ber mein ©eljirn fo frembartig
!ranf§aft bebrüdte, ba^ id§ guoor if)n al§ einen abnormen bejeid^nete,
in meldten jurüdgufaffen ic§ eine lebhafte ©d^eu trage. —
Stbnorm nannte i<^ jenen ^wftanb, meil id; ba§ in ber fünfte
lerifdjen 2lnfd^auung unb ^robultion mir unmittelbar gemi^ unb
ungraeifelloä ©eroorbene, um eä aud§ meinem refteftirenben Sen)u^t=
fein gang flar gu mad^en, al§ ein t§eoretifd^e§ Problem gu bef)an=
beln mid^ gebrängt füllte, unb ^ierju ber abftra!ten 9)^ebitation nöt^ig
l^atte. S^idjtS fann aber ber !ünftlerifd;en SZatur frember unb
peinigenber fein olg ein fold^eä, feinem geroö^nlid^en burd^auä ent=
gegengefe|teg, 2)en!i)erfa§ren. ®r giebt fidj i§m baf)er nid^t mit ber
nijtiiigen tü\)kn S^ul^e Ijin, bie bem 2;§eoreti!er »on %a<^
gu eigen ift; i^ brängt oielmef^r eine leibenfd^aftlid^e Ungebulb, bie
t§m »erroeiirt, bie nöt^ige S^^^ '^iif forgfältige ^ef)anbhing
beä ©t^leä gu üerrcenben; bie ftetg baö ganje ^i(b feinet ©egen=
„SufiinftSmufif." 153
ftanbeS in fidj fdjlief3enbe Stnfdjauung inöd^te er in jebem (Sa^e noU^
ftänbig geben; 3't'^ifß^ baran, 06 if)m bie§ öelinge, treibt i{)n
jur fortgefe^ten SBteber^oIung be§ 33erfud^eä, rca§ ii)n enblid^ mit
^eftigfeit unb einer ©ereijtfjeit erfüttt, bie bem St^eoretifer buri^aug
fremb fein fott. 2tud^ aller biefer Übel unb ^e\)kx roirb er inne,
unb burd^ baö ©efü^l üon i[)nen üon 5Reuem beunruf)igt, enbigt er
{)aftig fein äl^er! mit bem ©eufjer, bod; mof)l etroa nur üon 2)em Der=
ftanbcn ju rcerben, ber mit i^m fd;on bie gleiche fünft(erifci^e 2tn=
fd^auung t^ei(t.
©omit glid^ mein ^^ftanb einem Krämpfe; in if^m fudjte id^
t^eoretifd^ 3)ag auS^ufpredjen, maä burc^ unmittelbare fünftlerifc^e
^robuftion unfefjibar überjeugenb mit3utf)ei(cn mir unter bem guoor
^fjnen be^eidjneten Sliigoerfjältniffe meiner fünftlerifdjen ^enbenjen gu
ben ^^enbengen unferer ijffentlid^en Äunft, namentlid^ be§ Dpernt^eaterö,
üerroeljrt fd^ien. 2(uä biefem qualooffen 3uftanbe trieb eä mid^, jur
normalen Stusübung meiner fünftterifc^en g^äl^igfeiten jurüdjuJe^ren.
3d^ entroarf unb führte einen bramatifd^en ^Um uon fo bebeutenber
2)imenfion au§, baf5 \ä), nur ben Stnforberungen meines @egen=
ftanbeS folgenb, mit biefem 2Ber!e abfidjtlid^ mid§ non aller 9Jlögli(^=
feit entfernte, eg unferem Dpernrepertoire, roie eä ift, einjuüerleiben.
^fJur unter ben au§ergen)ö§nlid)ften Umftiinben fottte biefeS, eine ganje
auägefüfjrte Tetralogie umfaffenbe mufüalifdje S)rama gu einer öffent=
lid^en Sluffü^rung gebracht roerben fönnen. 2)iefe mir oorgefteKte
ibeale 9)?öglid)!eit, bei ber id^ mid^ gänjUd; uon ber mobernen Dper
entfernt ^ielt, fd;meid^e(te meiner ^()antafie unb f;ob meine @eifteö=
ftimmung gu ber -§i)§e, baf5 id;, alle tf)eoretifd^en ©riHen oerjagenb,
burd^ oon nun an ununterbrod^ene fünftlerifd^e 5)]robu!tion mid^, raie
ju meiner ©enefung nad; fd^raeren Seiben, mieber in mein eigen=
ti)ümlid^e§ 9^aturett uerfenfen fonnte. S)a§ 2Ber!, üon bem i<^ ^^nen
fprec^e unb roeld^eS id) feit^er grö^tentf)eil§ bereits ant^ burd; mufi=
falifd^e ^ompofitton au§gefüf)rt l)ahe, l^ei^t „^er 9ling be§ 5iibelungen".
SÖenn @ie ber gegenmärtige 5>erfud§, anbere meiner Dpernbi(^tun^en
154 „3nfunft§mu[i!."
in profaifd;er ÜOerfe^ung Q(;nen norjutegen, nid^t oerftimmt, bürften
(Sie mid^ oielleirfjt bereit finben , aud^ mit jenem 2)ramen=6t)flug ein
©leid^eä oorne^ien ju laffen.
2öä§renb id; auf jold^e 9Bei[e, in gänjlic^er Stefignation auf fer=
nere fünftlerifd^e S3erü^rung mit ber £)ffent(id^!eit, mid^ burd§ 2tu§=
fü^rung neuer Üinftlerifd^er ^^läne oon ben Seiben meines mül^feligen
Stusftugeä in ba§ ©ebiet ber fpefulatiüen ^^eorie erljotte unb feine
SSeranlaffung, namentlidp and) nic^t bie t^öriditeften 93?i3üerftänbniffe,
meldte meinen l^eoretifc^en ©dfjriften affermeiftenS gu %l)äl mürben,
mid^ mieber baju beftimmen fonnten, auf jenes ©ebiet jurüdfjufel^ren,
erlebte id^ nun anbererfeitä eine $ffienbung in meinen Sejiefjungen
5ur Öffentlid^feit, auf meldte idb nirf;t im 3}iinbeften gererf;net
^atte. —
9Jleine Dpern, oon benen id^ eine („So^engrin") nod; gar nid^t,
bie anberen nur an bem !J§eater, an meld^em id; juuor felbft per=
fönlid; rair!fam mar, aufgeführt ^atte, oerbreitcten fid§ mit roadjfenbem
©rfolge über eine immer größere Stnjaf)!, enblid^ über a((e ^f)eater
3)eutfdj(anbS , unb gelangten bafelbft ju anbauernber, unleugbarer
Popularität. %n biefer , im ©runbe feltfam mid) überrafd^enben ®r=
fd^einung erneuerte idj SÖa^rne^mungen, mie id) fie roä^renb meiner
früheren praftifd^en Saufbafju oft gemad^t, unb bie , roenn einerfeitS
baä Dpernt^eater mid§ ab[tie§, anbererfeitS mid^ immer roieber baran
feffeften, inbem fie mir 2(u§nn]§men geigten unb burd^ einzelne unge=
mein reid^e Seiftungen unb iljre 2Bir!ungen mir SRiJglid^feiten auf=
bedften, bie, mie id^ .^finen oben anbeutete, mid^ gum ©rfaffen ibealer
©ntrcürfe beftimmten. ^d^ mar bei feiner oon allen biefen 2(uf=
fü^rungen meiner Dpern jugegen, unb fonnte baljer nur an^ ben
Serid^ten oerftänbiger g^reunbe, fomie au§ bem d^arafteriftifd^en ©rfolge
ber Seiftungen beim ^ublifum felbft, auf ben ©eift berfelben fd)Iie§en
2)a§ 23ilb, raeld^eä ic^ mir auS ben 33erid;ten meiner ^reunbe gu ent=
nef)men ^abe, ift nic^t ber 2lrt, mid^ über ben ©eift jener 2luffü§=
rungen im SlEgemeinen ju einer günftigeren Sfnfidjt gu ftimmen, a(§
,„3«f«nft§mufit." 155
id) [ie mir über beii Gf^arafter unferer Dperrtöorftelfunijen ü6erf)aupt
^atte bilben muffen, .^n meinen peffiiniftifd^en Stnfirfjten fomit im
©anjen beftätigt, geno^ ii) nun aber ben 3Sort()eil beä ^effimiften,
über ba§ ^ier uub ba auftaud^enbe @ute, ja Sluäcjejeid^nete, mid; um
fo me§r ju freuen', aU iö) mid^ ntd^t bered^tigt glaubte, eg ermarten
unb forbern ^ubürfen; roäfjrenb irf; früfjer, alö Dptimift, ba§ ©ute unb
2(u§ge5eirfjnete, meil e§ mijglic§ mar, als ftrenge g^orberung an StUeä
feftgeftefft fjatte, ma§ mic^ bann ju 3"tofei^'^"3 wnb UnerfenntUd^feit
getrieben, 2)ie ein.^elnen üortvefflid^en Seiftufigen', uon benen id^ fo=
mit ganj unerroartet erfut)r, erfüllten mid; mit neuer 2öärme foroie jur
banfbarften Stnerfennung; ^atte id^ bi§l;er nur in einem allgemein
üollfommen begrünbeten 3uftanbe bie 2)?öglidjfeit aiollgiltiger ^unft=
leiftungen erblidt, fo ftellte fid^ mir biefe Hiöglid^leit je|t alä au^-
nal^mSroeife erreid^bar bar.
jyaft nodj mid^tiger regte mid) aber bie SBa^rne^mung be§ au^er=
orbenttic^ marmen ©inbrudeä an, ben meine Cpern , unb jmar felbft
bei fe^r gmeifel^aften, oft fogar fe^r cntftettenben 3luffül;rungen,
bennod^ auf baö ^ublüum fjeroorgebradjt [)atten. 33ebenfe id^, roie
' abgeneigt unb feinbfelig fid^ namentlid^ anfänglich bie S^ritifer, meldten
, meine juoor erfd^ienenen ^uiiftft^rtften ein ©räuel raaren unb bie
uon meinen, obgleidf) in einer früljeren ^^^eriobe gefd^riebenen Dpern
j ^artnädig annal)men , fie feien mit reflettirenber 3lbfid^tlid^feit nadj
^ienen 2:§eorieen »erfaßt, gegen biefe Dpern fid^ au5(ief3en, fo fann ic^
I in bem auägefprod^enen ©efaffen beS ^ublifumä an 3Ber!en gerabe
,iüon meiner Xenbenj nid^tä 2lnbere§ alä ein fel;r raid;tigeä unb fel)r
j:ermutf|igenbe§ ^t^^en erbliden. (Sin uon ber Virilit unbeirrteä ©e=
ilfallen beä größeren ^ublifumS mar leidjt oerftänblidj, roenn einft bie
i^ritüer, mie e§ in 3)eutfd^Ianb gefd^al}, i^m juriefen: „SBenbet eud^
'ah üon ben üerfü^rerifd^en ©irenenflängen 9^offini'g, oerfdilie^t euer
D§r feinem leidsten 9}ielobieengctänbel l" unb ba§ ^ublilum
bennod^ mit 3Sergnügen biefe ^J^elobieen Ijörte. §ier aber trat
ber Jatt ein, mo bie ilritifer unabläffig bas ^ublüum marnten,
156 „3ufunft§mufiE."
fein ©elb nidjt für S)inge aug^ugeben , bie i§m unmöglid^
33ergimgen madjen fönnten; benn roaä eg einzig in ber Dper fud^e,
9JleIobieen, <aJielobieen — bie feien in meinen Dpern ganj unb gar
nic^t üor^anben, fonbern ^\d)t§ wie bie langroeiligften Sftegitatiüe
unb ber unoerftänblic^fte mufifalifc^e ©attimat^iag ; furj —
„3ufunft§inufif"!
9^e^men ©ie an, roeldjen ©inbrurf e§ nun auf mid^ mad^en
mu^te, nid^t nur bie unroiberleglid^ften 33en)eife eineä roirflicf; popu-
lären ©rfolgeä meiner Dpern beim gefammten beutfc^en ^ubUfum,
fonbern aud^ perfönlid^e J^unbgebungen einer oonftänbigen Um=
fel)r beg Urt^eilg unb ber ©efinnung üon fold^en Seuten ju
erhalten, bie big ba^in, nur an ber (ag^ioeften Xenbenj ber Dper unb
beg Sattetg ©efd^inadf finbenb, mit 3]eradfjtung unb Söiberroitten
jebe 3uwut^ung, einer ernfteren STenben^ ber bramatifd[;^mufifalifd^en
^unft ifjre Slufmerlfamfeit gu roibmen , üon fid) getüiefen (jatten !
^iefe .Begegnungen finb mir nirf;t feiten ju 2;i)ei( gemorben, unb
meldte ermutl^igenben , tief t)erfö[;nenben ©djiüffe id; aug i^nen
giel^en ^u bürfen glaubte, erlaube i(i) mir in ^ürge ^[;nen i)kx anju^
beuten.
Offenbar ^anbelte eg fid^ l;ier nid^t um bie größere ober ge=
ringere @täi!e meineg 3:;alenteg, ba felbft bie mir feinbfeligften ^ri=
tifer nid^t gegen biefeg, fonbern gegen bie non mir befolgte S^enbenj
fid; augfprad^en unb meine enblid^en ©rfolge baburd^ gu erÜären
fud^ten, ba^ mein 2:;alent beffer alg meine Slenbenj fei. Somit
l^atte id;, üon ber mir etma fd^meic^elf)aften 2tner!ennung meiner
^ä^igfeiten unberül)rt, mid^ eben nur beffen ju freuen, \>a^ id; oon
einem rid^tigen ^nftinfte auggegangen mar, menn id; in ber gleid^=
müßigen gegenfeitigen 3)urd;bringung ber ^^oefie unb ber 3Jlufif bag=
jenige ^unfttoerf mir alg gu ermöglid;en badete, meld^eg im SRoment
ber fcenifdjen 3luffül)rung mit unmiberftelilid^ übergeugenbem @in=
brude rairlen mü^te, unb pvax in ber 2Beife, ba| alle millfürlid^e 9^e=
fle^ion üor il)m fid^ in bag reine menfd^lid^e ©efül)l aufliefe. 2)a^ id^
„3u!unft§miifif." I57
biefe 3Birfung l^ier erreicht fa!^, tro^ ber nod) iebenfaffg fel^r großen
Sc^roäd^en ber Stuffül^rung , auf beren üoUfte 9tid;tigfeit id^ anberer=
[eitö fo fe^r üiel geben mu^, bie^ l^at mxd) aber 311 nod; !ü§neren
Jlnfid^ten üon ber att=ermöglid;enben 2öir!famfeit ber 3}fu[i! beftimmt,
über bie id^ fd^Iie^Iid^ mid^ Q^nen nod^ auöfü^rlid^er üerftänblic^ 311
[nad^en fud^en roerbe.
Über biefen fd^roierigen unb bod^ fo äu^erft raid^tigen ^un!t
tnid^ !lar mitjul^eiten, fann id^ nur l^offen, roenn id; ntd^tg 2(nbere§
ilg bie 3^0 rm in'ä Sluge faffe. ^n meinen tf^eoretifc^en 2trbeiten
^alte id; üerfuc^t, mit ber ^-orm ^ugleid^ ben ^n^alt gu beftimmen;
)a bie^, eben in ber 3:§eorie, nur in abftrafter, nic^t in fonfreter 2)ar=
[tettung ge[c^e^en fonnte, fe|te id^ mid^ f)ierbei not^roenbig einer
äro^en Unuerftänbltd^feit ober bod; 3}ii§oerftänblidj!eit an§. ^ä)
mödjte be^^alb, mie id; oben erf (arte , ein [oI(^e§ 9?erfa§ren, auc^ in
Diefer 9Jlitt§eiIung an ©ie, um feinen ^reiä gern roieber einfd)Iagen.
iDennod^ erfenne id^ ^aä 9Jii§Iid^e, oon einer ^orm ju fpred^en, of)ne
i§ren ^n^alt in irgenb einer SBeife gu bejeid^nen. SBie i^ ^§nen
anfänglid^ geftanb, war e§ ba§er bie burd^ ©ie jugleic^ an mxd) er=
jangene 2tufforberung , aud^ eine Überfe^ung meiner Dpernbid^tungen
Seinen »orjulegen, n)eld;e mid^ überhaupt beftimmen fonnte, ben
8er[ud^ ju madjen, ^f)nen giltige Stufflärungen über mein
t^eoretifc^eä SSerfa^ren, fo meit eä mir felbft beraubt geroorben
ift, ju geben. Saffen ©ie mid^ Q()nen bal^er ein 9Benige§ über
Diefe 2)id§tungen fagen; fjoffentlid^ mad^t mir bie^ mi3glic^, S^nen
alibann nur no(^ üon ber mufifalifc^en gorm ju fpred^en, auf bie
sg ^ier fo fe^r anfommt unb über bie fid^ fo üiel irrige 33orfteI=
[ungen Derbreitet l^aben.
^uüörberft muf; id; ©ie aber um 9flad)fid^t bitten, ^^nen biefe
Dpernbid^tungen nic^t anberä aU in profaifd^er Überfe^ung »orlegen
5u lönnen. 2)ie unenblic^en ©d^roierigfeiten, bie un§ bie llberfe^ung
in 33erfen beg „3:annl)äufer", roelc^er nun näd^ftenä bem ^arifer
i^iublifum .burd^ »oUftänbige fcenifd^e Sluffü^rung befannt gemad^t
158 „Sufuttftlmufi!."
m
erben jott, foftete, f)aben öeseißt, baf3 berartige 2trbeiten eine 3eit
erforbern, Tüelc^e bie^mar auf bie ll6erfe|ung meiner übrigen ©tüdfe
nid^t üerraenbet tnerben fonnle. 3)Qüon, ba^ biefe S)ic^tungen auc§
burdj bie poetifc^e gorm einen ©inbrud" auf ©ie machen foHten, niu^
iä) baljer ^änl\ä) abfef)en unb einzig m'id) bamit begnügen,
^§nen ben d^arafter be§ ©üjetä, bie bramatifc^e Sef)anblung unb
i§re ^Teubenj gu geigen, um baburd^ «Sie ouf ben Stnt^eil ^in3u=
weifen, ben ber ©eift ber Tlu\xt an i§rer ^lonjeption unb ©eftaltung
{)atte. 9)töge hierfür biefe il6erfe|ung genügen, bie leinen anberen
Stnfpruc^ mac§t, atg ben urfprünglid^en ^ej:t fo roortgetreu wie mög=
Ii(^ mieber^ugeben.
2)ie brei erften biefer S)id;tungen: „SDer fliegenbe ^offänber",
„^annljäufer" unb „Soljengrin", raaren oon mir bereite cor ber 2lb=
faffung meiner t^eoretifd)en ©c^riften üerfa^t, !omponirt unb, mit
3(u§na{)me be§ „So^engrin", aud^ fcenifc^ aufgefü{)rt. ^in i^nen
(roenn bie^ an ber §anb beä ©üfetä üottftänbig mi3glid§ märe)
fönnte id^ 3§nen ba§er ben ©ang ber (^ntroicEelung meiner !ünft=
(erifcf;en ^robuftiuität bi§ gu bem '^sunfte nad^meifen, rao id^ mid;
üeranlaf^t fa^ , mir ttjeoretifd^ 5Red^enfd§aft über mein 33erfal;ren ju
ge"ben. 3)od^ ermähne id^ bie^ nur, um ©ie barauf aufmerffam gu
mad^en, rote fet)r man fid^ irrt, roenn man biefen brei Strbeiten unter=
legen gu muffen glaubt, ic^ ^ah^ fie mit Beraubter 2lbfid)t nad^ mir
gebilbeten abftraften Siegeln abgefaßt. Saffen ©ie fid§ oielmel^r
fagen, ba§ felbft meine fü^nften ©d^tüffe auf bie 5U ermöglid^enbe
bramatifdp=mufifalifd^e ^orm mir baburd§ ftd^ aufbrängten, ^a^ id^ ju
gleid^er 3sit ^ß" "l^^a^^ 3" meinem großen 5RibeIungen=S)rama, üon
melc^em ic§ fogar fdjon einen %i)Z\i gebid;tet t;atte, im ^opfe trug
unb bort in ber SBeife augbilbete, ba^ meine 2;^eorie faft nichts 2(n-
bere§ al§ ein abftrafter 3lu§brud be§ in mir fid; bilbenben fünftlerifd^-
probultiüen ^rojeffeS mar. SOlein eigentlid;fte§ ©t)ftem, roenn ©ie e§
fo nennen rootten, finbet bal^er in jenen brei erften Sichtungen nur
erft eine feljr bebingte 3tnroenbung.
„3ü!unft§mufiE." 159
2(nberä üer^ält e§ firf; jeborf; mit bem legten bev ©ebtc^te,
rceldjeö \d) ^^neu üorlege, „S^riftan unb ^folbe". 2)iefeä entiüarf id)
unb führte e§ au^, nad;bem id^ bereitä ben gröfjeren %i)eiX ber 9Zibe=
lungenftürfe uoUftänbig in 3}iu[if gefegt f^atte. 2)ie äu^erlid^e SSer=
anlafjung gu biefer Unterbredjung in jener großen Slrbeit roar ber
äBunfd^, ein feiner fcenifd^en Slnforberungen unb feineä fleineren Um=
fangeä wegen leidster unb efjer auffü^rbareä 3Ser! ^u liefern; ein
äßunfc^, 5U bem mid^ einerfeitö baä 33ebürfni^, enblid; raieber ©tiüag
üon mir üu<^ (;ören gu fönnen, trieb, foiöie anbererfeits bie juuor
Q(jnen bejeid^neten ermuti)igenben unb oerfö^nenben (Erfahrungen von
'bun 2(uffüt;rungen meiner älteren 3Ber!e in $Deutfd;Ianb , mir biefen
Söunfd^ |e^t lüieberum als erreidjbar barfteUten. 2tn biefeä 2Ber!
nun erlaube id^ bie ftrengften, auQ meinen tl^eoretifi^en Behauptungen
flie^enben 2(nforberungen ju ftetlen: nid^t meil id^ eä nad; meinem
©pfteme geformt ^ätte, benn alte 2i)eorie mar üoUftänbig von mir
üergeffen ; fonbern rceil id; f)ier enblid^ mit ber uoUften g^rei^eit unb
mit ber gän^Iid^ften 9tüdfid)täIofigfeit gegen jebeä t^eoretifd^e S8e=
ben!en in einer SBeife mid; beraegte, ba^ id; mä^renb ber SluSfüljrung
felbft inne raarb, wie id^ mein Si;ftem weit überflügelte, ©lauben
Sie mir, eä giebt !ein grij^ereö 2Bol)lgefü§l alä biefe üoUfommenfte
Unbebenflid)!eit be§ ^ünftlerä beim ^robugiren, bie id^ bei ber 2tu§=
fü^rung meinet „2;riftan'' empfanb. ©ie warb mir üielleic^t nur
babur^ möglid;, ba| eine üorl;ergel)enbe ^^eriobe ber 3tefle£ion mid;
ungefähr in ber gleid;en Söeife geftärlt l)atte, wie einft mein Selirer
burd^ Erlernung ber fc^wierigften !ontropun!tifc^en fünfte mic^ ge=
ftärlt gu l)aben behauptete, nämlid^ nid)t für bag S'ugenfd^reiben,
fonbern für baä , ma^ man allein burd^ ftrenge Übung fid^ aneignet :
©elbftänbigfeit, (£id§erl;eit!
^n ^ürje laffen ©ie mid; einer Dper gebenfen, weld;e nod^
bem „gliegenben ^ottänber" voranging: „Siiengi", ein 2Ser! üoU
iugenblid;en g^euerä, weld^eä mir meinen erften (Erfolg in 2)eutfd^lanb
perfd^affte, unb nid;t nur an bem 3::i;eater, wo ic^ eä ^uerft aufführte,
1 60 „BufunftSmufi!.''
in ©reiben, fonbern feitbem auä) auf oielen anbeten ^fieatern fort=
gefegt neben meinen übrigen Dpern gegeben wirb. Qrf; lege auf
biefeä 2Ber!, roelc^eä feine ^ongeption unb formelle 2lu§fü§rung ben
gur 3fla($eiferung aufforbernben frütjeften ©inbrücfen ber l^eroifdjen
Dper ©pontini'ä foiüie be§ glängenben, von ^ari§ au§ge§enben
©enre'ö ber ©ro^en Dper Stuber'ä, 3}kperbeer'ä unb |>aIeox;'ä, »er=
ban!te, — icfj lege, fage \d), auf biefeg 3Berf (jeute unb ^E)nen gegen=
über feinen befonberen 9fiad)bruc!, weit in i§m nod^ hin roefentlic^eS
33Joment meiner fpäter fid^ geltenb mad^enben ^unftanfd^auung er=
fid^tlid^ entölten ift, unb e§ mir Ijier nic§t barauf an!ommen !ann,
mi(^ Seinen aU glücflid^er Dpernfomponift bar^ufteEen, fonbern Sie
über eine problematifdie Siici^tung meiner 2:;enben3en aufguflären.
SDiefer „Siienji" roarb mä^renb meineä erften 21ufent§alteä in 5)3ari§
üoKenbet, id^ ^atte bie glängenbe ©ro^e Dper cor mir unb mar Der=
meffen genug, mir mit bem äBunfd^e ju f(^meid^eln, mein 3Ser! bort
aufgefü{)rt gu fe^en. <SoHte biefer ^ugenbmunfd^ je nod^ in @r=
füllung gef)en, fo müßten ©ie mit mir bie 6d)icffal§füf)rungen
gerai^ fe^r munberlid^ nennen, bie gratfcfjen Sßunfd^ unb Erfüllung
einen fo langen Zeitraum, unb üon ifjm fo gänglid^ ablenfenbe @rfa§=
rungen, eintreten liefen.
3luf biefe fünfaftige, in ben allerbreiteften S)imenfionen au§ge=
füt)rte Dper, folgte unmittelbar „S)er fliegenbe ^oUänber", hen xd)
utfprünglid^ nur in einem 2l!te aufgefü£)rt roiffen raoHte. ©ie fe^en,
ba^ ber ©lanj beä ^arifer ^bealä üor mir üerblirf;, unb irf) bie
©efe|e ber g^orm für meine Konzeptionen au§ einem anberen Quelle
ju fd^öpfen begann, alä au§ bem »or mir ausgebreiteten 3)Zeere ber
giltigen Öffentlid^leit. 2)er ^n^It meiner (Stimmung liegt ^^nen
öor: in bem ©ebid^te liegt eä beutlid^ auggefprod^en. äöeirfjer bid^=
terifi^e SBert^ i^r 3ugefprorf;en merben bürfe, meif, id) nid^t; borf;
roei^ id^, ba^ id; namentlid^ fd^on bei ber Slbfaffung be§ @ebid;te§
mic§ anberä füllte, al§ bei ber 2J[uf5eidjnung meineg Sibretto'ä ju
„Sltenji", mo id^ ehsn nur nod; einen „Dperntei-t" im ©inne l^atte.
„BufunftSmurtt." - 161
ber e0 mir ermöglid^en foUte, alle bie »orgefunbenen, ge[e|ge6enben
%otmen ber etgentUd^en großen Dper, aU ha finb: ^ntrobuftionen,
ginale'ä, ß^öre, Strien, ©uetten, Xerjetten u. f. ro., fo reid^Iid^ al§
möglid^ auszufüllen.
3)iit biefem unb allen folgenben ©ntroürfen roenbete id^ mid^
aud^ für bie 2Bal)( be§ ©toffeö com l^iftorif d^en ©ebiete ein= für
allemal gum ©ebiete ber ©age. ^d) unterlaffe l^ier, Q^nen bie in=
neren S^enben^en gu bejeid^nen, n)elrf;e mid§ Bei biefer ©ntfd^eibung
leiteten, unb l^ebe bafür nur 2)iefe§ lieroor : n)eld;en ©nflu^ biefe ©toff=
roal^l auf bie Silbung ber poetifd^en unb namentlich mufifalifd^en
O^orm übte.
SlHeg nijt§ige 2)etail jur 33efd^reibung unb SDarftettung be§
.^i[torifd^=lonüentionetlen , raaS eine beftimmte, entlegene @efd^id^tä=
epod^e, um ben 33organg genau oerftänblid^ gu mad^en, erforbert, unb
mag t)om fiiftorifd^en 5Roman= ober SDramenbid^ter in unferen S^^^^^
be^l^alb fo umftänblid^ breit au§gefül)rt roirb, fonnte ic§ übergeben.
Unb ]§iermit mar, roie ber SDid^tung, fo namentlidf; ber 3)?ufi!, bie
S'lötliigung gu einer il)nen gang fremben, unb ber 9)iufi! oor Slllem
gang unmöglid^en Se^anblungSroeife benommen. S)ie ©age, in meldte
3eit unb meldte 9Zatlon fie aud) fällt, ^t ben 33orgug, uon biefer
3eit unb biefer Station nur ben rein menfc^licf;en ^n^alt aufgufaffen
unb biefen Qnl)alt in einer nur i§r eigentljümlid^en, anwerft prä=
gnanten unb bepalb fd^nett oerftänblidjen g^orm gu geben, ©ine
^allabe, ein üol!§tl)ümlidjer ^Refrain genügt, augenblicflic^ un§ biefen
6§ara!ter mit grij^ter @inbringlic§!eit befannt gu mad^en. 2)iefe
fagen^afte g^ärbung, in roelc^er fid^ nn§ ein rein menfd^lid^er S3or=
gang barftetft, |at namentlich auc§ ben roirflid^en SSorgug, bie oben
üon mir bem S)id§ter gugemiefene Stufgabe, ber g^rage nad^ bem
SBarum? befd^mid^tigenb üorgubeugen, gang ungemein gu erleid^tern.
3Bie burd^ bie d^ara!teriftifd§e ©cene, fo burc^ ben fagenliaften %on
wirb ber ©eift fofort in benjenigen träumerifd^en 3"ftai^^ oerfe^t,
in roeld^em er balb big gu bem völligen .^ellfe^en gelangen fott, roo
di\(i)axi äöagner, @e\. Schriften VII. 11
162 „3ufunft§mi:ftf."
er bann einen neuen 3"fö»"^"6"'^'^"S ^^*^ ^^änomene ber SBelt ge=
ma^xt, unb graar einen folgen, ben er mit bem 2(uge be§ geraöf)nlirf)en
äßa(^en§ nicfit geroafiren f'onnte, rae^^alb er ba ouc^ ftetg nad^ bem
SBarum frug, gleic^fam um feine ©d^eu vox bem Unbegreiflichen ber
2BeIt gu überroinben, ber Söelt, bie i^m nun fo tlax unb
l^ett oerftänblic^ roirb. äßie biefen ^ellfe^enb madjenben 3'Jwber
enblid^ bie 9Jiufi! üoHftänbig auäfü^ren fott, begreifen ©ie nun
leicht. —
©d^on für bie bici^terifc^e Slusfüfirung beg Stoffes giebt beffen
fagenl^after 6f)ara!ter au§ bem angeführten ©runbe aber ben mefent^^
lid^en 33ortt)eiI , ba^, roä^renb ber einfädle, feinem äußeren 3ufötTimen--
l^ange nad^ Ieid)t überfic^tlid^e @ang ber §anblung fein 3Ser=
meilen gur äußerlichen ßrÜärung be§ SSorgangeg nötf)ig mad^t,
bagegen nun ber allergrößte 9taum be§ ©ebid^teä auf bie ^unb=
gebung ber inneren SDiotioe ber §anblung »erraenbet merben !ann,
biefer inneren 6eeIenmotit)e, meldte fd^Iießlid^ einzig un§ bie §anb=
lung als not^roenbig erflären foKen, unb gmar baburd^, baß roir
felbft im innerften ^erjen an biefen 9)totiüen fpmpatfiifd^; t§eil=
nel^men.
©ie bemerfen beim ÜberblidE ber ^^mn norgelegten S)id^tungen
Ieirf;t, baß id^ beä l^iermit be^eid^neten S3ort§eiIeg mir erft attmä^Iid^
beroußt rourbe, unb erft allmäf)licf; feiner mic^ gu bebienen lernte.
©c§on baä mit jebem @ebid;te gune^menbe äußere SSoIumen bezeugt
^^nen biefeä. ©ie roerben balb erfe^en, baß meine anfänglid;e Se=
fangenl^eit bagegen, ber Sichtung eine breitere (Sntraidelung gu geben,
namentlid^ aud^ mit baljer rührte, baß id^ gunädjft immer nod^ gu
fet)r bie l)er!ömmlic§e ^"orm ber Dpernmufi! im Sluge \)atte, meldte
bisher ein ©ebic^t unmöglid; machte, ba§ nid^t ja§(reid^e 2ßortn)ieber=
I)oIungen erlaubte, ^m „3'liegenben ^ottänber" ^attc xä) im 3llfge=
meinen nur erft barauf Stc^t, bie ^anblung in i^ren einfac^ften
3ügen gu erfialten, affeä unnü^e 3)etail, mie bie bem gemeinen
Seben entnommene ^ntrigue au§aufc^ließen , unb bafür biejenigcn
I
„3"futtft§ttiurif." 163
3üge Bretter auäjufül^ren, roeld^e eben bie d^arafteriftifd^e g^arbe be§
faj^en^aften ©toffe§, ba fie mir l^ier mit ber @igentf)ümlid^leit ber
inneren ^anblungämotioe ganj jufammcnjufallen fc^ien, in ha§ redete
Sid^t ju fe^en l^atten, in ber 2trt, ba§ jene j^^arbe felbft gur Slftion
rourbe.
Ungleid^ ftärfer finben ©ie oielleid^t fd^on bie ^anblung beö
„S^ann^äufer" au§ iE)ren inneren SRotioen entroicfelt. 3)ie entfd^eibenbe
^ataftropl^e gel)t ^ier o^ne ben minbeften 3tt'^tt9 (^^^ einem Iprifc^:
poetifd^en SBettfampfe l^eroor, in raeld^em feine anbere Wtai)t aU bie
ber oerborgenften inneren (Seelenftimmung in einer SBeife gur @nt=
fd^eibung treibt, ba^ felbft bie ^-orm biefer ©ntfd^eibung bem rein
Iprifd^en ©lemente angefiört.
25aä gange ^ntei^effe beä „So^engrin" berul^t auf einem alle
©e^eimniffe ber Seele berü^renben inneren 58organge im J^^rgen
@Ifa'§: baä Sefte^en eineä munberbar beglücfenben, bie ganje llm=
gebung mit übergeugenber 2öaF)rJ)aftig!eit erfüttenben. 3'iuberg, f)ängt
einjig üon ber ©ntfialtung oon ber ^^rage nad^ feinem SBol^er?
ob. Stuö ber innerften 3lot\) be§ roeiblidjen .^erjeng ringt fid^ biefe
%xaQ,e roie ein ©df^rei Io§, unb — ber ^ciitber ift oerfd^rounben. ©ie
afinen, roie eigent^ümlid^ biefeS tragifd^e 2Bo§er ? mit bem juüor oon
mir bejeid^neten t^eoretifd^en SJßarum ? gufammenfällt !
älud^ id^, roie id^ ^finen ergä^It, fü{)Ite mid^ ju bem äöo^er?
unb äßarum? gebrängt, oor roeld^em für längere ^^it ber 3öwber
meiner ^unft mir üerfcf;roanb. SDod; meine Su^jeit leierte mid^ bie
grage überroinben. ^eber ^^^if^I ^^^^ ^^^^ enblid; entnommen, aU id^
mic^ bem „SCriftan" §ingab. 9)tit uoller ^iiö^'^f^t »erfenfte
id^ mid^ I)ier nur nod^ in bie 2;iefen ber inneren ©eelenoorgänge,
unb geftaltete jaglog au^ biefem intimften Zentrum ber 2BeIt
x^xt äußere g^orm. ©in 53IidE auf ba§ S3oIumen biefeä ©ebid^teg
jeigt ^§nen fofort, ba^ id^ biefelbe au§füf)rlid^e Seftimmtf)eit, bie
üom 2)id^ter eine§ l^iftorifd^en (Stoffes auf bie ©rüärung ber äußeren
3ufammenf)änge ber ^anblung, gum 9ladf)t{)eil ber beutlid^en ^unb=
11*
164 „3uJ"tift§mufif."
mad^ung ber inneren SJtottoe, angeraenbet roerben mu^te, nun ouf
biefe Ie|teren einzig anguraenben mid^ getraute. Seben unb %o'o, btc
gange Sebeutung unb (S^lftenj ber äußeren Sßelt, l^ängt f)ier aKein
von ber inneren ©eelenberaegung ab. S)ie gange ergreifenbe §anb=
lung fommt nur baburij^ gum SSorfd^ein, "cia^ bie innerfte ©eele fie
forbert, unb fie tritt fo an ba§ Sid^t, roie fie oon innen anä oorge=
bilbet ift.
SSielleid^t roerben ©ie an ber 2(u§fü§rung biefe§ @ebid^te§ 2?iele§
gu roeit in ba0 intime detail ge^enb finben, unb, feilten ©ie biefe
S^enbeng aU bem 3)id^ter erlaubt aner!ennen roollen, bod§ nid^t be=
greifen, roie biefer e§ roagen !onnte, alle biefe feinen S5etail§ bem
9Jiufi!er gur 2tugfüf)rung gu übergeben, ©ie roürbe bemnad^ f)iermit
biefelbe Sefangenfieit einnehmen, bie mid^ nod^ bei ber ^ongeption
be§ „^liegenben ^ollänber" beftimmte, in ber ©id^tung nur fel^r aU=
gemeine Monteuren gu entroerfen, raelcf;e nur einer abfolut mufi!a=
lifd^en 2lu§fü§rung in bie §anb arbeiten foHten. Saffen ©ie mid^
^§nen l^ierauf aber fogleid^ (Sineä erroibern, nämltd^ : ba^, roenn bort
bie 33erfe barauf bered^net roaren, burc§ ga^lreid^e 3Bieber§o(ung ber
^^rafen unb ber 2Borte, aU Unterlage unter bie Dpernmelobie , gu
ber biefer 9JteIobie nött)igen breite auggebel^nt gu roerben, in ber
mufifalifd)en Stu§füf)rung beä „STriftan" gar feine 9i5ortroieber|olung
mel)r ftattfinbet, fonbern im ©eroebe ber SBorte unb 3?erfe bereitä
bie gange Stuäbe^nung ber 3)ZeIobie Dorgegeid^net , nämlid^ biefe 9!Jie=
lobie bid^terifd^ bereits fonftruirt ift.
©ottte mein 3Serfa§ren mir burd^ge^enbä gelungen fein, fo bürften
©ie üiel(eid§t eingig fd^on ^iernad^ mir baä ^eugni^ geben, 'i)a^ bei
biefem SSerfafiren eine bei SBeitem innigere 3>erfd^melgung beä @e=
bic^teS mit ber ?0^ufi! gu ©tanbe !ommen muffe, aU bei bem früheren ;
unb roenn \d) gu gleid^er 3eit ^offen bürfte, ba^ ©ie meiner bid^te=
rifd^en 2lu§fü§rung be§ „^riftan" an fid§ mel^r Sßert^ beilegen
fönnen al§ ber bei meinen früheren 2trbeiten mir möglid;en, fo
müßten ©ie fdl;on üu§ biefem Xlmftanbe fd^lie^en, ba| bie im ©ebid^te
„SufunftSntufif." 165
oottftänbtg 6ereit§ üorgebilbete mufifalifd^e g^orm junäd^ft minbefteni
eben ber bid^tenf($en Strbeit üort§eiIf)aft geraefen wäre. SBenn bem=
nad^ bie üoUftänbige 23orbiIbung ber mu[i!alifd;en ?^orm betn ©ebi(^te
felbft bereits einen befonberen 2Bert§, unb jroar gang im ©inne beä
bid;teri[(j§en 2BilIen§, gu geben üermag, fo früge e§ fic§ nur nodp, ob
l^ierburd^ bie mufifolifd^e ^orm ber 2)teIobie felbft nid^t etroa einbüße,
inbem fie für i()re SSeroegung unb ©ntrcicfelung i§rer g^rei^eit üer=
luftig ginge?
hierauf laffen (Sie fid^ nun üom 9}iufi!er antroorten, unb
Seinen, mit bem tiefften ©efü^Ie üon ber 9iid§tig!eit berfelben, bie
S3e§auptung gurufen: ba^ hei biefem 33erfQ^ren bie SJJetobie unb i§re
g^orm einem 9^eid§t§um unb einer Unerfdjöpflid^feit gugefüfirt werben,
Don benen man fid^ o^ne biefe§ 3>erfa^ren gar !eine SSorfteUung
mad^en !onnte.
3)Jit ber t^eoretifc^en 33en)eisfüf)rung für btefe 5öe§auptung glaube
id^ am beften meine 3)iittljeilung an «Sie nun abf4)lie^en ju !önnen.
3d§ roill eä üerfud^en, inbem \ä) enblid; nur nod^ bie mufüalifd^e
g^orm, bie SRelobie, in'ä Sluge faffe. —
^n bem fo oft unb grell gehörten JRufe unferer oberfläd^lid^en
SJiufübilettanten nac§ „^JMobie, 3)?elobie!" liegt für mid^ bie S3eftäti=
gung bafür, ba^ fie il)ren 33egriff ber S^elobie 9)iufifmerfen ent=
nel^men, in benen neben ber DJielobie anljaltenbe DJielobieenlofigleit
x)or!ommt, meldte bie Don iljnen gemeinte 9)ielobie erft in ba§ i§nen
fo treuere Sid^t fe|t. Qn ber Dper oerfammelte fid^ in Italien dn
^ublüum, roeld^eä feinen Slbenb mit Unterl^altung jubrad^te; ju biefer
Unterljaltung ge{)örte auc§ bie auf ber ©cene gefungene SJiufü, ber
man oon Q^xt ju S^t in Raufen ber Unterbrerfjung ber ^onr)er=
fation 5ul)ijrte; roäljrenb ber ^onoerfation unb ber gegenfeitigen Se=
fudf;e in ben Sogen ful)r bie 5fRufi! fort, unb groar mit ber 2tufgabe,
roeld^e man bei großen 2)iner§ ber 2;afelmufif ftedt, nämlid^ burd^
il)r ©eräujd^ bie fonft fd^üd^terne Unterljaltung gum lauteren 3lu§brud^
gu bringen. 3)ie Mu\\t, raeli^e gu biefem S^eäe unb roä^renb
166 „3utuitftlmuftf."
bieder ilonüerfation gefpielt rcirb, füttt bie eigentliche breite einer
ttalieniii:^en Dpernpartitur au§, roogegen biejenige 9)iuftf, ber man
rcirÜic^ Su^ört, üielleic^t ben graölften ^^eil berfelben auSmad^t.
©ine italienifd^e Dper mu^ roenigftenä eine Strie enthalten, ber man
gern jufiört; foK fie ©lüdf marfjen, fo mu^ menigftenS fed^gmal bie
Äonüerfation unterbrod^en unb mit 3;^eilna^me gugel^ijrt roerben
fönnen; ber J^omponift, ber aber ein ganzes bu^enbmal bie 2tuf=
mer!fam!eit ber 3"^)örer auf feine dJln\xt ju gießen roei^, rairb aU
ein unerfd^öpflid^eS melobifc^eg ©enie gefeiert. 3i>ie foKte e§ nun
biefem ^ublifum üerbad^t werben fönnen , roenn e§ , plö^Iic^ einem
SBerfe fid^ gegenüber befinbenb, n)el(^e§ roä^renb feiner gangen 2)auer
unb für atte feine X^äk eine gteidie Slufmerffamfeit in Stnfprud^
nimmt, au§ allen feinen ©eroo^nljeiten bei mufüalifc^en 2(uffü{)rungen
fid§ geriffen fielet unb unmöglid^ 3)a§ienige mit ber geliebten 9)ielobie
für ibentifdf; erflären fann , mag i^m im glüdfti(^ften glatte nur al§
eine SSerebelung be§ mufifalifd^en ©eräufd^eg gelten mag, roeld^eg in
feiner naioeren älnmenbung fonft il)m bie angene§mfte ^onoerfation
erleid^terte, mä^renb e§ je^t i§m mit ber ^rätenfion fid^ aufbrängt,
roirüic^ gehört ju werben? @§ mürbe roiebert)olt nad^ feinen fed^§
big groölf 50ielobieen rufen, fd^on um in ber ^wifd^enjeit 33eranlaffung
unb ©c§u| für bie i^onoerfation, hen ^auptgmedf be§ Dpernabenbä,
gu geroinnen.
2ßir!Iid^ mu^, roaä auä einer fonberbaren Sefangenlieit für
3fteic^t^um gehalten roirb, bem gebitbeteren ©eifte al§ 2lrmut§ er=
fc^einen. 2)ie auf biefen ^rrt^um begrünbeten lauten g^orberungen
fann man bem eigentlid^en großen ^ublifum oergei^en, nid^t aber
bem ^unftfritifer. ©uc^en roir ba^er, fo roeit bie§ möglid^, über ben
Srrt^um unb beffen ©runb gu belehren.
©e|en roir juerft feft, ba^ bie einzige gorm ber SJlufil
bie 5DfieIobie ift, ba^ jol^ne 9Mobie bie 3)?ufi! gar nid^t benfbar
ift, unb 3)iufi! unb 3)?eIobie burc^auä untrennbar finb. ©ne SZufif
labe feine 2)ZeIobie, fann ba^er, im ^ö^eren (Sinne genommen, nur
. „3ufunft§muftf." 167
augfagen : ber Wufifer fei nid^t jur üoHen Silbung einer ergreifenben,
baä ©efiip ft(^er beftimmenben g^orm gelangt, roaä bann einfad^ bie
S^alentrofigfeit beä ^omponiften anzeigt, feinen 3)ZangeI an Drigt=
nalität, ber if)n nötE)igte, fein ©tücE au§ bereits oft gehörten unb
bal^er bag D§r gleid^giltig laffenben melobifd^en ^^rafen 3ufammen=
jufe^en. ^m 3)tunbe be§ ungebilbeteren Dpernfreunbeg, unb einer
rairflid^en 9)?ufi! gegenüber, befennt biefer 2Iu§fprud^ aber, ba^ nur
eine beftimmte, enge g^orm ber 3JieIobie gemeint fei, roeld^e, roie roir
jum S^eil bereits fa^en , ber ^inbf)eit ber nmfüalifc^en ^unft
angel^ört, roe^iialb baä auSfd^Iie^id^e ©efatten an i^r un§ aud^
roirfüd^ ünbifc^ erfd^einen mu^. .^ier ^nbelt eä fic§ ba^er weniger
um bie SJielobie, alä um bie befd^ränfte erfte reine Stangform
berfelben.
3n 9Ba^r§eit roitt id^ ^ier nichts ©eringfc^ä^enbes über biefen
erften Urfprung ber melobifd^en ^orm auSgefagt §aben. S)a^ fie bie
©runblage ber ooHenbeten ^unftform ber Seet^ooen'fd^en (Srimp^onie
ift, glaube id^ nad^geroiefen ju §aben, unb fomit märe i§r etraaS gang
©rftaunIi(^eS ju banfen. 2lber nur bie^ ©ine ift gu bead^ten, ba^
biefe 3^orm, meldte fid^ in ber italienifd^en Dper in primitioer Unent=
midfelt^eit erhalten, in ber ©timp^onie eine ©rroeiterung unb 2tu§=
bilbung erhalten ^at, burc§ roeld^e fie gu jener uvfprünglid^en fid^ rcie
bie blüt^engefrönte ^^flange gum ©d^ö^Iing üer^ätt. ^d^ acceptire bem=
nad^ bie 58ebeutung ber urfprünglirfien melobifd^en gorm als %an^=
form tJoUftänbig , unb, getreu bem ©runbfa^e, tia^ jebe nod§ fo ent=
roidfelte ^orm il)ren Urfprung no(^ erfenntlid§ in fid^ tragen mu§,
roenn fie nid^t unoerftänblid^ roerben foll, roill id^ biefe S^angform in
ber Seett)Oöen'fd§en @r)mp§onie nod^ roieberfinben, ja biefe ©pmplionie,
als melobifd^en ^omplej, für nid^tS 2(nbereS al§ für bie ibealifirte
2;angform felbft angefel^en miffen.
^unä^ft aber bead^ten roir, ba^ biefe ?^orm fid^ über alle 2;^eile
ber (Srimp^onie erftrecft, unb f)ierin ba§ ©egenftüdE gur italienifc^en
Dper infofern bilbet, als bort bie 3Jielobie gängli^ oereinjelt fte^t
168 „3ufunft€mufi!."
unb bie 3tt)i[cl§enräume grotfc^en ben einzelnen 3J?eIobieen burd^ eine
Sßerroenbung ber Muß auägefüfft werben, bie tüir einzig aU abfo=
lut unmelobifd; Bejetd^nen muffen, raeil in i§r bie 9Jiufi! nod§ nid^t
au§ bem ßfiaraüer be§ Mo^en @eräuf($e§ ^erau§tritt. 5Koc§ bei 'oen
SSorgängern S3eet§or)en'§ feJ)en tüir biefe bebenllid^en Seeren ^raifc^en
ben melobifd^en Hauptmotiven felbft in ft)mpf)onifd^en ©ä^en fid^
ausbreiten: raenn ^aribn namentUd^ gmar fd^on biefen 3wifd^en=
fä^en eine meift fe^r intereffante Sebeutung ^n geben üermodjte, fo
roar SJiojart, ber fid^ ^ierin bei 2öeitem mefir ber italienifd^en 2luf=
faffung ber melobifd^en g^orm näherte, oft, ja faft für geroö^nlid^, in
biejenige banale ^^rafenbilbung jurücfgefaUen, bie un§ feine fpm^
p{)onifd^en ©ä^e |äufig im Sid^te ber fogenannten S^afelmufi! geigt,
nämlid§ einer 9}^ufi!, meldfje jmifc^en bem 33ortrage anjieljenber Me=
lobieen auä) anjie^enbeö ©eräufd^ für bie ^oncerfation bietet: mir ift
eg menigftenS bei ben fo ftabil roieberle^renben unb lärmenb fid^
breitmad^enben ^albfd^Iüffen ber SJiojart'fd^en ©pmp^onie, alä
I)örte icp ba§ ©eräufd^ be§ ©ert)iren§ unb ©eferoirenä einer fürft=
lid^en ^afel in 9Jiufif gefe|t. 2)aä ganj eigentl)ümlid^e unb ]§od^=
geniale 33erfa^ren ^eet§ooen'§ ging I}iergegen nun ^hm ba§in, biefe
fatalen 3"3if<^ettfä|e gänjlid^ »erfd^rainben |u laffen, unb bafür ben
SSerbinbungen ber ^auptmelobieen felbft ben üollen ßl)arafter ber
Melobie 5u geben.
SDiefeg SSerfal^ren nä^er gu beleud^ten, fo ungemein intereffant
eg n)äre, mü^te Ijier gu roeit füljren. S)od^ !ann id§ nid^t uml^in,
<Sie namentlich auf bie J^onftruftion be§ erften ©a^eS ber Seet=
l^oüen'fd^en ©pmp^onie aufmerlfam gu machen, ^ier felien roir bie
eigentlid^e ^anjmelobie bi§ in i§re Ileinften S3eftanbt^eile gerlegt,
beren jeber, oft fogar nur au§ gmei Xönen befte^enb, burd^ balb t)or=
^errfrfjenb rlipt^mifd^e , balb ^armonifd^e Sebeutung intereffant unb
au§brudf§oott erf($eint. S)iefe ^^eile fügen fid^ nun mieber gu immer
neuen ©lieberungen, balb in fonfequenter Sftei^ung ftromartig an=
rcac^fenb, balb roie im SBirbel fid^ gertljeilenb, immer burd^ eine fo
„3ufunft§mufif.'' 169
plaftif^e Seroegurtg feffetnb, ba§ her 3wf)örer feinen Stugenblirf fid^
i^rem ©inbrucfe entjtefien fann, fonbern', gu §öc|[ter %^z\lna^rm ge=
fpannt, jebem l^armonlfi^en Xone, ja, jeber r§r)t§mif(^en ^aufe eine
melobifd^e 33ebeutung juerfennen mu^. SDer gang neue ©rfolg biefe§
2Serfaf)ren§ roar fomit bie StuSbel^nung ber SJielobie burd^ reid^fte
©ntroirfetung attev in i§r liegenben 9Jtotioe ju einem großen, an=
bauernben 3)?ufifflüdfe , rceld^eg nid^tS Slnbereä alä eine einzige, ge=
nau ^ufammen^ängenbe ^IRelobie mar.
SluffalTenb ift nun, ba^ biefeS auf bem ^elbe ber 3nftrumental=
mufi! geroonnene SSerfa^ren von beutfd^en 9}?eiftern jiemlid^ annäfiernb
aud^ auf bie gemifd^te ß^oral= unb Drd^eftermufif angeroanbt würbe,
nie öollgiltig bisher aber auf bie Dper. 33eetf)Oüen f)at in feiner
großen 9Jieffe 6§or unb Drd^efter faft ganj roieber raie in ber ©t)m=
Päonie üerraenbet: e§ rcar i^m biefe fr)mp()onifd§e ^e^nblung m(jg=
lid§, roeil in ben !ird^Iid;en , allgemein befannten , faft nur nod^
ft)mbolifd§ bebeutungSoolIen ^e^tmorten i§m, mie in ber ^'angmelobie
felbft, eine ?^orm gegeben mar, bie er burd^ Trennung, 3Bieber^otung,
neue 3(nreif)ung u. f. m. faft a^riM) roie jene gertegen unb neu üer=
binben fonnte. Unmöglidf; fonnte ein finnootter HKufifer aber ebenfo
mit ben ^^e^troorten einer bramatifd^en S)id^tung üerfa^ren roolfen,
roeil biefe nic^t me^r nur fpmbolifd^e Sebeutung, fonbern eine be=
ftimmte logifd^e ^onfequeng enthalten foKen. 2)ie^ roar aber nur
üon benjenigen Slejtroorten ju üerfte{)en, bie anbererfeitS roieberum
nur für bie l^erfömmlid^en formen ber Dper berechnet roaren;
bagegen mu^te bie ?(Jiöglid^!eit offen bleiben, in ber bramatifd^en
3)idjtung felbft ein poetifd^e§ ©egenftüdf jur fr)mpf)onifc^en g^orm gu
eri)alten, roeld^e§, inbem e§ biefe reiche g^orm üoüfommen erfüttte,
jugteid^ ben innerften ©efe|en ber bramatifd^en ?^orm am beften
entfprad^.
Über ba§ {)ier berührte, tf)eoretifdfj anwerft fd^roer ju befianbelnbe
Problem glaube id^ am beften in metap^orifd^er 3^orm mid^ beutlid^
mad^en gu fönnen.
170 „3«tunft§muftf."
^6) nannte bie Si;mp§ome ba§ erret($te ^beal ber ntelobifc^en
2;anjform. SBirflid^ enthält no^ bie 33eet^ox)en'fc§e ©i;mp^ome in
bem mit „SJtenuetto" ober „©djerjo" bezeichneten 2;^eile eine ganj
primitiue roirflidje 3:anjmu[if, gu ber fe§r fügtid^ auc^ Ö^tangt roerben
fönnte. @g fd^eint ben ^omponiften eine inftinftioe 9Bt§igung bagu
beftimmt ju l^aben, einmal im SSerlaiife feines 2Ber!e§ bie reale
©runblage beffelben ganj unmittelbar ju berühren, raie um mit ben
%ü^en nad^ bem SSoben ju faffen, ber il^n tragen foll. ^n ben
übrigen ©ä|en entfernt er fid^ immermel^r üon ber 3)iöglid^feit , ju
feiner 9JieIobie einen mirflirfjen %an^ ausgeführt gu miffen, e§ mü^te
biefeS benn ein fo ibealer %an^ fein, ba^ er ju bem primitioen
Slange fic^ »erhielte, mie bie ©^mpfionie fic^ ^ur urfprünglic^en
Xanjmeife üerf)ält. ©epalb §ier au(^ ein gemiffeS 3<^9e>^ ^e§ ^om=
poniften, gemiffe ©rängen be§ mufüalifd^en 2lu§brudfeä nid^t ju
überfd^reiten, namentlid^ bie leibenfd^aftlid^e , tragifc^e Stenbenj nid^t
ju fjod^ gu ftimmen, meil fjierbur^ 3tffefte unb ©rraartungen ange=
regt merben, meiere im 3w|örer jene beunru^igenbe ^^'rage nad^ bem
3Sarum ermedfen müßten, meld^er ber SJZufÜer eben nid§t befriebigenb
gu antworten üermöd^te.
2)er §u feiner 9)tufi! gang entfpred^enb auSgufü^renbe %ani,
biefe ibealifd^e g^orm be§ S^anjeä, ift aber in 9Baf)r^eit bie bra =
matifd^e SHtion. 6ie oertiält fid^ gum primitioen ^ange roirüid^
gang fo roie bie ©timp^onie gur einfad^en Si^angmeife. Slucfi ber ur=
fprünglic^e 3Sol!gtang brüc!t bereits eine 2lftion au§ , meiftenS bie
gegenfeitige SiebeSmerbung eines 5ßaareS; biefe einfädle, ben finn=
lid^ften Regierungen ange^örige .^anblung in i^rer reid^ften @nt=
roidelung bis gur ^Darlegung ber innigften ©eelenmotioe gebadet, ift
nid^tS 2lnbereS als bie bramatif^e Stftion. S)a| biefe fid§ nid^t ge=
nügenb in unferem S3allet barftettt, erlaffen ©ie mir |offentIid^
nä§er gu belegen. 3)aS Raffet ift ber öollfommen ebenbürtige Rruber
ber Dper, oon berfelben fet)ler{)aften ©runblage auSgel^enb mie biefe,
„3ufunft§muflf." 171
roe^^alb wir 6eibe, rote jur SDerfung i§rer gegenfeitigen Slö^en, gern
^anb in ^anb gefjenb fe^en.
^lid^t ein Programm, roeld^eö bie fjinberUd^e ^ta%e nad^ bem
Söarum mel^r anregt aU befd^roid^tigt, fann bal)er bie S3ebeutung ber
©pmp^onie auSbrücfen, fonbern nur bie fcenifd^ aufgeführte brama=
tifc^e Slftion fetbft.
^n Segug auf biefe Se^auptung, bie id^ frf;on juoor begrünbete,
|a6e idp, bie melobifd^e Jorm betreffenb, ^ier nur nod^ angubeuten,
rceld^e belebenbe unb erroeiternbe ©inroirfung auf biefe 3^orm ba§
gang entfpred;enbe ©ebid^t auäjuüben int ©tanbe fein fann. 2)er
2)id^ter, roeld^er ba§ unerfc[;öpflirf}e Stusbrudfäüermögen ber f9tnp§o=
nifd^en 9}ielobie DoUfommen inne ^at, roirb fid^ üeranla^t feljen, ben
feinften unb innigften 9?üancen biefer SJielobie, bie mit einer einzigen
fiarmonifd^en äöenbung i^ren ätuäbrud auf ba§ ©rgreifenbfte um=
ftimmen fann, üon feinem ©ebiete au§ entgegengufommen; i§n roirb
bie früf)er \i)xn üorge[;aItene enge g^orm ber Dpernmelobie nicf;t me^r
beängftigen, etroa nur einen in^altlofen, trodenen ^aneuaä ju geben;
üielmel^r roirb er bem 9Jiufifer baä biefem felbft verborgene ©e^eim=
ni^ ablaufd^en, ba^ bie meIobifd;e g-orm nod^ gu unenblid^ reid^erer
©ntroicfelung fällig ift, al§ H)m bie§ bi§§er in ber @t;mpf|onie felbft
möglid^ bünfen burfte, unb, biefe ©ntroidfelung üoraF;nenb, bereitä bie
poetifd^e ^ongeption mit feffellofer ^rei^eit entwerfen.
3ßo alfo felbft ber ©r)mp§onifer nod^ mit ^efangeni^eit gur ur=
fprünglid^en 2^angform jurüdfgriff, unb nie felbft für ^zn Stuäbrucf
ganj bie ©rängen gu oerlaffen roagte, roeldje i()n mit biefer g^orm
im 3uffl»^»Tien^flng Rieften , ba roirb i§m nun ber SDid^ter gurufen :
„©türge bid^ gagIo§ in bie üoKen äöogen be§ Syieereä ber äRufif;
^anb in ^^anb mit mir, fannft bu nie ben 3"fß*"i^e"^<i"9 "lit bem
jebem 3}?enfd^en ^Itterbegreiftid^ften »erlieren; benn burc§ mic§ ftefift
bu jebergeit auf bem 33oben ber bramatifd^en älftion, unb biefe ^^(ftion
im SKoment ber fcenifc^en SDarfteHung ift ba§ unmittelbar 3Serftänb=
lid^fte aller ©ebid^te. ©panne beine DJielobie tü^n aug, ba^ fie roie
172 „3"t"nft§ttiiifif."
ein ununterbrochener ©trom fid§ burc^ ba§ ganje 2Öer! ergießt : in i^t
fage bu, n)a§ ic^ cerfd^roeige, roeil nur bu e§ fagen fannft,
unb fij^roeigenb werbe id^ Sttteg fagen, weit id^ bid^ an ber ^anb
fü^re."
^n 2Baf)rl^eit tft bte ©röfee be§ 3)ic^ter§ am meiften banad^
gu ermeffen, voa§ er Derfd^roeigt, um un§ ba§ Unau§fpredt)lid^e
feI6ft fc§it)eigenb un§ fagen ju laffen; ,ber 3Jiufi!er ift e§ nun, ber
biefe§ 33erfc§n)iegene gum gelten ©rtönen bringt, unb bie untrüglid^e
g'orm feines laut er!lingenben ©d^meigenS ift bie unenbUd^e
Melobie.
5Rot§it)enbig wirb ber ©pmp^onüer nid^t ol^ne fein eigent§üm=
Hd^fteä SBerfgeug biefe DJielobie geftalten lönnen; biefeä 2Ber!geug ift
ba§ Drd§efter. S)a^ er biefeg ^iergu in einem gang anberen ©inne
üermenben roirb, ai§ ber italienifd^e Dpernfomponift, in beffen
^änben ba§ Drd^efter nid^tS Slnbereg aU eine monftröfe ©uitarre
gum 3i!!ompagnement ber Slrie war, braud^e id^ ^l^nen nic§t nä^er
Ijerüorgu^eben.
®g mirb gu bem üon mir gemeinten SDrama in ein äl^nlid^eä
SSer^ältni^ treten, roie ungefäf;r e§ ber tragifd§e ß^or ber ©ried§en
gur bramatifd^en .^anblung einnahm. 3)iefer roar ftetä gegenmärtig,
üor feinen 2(ugen legten fic§ bie 5Rotioe ber üorge^enben ^anbtung
bar, er furfite biefe 9}iotiöe gu ergrünben unb an^ if)nen fid§ ein
Urtfjeil über bie ^anblung gu bilben. ^l^lur roar biefe S^^eilna^me
be§ S^oreö burd;ge|enb§ me^r ref(e!tirenber 2lrt, unb er felbft blieb
ber §anblung rcie i^ren SRotiüen fremb. 2)a§ Drd^efter be§ mober=
nen (St)mp()oni!erä bagegen mirb gu ben SRotiüen ber ^anblung in
einen fo innigen Stnttjeil treten , baf; e§ , mk e§ einerfeitä al§ üerför=
perte Harmonie ben beftimmten Stugbrucf ber 9)telobie| einzig ermög=
Hd§t, anbererfeitg bie 9)lelobie felbft im nötf)igen ununterbrod^enen
^tuffe erl^ält unb fo bie 9)totit)e ftetä mit übergeugenbfter @inbringlid§=
feit bem ®efüt)(e mittl^eilt. 93Kiffen wir biejenige Äunftform aU bie
ibeale anfe|en, meli^e gänjlid^ o^ne ^teflegion begriffen werben !ann,
„3u^unft§murtf." 173
unb burd^ tüefd^e fid^ bie 2lnfc§auung be§ ^ünfllerä am reinften bem
unmittelbaren ©efü^le mitt^eitt, fo x\t, roenn mir im mufüalifd^en
S)rama, unter ben bejeid^neten SSorau§[e|ungen , biefe ibeale Äunft=
form erfennen moUen , "ba^ Drd^efter be§ @t)mp^oni!er§ ha§ munber=
bare i^nftrument jur einzig möglid^en 3)ar[teIIung biefer ^-orm. 3)a]3
if)m unb feiner Sebeutung gegenüber ber S^or, ber in ber Dper aud^
bereiti bie Sü^ne felbft beftiegen l^at, bie Sebeutung be§ antuen
gried^ifd^en ߧore§ gänjlid^ oerliert, liegt offen; er !ann je|t nur noc^
aU ^anbelnbe ^erfon mit begriffen werben, un'o roo er aU fold^e
nid^t erforberlid^ ift, rairb er unä in ^u^unft ba^er ftörenb
unb überflüffig bünfen muffen, ba feine ibeale SSet^eiligung
an ber ^anblung gänjlid^ an ba§ Drd^efter übergegangen tft, unb
oon biefem in ftetä gegenraärtiger, nie aber ftörenber Söeife funb=
gegeben roirb.
^d) greife oon feuern gur 3)?etapl^er, um ^^mn fd^Iie^lid^ ba§
6l^arafteriftifcf;e ber üon mir gemeinten, großen, ba§ ganje brama=
tifd^e Xonftüdf umfaffenben SRelobie ju begeic^nen, unb ^alte mid^
!)ierju an ben (Sinbrudf, ben fie ^eroorbringen mu^. 3)a§ unenblid^
reid^ oergroeigte detail in i^r fott fic^ !eine§roegeg nur bem .Kenner,
fonbern aud^ bem naicften Saien, fobalb er nur erft jur gehörigen
©ammlung gefommen ift, offenbaren, ^wnäd^ft fott fie ba^er etroa
bie S5>ir!ung auf feine ©timm;ing ausüben, roie fie ein fd^önev SBalb
am ©ommerabenb auf ben einfamen Sefucf;er l^eroorbringt, ber foeben
ba§ ©eräufd^ ber ©tabt üerlaffen; ba§ ©igent^ümlidje biefe§ @in=
brucfeä, ben ic^ in atten feinen Seelenroirfungen auszuführen bem
erfahrenen Sefer überlaffe, ift ba§ 2öa{)rne{)men be§ immer berebter
merbenben ©d^rceigeng. ^ixx ben Qmeä be§ ^unftmerfeä !ann e§
im Stffgemeinen burd^auä genügen, biefen ©runbeinbrucf ^erüorgebrad^t
3u ^aben, unb burd; i§n ben §örer unoermertt gu Ien!en unb ber
l^ö^eren Slbfid^t nad^ roeiter ju ftimmen ; er nimmt ^ierburc^ unbe-
rau^t bie ^ö^ere ^enbenj in fid^ auf. 2öie nun aber ber 33efud^er
beä 2ßalbe§, menn er fic^ überroiiltigt burd^ ben allgemeinen ©inbrudf
174 „3utunft§mu[tf."
gu rtad;l)altenber ©ammlung nieberlä^t, feine üom 3)rutf be§ ©tabt=
t3eräu[c^e§ befreiten ©eetenJröfte gu einer neuen 2BaF)rneI)mun9§n)eife
fpannenb, gleid)fam mit neuen Sinnen f)örenb, immer inniger auf=
Iaufd)t, fo »ernimmt er nun immer beutUc^er bie unenblid^ mannig=
faltigen, im 2ßa(be maä) roerbenben Stimmen; immer neue unb
unterfd;iebene treten ^inju, mie er fie nie gel^ört gu ^ahm glaubt ;
roie fie fid^ oerme^ren, madifen fie an feltfamer ©tärfe; lauter unb
lauter fc^allt e§, unb fo üiel ber Stimmen, ber einzelnen 3Beifen er
{)ört, bag übermältigenb ^ell angefd^roottene Stönen bünft i{)m bod^
mieberum nur bie eine gro^e 2öa(be§meIobie, bie i^n fd^on anfänglid^
fo gur 3lnba(|t feffelte, mie fonft ber tiefblaue 9Zadjt{)immeI feinen
Slid gefeffelt l^atte, ber, je länger er fid^ in ba§ Sc^aufpiel »erfenfte,
befto beutlid;er, l^eEer unb immer Karer feine ^al^Uofen Sternenf)eere
geraafirte. SDiefe 3)^eIobie mirb eroig in i§m nad^üingen, aber nad;=
trättern fann* er fie nid;t; um fie ganj roieber gu §ören, mu^ er
roieber in ben Söalb gelten, unb groar am Sommerabenbe. SBie t§örid^t,
roottte er fid^ einen ber §oIben äöalbfänger fangen, um if)n ju §aufe
üielkid^t abrid^ten gu laffen, il^m ein Srud^t§eil jener großen 2öalb=
melobie oorgupfeifen ! 3Ba§ 2lnbere§ roürbe er gu l^ören befommen,
aU etroa — meldte ?0ielobie? —
äBie unenblid^ üiele ted^nifc^e 35etailg id^ bei ber oorange^enben
flüd^tigen unb bod^ bereite üielleid^t gu auäfü^rlid^en 2)arfteIIung
unberührt laffe, lönnen Sie leidet beuten, namentlid^ roenn Sie er=
roägen, ba| biefe 2)etail§ i^rer Statur nad^ felbft in ber tfieoretifd^en
SDarftettung unerfdiöpflid^ mannigfaltig finb. Um über atte ©in^el:
i)eiten ber melobifc^en ?^orm, roie id§ fie aufgefaßt roiffen rciH, mid^
!Iar gu mad;en, if)re ^ejie^ungen gur eigentlid^en Dpernmelobie unb
bie 5DIögUd^!eiten i^rer (Srroeiterung forool^l für ^^n periobifd^en 33au
als namentUd^ auc^ in ^armonifd^er ^infid^t beutlid^ gu begeid^nen,
mü^te id; geraberoegeö in meinen unfrud^tbaren ehemaligen SSerfudö
gurüdf allen. 3d^ befd^eibe mid^ bal^er, bem miliigen Sefer nur bie
aEgemeinften 2:enbenjen gu geben, benn in 2Öa]^rf)eit naiven roir unö
„SüfunftSmafif." 175
felbft in biefer 5!JZitt^ei(ung fdjon bem fünfte, roo fd^Iie^Hd^ nur ba§
Äunftroerf felbft nod^ üoHen 2luf[d^lu^ geben fann.
©ie würben irren, roenn ©ie glaubten, mit biefer legten 2Ben=
bung roottte xä} auf bie beüorfte^enbe Stuffü^rung meineg „Si^ann^äufer"
l^inbeuten. Sie fennen meine 5)3artitur be§ „^riftan", unb, raenn=
gleid^ e§ mir nic^t einfällt, biefe alä SHobett beä Sbeal§ betrad^tet
roiffen gu raoUen, fo irerben ©ie mir bod^ gugefte^en, ba^ üom
„2;annf)äufer" gum „2:riftan" id^ einen roeiteren ©d;ritt gemad^t
l)ahe, aU id^ i^n oon meinem erften ©tanbpunfte, bem ber mobernen
Cper au§, biä jum „S^ann^äufer" gurücfgelegt i)atte. äöer alfo biefe
3)cittl)eilung an ©ie eben nur für eine ^Vorbereitung auf bie 2luf=
fü^rung beg „2;anni)äufer" anfefjen rooUte, roürbe jum %^dl fef)r
irrige ©rroartungen §egen.
©ottte mir bie ^yreube bereitet fein, meinen „^^ann^äufer" aud^
üom ^arifer ^^ublifum mit ©unft aufgenommen gu fetten, fo bin id^
fieser, biefen ©rfolg gum großen Xi;etle nod^ bem fel^r fenntUd;en
3ufammen^ange biefer Dper mit benen meiner 33orgänger, unter
benen id^ ©ie »or^üglid^ auf äöeber fiinmeife, ju oerbanfen. 2Ba5
jebod^ fd^on biefe Slrbeit einigermaßen oon ben SSerfen meiner SSor=
ganger unterfd^eiben mag, geftatten ©ie mir in ^ürge ^^nen an=
jubeuten.
Offenbar f)at 3tIIe§, mag id^ ^ier aU ftrengfte J^onfequenj eineä
ibealen S5erfai)ren§ begeic^net l^abe, unferen grofsen 93teiftern üon je
aud^ na^e gelegen. 3(u§ rein abftrafter SlefleEion finb auc^ mir ja
biefe ^Folgerungen auf bie 3)ZögIid)!eit eine§ ibealen ^unftmerfeä nid^t
aufgegangen, fonbern ganj beftimmt roaren e§ meine äßa^rnel^mungen
auä ben 2Ber!en unferer 50teifter, bie mid^ auf jene ^Folgerungen
brad^ten. ©tauben bem großen ©ludf nur nod; bie ßngigfeit unb
Steifheit ber oorgefunbenen unb »on i^m feineSmegeä prinjipiett er=
roeiterten, meift noc^ gang unoermittelt neben einanber fte^enben
Dpernformen entgegen', fo l^aben fd^on feine 9Zac^foIger biefe formen
©d^ritt für ©d^ritt auf eine 3Seife p ermeitern unb unter fid^ ju
176 „Svitm\t§mu[il"
üerbinben gewußt, ha^ fie, namentUd^ roenn eine Bebeutenbe brama=
tifc§e ©ituation l^ierju 33eranlaffung gab, fc^on üott!ommen für ben
I)öd^ften 3"'e(f genügten. S)a§ ©ro^e, Wlädjti^e unb ©d^öne ber
bramatifc^=mufifalifd^en Äongeption , roaä roir in »ielen 2ßer!en t)er=
e^rter 5Jleifter üorfinben unb raooon gal^Ireid^e ^unbgebungen nä^er
gu be3eic§nen mid^ fjier unnöt§ig bünft, ift 9f?iemanb roittiger entgüdt
anguerfennen al§ id^, ba id^ mir felbft nid^t üer^eimlid^e , in ben
fd^roäd^eren Sßerlen friüoler ^omponiften auf einzelne 2öir!ungen ge=
troffen gu fein, bie mid^ in ©rftaunen festen unb über bie bereits
guüor ^§nen einmal angebeutete, gang unüergleid^Iid^e SRad^t ber 9Jfufi!
belel^rten, bie oermöge i^rer unerfd^ütterlid^en Seftimmt^eit be§ meIo=
bifc^en 2tu§brucfeä felbft ben talentlofeften ©änger fo ^od^ über ba§
5^iDeau feiner perfijnlii^en Seiftungen ^inauf^ebt, ba^ er eine brama=
tifdpe SBirfung l^erüorbringt , meldte felbft bem geraiegteften ^ünftler
be§ rejitirenben ©d^aufpieleg unerreid^bar bleiben mu^. Sßag öon je
mic^ aber befto tiefer oerftimmte, mar, ba^ id^ atte biefe unnad^a^m-
Itd^en SBorgüge ber bramatifc^en ?[Rufi! in ber Dper nie ju einem aUe
^fieile umfaffenben gleid^mä^ig reinen ©tpl auägebilbet antraf, ^n
ben bebeutenbften SBerfen fanb id^ neben bem SSoIIenbetften unb ©belften
ganj unmittelbar aud; baä unbegreifUcf; ©innlofe, au§brudf§Io§ ^on=
pentionelle, ja ^rioole gur ©eite.
2ßenn mir meift überall bie unfd^öne unb jeben üollenbeten ©ttjl
üermelirenbe S^iebeneinanberfteHung be§ abfoluten StejitatioeS unb ber
abfoluten Slrie feftgel}alten, unb Ijierburd^ ben mufüalifd^en 3^lu^ (eben
auf ©runblage eineä fel^ler^aften ©ebid^teg) immer unterbrod^en unb
»er^inbert feigen, fo treffen mir in ben fd^önften ©cenen unferer großen
■JJleifter biefen Übelftanb oft fd§on gang überrounben an; bem 9le§i=
tatio felbft ift bort bereits r^pt^mifd^^melobifc^e Sebeutung gegeben,
unb e§ üerbinbet fid^ unoermerlt mit bem breiteren ©efüge ber
eigentlid^en aJZelobie. S)er großen 2öir!ung biefeä 3Serfa!§ren§ inne
gemorben, mie peinlid^ mu^ gerabe nun e§ unS berühren, menn
plö^lid; gang unvermittelt ber banale Slüorb Ijineintritt , ber un§ an=
„3uMt§mufif." 177
geigt: nun lüirb lüiebev bas trodfene Siejitatio gelungen. Unb ebenfo
plö^Iid; tritt bann aud^ loieber ba§ üolle Drd^efier mit bem üblichen
9iitonteII gur 2tn!ünbi9ung ber 2(rie ein, baffelbe 9iitornetI, baä an=
bersroo unter ber Se^anblung befjelben 3}ceifterä bereite fo bebeutung§=
üoll innig jur SSerbinbung unb gum Übergange üermenbet roorben
rcar, ba^ irir in i^m felbft eine üielfagenbe ©d^(jnf;eit gemaljrten,
raeldje unä über ben 3nf)alt ber (Situation ben intereffanteften 2tuf=
fc^Iu§ gab. 2Bie nun aber, roenn ein gerabeSiüegeg nur auf Sd;niei=
d)elei für hm niebrigften J^unftgefdjmacf bered^neteä ©tüd unmittelbar
einer jener 33Iüt^en ber ^unft folgt? Dber gar, raenn eine ergrei=
fenb fd^öne, eble ^[;ra[e plö^lid; in bie ftabile i^abenj mit ben
üblid;en jroei Säufern unb bem forcirten ©c^Iu^tone auögel)t,
mit meldten ber ©änger gang unerraartet feine ©telTung gu ber
^erfon, an meldte jene ^{)rafe gerid^tet joar, oerlä^t, um an ber
Stampe unmittelbar gur Plaque geroanbt biefer bag ^^^en gum
2tpplauä gu geben?
@g ift roa()r, bie gule^t begeid^neten ^nfonfequen^en fommen nid^t
eigentlich bei unferen rairflid^ großen 9Jleiftern cor, fonbern oielmel^r
bei benjenigen ^omponiften, bei benen roir ung me^r nur barüber
rounbern, roie fie fid; auä) jene fjeroorge^obenen ©d^ijn^eiten gu eigen
mad;en fonnten. 2)ag fo fefir Sebenflidje biefer ©rfd^einung beftef)t
aber eben barin, ba^ nad^ all' bem 6blen unb 3SoIIenbeten, roaä
großen 3JJeiftern bereits gelang, unb moburd^ fie bie Dper fo na§e
an bie 9?oIlenbung etneg reinen ®ti)Ieä brad;ten, biefe Slüdfälle immer
rcieber eintreten fonnten, ja bie Unnatur ftärfer aU je roieber ^er=
üorgutreten oermoc^te.
Unftreitig ift bie bemütf)igenbe 5Rücffid;t auf ben (S^arafter beä
eigentlid;en Dpernpublüumg, mie fie in fd^npäd^eren ^ünftlernaturen
fc^lie^lic^ immer einzig in baä ©emid^t fäfft, ^teroou ber ^auptgrunb.
^ahe id) bod^ felbft »on 3Beber, biefem reinen, ebeln unb
innigen ©eifte, erfahren, ba^ er, cor ben ^onfequenjen feineä ftpl:
noUen 33erfa^ren§ bann unb mann gurüdfd^redenb, feiner g^rau baä
aiic^arb äßagner, ®ef. ©cferiften VII. 12
178 „3"tutift€ttiufif."
gtec^t bei- „(Batterie", trie er eö nannte, ert^eilte, unb im ©inne
bie[er ©aßerie firf; gegen feine Konzeptionen biejenigen ©inraenbungen
madjen Itejj, bie i^n beftimmen fottten, f)ier unb ba eS mit bem
gtijle nid;t gu ftreng ju nef)men, fonbern roeislidje 3"9eftänbniffe ju
mad}en.
35iefe „3ugeftänbniffe", bie mein erfteä, geliebteg 3!?orbi(b, ffieber,
bem OpernpuHüum noc^ mad^en ju muffen glaubte, merben «Sie,
id; glaube mid^ beffen rüi)men ju fijnnen, in meinem „Slann^äufer"
nidjt mef)r antreffen, unb, roaS bie gorm meineä SBerfeä betrifft, be=
ru^t hierin cielleidjt baä SBefentlidjfte , maS meine Dper üon ber
meiner 'i>orgänger unterf (Reibet, ^d) beburfte l^ierju burd^auS feine§
befonbercn 3[RutI}e§ ; bcnn eben au§ ben roa^rgenommenen 2Bir!ungen
be§ ©elungcnfteu im bisherigen Dperngenre auf ba§ ^ublifum fiabe
id^ eine3)teinung über biefeä ^ublifum faffen lernen, bie mid^ ju ben
günftigften Slnfid^ten gefüfirt [)üt. S)er Künftler, ber fid^ mit feinem
Kunftraerfe nic^t an bie abftra!te, fonbern an bie intuitiüe 2lpper=
jeption roenbet, fül)rt tief abfid;tlic§ fein 2Ber! nid^t bem Kunft!enner,
fonbern bem ^ublifum »or. 3lnx inraieraeit biefe§ ^ublifum ba§
fritifd;e ©kment in fid^ aufgenommen unb bagegen bie Unbefangen=
^eit ber rein menfd^Iic^en 2tnfd;auung »ertoren (jaben möchte, fann
ben 5lünftter ängftigen. ^d^ l^alte nun ba§ bisherige Dperngenre,
gerabe ber in if)m fo ftar! enthaltenen Konjeffionen megen, für ganj
baju gemadjt, baburd^, baf; e§ baä ^ublüum im Unfid^eren barüber
lä^t, moran e§ fid^ gu f)alten 'i)<Ae, in bem ©rabe gu »erroirren, ba^
ein unjeitigeg unb falfd^eS 9lefle!tiren fid^ il^m unroittJürlid^ auf=
brängt, unb feine Befangenheit burd^ baä ©efd^roä^ aller ^Derjenigen,
bie in feiner eigenen 3Jiitte aU Kenner ju i§m fpred;en auf baä S8e=
ben![id^fte gefteigert roerben mu§. Seobad^ten mir bagegen, mit rote
unenbUc^ größerer ©id;erl^eit fid; ba§ ^ublifum üor einem nur x^^=
tirten 2)rama, im ©d;aufpiel auSfprid^t, unb 9iid^tä in ber 2ßelt e§
t)ier beftimmen !ann, eine abgefd^madte §anblung nernünftig, dne
unpaffenbe Diebe für geeignet, einen unrid^tigen Slccent für treffenb
„3"tunft§murif." 179
ju Rollen, fo ift in biefer ^^atfad^e ber fidlere 2ln^alt gewonnen, um
aud^ für bie Dper fid^ mit bem ^ublüum in ein fid^ereä, bem 33er=
ftiinbni^ unfehlbar günftigeS S3er^Itnt^ ju fe^en.
2tl§ "ocn groeiten $unft, burd^ roeld^en frf)on mein ,,%ann^äu\ix"
fid§ üon ber eigentlid^en Dper unterfrf;eiben bürfte, Bejeid^ne id^ 3§nen
bal^er ba§ i§m ju ©runbe liegenbe bramatt[df;e ©ebid^t. D^ne
im 9JJinbeften einen SBertE) auf biefe§ ©ebid^t al§ eigentlid^eä poelifd^eS
^robuft legen ju rooUen, glaube id^ bod^ l^eröor^eben ju bürfen,
\)a^ e§ eine, menn aud§ auf ber Safiä fagenfiafter Söunberbarfeit
beru^enbe, !onfequente bramatifd^e ©ntmidfelung entl^ält, bei beren
©ntiüurf unb 2lu§fü§rung ebenfalls fejnerlei 3"9ßftö"^"i& ^^ ^i^
banalen ©rforbernifje etne§ Dpernlibretto gemad^t rcurben. 5Reine
3lbfid^t ift bemnad^, ba§ ^ublüum gu attererft an bie bramatifd^e 2lftion
felbft gu feffeln, unb jroar in ber SBeife, ba^ e§ biefe feinen 2lugen=
blidE au§ bem 2tuge gu oerlieren genijt^igt ift, im ©egent^eil aller
mufüalifd^e ©c^mudf i§m junäd^ft nur ein 2)arfteIIung§mitteI biefer
^anblung gu fein fd^eint. S)a§ für baä ©üjet abgeroiefene S^Q^-
ftänbnil mar eä bal^er, roeld^eg mir ba§ 3"i^üdfn)eifen iebeä 3u9e=
ftänbniffeä aud^ Bei ber mufifalifd^en 2lu§fü§rung ermöglid^te, unb
I)ietin jufammen bürfen ©ie am rid^tigften ^Dasjenige bejeid^net finben,
worin meine „Steuerung" befte^t, feineSraegeä aber in einem abfolut
mufifalifd^en ^Belieben, baä man mir aU ^^enbenj einer „S^iun\t^=
mufif" glaubte unterfc^ieben ju bürfen.
Saffen ©ie fid^ jum ©d^luffe nod§ fagen, ba^ id^, tro| ber großen
©d;n)ierig!eit, meldte einer üottfommen entfpred^enben poetifd^en Über=
fe^ung meines „S^annl^äufer" entgegenftanb, mit SSertrauen aud^ bem
^arifer ^ublüum mein 2öer! üorlege. Sßoju id§ mid^ vov raenigen
^a^ren nur mit großer Sangigfeit entfd^Ioffen l^aben mürbe, baran
ge|e ic^ je^t mit ber 3"0ßi^Mt 2)e§|emgen, ber in feinem 3Sor§aben
weniger eine ©pefulation alg eine 2tngelegenl^eit beä ^erjenS er=
fennt. 2)iefe äöenbung in meiner Stimmung oerbanfe ic^ gunäc^ft
einzelnen ^Begegnungen, bie mir feit meiner legten Überfiebelung nad^
12*
180 „Bufunft^mufif."
^aciä ju 2;l^eil würben. Unter biefen max e§ eine, bie mic^ fc^nett
mit freubiger Überrafdjuncj erfüllte, ©ie, mein üereljiter greunb,
geftatteten mir, mic^ ^^\m\ alä einem foldjen gu nähern, ber mit mir
bereitö belannt unb moljluertraut mar. Dfjne einer Sluffü^rung meiner
Dpern in 2)eutf4)Ianb beigemo^nt ju §aben, Ratten ©ie bereits feit
länger burrf; forgfame Settüre firfj mit met)ien Partituren, mie ©ie
üerfict;erten, befreunbet. 2)ie fo gewonnene 33e!anntfc^aft mit meinen
SBerlen f)atte ^f)nen ben SBunfd^ ermecft, fie {)ier aufgefüf)rt gu
fe^en, \a fie ^atte 6ie ju ber Slnfidjt gebrad^t, burc§ biefe 2(uf=
füf)rungen fidj eine günftige unb nid^t bebeutungslofe ©intoirfung
auf bie ßmpfänglidjfeit beS ^arifer ^ublifumä üerfpredjen gu bürfen.
SBie ©ie fomit namentlid^ baju beitrugen, mir 58ertrüuen ju meinem
Unternel^men gu geben, mögen ©ie mir nun nid;t gürnen, roenn iä)
©ie gum Sot)n Ijierfür junäd^ft mit biefen üieUeid;t ju ausfü^rlid§en W\t-
t^eitungen ermübet Ijahe, unb bagegen meinen, oielleid^t §u raeit ge^enben
©ifer, ^firem 2Bunfd;e ju entfpredjen, meinem innigen 33erlangen ju
©Ute galten, ju gleid;er 3eit ben I)iefigen g^reunben meiner ^unft
eine etraag !(arere Überfii^t berjenigen ^been ju geben, meldte au§
meinen früheren J!unftfd;riften felbft gu fd^öpfen id^ ^f^iemanb gern
jumutljen raitt.
^ariä, im ©eptember 1860.
6ertdjt über Mc luffül)ruug
beä
,,Z a n n i^ ä u f c t''
in ^ari^.
(SBrieflic^.)
I
^ariä, 27. OKärg 1861.
^d) ^n6e ^^nen oerfpiod^en , einmal genau über meine ganje
^arifev ^ann^äufer^Slngelegen^cit ju bevid^ten; je^t, wo biefe eine
fo ent[rf;iebene 3ßenbung genommen \)at unb üon mir uoUftänbig über=
blidt merben !ann, ift eä mir felbft eine ©enugt^uung, burd^ eine
rut)ige 2)arfteIIung — mie für midj [elbft — barüber gum 2lb[ci^Iu§
5u fommen. Siedet begreifen, meldte ^eroanbtni^ eg eigentlid; f)ier=
mit ^atte, tonnt ^^r alle nur, menn id^ jugleid^ berühre, mag mid^
niirÜidf; beftimmte, überl^aupt nad^ ^ari§ ju ge^en. Saffen ©ie mid^
alfo oon ba beginnen.
3Rad^ faft 3ef)niäl)riger Entfernung von aller 5RögIid^!eit, burd^
Set^eiligung an guten 2tuffüf)rungen meiner bramatifd^en ^onipo=
fitlonen mid; — roenn aud^ nur periobifd^ — gu erfrifd^en, füllte
id) mid^ enblid^ gebrängt, meine Überfiebelung nad^ einem Drt in
ba§ Stuge ju faffen, ber jene* not^rcenbigen lebenbigen S8erü[;rungen
mit meiner ^unft mit ber 3^it mir ermöglid^en fönnte. Qd^ l^offte
biefen ^unft in einer befd^eibenen ©de 2)eut[d)lanb§ finben ju fönnen.
2)en ©ro^^erjog" von Saben , ber mir in rü^renber 2ßo§Igeneigtt)eit
bereits bie Sluffü^rung meines neueften SerfeS unter meiner perfön=
184 SSeric^t ü6ev bie Stuffü^rung be§ „2;ann^äufev" in ^an§.
lid^en 9Jtitit)ir!ung in ^arläru^e gugefagt ^atte, ging ic^ im ©ommer
1859 auf ba§ Qnftänbigfte an, mir ftatt be§ in 2tu§[td)t ge[tettten
temporären 2lufenll^alte§ [ofort eine bauernbe 9^ieberlafjung in feinem
Sanbe ermirfen ju mögen, ba \<i) anbernfatls nichts roeiter ergreifen
fönnte, al6 naä) ^ariä gu ge^en, um bort mein bauernbeä ^Domigil
Qufgufd^lagen. 2)ie (Srfüttung meiner 33itte mar — unmöglid§.
Sllä id^ mid^ nun im ^erbfte beffelben ^a^reä nad^ ^ariä ü6er=
fiebelte, behielt idf; immer nod) bie 2luffü^rung meines „^riftan" im
Sluge, ju ber ic^ für ben 3. S^e^ember nad^ ^arlöru^e berufen gu
roerben f)offte; einmal unter meiner SRitrairfung jur 2tuffü^rung ge=
langt, glaubte icf) ba§ 2Ber! bann ben übrigen 3:f)eatern 3)eutfrf)[anb§
überlaffen ju !önnen ; bie 2(uö[id)t , mit meinen übrigen 2trbeiten in
3ufunft ebenfo »erfahren ^n bürfen, genügte mir, unb ^aris behielt,
in biefer Stnnal^me , für mid^ ba§ einzige i^ntereffe, oon 3^it ju 3^'^
bort ein oorjüglid^eg Quartett, ein auggegeic^neteä Drd^efter f)ören,
unb fo mid^ im erfrifd^enben 2?er!e^re menigfteng mit ben lebenbigen
Organen meiner ^unft erhalten ju !önnen. S)ie^ änberte fid^ mit
©inem ©rf)(age, al§ man mir au§ ^arlSrul^e melbete, ba^ bie 2luf=
fü^rung be§ „STriftan" \\<i) bort al§ unmöglid; ^erauägefteßt ^ätte.
SJieine fd^mierige Sage gab mir f ofort ben ©ebanfen ein, für ba§
folgenbe g^rü^ja^r mir be!annte norgüglidfie beutfc^e ©änger nad^ ^ari§
etngutaben, um mit il^nen im Saale ber ^talienifc^en Dper bie oon
mir geiüünfd^te 9}iufterauffü^rung meinet neuen 2Ser!eä ju 6tanbe gu
bringen; gu biefer wollte id; bie Dirigenten unb 9^egiffeure mir be-
freunbeter beutfd^er %i)eaUx ebenfallä einlaben, um fo 2)affelbe gu
erreid^en, rcaS irf; guoor mit ber ^arlärulier 2tuffüf)rung im Sluge
gehabt ^atte. S)a o^ne eine größere 53ett)ei(igung be§ ^arifer ^ublifumä
bie 2tu§füi)rung meines planes unmöglid^ mar, mu^te id^ biefeä felbft
guoor gur 2:§eilna{)me an meiner Mü\\1 gu beftimmen fud;en, unb gu bie^
fem 3roede unterriafim id^ bie be!annt geroorbenen brei im ^talienifc^en
2;f)eater gegebenen 5longerte. 2)er in Segug auf S3eifaII unb 2;^eil=
nafjme l)bd)\t günftige ©rfolg biefer ^ongerte tonnte (eiber ba§ üon
Sßerid^lt über bie 3tuifüf}ruiig bca „jlauiiljäufev" in ^avi§. 185
mir in'ä 2(uge gefaxte .§aiiptunterncl}men nid;t fijrbern, ba eben ()ier=
bei bie (Srfjtüierigfeit eineä jeben folc^en Unternel)menä fid; mir beut=
lid^ Ijeraußftettte, unb anbcrerfeitS fd^on bie Unmöglid)feit, bie von
mir (jemäfitten beutfd^en ©ärttjer ju 9leirf;er ^^it i" -^aris gu üer--
fammeln, mid^ jum SSerjid^te beftimmen mu^te.
2Bäf)renb id; nun, nad; jeber Seite ^in gehemmt, nod;malö
fc^roer forgenb ineincn 33(id nad; SDeutfdjIanb manbte, erfu{;r ic§ ju
meiner üollen Übcrrafdjung , ba^ meine Sage am ^ofe ber Xiiiterien
jumSegenftanbeeifriger 53efpred;ung unb 33efürmortung geiüorben mar*
S)cr biö baljin mir faft ganj unbefannt gebliebenen au^erorbentlid;
freunblic^en 3:§eilnat)me mehrerer ©lieber ber f)ie[igen beutfc§en ©e=
fanbtfc^aften ^atte id) biefe mir fo günflige 33eroegung ju üerbanfen.
3)iefe füf)rte [o meit, ba^ ber 5laifer, aU aud^ eine Don i^m bejon=
ber§ geeljrte beut[d)e ^-ürftin ifjin bie enipfefj(cnb[te 3(uöfunft über
meinen am meiften genannten ,,2:annl}äufer" gab, fofort bcn S3efef)l
jur 2(uf[üf;rung biefer Dper in ber Academie imperiale de rausique
erlief.
Seugne id; nun nic^t, bo§ id^, roenn aud§ gunäd;ft ^od^ erfreut
üon bie[em gan^ unermarteten ^engnifje für ben ©rfolg meiner 2Berfe
in gefenfd^aftlid;en Greifen, benen id; perjönlic^ fo fern geftanben
^atte, bennod^ balb nur mit großer 33eflemmung au eine Stuffü^rung
be§ „2:;annJ)äufer" gerabe eben in jenem 2:§eater beuten tonnte. SBem
mar eö benn ttarer alä mir, ba^ biefeä gro^e Dpernt^eater längft
jeber ernftlid;en fünftlerifc^en 3:euben5 fid^ entfrembet (;at, ba§ in if)m
ganj anbere gofberungen aU bie ber bramatifd^en SJ^ufi! fid^ gur
©eltung gebracht t;aben, unb ba§ bie Dper felbft bort nur nod; jum
SSorroanbe für bag haltet geworben ift ? ^n 2öa^rl;eit §atte ic^, a(g
id; in ben legten 3al)ren mieber^olte Stufforberungen erl^ielt, an bie
2tuffül;rung eineö meiner äBerfe in ^ariä ju benten, nie bie foge=
nannte ©ro^e Dper in'ä 3(uge gefaxt, fonbern — für einen 3?erfuc^
— üielme^r bas befd;eibene Theatre lyrique, unb bie^ namentlid^
auä ben beiben ©rünben, meil l^ier feine beftimmte Haffe beä ^u=
186 33eri(^t übet tk Stuifü^rung be§ „ilantihöufet" in ^ariä.
blifum§ tonangebenb ift, unb — 3)anf ber 2trmut^ feiner ?Oiittel! —
"ba^ eigentlid^e Sallet fjier fid; nod^ nid^t jum a)tittefpunfte ber gangen
^unftleiftung auägebilbet l)at. 2luf eine Sluffü^rung bei „SCann^äufer"
l^atte aber ber S)ireftor biefeä 2:§eaterg, nad^bem er iüieber§oIt jjon
felbft barauf uerf allen war, oerjid^ten muffen, namentlicf; weit er
feinen STenor fanb, rceld^er ber fc^roicrigen .^auptpartie geroad^fen ge=
roefen roäre.
SÖirflid^ geigte es ftd^ nun fogleid^ bei meiner erften Unterrebung
mit bem SDireftor ber @ro|en Dper, ba^ aU nöt^igfte Sebingung für
ben ©rfolg ber 2luffü§rung beä „Sann^äufer" bie @infü§rung eineä
Salletä, unb groar im jroeiten 9(!te, feft^ufe^en märe, hinter bie
Sebeutung biefer g^orberung füllte id§ erft fommen, aU id^ erflärte,
unmöglii^ ben @ang gerabe biefeg jmeiten 2tfte§ burc^ ein in jeber
^infic^t §ier finnlofeä fallet ftören gu !önnen, bagegen aber im erften
2tfte, am üppigen .§ofe ber 3?enug, bie attergeeignetfte 33eranlaffung
5U einer d^oregrap^ifc^en (Scene oon ergiebigfter Sebeutung erfe^en
ju bürfen, l^ier, roo id^ felbft bei meiner erften Stbfaffung beä S^anjeä
nid^t entbehren ju fönnen geglaubt §atte. SBirflid^ rei3te mic^ fogar
bie 2Iufgabe, §ier einer unoertennbaren Sd^n)äd;e meiner früheren
^Jartitur a^u^dfen, unb \6) entroarf einen ausfü^rlid^en ^tan, nad^
roeld^em biefe Scene im ^ßenusberge gu einer großen Sebeutung er=
f)oben roerben foHte. 3)iefen ^(an roieä nun ber 2)ire!tor entfc^ieben
jurüdf unb entbedfte mir offen, e§ l^anbele fid^ bei ber 2tuffü§rung
einer Cper nid^t allein um ein Sallet, fonberu namentlich barum,
ba^ btefeg Sallet in ber 2)?itte beä S'^eaterabenbä getankt roerbe;
benu erft um biefe 3eit träten biejenigen 2(bonnenten, benen baä 33allet
faft au§fd^Iie§Iid^ angeFiöre , in i^re Sogen , ba fte erft fe§r fpät gu
biniren pflegten; ein im 2lnfange auägefü^rteä Satlet fönne biefen
ba§er nid^t genügen, roeil fte eben nie im erften 2l{te jugegen mären.
2)iefe unb ä^nli^e Grflärungen mürben mir fpätertjin aud^ oom
(Staat§minifter felbft roieber^olt, unb oon ber Erfüllung ber barin
auägefprod^enen Sebingungen jebe 3)tijglic^feit eineä guten ©rfolgeä
Serid^t über bie Stuffüfirung be§ „3;annf)äufer" in ^ari§. 187
fo beftimmt aB^ängig bargefteUt, ba§ \d) bereite auf baä ganje Unter=
nehmen oersid^ten ju tnüffen glaubte.
2Bä^renb id^ fo, Iebf)after alä je, roieber an meine S^ürffe^r nad^
3)eutfd^(anb badete unb mit ©orge nad^ bem fünfte au§[päf)tc, ber
mir gur 2Iuffül^rung meiner neuen Strbeiten aU 3(n§art geboten n)er=
ben möd^te, foHte id^ nun aber bie günftigfte 9J?einung von bev Se=
beutung beä !aiferlid§en Sefe^leS gercinnen, ber mir ba§ ganje ^n=
ftitut ber ©ro^en Dper, foraie jebeä üon mir nöt^ig befunbene Engagement,
im reid^ften dlilaa^e rüdff;altiIo§ unb unbebingt gur 3>erfügung ftelTte.
^ebe oon mir geroünfd^te SIcquifition rcarb, o^ne irgenb meldte SHdffid^t
auf bie .Soften, fofort ausgeführt ; in S3e3ug auf ^nfcenefe^ung rourbe
mit einer Sorgfalt verfahren, üon ber id^ guoor nodf) feinen Segriff
§atte. Unter fo ganj mir ungeraoFinten Umftänben na^m mid^ balb
immerme§r ber ©ebanfe ein, bie 3[RögIic§feit einer burd^auS DoIIftän=
bigen, ja ibealen 2(uffü^rung cor mir ju fel)en. 2)ag Silb einer
fold^en 2(uffü^rung felbft, faft gleid^oiel oon roeld^em meiner Söerle,
ift e§, maä midf) feit langem, feit meinem ^"^üdfjiel^en oon unfcrem
Dpernt^eater, ernftlid^ befd;äftigt; roaä mir nie unb nirgenbg ju ®e=
böte geftellt, foUte ganj unerroartet f)ier in ^ari§ mir ^ur SSerfügung
fte^en, unb jroar ju einer ^i\t, roo feine Semü^ung im Staube ge=
rcefen, mir aud^ nur eine entfernt äl^nlid;e 3.^ergünftigung auf beutfd^em
Soben gu »erfd^affen. ©eftet^e id^ eg offen, biefer ©ebanfe erfüllte
mid^ mit einer feit lange nid^t gefannten SBärme, roeld;e oielleid^t eine
fid^ einmifd^enbe Sitterfeit nur ju fteigern üermod^te. 9iid)tl 2(nbere§
erfa§ id^ balb me^r oor mir, aU bie 9J^i3gIid^feit einer ooCfenbet fd^önen
2luffüf)rung , unb in ber anbauernben, angelegentlid^en Sorge, biefe
SlJijglidjfeit gu üerroirflid^en, Iie| id^ aEeä unb jebeä Sebenfen ol^ne
SJtad^t auf mid^ gu roirfen : gelange id^ ju 3)em, rcaä id^ für möglid^
l^alten barf — fo fagte id^ mir — , mag fümmert mid^ bann ber
Sodet)fIub unb fein SaUet !
33on nun an fannte id^ nur nod^ bie Sorge für bie 2tuffüf)rung.
©in fran^öfifc^er ^Tenor, fo erflärte mir ber SDireftor, fei für bie
188 ^ixxdit übeu bie Sliiffü^vmtg bc§ „5;aiin^äu[er'' in ^avi§.
^axtk beö ^ann()äufer nidjt oor^nben. 23on bem glänjenben S^alente
beä jugenblirfjen ©ängerS 9^iemann unterrichtet, bejeicfjttete id^ {f;n,
ben \d) groar felbft nie gel)ört §atte, für bie Hauptrolle; ba er na=
mentlicF; auä) einer teid;ten franjöfifrfjeu 3lu§fprad^e mäd;tig war,
lüurbe fein auf bag ©orgfältigfte eingeleitetes Engagement mit großen
Dpfern abgefrf)Ioffen. 9}ief)rere anbere J^ünftler, namentlid^ ber Sar:;=
tonift 3}toveni, oerbanften \i)v Engagement einzig meinem 2Bunfc§e,
fte für mein 9Sert gu befi^en. ^m Übrigen gog ic§ einigen I)ier be=
reit§ beliebten erften ©ängern, roeil mirfj ifjre ju fertige 3)ianier
ftörte, jugenblirfje 3::alente uor, meil irf; fic leichter für meinen ©tgl
gu bilDen ^offen burfte. SDie bei unS gan;^ unbefannte 6orgfamfeit, mit
raeldjer Ijier bie ©efangSproben am 5!(aoier geleitet raerben, über=
rafd;te mid^, unb unter ber uerftiinbigften unb feinfinnigften Leitung
beä Chef du chant SSautfjrot fa^ id; balb unfere ©tubien ju einer
fettenen Steife gebeil;en. 9tamentlic§ freute eä mid^, mie nad^ unb
nad; bie jüngeren franjöfifd^en 2:^alente gum 33erftänbniffe ber 'Sai^e
gelangten, unb Suft unb Siebe jur Slufgabe faxten.
©0 ^atte auc§ id^ felbft mieber eine neue Suft gu biefem meinem
ältereu 2Ber!e gefaxt : auf baä ©orgfältigfte arbeitete id^ bie Partitur
üon neuem burd§, oerfa^te bie ©cene ber 3]enu§ fomie bie ooran=
get)enbe ^aUetfcene gang neu, unb fud^te namentlid^ an<^ überaß
ben ©efang mit bem überfe|ten ^ejte in genauefte Übereinftimmung
gu bringen.
Hatte id^ nun mein gangeS 2(ugenmer! einzig auf bie 2luffüf)rung
gerid^tet unb hierüber jebe anbere 'Stüdfid^t au§ ber Stdjt gelaffen, fo
begann aud; enblii^ mein J^ummer nur mit bem .^nnemerben Steffen,
ba^ i^Un biefe 2luffüf)rung [idj nidjt auf ber üon mir ermarteten
Hö^e Ijalten mürbe. (Sä fällt mir fd^raer, .o§"£n genau §u begeid^nen,
in meieren ^Puntten idl) midj fdjlie^lid^ enttäufd^t feigen mu^te. 3)aä
5Bcbenflid;fte mar jebenfallä , ba^ ber ©änger ber fd^mierigen Hti"pt=
roUe, je meljr mir ung ber 2luffü§rung näl^erten, in g^olge feineä
nötljig erad^teten 33er!e§re§ mit ben Siegenfenten, u)eld;e iljm ben un=
33erHt ii6et bie 5tuffii;^tmig be6 „$:annMufer^' in ^ati». 189
erlä^Iic^en.' ©urrf;fall meiner Dper uorauSfagten, in roadjfenbe ®nt=
mutljigung oerfiel. S)ie günftigften Hoffnungen, bie irf; im Saufe
btr illaüierproben genäfjit, fanfen immer tiefer, je metjr rcir un§
mit ber Scene unb bem Drrfjefter krüljrten. ^<^ faf), ba^ mir mieber
auf bem Stioeau einer geraöfjnlid^en Dpcrnauffüfjruiig anfamen, unb
ba^ alle ^^orberungen , bie meit bavüber f)inausfüf)ren follten, uner=
füllt Heiben mujsten. ^n biefem «Sinne, ben \d) nntürlid; üon 2(n=
fang nid^t julie^, fel^Ue nun aber, ma§ einer fold^en Dpernleiftung
einzig woä) jur SluSjeid^nung bienen fann: irgenb ein bebeutenbeg,
üom ^]]ublifuin bereits lieb gemonneneS unb lieb gefjaUeneS !Ja[ent,
roogegen \d) mit faft (auter S^eulingen auftrat. Stm meiften betrübte
mid^ fd^Iie^lid), bafj id; bie S)ireftion be§ Drc§efter§, burd; iüeld;e id;
nod^ großen ©nflu^ auf ben ©eift ber 2(uffü^rung fjätte ausüben
fönnen, ben Rauben beg angeftefften Drd)efterc§efä nid^t gu entroinben
üermoc^te; unb, ba^ idj fo mit trübfeliger Sf^efignation (benn meine
geiDÜnfd;te ^urüdjiel^ung ber Partitur mar nid^t angenommen roorben)
in eine geift= unb fd^munglofe Sluffü^rung meineä 2Ber!eä roidigen
mu^te, mad^t nod^ je^t meinen magren Kummer auä.
SBeld^er 2lrt bie 2(ufnaf}me meiner Cper oon ©eiten be§ ^n=
blifumä fein mürbe, blieb mir unter folc^en Umflänben faft gleid^giltig:
bie glängenbfte ^ätte mid^ nid^t bemegen fönnen, einer längeren 9tei§e
üon Stuffü^rungen felbft beiguroo^nen, ba ic^ gar ^u raenig 58efriebi=
gung barauS geraann. Über ben 6§ara!ter biefer 3(ufna^me finb ©ie
big^er aber, roie e§ mir fd^eint, gefliffentlid^ nod^ im Xlnflaren ge=
Ijalten morben, unb ©ie mürben fel^r Unred^t tf)un, roenn ©ie barau§
über ba§ ^arifer ^ublüum im Slllgemeinen ein bem beutfd^en jmar
fd)meid^e(nbe§ , in 3ßa(}r^eit aber unrid^tigeä Urt§eil fid^ bilben rooilten.
^c^ faljre bagegen fort, bem ^^arifer ^ublifum feljr angenef)me (Sigen=
fd^aften gujufpred^en, namentlid; bie einer fefjr lebljaften @mpfängUd;c
feit unb eines mirflid^ gro^fjerjigen @ered;tigfeitägefü§fe§. ßin ^u=
blifum, ic^ fage: ein ganjeö ^ublifum, bem id^ perfönlid^ burc^auS
fremb bin,"ba§ burd^ Sournafe unb müßige ^(auberer täglid^ bie ah
190 23erid^t über bk 2(uffü6rung bc§ „Zaxmi)an\it" in ^^ariS.
gefc^macfteften 2)tnge über inid^ erfuhr, unb mit einer faft bei[piet=
lojen Sorgfalt gec^en mirfj bearbeitet rourbe, ein [old^eg -^sublifum
üiertelftunbenlang rcieberf)oIt mit ben anftrengenbften Seifatl5bemon=
ftrationen gegen eine 6[ique für mic^ fid^ fd^lagen ju fe§en, mü§te mid^,
unb märe id^ ber Sleid^giltigfte , mit SÖärme erfüllen, ©in -l>ubli=
fum, bem jeber 9tu§ige fofort bie äu^erfte ßingenommenfieit gegen
mein 2Ser! anfa^, mar aber burd^ eine rounberlid^e ?yür)orge 2)er=
jenigen, meldte am erften Stuffü^rungstage einjig bie "^lä^e ju r)er=
geben, unb mir bie Unterbringung meiner wenigen perfönlid^en ?ji"eunbe
faft gang unmögli^ gemad^t I)atten, an biefem Slbenbe im 3:f)eater
ber ©rofeen Cper üerfammelt ; red^nen «Sie fitergu bie gange ^arifer
^^reffe , mel(^e bei fold^en ©elegen^eiten offigieE eingelaben roirb,
unb bereu feinbfeligfte Senbeng gegen mid^ Sie einfadö aus i^ren
33erid^ten entnehmen fönnen, fo glauben Sieiüol)!, ha^ idg von einem
großen Siege üermeine fpred^en gu bürfen, menn id^ 3§iien gang
roa^r^aft gu berid^ten l^abe , ba^ ber feinesroegeä ^inrei^enben 2tuf=
fü^rung meines 2Ber!es ftärferer unb einftimmigerer SeifaÜ geflatfd^t
mürbe, als id^ perfönlid^ es in 2)eutfc^Ianb nod^ erlebt Ijabe. 3)ie
eigentlid§en 2^onangeber ber anfänglich üielleid^t faft allgemeinen
Cppofxtion, mehrere, ja roop alle l^iefigen iDZufifregenfenten, meldte
bt§ bal^in i§r DJtöglid^ftes aufgeboten Ratten, bie 2tufmer!famleit beä
^ublifumS com 2(n§i3ren abgugie^en, geriet^en gegen (Snbe be§
jroeiten 2(fteä offenbar in ^yurd^t, einem oollftänbigen unb glängenben
ßrfolge beä „^^ann^äufer" beimol^nen gu muffen, unb griffen nun gu
bem SRittel, nad^ Stid^roorten , meldte fie in ben ©eneralproben Der=
abrebet l^atten, in gröblid^ei ©eläd^ter ausgubred^en, raoburd^ fte be=
reit§ am Sd^Iuffe be§ groeiten 3lfte§ eine genügenb ftörenbe 2)iöer=
fion gu Staube brad^ten, um eine bebeutenbe üDlanifeftation beim
%a\ie bes 3Sor^ange§ gu fd^roäd^en. Siefeiben §erren l^atten in ben
©eneralproben, an beren 33efuc^ id^ fte ebenfaES nic^t gu l^inbern
Dermod^t {)atte , jebenfallä ma^rgenommen, ba^ ber eigentlid^e ßrfolg
ber £per in ber 2lusfü§rung be§ britten ätftes geroa^rt liege, ©ine
33etid)t ü6er bic ^^uffüfirutig be§ „Xanni)'du\tx" in $ari§. 191
üortrefflid^e S)eforation beö §errn SDegpIed^in, ba§ 3:^al cor ber
SBarlburg in Ijerbftlid^er StbenbSeleud^tung barftellenb, übte in ben
groben bereits auf aUe ä(nroe[enben ben 3ouber qu§, burd^ n)eld;en
rondifenb bie für bie folgenben ©ccnen nötfiige Stimmung unroiber-
fte§nc§ fic| erzeugte ; »on Seiten ber SarftelTer rcaren biefe Scenen
ber ©lanjpunft ber ganzen Seiftung; ganj unübertrefflid^ fd^ön
rcurbe ber ^^iIgerc]^or gelungen unb fcenifd^ ouSgefüfjvt; ba§ ©ebet
ber ßlifabet^ , üon ^-räulein Saj üollftänbig unb mit ergreifenbem
2lu§brucfe raiebergegeben, bie ^[;antafie an ben Slbenbftern, üon
SRorelli mit üollenbeter elegifd;er 3Q^^i^eit oorgetragen, leiteten ben
beften Xi)di ber Seiftung 9^iemann'§, bie ©rgä^Iung ber $i[ger-
fa^rtl, raeldje bem ^ünftler fteti bie Iebf;aftefte Stnerfennung gemann,
fo glücflid) ein, ba§ ein gang au§nal;m§n)eife bebeutenber (Srfolg eben
biefeä britten 2Ifte§ gerabe aud^ bem feinbfeligften ©egner meineä
SBerfeg gefidjert erfdjien. ©erabe an biefen Slft nun uergriffen fi(^
bie bejeid^neten .^äupter, unb fud^ten jebeä 2tuffommen ber nötf)igen
gefammelten Stimmung burd; Slulbrüd^e l^eftigen Sad^enS, rooju bie
geringfügigften Slnloffe finbifd^e 2!5ormänbe bieten mußten, gu l^inbern.
2>on biefen roiberraärtigen SDemonftrationen unbeirrt, liefen roeber
meine Sänger fid^ merfen, nod^ ba§ ^ublifum fid^ abgalten, iE)ren
tapferen Slnftrengungen, benen oft reid;Iidjer SeifaH lohnte, feine
t^eilne^menbe 2lufmer!famfeit ju roibmen; am Sd^Iuffe aber rourbc,
beim ftürmifd§en ^eroorruf ber S)arfteIIer, enblid^ bie Dppofttion gän3=
lid^ äu Soben ge{)alten.
2)a^ id^ nid^t geirrt fjatte, ben ©rfolg biefeS 2lbenb§ al§ einen
üoQftänbigen Sieg onjufe^en, herük§ mir bie Haltung be§ $ublifum§
am 2lbenbe ber jmeiten Sluffül^rung ; benn I)ier entfd^ieb e§ fid^, mit
rceld^er Dppofition id^ fortan eg eingig nur nod^ gu t§un ^aben foHte,
nämlid^ mit bem l^iefigen ^odetiflub , ben id^ fo root)! nennen barf,
ba mit bem Slufe „ä la porte les Jockeys" bag ^ublüum felbft
laut unb öffentlid^ meine ^auptgegner bejeid^net !^at. SDie 2Rit=
glieber biefeä ^(ub§, bereu S3ered^tigung bagu, fid^ für bie Ferren
192 SSeric^t ii6et bie 2(uffüf)rüng be§ „^aun^äiifer" in ^avtl
bev ©ro^en Dper anjufel^en, \d) QfiTien nicf)t ml)ev ju erörtern nöt^ig
l^abe, luib roeldje burd) bie 2t6n)efenl}eit beä üblid^en Sattetä um bie
©tunbe it)re§ ©intritteä in ba§ 2:I}eater, alfo gegen bie 9Jiitte ber
ä>or[tettung, in i^rent ^ntereffe fid^ tief üerle^t füllten, roaren mit
©ntfe^en inne geroorben, bafj ber „3:ann(jäu[er" bei ber erften 2luf=
füt)rung ehen nidjt gefallen max , fonbern in äöaljrl^eit triumpi)irt
f)Qlte. SSon nun an max e§ i^re (Bad)Q, gu üer{)inbern, ba^ biefe
boUetlofe Dper i§nen Sibenb für Stbenb t)orgefüE)rt irürbe , unb
ju biefem ^^Jede i)üite man fid^, auf bem Söege uom 3)iner jur
Dper, eine Stnja^I ^agbpfeifen unb äf)nlic|er ^nftrumente gefauft, mit
n)el(^en aläbalb nad; iljrem Eintritte auf bie unbefangenfte SBeife
gegen ben „2:ann^ufer" manöurirt raurbe. §Biä baf)in, nämlid^
roäfirenb be§ erften unb big gegen bie 9Jcitte be§ graeiten 2l!te§, ^tte
n\ä)t eine Spur »on Dppofition fic^ metjr bemerflid^ gemadjt, unb ber
anf)altenbfte 2tpplau§ l}atte ungeftört bie am fd^neEften beliebt ge=
iDorbenen ©teilen meiner Dper begleitet. 33on nun an l^alf aber
feine 33eifaIl§bemonfiration met)r: »ergebeng bemonftrirte felbft ber
^aifer mit feiner ©emaljlin gum gmeiten TlaU gu ©unften meines
3Ber!e§; üon SDenjcnigen, bie fic§ al§ 5Dieifter beä ©aale§ betrad^ten
unb fämmtlid() gur Ijöd^ften 2lrifto!ratie granfreid^ä gehören, mar
bie unmiberruflidje 33erurtl}eilung be§ „3:annl)äufer" auSgefprod^en.
S3i§ an ben ©c^lu^ begleiteten pfeifen unb ^lageoletö jeben Slpplauä
be§ ^ublüumS.
Sei ber gänglid^en D^nmad^t ber ©ireftion gegen biefen mäd^=
ligen ^lub, bei ber offenbaren ©d^eu felbft be§ ©taatSminifterS , mit
ben ©liebern biefeä ^lubä fid^ ernftlid^ gu üerfeinben, erfannte id^,
ba^ id^ ben mir fo treu fic^ bemäl;renben ^ünfttern ber ©cene nid^t
3umutf)en bürfe, fid^ länger unb raieberI)olt ben abfd^eulid^en 2tuf=
regungen, benen man fie gemiffenloä preisgab (natürlid; in ber 2(b=
fid^t, fie gänglid^ jum 2lbtreten ju gmingen), auggufe^en. ^d) ertlärte
ber 2)ire!tion, meine Dper gurüdgugieljen , unb rcilligte in eine britte
2luffü§rung nur unter ber Sebingung, ba§ fie an einem Sonntage,
33evid)t iibcv bic SUtftiifjrumi bcS „Sannfiäufev" iit '•^^av^§. 193
aI[o au^er beni 2tbonneiiient, [omit unter Umftänbeu, lyeld^e bie
2t6onnenten nidjt reiben, unb bagegcu bem eigentlidpen ^jJuHüum ben
Saal üoüftänbig einräumen folften, ftattfinbe. 9)Iein 2öunfdj, biefe
2>orfteffung aud) auf ber 2lffid)e alä „te^te" gu begeid^nen, roarb nid;t
%üx 3ulä[fig gef^alten, unb mir blieb nur übrig, meinen 33efannten
perfijnlidj fie alg foId;e anjuüinbigen. Siefe ^^orfid^tgma^regeln
Ijatten aber bie 93eforgni§ be§ ^odei)frub§ ni($t ju jerftören uer^
mod;t; üielmef^r glaubte berfelbc in biefer ©onntagSauffü^rung eine
füljue unb für feine ;3»tereffen gefäf)rlid;e Semonftration er!ennen ju
muffen, nadj meldjer, bie Dper einmal mit unbeftrittenem ©rfolge ^ur
Slufnaljme gebradjt, baö üerl^a^te 3Ber! il)nen leid;t mit ©emalt auf=
gebrungen roerben bürfte. 3tn bie 2(ufric§tigfeit meiner ^^erfidjevung,
gerabe im ^-alle eineg fold;en ßrfolgeö ben „^annljiiufer" befto ge=
raiffer jurüd^iel^en ju motten, l)atte man nid;t gu glauben ben 93iut^
geljabt. Somit entfagten bie .^erren il)ren anbermeitigen 9?ergnü=
gungen für biefen Slbenb, feierten abermals mit nollfter Stüftung in
bie Dper jurüd, unb erneuerten bie Scenen beä ^^meiten 2lbenb§.
3)ief5mal flieg bie Grbitterung beö ^sublifumö, meld^eä burd^aug oer=
Ijinbert roerben foHte ber 2(uffül;rung gu folgen, auf einen, mie man
mir üerfid;erte, hi§ bal;in ungefannten ©rab, unb e§ geljörte rool)l nur
bie, mie eä fd;eint, unantaftbare fo^iale Stellung ber §eri^en 9tul}e=
ftörer baju, fie cor tl)ätlid;er übler ^e^nblung ju fid;ern. Sage id;
eä furj, ha^ id;, mie idj erftaunt über bie gügellofe Haltung jener
§erren, ebenfo ergriffen unb gerührt uon ben t;eroifd;en Slnftrengungen
be§ eigentlid;en ^ublitumS, mir ©erec^tig!eit ^u nerfdjaffen, bin, unb
nid;t§ meniger mir in ben Sinn fommen fann, alö an bem ^arifer
^mblüum, fobalb eä fii^ auf einem iljm angeljörigen neutralen
STerrain befinbet, im 9Jiinbeften ju groeifeln.
SReine nun offiziell ange!ünbigte ^ii^'üd'jieljung meiner Partitur
l)at bie 3)ire!tion ber Dper in mirllid;e unb grof5e 3>erlcgenf)eit ge=
fe|t. Sie befennt laut unb offen, in bem glatte meiner Dper einen
ber größten (Erfolge gu erfeljen, benn fie !ann fic^ nic§t entfinnen,
9ii(^arb Süagner, ©ej. ©Triften VII. 13
194 ^eric^t ü6et bic 5(iiffü^ntng be6 „%amxf)än\tx" in $avi§.
jemals ba§ ^uBIüum mit fo großer SeB^aftigfeit für ein angefochtenes
SBevf Partei ergreifen gefe^en gu ^aben. 3)ie reic^Iid^ften ©elbein=
naJ)men erfd^einen i§r mit bem „S^annljäufer" gefidf;ert, für beffen 2tuf=
fü^rungen bereits ber Saal im S^orauS mieberljolt »erlauft ift. ^§r
rairb von road^fenber Erbitterung beS ^]>ubli!umS berid^tet, raeld^eS
fein ^ntereffe, ein neues üielbefproc^eneS 2Ber! ruljig Ijören unb
rcürbigen ^u lönnen, üon einer ber Qa^ narf; ungemein lleinen
Partei oermelirt fie^t. ^d) erfal^re, ha^ ber ^aifer ber <Sa<^t burd§=
aus geneigt bleiben füll, bafj bie ^aiferin fid; gern gur Sefd^ü^erin
meiner Dper aufroerfen unb ©arantieen gegen fernere 9tu§eftörungen
»erlangen raolle. ^n biefem Slugenblicfe ^irfulirt unter ben SJJufilern,
9)ialern, ^ünftlern unb (Sd;riftftellern von ^ariS eine an ben (StaatS=
minifter gerirf;tete 5)3roteftation raegen ber unmürbigen S?orfäIIe im
Dpernliaufe, bie, mie man mir fagt, galjlreid^ untergeid^net rairb.
Unter fold^en Umftänben fottte mir leid;t älJutl) ba^u gemad^t raerben
fijnnen, meine Dper mieber aufzunehmen. (Sine raidjtige fünftlerifd^e
StücEfid^t Ijält mi(^ aber bacon ah. ^iSl;er ift eS nodfj ju leinem ruFiigen
unb gefammelten 2(nl}i)ren meines äBerfeS gelommen; ber eigentlid^e
6l)ara!ter beffelben, raeld^er in einer meiner Stbfid^t entfpred^enben
3fliJtl)igung §u einer, bem geraöljnlic^en Dpernpublifum fremben, baS
©an3e erfaffenben Stimmung liegt, ift "oen 3u§örern nod^ nidjt auf=
gegangen, raogegen biefe bis je^t fid) nur an gliin^enbe unb leidet
anfpred^enbe äußere 9}lomente, raie fie mir eigentlid^ nur als (Staffage
bienen, l)alten, biefe bemerfen, unb, raie fie eS get§an, mit lebhafter
Spmpatljie aufnetjmen fonnten- könnte unb foHte eS nun gum
rul)igen, anbäc^tigen Slnljören meiner Dper lommen, fo befürd^te id;
nad^ 3)em, raaS iä) Q^nen guuor über ben 6§aralter ber Ijiefigen 2luf=
füljrung anbeutete, bie innere Sd^raäd^e unb Sdpraunglofigfeit biefer
Sluffüljrung, bie allen SDeuen, bie baS 2Ber! genauer fennen, lein
©eljeimnip geblieben unb für beren Hebung perfönlid^ gu inter=
Deniren mir »erroe^rt roorben ift, muffe atlmäl)lid^ offen an ben
5lag treten, fo ba^ ic^ einem grünblid^en, nid^t blo^ äu^erlid^en (Sr=
I
^erii^t über feie 3(uffiil}vu«ij fee§ „2;aiinf)äufev" in 13an§. 195
folge meiner Dper für bie^mal iiidjt entgegengufefjen glauben fönnte.
9JJiJge fomit je^t alle§ Ungenügenbe biefer 2hiffüf)rung unter bem
©taube jener brei ©(fj[ad;tabenbe gnäbtg uerbedt bleiben, unb möge
SOtanc^er, ber meine auf iljn gefegten C^offnungen fd^merjHd^ täufd^te,
für bie^mal mit bem ©lauben fid^ retten, er fei für eine gute ®adje
unb um biefer 'Bai^e mitten gefatten !
©omit möge für bie^mal ber ^arifer „^annl^äufer" ouSgefpielt
I;oben. ©ottte ber 2Bunfc| ernfter ?^reunbe meiner ^unft in @r=
füttung ge^en, fottte ein ^rojeft, mit meld^em man fid^ foeben von
fe§r fac^üerftänbiger ©eite §er ernftlid^ trägt, unb roeld^eg auf nid^tö
©eringereä al§ auf fc^Ieunigfte ©rünbung eineä neuen Dpernt^eaterS '
gur 3Sern)ir!Iid^ung ber üon mir an<^ ^ier angeregten 9teformen au§=
ge{;t, auggefül)rt merben, fo I;ören ©ie üielleid^t felbft oon ^ariä au§
noäj einmal aud^ üom „^ann{)äufer".
äöa§ fic^ bis freute in Sejug auf mein 9Ser! in ^ariä 3uge=
tragen, feien ©ie cerfic^ert, f)iermit ber üottftänbigften 2Ba^r§eit ge=
mä§ erfaf)ren gu I;aben: fei ^^nen einfach bafür Sürge, ba^ eä mir
unmöglid^ ift, mirf; mit einem 2(nfd^eine ju befriebigen, roenn mein
innerfter äöunfd^ babei unerfüllt geblieben, unb biefer ift nur burd^
baä Semu^tfein ^u ftitten, einen mirfHc^ üerftänbni^üotten (Sinbrudf
l^eroorgerufen ju §aben.
13*
W\t Mnpx^m^tx mn ttfirnberg.
(1862.)
'^erfonen.
3)Zeifterftnger.
^anä Qad)^, ©c^iifter.
SSeit Rogner, ©olbfd^mieb.
^unj 3Sogelge[ang, J^ürfc^ner.
^onrab 5Rac§tigaII, ©pengier,
©ijtug ^edmeffer, Sd^reiber.
^x\1^ ^ot^ner, S3ädfer. I
SSalt^nfar 3otn, ^^""öiß^ß'^- (
Ulrid^ @i|3Hnger, äöürjMmer.
Stuguftin 9Jlofer, ©c^neiber.
.^ermann Drtel, ©eifenfieber.
§an§ ©d^roarj, ©trumpftüirfer.
§anä 3^0 1|, i!upferfcf;mieb.
2BaItI)er üon ©toljing, ein junger Siitter au§ granfen.
S)aütb, ©ac§§eng Se§rbube.
@üa, ^ogner'g S^od^ter.
3)iagbalene, @oa'§ Slmme.
®in ^Rac^troäc^ter.
33ürger unb ?^rauen aller fünfte, ©efellen. Sef)rbuben. 2)Mbd^en.
SSoI!.
3^ürn6erg.
Um bte mtk beg 16. ^aljr^unbertS.
§xfta Mfm-
(Die 33ii{)ne fteüt ba§ innere bev Äattjarinenürc^c, in fc^vägeiii ®urcfi=
fchuitt, bar; ßou bem §aitptfc(]jff, »elc^e§ Untö ab bem §iutevgrunbe 311 fid^
aitSöcfjncnb ansime^inen ift, finb nur nod) Die tcl^Ucu 9ieil}cn ber 5lirc(}[tiif)t»
bänfe fic^tbar; beu S^orbcrcjrunb nimmt ber freie 9iaum cor bem (Sfiore ein;
biefer wirb fpätcr bnrd) einen i^orfjantj ge(3eu ba'3 @dnff ju gcinslid) abc^t^
jc^tüffeu.)
(33eim Sfufjug ij'öxt man, unter Orgetbegteitunci, üou ber ©emeinbe ben
legten ä?er§ eine§ S^oraleS, mit luelc^cm ber 9tad^mittag§gDtte§bienft gnr (£-iu=
kitung be§ Qo^anniäfefteS \d]lk^t, fingen.)
6|oraIber©emeinbe.
S)a gu btr ber §ei(anb !atn,
ttJtUtg betne S^aufe na^m,
meiste fid^ bem Dpfertob,
gab er unä be§ ^eifg ©ebot:
ba^ mix hnxä) bein' 3:^auf' unä raei()'n,
feines Dpferä roert§ gu fein.
ßbler Xäufer,
ß^rift'ö 5?orIäufer!
^Rimm un§ freunblic| an,
bort am ^lu^ ^orban.
200 S)ic SReiftetfinger üon S^ürnbevg.
(2ßäf)tenb bc§ ©fjotateä unb be[fen 3iDif(f)enfpieIen, cntwidelt ficfi, üom
Drd^e[ter begleitet, folgenbe pantomhnifcOe ©ceite.)
(Qn ber letjtett 9ki^e bev Äivc{}[tüf)k fi^eu (Süa unb 2)iagbalene;
SSalt^et ü. ©toläiug [tefjt, in einiger ©utfevmtng, sur @eite an eine ©ante
gelefint, bie 33ti(fe anf (Sua ^eftenb. g»a fefjrt fid) »icbevtiott feitroärtä nacf)
bent ^D^ittev um, nnb enciebert feine 6atb bringenb, fealD sävtUd) burcf) ®e6ärben
fid^ auöbriitfcnbcn glitten unb SL^ct()cnerungen |d}ü(f)tern unb ücrfdjänit, boc^
feelenbolt unb ermntf)igenb. 9}fagbalene unterbvid)t ficO öfter im ®efang,
um (Süa ;^n gupfen unb gur 33Dvfid)t jn mafmen. — 9^-3 ber (If}oral ju ©nDe
tft, unb, »ä^renb eineS längeren x)rge(nad}fpiele§ , bie (äemeinbe bem §aupt=
auSgange, iDeId;er lin!§ beut §intergrnnbe ju ansune^men ift, fid) guraenbct,
um aßmä(](i(^ bie Äird^e 3U ücrtaffen, tritt Söaltfier an bie beiben g-ranen,
iDCldje fic^ ebenfalls üou i^ren ©il^en ert]oben fjaben, unb bem ?iu§gange ftdi
guwcnben »cUen, kb(]aft fieran.)
(leife, bc(^ fenrig ju (Soa).
S^erraeilt ! — ©n äBort ! (Sin einzig 2Bort !
(fidi rafd^ s» 9KagbaUne wenbenb).
m^n 33ru[ttuc^! ©c§au'! SBo^ liegfä im Drt?
SJlagbalene.
SSerge^lic^ i^inb! 9?un |ei^t eS: fad;'!
(®ie fe^rt nad) ben ©il^en gurücf.)
Söalt^er.
gräulein! S^er^eifjt ber ©itte Sßvudj!
@ine§ gu lüiffen, ßineä gu fratjen,
roa§ nid^t müfjt' id^ 311 brerfjen roat3en?
Db Seben ober Sob ! Db ©egen ober ^lu^'^
dJl'xt einem SBorte fei mir'ö uertraut: — ■
mein g^räulein, fugt —
2)ie Söieiftcrfingev üon DKirnbevg. 201
9J? a g b a I e n e
(^urücEfommenb).
^kx ift ba§ %uö).
D lüel;! 3)ie ©pange? . .
9)?agbalene.
(>©ie get]t, am Soben |u*enb, roieber äutürf.)
Söart^er. .
D^ 2iä)t unb Su[t, ober 9lad^t unb ©rab ?
Dh id§ erfahr', raonad^ id^ »erlange,
ob id^ üerne^me, rcooor mir graut, —
mein ^-räutein, fagt . . .
9}iagbalene
(roieber jurücffommenb).
2)a ift auä) bie ©pange. —
^omm', ^inb! 9^un ^ft bu ©pang' unb ^ui^. —
D roe§ ! S)a üerga^ id^ felbft mein Sud^ !
(@ie fefirt toieber um.)
2Balt]§er.
S)ie^ eine Sßort, if}r fagt mir'§ nid^t?
2)ie ©r)Ibe, bie mein Urt^eil fprid^t?
^a, ober: 9Zein! — ©n flüd^t'ger Saut:
mein g^räulein, fagt, feib if)r fdpon ^raut?
,202 ®ie 3Jleiftetfinger ßon 5Rürn6erg.
aJiagbalene
(bie bereits suriicfgetommen, üetneigt fid^ bor SOBatt^er).
©ie^' ba, ^err Sftitter?
2öte finb loir ^od^geefirt:
mit ©od^en'ä ©d^u^e
l^abt i§r euc| gar befc^roert?
SDarf ben S3efud; be§ gelben
i(^ 3Jleifter 5|]ogner melben? ,
SBalt^er
(leibenfd^aftlic^).
Setrat id^ bod^ nie [ein ^au^ !
■DZagbalene.
@i, Sunfer! 2öa§ fagt ii)r ba an§?
^n S^ürnberg eben nur angekommen,
roar't i^r nid§t freunblid^ aufgenommen?
2öaä ^üd^' nnh ^eEer, ©darein unb ©^ran!
eud^ bot, oerbient' e§ feinen S)an! ?
@üa.
©ut Send§en! 2(d^! 2)a§ meint er ja nic^t.
3)od^ roo^l üon mir münfd^t er Serid^t —
mie fag' id^'g fd^nett? — SSerftel)' id^'g bod^ faum
3}iir ift, al0 mär' id^ gar mie im Sraum! —
@r fragt, — ob id^ fd^on Sraut?
3)lagbalene
(fid^ fd^cu umfe!^enb).
^ilf ©Ott! ©pric§ nid^t fo laut!
!
2)ie aJieiftetfinger »ou ^Rürnöerg. 203
:3e|t laff ' un§ nac§ .^aufe ge^'n ;
tpenn unä bie Seut' I)ier fe^'n!
Sßalt^er.
'ö i[t leer, bie Seut' finb fort.
SJlagbalene.
2)rum eben rcirb mir §ei^!
§err Dritter, an anberm Drt!
(3)atoib tritt an§ ber ©acriftei ein, iinb niad^t fic^ barüber fier, buntte
SSorfiänge, »etc^e fo antjebvadit [inb, baß fie ben 3?Drbergrunb ber ©ütjne nadj
bem Äirdjenfdtiifte gu fd^väg abfc^ließeu, an einanber 311 giefien.)
2Bart§er.
3flein! @rft bie^ Söort!
(SDZagboUne ^attenb).
2)ie^ 2Bort?
SÖlagbalene
(Die fic^ bereits umgeroenbet, erbUcft 2)aüib, ^ält an unb ruft iäxtM für fiii^):
2)at)ib? ®i! S)amb §ier?
©oa
(brängenb).
2Ba§ fag' id^? ©ag' bu'g mir!
204 3)ic SJtciftcrfiitger üon 5Rürnberg.
3Jiagbatene
(mit 3erftreutfieit, ßftev§ na* Saoib [ic^ umfe^enb).
.^err Wükv, raaä i§r bie Jungfer fragt,
bag ift fo Iei(^tli(| nidit gefagt:
fürraa^r ift ©üd^en Rogner S3raut —
@üa
(fd}nell unterbrei^enb).
SDoc^ |at nod^ deiner ben SBräut'gam eifc^aut.
5Df?agbaIene.
SDen Sräut'gam loo^ nodj 9^iemanb !ennt,
big morgen i^n baä ©ettd^t ernennt,
bag bem 3D?eifterfinger ert{)eilt ben 5j3rei§ —
(me guüor).
Unb felbft bie Sraut i^m reicht ba§ 9iei§.
SBatt^er.
3)em SWeifterfinger ?
(Soa
(bang),
©eib il)r baä nic^t?
(Sin 2Berbgefang?
i a 1 1 1; e r.
3Kagbalene.
$ßor Settgerirfjt.
SDie SOteifterfingev wn 9türnkvg. 205
9ÖaItt)er.
3)en ^ret§ geroinnt?
3)iagba(ene.
2ßen bie JJieifter meinen.
Söalt^er.
SDie SBraut bann roä^lt?
©Da
(ficO üergeffenb).
@u(j§, ober 5!einen !
(Söaüfier loenbet fid), in großer ^lufregung auf= unb abge^cnb, jur ®eite.)
SJiagbalene
(fe^r erfÄrocfen).
2öa§? eod^en! @üd;en! 33i[t bu üon ©innen?
©ut' Sene! ^ilf mir ben 9iitter geroinnen!
SJtagbalenc.
©afi'ft iljn borf) geftern jum erften 9KaI?
©oa.
Saä eben fd^uf mir fo fc^neffe Dual,
"oa^ id) [c^on längft ifjn im Silbe [al^: —
fag', trat er nid^t gang roie 2)aDib naf)' ?
3JiagbaIene.
33ift bu toE? 2Bie SDamb?
206 ®ie SDJeiflerfingcr üon ^^ürnberg.
2Sie 2)at)ib im 33ilb.
3JtagbaIene.
^6)1 9}^ein'ft bu ben ^öntg mit ber Warfen
unb langem S3art in ber SDieifter ©d^ilb?
9^ein! 2)er, beff ^k\d ben ©oliatf; raarfen,
baä ©djiDcrt im ©urt, bie ©c^Ieuber jur §anb,
oon lichten Soden ha§ §aupt umftra^lt,
roie i^n unä 3Jtei[ter 2)üver gemalt.
SHagbalene
(laut feufäenb).
%6), S)at)ib ! 2)at)ib ! |
2)aüib
(ber fierauSgegaitgen unb je^t wiebev suvücffunnrnt, ein Lineal im ®ürtet unb L
ein grogeä ©tiirf vot\%n Äreibe an einer ©c^nur in ber §anb fcfjtpenfenb). ^
$Da bin ic§! SBer ruft?
3)iagbalene.
2t4 3)ar)ib! 2öa§ i§r für Unglücf fc^uft!
(2rür [ic^.)
S)er liebe Schelm! 2Bü^t' er'ä noc^ nic§t?
(Saut.)
@i, fe§t! SDa l^at er unä gar »erfd^toffen?
S)at)ib
(järtftd^ äu 3JiagbaUne).
^n'g ^erj eud§ allein!
3)ie iWeifterfinfliv bon 9Iürn6er(5. 207
9}lagbalene
(6ei @eite).
2)ag treue ©efic^t ! —
(?aut.)
33Jein [agt! 3ßaä treibt i^r fjier für ^offeu?
2)aüib.
33et)iit' eö! ^^offen? @ar ernfte 2)mg'!
?5^ür bie DJietfter f|ier ncf;t' id^ ben 9ting.
9)i a g b a l e n e.
SBie ? ©ab' eg ein ©ingeti ?
2)aüib.
9hir 3^reiung f)eut':
ber Sel^rling rairb ba Io§gefpro(^en,
ber iüd;t3 lüiber bie ^abulatur üerbrod;en;
33ieifter rairb, wen "bk ^rob' nic^t reu't.
9Ji a g b a I e n e.
SDa n)är' ber Flitter ja am redeten Drt. —
Se|t, ©üd^ert, !ommV lüir muffen fort.
äÖalt^er
(fcEjnctt fid^ ju ben l^tauen wenbenb).
3u SJieifter Rogner la^t mid§ eud^ geleiten.
SJiagbalene.
ßrroartet ben l^ier: er ift balb ba.
SBottt i^r eud^ ®üd^en'§ §anb erftreiten,
rücEt Drt unb ^üt ba§ ©lud eud^ na§'.
208 3:'ie iKeiftetfinfler bou 9^üvn6erg.
(3wei ^e^tOuOcn fommen bn,^u itnb tragen ^Bäufe.)
Se^t eilig üon l)innen!
2öalt()er.
2Ba§ [off id; beginnen?
SKagbatene.
Sa^t S)aöib eud^ lehren
bie g^reiung begehren. —
2)aüibrf;en! ^ör', mein lieber @e[eCf,
ben Stitter beroa^r' ^ier rool)! jur Stell'!
Söag gein'g au§ bev ^i\ä)'
beroa^r' \ä) für bic^:
unb morgen begel)r' bu nodj breifter,
roirb f)eut' ber :3un!er ^ier SKeifter.
(®ic brängt fort.)
(3U Sßatt^er).
©el^' id^ eud^ tüieber?
2öaltr;er
(feurig).
J^eut' 3lbenb, geroi^! —
SßaS id; mU roagen,
it)ie !önnt' id^'ö fagen?
^fieu ift mein ^erj, neu mein ©inn,
neu ift tnir 2llleg, roaä id^ beginn'.
@ine§ nur mei^ id^,
6ine§ begreif id^ :
mit atten ©innen
2)ie aWeifterfinger Bon ÜZürnberg. 209
eud^ ju gewinnen!
^ft'g mit bem ©d^roert nid^t, mu^ e§ gelingen,
gilt e§ alä SWeifter eud^ ju erfingen,
g^ür eud^ @ut unb S3Iut!
?5^ür eud^
2)ic§terg l^eil'ger 9Kut§!
(güa
(mit großer SSarmc).
SJtein ^erj, fel'ger ©lutt),
für eud^ *^^
liebeSl^eirge §ut§!
3)la gbalene.
©c^nell l§eim, fonft ge^t'ä nid^t gut!
$Dat)ib
(Söalt^cr meffcub).
©Ieic§ aJieifter? D|o! 9?iel Mut^l
(iWagbatenc jic^t ®oa rafd^ burd^ btc SSorl^änge fort)
(Söaltfier ^ot fic^, aufgeregt unb brütenb, in einen er^Ö^te«, fati^ebcr*
ortigen ?e^nftu:^l getüorfen, »etd)en guöor stoci Sel^rbuben, ßon ber SBanb ab,
mtijv nad^ ber iKittc gu gcrürft tiatten.)
(Dtodö meC]re Sel^rbnben finb eingetreten: fie tragen nnb rid^ten SBänfe,
nnb bereiten SltteS [nac^ ber unten folgenben Slngabe] jur ©ifeung ber aD^eifter=
fmger t»or.)
1. Sel^rbube.
SDauib, m^ fte^'ft?
2. Se^rbube.
©reif an'^ äöerf!
SRi^arb 2ßagncr, @ef. ©Triften VII. 14
210 2)ie 9J?eiftetfingcr »on Stürnberg.
3. Se^rftuBe.
§tlf un§ rid^ten "ba^ ©emerÜ
3)aüib.
3u eifrtgft voav x^ üor eud§ allen :
nun fd^afft für eud^; ^b' anber ©efatten!
2. Se^rbube.
2Ba§ ber m bün!tl
3. 2 e!^rbube.
2)er Se^rlins' 3)Ju[ter !
1. Sel^rbube.
2)a§ mad^t, roeil fein 5[Reifter ein ©d^ufter.
3. Sel^rbube.
33eim Seiften fi|t er mit ber g^eber.
2. Se^rbube.
S3eim Sidjten mit £)rat)t unb Pfriem'.
1. Sel^rbube.
©ein' 3Serfe fd^reibt'^er auf ro^eg Seber.
3. Sel^rbube
(mit ber entfpreci^enben (Sebärbe).
SDaä, bäd^t' id^, gerbten mir if)m!
(@ie mad^en^^fid^ lad^enb an bie fernere Verrichtung.)
2)ie SOteiftevfingev üon 9^ürnbercj. 211
S)aüib
(nad)betti er ben finnenbcn 9iitter eine Seile betrad^tct, ruft fel^r ftar!):
„fanget an!"
äöalt^er
(üermunbert aixfbKcfenb).
3öa§ fott'g?
S)aoib
(nod^ ftärfer).
„fanget an!" — ©o ruft ber ,,WUxhx";
nun follt i^r fingen : — roi^t i^r ba§ nid^t?
9BaIt^er.
2Ber ift ber g}Zer!er?
Saöib.
2ßi^t i^r baä nic^t?
SBar't i^r noc^ nie bei 'nem ©ing=©erid)t?
SBatt^er.
3lo<i^ nie, mo bie Siid^ter §anbn)erfer.
SDaotb.
©eib if)r ein „2)id^ter"?
SBalt^er.
SBär' W§ boc^ !
2)aüib.
äßaret i^r ,,©inger"?
14*
212 2)ie 9Keifterfinget oon 9iütnberg.
2)aüib.
2)t)(^ „Sd^ulfreunb" roar't i^r, unb „Sd^üler" guöor?
Söalt^er.
35aS flingt mir atte§ fremb oor'm D^r.
S)aoib.
Unb [o grab'^in roottt i^r aJieifter werben?
Sßalt^er.
2ßie mad^te ba§ fo gro^e Sefd^roerben ?
SDaoib.
D Sene! Sene!
2öalt§er.
2Bie i§r bod^ t^ut !
S)aüib.
D 3)^agbalene!
Söalt^er.
Statl^et mir gut!
SDaüib.
SKein $err, ber ©inger 9J?eifter=®ci^lag
gewinnt ftc| nid^t in einem %aQ.
2)te 9}Zeifterfingcr »on 9?ürn6erg. • 213
^n 9^üren6erg ber größte 3)teifter,
mtd; Ie§rt bie Jlunft ^an^ ©ac^§;
fd^on öoll ein ^a§r mic§ unterroeif't er,
ba§ id^ aU ©d^üler road^f.
©d^u^mad^erei unb 5)3oeterei,
bie lern' id^ ha aH' einerlei:
^a6' id^ bag Seber glatt gefd^lagen,
lern' id^ SSocal unb ßonfonanj fagen;
roid^ft' id^ ben SDra^t gar fein unb fteif,
rcaä fid^ ba reimt, id^ n)ol)l begreif;
ben Pfriemen fd^roingenb,
im ©tic^ bie 91^1',
roa§ ftumpf, rüa§ fUngenb,
njaS 3Jiaa^ unb S<^¥f —
ben Seiften im ©d^urj —
raaä lang, roag furg,
loaä ^art, raaä linb,
^ell ober blinb,
mag SBaifen, roag SJtplben,
roaä Äle6=©9lben,
tt)aä Raufen, loaä Körner,
33lumen unb S)örner,
ba§ 2tlle§ lernt' id^ mit ©org' unb 3l(^t:
roie roeit nun meint il)r, ba^ id[)'ä gebracht?
2Balt^er.
SBo^l ju 'nem ^aar rec^t guter ©d^ul^'?
2)at)ib.
^a, ba^in l)at'g nodj lange '^u^'l
@in „Sar" ^at manc^' ©efä| unb ©ebänb':
214 ■ 2)te 3D'ieifterfinger öon 9lüriibetg.
raer ba gleich bie redete Siegel fanb',
bie rid^t'ge ^a%
unb ben redeten 2)raf)t,
mit gut gefügten ,,©toIIen",
ben 33or rec§t ju üerfoljten.
Unb bann er[t !ommt bev „2l6gefang";
ba| ber nid^t furj, unb nid§t ju lang,
unb aud§ feinen 9teim enthält,
ber fd^on im ©tollen geftettt. —
2Ber 2ttteä ba§ mer!t, roei^ unb iennt,
wirb bod^ immer nod^ ni(^t ^eifter genennt.
2SaItf)er.
§ilf ©Ott! äßill ic^ benn ©c^ufter fein? —
3n bie 6ingfunft, lieber füf)r' mi^ ein.
S)aüib.
^a, f)ätt' ic^'ä nur felbft erft jum „©inger'' ge6rad)t!
2Ber glaubt iro^l, loaä ba§ für 3Mi)e mad^t?
S)er 3Jieifter %'ön'' unb 2öeifen,
gar oiel an 9]am' unb S^^)^>
bie ftarfen unb bie leifen,
raer bie raupte aHjumal!
S)er „fur^e'', „lang"' unb „überlang"' 2;on,
bie „©d^reibpapier"=, „©d^n3arj=3)inten"=2i3eif' ;
ber „rotl)e", „blau"' unb „grüne" S^on,
bie „§ageblü^"=, „©trol)^alm"=, „3^engel"=2öeif' ;
ber „jarte", ber „fü^e", ber „9tofen"=Xon,
ber „turjen Siebe", ber „üergeff'ne" 2^on;
bie „9to§marin"=, „@elbüeigtein"=3Beif',
bie „3flegenbogen"=, bie „9'?ad^tigar'=2Beif ;
S)ic Slleiflerfinger con 9iürnberg. 215
bie „englifdje Smn"=, bie „3i»nmtröf)ren"=2Beif',
„frifd^' 5ßomeraii3en"=, „grün Sinbeublü()"=2Beif',
bie „^röfc^'S bie „^äI6er"=, bie „etiegli|"=2ßeif',
bie „abgefc^iebene 33ieIfra^"=3[Öeif';
ber „£erd^en"=, ber „©c§ne(fen"=, ber „^etter"=^on,
bie „gjtelifjenblümlein"-', bie „9JZeiran"=2Beif',
„©elbrö!üen§aut"^ „treu ^elifan"= 2Beif',
bie „buttgtängenbe 2)ra^t''=2Beif' . . ■
Söalt^er.
§ilf Fimmel! SBelc^' enbloä 3:öne^©eleiri
®aotb.
2)aä finb nur bie 9kmen: nun lernt fie fingen,
red^it roie bie 9J?eifter fie geftefft!
3eb' SBort unb Ston mu^ üärlid^ fHngen,
roo fteigt bie ©timm', unb roo fie fällt.
"Jangt nic^t ju f)od^, 5U tief nidjt an,
11(5 eä bie (Stimm' erreichen !ann;
mit bem 2ltf)em fpart, ba^ er nid)t fnappt,
unb gar am (^nb' it)r überfc^nappt.
3}or bem äöort mit ber ©timme ja nic^t fummt,
nad^ bem 2Bort mit bem ?0^unb aud) nid^t brummt :
nid;t änbert an „^5(um"' unb „Koloratur",
jeb' 3ierat§ feft nad} be§ SJieifters ©pur.
^Sermed^feltet il)r, roürbet gar irr',
»erlör't \i)x eu^, unb fäm't in'§ ©emirr, —
mär' fonft euc^ 2ltte§ gelungen,
ba hättet ifjr gar „oerfungen"! —
%xoi^ großem' ^lei§ unb ©mfigfeit
id^ felbft nod§ brad^t' e§ nie fo raeit.
216 2)ie 2J?etfterrtnger üon gflürnberg.
«
©0 oft ic§'§ üerfudd', unb '§ ntd^t gelingt,
bie „J!nieriem=©djlag=2ßeif" ber aJieifter mir fingt;
wenn bann Jungfer Sene nid^t §ilfe roei^,
fing' ic^ bie „eiteI=33rob=unb=3Bäffer--2öeif"M —
9^e§mt eud^ ein Seifpiel bran,
unb la^t von betn 3)Jeifter=2öa^n ;
benn „©inger" unb „3)id^ter" mü^t i§r fein,
el^' t§r gum „9)ieifter" !ef)ret ein.
Sßalt^er.
2Ber ift nun 2)ic^ter?
Sel^rbuben
(Ȋi^renb ber Strbeit).
2)amb! ^ommft' ^er?
S)at)ib.
Spartet nur, gleid^! —
2Ber S)ic|ter roär'?
^abt i§r gum „©inger" euci§ aufgefd^roungen,
unb ber 5[Reifter 2;öne rid^tig gefungen,
füget i^r felbft nun 3fteim unb 3Bort',
ba^ fie genau an ©teH' unb Drt
paßten ju einem 3Jleifter=^on,
bann trüg't i^r ben SDid^terpreiä baoon.
Se§rbuben.
«De, 2)at)ib! ©ott man'ä bem SJleifter f lagen?
SSirft' bid^ balb beä ©d^roa^eng entfd^Iagen?
2)te aJleiftctfinger ßon 9iürnberg. 217
SDaüib.
Df)o\ — ^a rool^t! 2)enn I)elf \d) eurf; nid^t,
o^ne tntd^ roirb 2llte§ bod^ falfc§ gerid;t'I
2öaltf)er.-
??un bie§ nod^: roer roirb „SRetfter" genannt?
2)at)ib.
SDamit, ^err 3tttter, ift'S fo beroanbt : —
ber 3)ici^ter, ber au§ eig'nem ^lei^e
311 Söort' unb Steinten, bie er erfaub,
au§ 2;önen aud^ fügt eine neue äöetfe,
ber wirb alä „9Jiei[terfinger" erfannt.
SBalt^er
©0 bleibt mir nid^tä aU ber 5!J?eifterIoI)n !
©oU ic§ f|ier fingen,
fann'ä nur gelingen,
finb' id^ gum SBerg aud^ ben eig'nen S£on.
SDaoib
(bct ftd^ ju ben Se^rbuben gewenbet).
2Bag mad^t i^r benn ba? — ^a, fei)!' irf) beim 2Ber!,
oer!e^rt nur rid^tet i^r ©tul)!' unb ©emer!'! —
Sft benn ^eut' „©ingfc^ul"' ? — bo^ i^r'g mi^t,
ba§ fleine ©emer!'! — nur „greiung" ift!
(35ic ?ef)rbuben, wdäjt Stnftalt getroffen fiattc::, in ber Wütt ber i8ü£)ne
ein größeres ®erüftc mit 95orpngen üufjufc^tagen, fc^affen auf ©aßtb'g
Sßeifung bieß fd^nett bei @eite unb fteücn bafür ebenfo eilig ein geringeres
SBrettbobengerüfte auf; barauf fteEen fic einen @tuf)t mit einem fteinen ^utt
baoor, boneben eine große fd^warje %a\d, baran bie treibe am gaben aufge=
218 2)ie ajieifterfinget ßon ?türnberg.
^ängt wirb; um ba§ (berufte fitib fcfiraavse 95ovbänge angebvacöt, roeldje junädfift
hinten unb an beiben Seiten, bann aud) öont ganj äufanimengesogen werben.)
^ 3)ieSef)rbubeti
(lüäf^renb bev §ervicf)tung).
Stffer ®nb' ift boc^ S)aötb ber ätllergefdieit'ft!
3^ad^ ^o|en (S^ren geroi^ er gei^t:
'ä ift g^reiung {)eut' ;
gar fidler er freit,
aU oornefimer „Singer'' fc^on er fid^ fprei^t!
2)ie „©(^lag"=retnie feft er tnne f)at,
„2trm=§unger"=2ßeife fingt er glatt;
bie „^arte=3:ritt"=2öeif' boc^ !ennt er am beft',
bie trat i|m fein 5Reifter l^art unb feft!
(@ie tacken.)
2)aDib.
Sa, lad^t nur ju! $eut' bin ii^'g nid^t;
ein 2(nb'rer ftellt fic^ jum ©eric^t;
ber rcar ntc^t „6d^üler", ift ni(^t „Singer",
ben „^ic^ter", fagt er, überfpring' er;
benn er ift ^unfer,
unb mit einem Sprung er
benft of)ne roeit're ^efc^merben
Iieut' ^ier „9Jleifter" ju merben. —
SD'rum rid^tet nur fein
' ba§ ©emerf bem ein!
2)ortt)in ! — |»ier§er ! — 3)ie ilafei an bie 2Banb,
fo ba§ fie red^t bem 5lRer!er gu .^anb!
(®id} 3U S a 1 1 ^ e r umtoenbenb.)
^a, ja! — Sern „SKerfer" ! — Sßirb eud^ n)oI)l bang ?
2)ie 2)?eifterringev Don DJüvnberg. 219
3?or t§m fc^on mancher SKevber uerfang.
Sieben ^-e()ler giebt er eud^ oor,
bie merft er mit treibe bort an;
roer über fieben g^e^er oerlor,
{)at üerfungen unb gang üertfjan!
'^un nel^mt euc^ in %ä)t\
3)er 5(Jler!er raad^t.
©lüdE auf jum 9}ieifter[ingen !
3[Rögt if)r euc!§ bag ^ränjlein erfd^roingen !
2)aä Slumenfränjiein au§ 6eiben fein,
roirb baä bem §errn 9iitter befc^ieben fein?
SDie Sel^rbuben
(tteldje ba§ ©einer! sugteid) gefc()tofien , fafjcn fid) nn unb tangen einen Ber=
fcfclungenen 1Rei£)en barum).
„SDa§ SJIumenfränglein auä ©eiben fein,
roirb ba§ bem ^errn 9titter befd^ieben fein?"
(2)ic (Sinri(^tnng ift nun folgenbev äRaajjen becnbigt: — ^ur @eite ted^tä
fmb gepclftevte Säntc tu ber 2Beife ciufgefteüt, ia^ fie einen fvfiinadjen §aIbEvci§
nad) ber Wlitti ju bilben. %m (Snbe ber Sänfe, in ber Tlittt ber @ccne, 6e=
ftnbet fid) ba§ „®eniev!" benannte (Scrüfte, locldicg snoor ^ergevic^tet roorben.
3nr Unten Seite ftet)t nur ber ixijöijtt, fatfiebevartige @tuf)( [„ber ®iugftnf)l"]
ber äJerfammlung gegenüber, ^lu ^intergruube, ben grcöeu isDvt}ang entlang,
ftef)t eine lauge niebere 53an! für bie 2ef)rlinge. — So a 1 1 f) e r , ücrbrießlid) über
ba§ (äefpött ber Knaben, ^at fid^ auf bie Dorbere Sauf nicbergefaffeu.)
Cißcgner uub 33ecfmef[er fommen im ©efpväd) au^ ber >2acriftei; all=
mä^li(^ üer|antnictu \i<i} immer mef)reve ber 2}?eiftcr. 2)ie i'ebrbuben, alä
fie bie 2)fet[ter eiutreteu fa^eu, fiub fogleic^ jurücfgegangeu unb fiarren efirer-
bietig an ber Hinteren ^anf. 9hir 3)aDib fteEt fic^ anfängUc^ am Eingang
bei ber ©acriftei auf.)
Rogner
(^u SBecfmeffer).
(Seib meiner Streue roo^ üerfe^en;
mag td) beftimmt, ift eud^ gu nu|:
220 2)te 5Keifterftngev öon 9^ütnberg.
im 2Bettge[ang mü^t {§r beftel^en ;
roer böte eud^ aU SJleifter %xn^?
33 e tf m e f f e r.
S)od^ wollt t§r oon bem 5pun!t nid^t roeicf)en,
bet mid^ — id^ fag'g — beben!tt(^ mad^t;
!ann (Sod^en'ä SBunfd^ ben 2Berber [treid^en,
roag nü^t mir meine 9)lei[ter=^rad^t ?
Rogner.
@i fagt! ^d^ mein', vox atten 3)ingen
follt' eud^ an bem gelegen fein?
^önnt i^r ber 2:;od;ter SBunfd^ nid^t Urningen,
mie möd^tet i^r rooI)l um fie frei'n?
Sed^meffer.
@i ja! (3ax voo^l SD'rum eben bitt' id^,
ba^ bei bem ^inb i§r für mid^ fpred^t,
roie id^ geroorben gart unb fittig,
unb rote S3edfmeffer grab' eudf; red^t.
Rogner.
2)aä t^u' id^ gern.
SBed^mef fer
(bei ©ette).
@r lä^t nid^t nad^ !
2Bie roel^rt' id§ ba 'nem Ungemac^?
»altl^er
;, a
neig
©eftattet, ?Oieifter!
(ber, aU er ^^ogner qmatixt, aufgeftanben unb if)tti entgegengegangen ift,
üerneigt fic^ cor i^m).
Sic SJieifterftnger wou 9Mtnbevg. 221
Rogner.
SBie! mmx ^unfer!
^^r fud^t mid^ in ber ©ingfd^ul' ^ie?
(@ie fcegrüßcn fid^.)
Secfmeffer
(immer bei «Seite, füt fid^).
SSerftünben'g bie ^rau'n! 3)oc{) fd^led^teg ®eflun!er
©ilt i()nen mel)r al§ all' ^oefie.
äöalt^er.
.^ie eben Bin iä} am redeten Drt.
©eftel)' id^'g frei, com Sanbe fort
roaä mid^ nac§ 9Zürn6erg trieb,
raar nur gur ^unft bie Sieb'.
SSerga^ id^'§ geftern eud^ gu fagen,
l^eut' mn^ id^'ä laut ju !ünben raagen:
ein 3)ieifterfinger möd^t' idf; fein.
©d^Iie^t, aJieifter, in bie 3"iift n^id) ein!
(Slnbete SWeifter finb gefommen uub fierangetreten.)
Rogner
(ju ben nüc^ften).
^unj SSogelgefang ! t^reunb ^Jiad^tigal!
§i3rt bod^, rocld^' ganj befonberer g^aff!
S)er Slittev l^ier, mir mo{)lbe!annt,
l^at ber 2Reifter!unft fid^ gugeraanbt.
(33egrüßungen.)
222 2)ie SReifterfinger ßon S'iütnbcrg.
SBedfmeffer
(immer noäij für fid^).
9^oc^ fud^' id/ä gu raenben : boc^ fottt'ä nic^t gelingen,
oerfud^' ic^ be§ aJiäbc|en§ ^erj gu erfingen;
in ftitter 9^ad^t, üon i^r nur gel^ört,
erfa{)r' ic§, ob auf mein Sieb fie frfjraört.
(@r »enbet ficf).)
2Ber ift ber gjtenfc^?
Rogner
(äu SBart^cr).
©laubt, n)ie mtd^'g freut!
S)ie alte ^qü bünft mic^ erneu't.
Sedfmeffer
(immer nod§ für fi(^).
@r gefällt mir nid^t!
Rogner
(fortfa^renb).
3Ba§ i§r begehrt,
fo üiel an mir, euc| fei'§ geroäfirt.
Secfmeffer
(efienfo).
2ßag tüia ber ^ier? — SBie ber mid i§m lac^t!
Rogner
(efienfo).
§alf \ä) eu(^ gern ju be§ ©ut'g 3Ser!auf,
in bie 3unft nun ne^m' \ä) eud) gleid^ gern auf.
2)ic SJJeifterringer Don 9iüvnberg. 223
S5e(fme[f er
(ebenfo).
^otta! ©iEtu§! Stuf ben I;ab' Slc^t!
äBalt^er
(3U ^Poflucr).
^aU 5Danf ber ©üte
ou§ tiefftem ©emüt^e !
Unb barf id^ benn fioffen,
fte^t §eut' mir nod^ offen
gu roerben um ben ^rei§,
ha^ td^ DJieifterfinger I)ei^'?
S3e(lmeff er.
D§o! gein fad^t'! 2tuf bem ^opf fte^t fein ^egel!
5p 0 g n e r.
.§err 9iitter, bie§ ge§' nun nad^ ber Siegel.
2)od^ I;eut' ift greiung: id^ fd^tag' eud^ üor;
mir leifien bie 3}ieifter ein raittig DI)r.
(®ie SOfeifterfinger finb nun alle angelangt, gulefet aud^ §an§ ®ad^§.)
©ad^ä.
©Ott grü^' m^, 3«eifter!
33 og elgefang.
©inb mx beifammen?
S3edfmeffer.
2)er ©ad^§ ift \a ba!
224 2)ie SDieiftcvfinger bon 5Rürnber3.
Sfiad^ttgat.
©0 ruft bie 3fiamen!
gri| lotljner
(jie^t eincüifte ^erüov, ftellt \idj jur ©eite auf unb ruft):
3u einer ^reiung unb 3ii"[tberat()ung
ging an bie SKeifter ein' ©inlabung:
bei 9ienn' unb ^^lam',
ob jeber iam,
ruf ic§ nun auf, aU Ie^t=entbot'ner,
ber ic| mid; nenn' unb bin t^ri^ ^ot^ner.
©eib i^r ba, 5ßeit Rogner?
$ 0 g n e r.
§ier jur $anb.
m fcfet fi(^.)
^otl^ner.
^un^ SSogelgefang ?
SSo geigefang,
©in fid^ fanb.
^otl^ner.
.^ermann Drtel?
Drtel
Smmer am Drt.
(@efet fic^.)
^ic SÖieiftevfinger Don Siiürnberä. 225
S3a(t§afar S^^^'^
3orn.
S3lei6t niemals fort.
^otl^ner.
^Jlad^tigal.
%xm feinem ©d^lag.
^ot^ner.
Stuguftin 9Jlofer?
3Jlofer.
Sflie fetjlen mag.
(@efet fic^.)
^ 0 1 1 n e r.
5«iflau§ 33ogeI? — ©c^roeigt?
6in £ef)rbube
(ftd^ fc^neü üon ber ^an! er^ebenb).
Sft franf.
^otl^ner.
©ut' 33eff'rung bem md\kxl
m<S)axi aajaflner, @ef. ©Triften VU. 15
gd^ön 3)an!!
§anQ Sad^s?
226 ^i« üKciperfmäcr ßon 9iünt6crä.
Stile giZeifter.
äöalfg ©Ott!
S)er Se^rBube.
(®e^t fxc^ ffiiebct.)
^ 0 1 ^ n e r.
(Dorlaut f«^ er^enfc).
2)a fte^t er!
(fcrofienb 3U Sacib).
Qucft bid^ bag gen? -
ä^erjet^t, aJleifter ! — Sac^s ift 3ur etell'.
(er w m)
^otl^ner.
©ijtu§ Sedfmeffer?
Sedmeff er.
Smmer bei <Sa^§,
ba^ ben Sfieim id^ lern' Don „blü§' unb road^f".
((St fe^t fi(^ neöen Sac^l. Siefcr tad^t.)
^ot^ner.
Ulric^ (Ji^Iinger?
2)ie 3)kiftcrftnger oon 9Hrnkrg. 227
(Si §Hnger.
§ier!
(@e§t fic^.)
S3m ha.
6c§n)arg.
3ule|t: ©Ott tüottfä!
(®efet fic^.)
ÄotI)ner.
3ur ©t|ung gut unb noU bie S^^)^-
S3elie5t'g, wir f (^reiten jur 9Jler!erroa§l?
S^ogelgefang.
Sof)l el^'r nad^ bem ^•i\t
Sedfmcffer
(äu Äot^ner).
5)3refftrt'ä ben Gerrit?
9}?em' Stell' unb 2tmt laff ic§ i§m gern.
15*
228 ^is Syicifterfincjer öon ^^üriiOerg.
Rogner.
m6)t boc§, if)r gjieifter! 2af,t ba§ je^t fort.
gür roid^t'öen Slntrag 6itt' id^ um'ä 2Bort.
(2iae 2}ki[ter [tc(}en auf unb fe^en fvi) mcber.)
^otfiner.
S)a§ §abt i^r, 9Jietfter! ©pred§t!
^^0 gner.
^^iun l;ört, unb oerfteljt m\^ red^t! —
2)a§ fd^öne geft, Qof)anni§=3:ag,
i^r roi^t, bege()'n roir morgen:
auf grüner %u\ am 33Iumen]§ag,
bei ©piel unb ^anj im Suftgelag,
an froher Sruft geborgen,
üergeffen feiner ©orgen,
ein Seber freut fid; rcie er mag.
2)ie ©ingfd;ur ernft im ^ir($end§or
bie 5[Reifter felbft »ertauf d^eh;
mit ^ling unb ^lang {)inau§ gum %^ox
auf offne 2Biefe gieli'n fie cor,
bei |ellen ?^-efte§ 3fiaufc§en,
ba§ 33oI! fie laffen laufc^en
bem 5rei=©efang mit Saien=D§r.
3u einem 233er6'= unb 2ßett-©efang
gefteEt finb ©iegeSpreife,
unb beibe rü^mt man meit unb lang,
bie &ah^ n)ie bie ^eife.
Ü^iun fd^uf mid^ ©ott gum reid^en SHann
2)ie 3Keiftev[inger oon ^iürnberg. 229
unb giebt ein ^eber rote er faiin,
fo niu^t' iä) fleißig [innen,
rvaä iä) gab' gu geroinnen,
ba^ id^ nid^t !äm' ^u ©cf;anb' :
fo f)öret, roaä id^ fanb. —
^n beutfd^en Sanben oiel gereift,
^t oft e§ mid^ oerbrofjen,
ba^ man ben Sürger roenig preif't,
i^n farg nennt unb üerfd^Ioffen :
an .^öfen, roie an nieb'rer ©tatt,
beg bitt'ren Labels roarb id^ fatt,
ba^ nur auf @d;ad§er unb @elb
fein SRerf ber Bürger ftellt'.
35a^ roir im roeiten beutfd^en 3ftei(^
bie Äunft einjig nod^ pflegen,
b'ran bün!t' ifinen roenig gelegen:
bod^ roie un§ ba§ jur @§re gereirf)',
unb ba^ mit l^o^em ?[Rut^
roir fd^ä^en, roaä fd^ijn unb gut,
roa§ roert§ bie ^unft, unb roaä fie gilt,
baä roarb id^ ber SBelt gu geigen geroillt.
3)'rum l^ört, 3}Zeifter, bie ©ab',
bie aU 'iPreiä beftimmt ic^ ^ah': —
bem ©inger, ber im ^unft=@efang
t)or allem 33olf ben -^reiä errang
am ©anft ^o(;anni§tag,
fei er roer er an(i) mag,
bem geb' id^, ein ^unft=geroog'ner,
üon S^^ürenberg SSeit Rogner,
mit all' meinem @ut, roie'ä ge^' unb fte§',
©oa, mein einzig ^inb, gur ©§'.
230 S)ie aJJeifterfinger üon D^ütnBetg.
2)ie SJteifter
(fef)t kbfiaft burc^einanbev).
2)aä nenn' ic^ ein 2Bort! ©in 2Bort, ein 9Jiann!
2)a fie{)t man, raag ein 3Rürnberger !ann!
SD'rob ;)reif't man eud; nod^ roeit unb breit,
ben mad'ren Bürger ^ßogner SSeit!
3!)ie Sefirbuben
(luftig auffpringenb).
Stile 3eit, meit imb breit:
Rogner 3Seit!
SSogelgefang.
2öer möd^te ba nid^t lebig fein!
(Sein 2Beib gab' gern raot)! mand^er b'rein!
9ft a d^ t i g a I.
Stuf, tebig' mannt
Se|t mad^t enä) b'ran!
Rogner.
"^un t)ört nod^, mie idf/g ernftlid^ mein'!
©in' lebtog' ©abe ftelC ic^ ntc^t:
ein SJ^ägbtein fi|t mit ju ©erid^t.
2)en ^rei§ ernennt bie 3}Jeifter=3unft;
boc^ gilt'ä ber ®§', fo raiU'ä S^ernunft,
ha^ oh ber 3Jleifter dlati)
bie ^raut ben Stugfd^lag ^at.
©ie iWeiftetfinger t^on H'iürn&erg« 231
Sedmeffer
(ju Äotfincr).
2)ün!t eud^ ta§ Üug?
(laut).
SSerfte^' id; gut,
i§r gebt un§ in be§ 5[RägbIein§ .^ut^ ?
SerfmeHer.
@efäf)rticl^ bag!
^ot^net.
(Stimmt eä nid^t Bei,
wie it)är' bann ber SOleifter Urt^eil frei?
33erfmeffer.
Sa^t'ä gleid^ roäl^len nad^ -^ergenS 3iel,
unb la^t ben SJteiftergefang au^ bem (Spiel!
Rogner.
S^lic^t fo! 2Bie boc^? 5ßerftef)t mic^ rec|t!
2Bem xi)x 9)tei[ter ben ^reiä gufpred^t,
bie 3Jiaib !ann bem cerrae^ren,
bo($ nie einen 2lnb'ren begehren:
ein 5CReifterfinger mu^ er fein:
nur roen \l)x frönt, ben foll fie frei'n.
SSerjei^t !
SSielleidpt fd^on ginget i^r gu weit.
232 2)ic SReificrfinger üon ^Jlürnberg.
©in 5!}Jäbd;en§er3 unb SJi elfter !unft
erglüii'n nid^t ftetä oon gleid^er S3runft;
ber g^rauen ©inn, gar unbele^rt,
büiift mid^ bem ®inn be§ 33olfä gleid^ roert^.
äßottt i^r nun üor bem S3oIfe geigen,
roie i)o<^ bie ^unft if)r e^rt;
unb la^t i|r bem ^inb bie 2öa^l ju eigen,
raottt nid;t, ba^ bem ©prud^ e0 rceJirt':
fo Itt^t baä 5?olf aud^ 9lid^ter fein;
mit bem ^inbe fidler ftimmt'ä überein.
S)ie a}^eifter
(unvu(}ig butc^einanber).
D§o! 2)a§ 33oI!? ^a, baä märe fc^ön !
2lbe bann ^unft unb 3}^eiftertön' !
3fi a d) 1 1 g a I.
9'Iein, <Baä)§\ ©emi^, bag l^at feinen Sinn!
©äb't i§r bem S3oIf bie Flegeln {)in?
©ad^ä.
SSerne^mt mid^ red^t ! 2öie t^r bod^ tl^ut !
©efte^t, id^ !enn' bie Spiegeln gut ;
unb ba^ bie ^unft bie Stegein beraaf)r',
bemüf)' id§ mid^ felbft fd^on mandpeS ^afir.
S)oc^ einmal im ^a^xe fänb' id^'ä meife,
ba§ man bie Stegein felbft probir',
ob in ber @emol)n§eit trägem ©'leife
il)r' ^raft unb Seben fid^ nid§t oerlier':
unb ob i^r ber Siatur
nod^ feib auf red^ter ©pur,
2)ie SDleiperfinger öon 5Rürn6crg. 2'33
ba§ [agt eud^ nur
roer nid^tä roeife üon ber Sfabutatur.
(2)ie ?e^r6u&en fptingen auf unb reiben [ic^ bie §önbe.)
Serfmeffer.
^ei! roie fid§ bie Suben freuen!
^anä ©ad§i
(eifrig fottfa^renb).'
2)'rum mod;t'ä eud^ nie gereuen,
t)a^ jä^rlic§ am ©an!t ^o^annisfeft,
ftatt ba^ ba§ 3Solf man fommen lä^t,
fierab auä §o§er 3JJeifter=2BoIf' *
if)r felbft eud^ roenbet gu bem 33oIf'.
SDem SSoIfe roollt i§r besagen;
nun bä(^t' i(^, lag' e§ na§',
ifjr Iie|'t e§ felbft eud^ aud^ feigen,
ob ba§ \\)m jur Suft gefc§a§ ?
2)aB Sßolf unb ^unft gteic^ blü^' unb rcac^f,
beftettt i§r fo, mein' xdf, §an§ ©ad^g.
SSogelgefang.
^^x meint'ä n)ot)l red^t!
^ 0 1 ^ n e r.
S)oc^ fte^t'ä b'rum faul.
5Had^tigaI.
SBenn fpric^t ba§ 3SoI!, §alt' ic^ baä 3Kaut.
234 ®iß 2Jietflerfingct tjon ^flürnberg.
SDer ^unft brol^t aümnV %aU unb 6c§mac|,
läuft fie ber ©unft be§ 3SoI!e§ nad§.
Sedfmeffer.
2)'nn brad^t' er'g ineit, ber ^ier fo breift:
©affen^auer btd^tet er meift.
Rogner.
g^reunb <Ba<^§, waä \ä) mein', ift \ä)on neu:
^u üiel auf einmal feräi^te 9^eu'! — •
©0 frag' id^, ob ben 9}Zeiftern gefällt
&ah' unb 5Reget, mie ic^'g geftellt ?
(Sie iKeiftcr erfjcben fic^.)
<Sa(^§.
9}lir s*enügt ber Jungfer 2tu§fc^tag=©timm'.
S3e(fmeffer
(für m)-
SDer ©d^ufter raecft boc^ ftetä mir ©rimm!
^ 0 1 ^ n e r.
SKSer fd^reibt fid§ alä SBerber ein?
©in Sung-©efett mu^ eä fein.
Secfmeffer.
3SieIteirf)t aud^ ein SBittraer ? ^ragt nur ben ©ad^ö
Sie SJleifterfinger »on S^üvnkrg. 235
©ac§§.
9tid^t bo4 ^err 9Jier!ei-! 2lu§ jüng'rem 2öac^§
alä id^ unb i§r mu^ ber freier fein,
foU ©öd^en i§m ben $reig üerleif)'n.
S3erfmeffer.
2llg roie au(| ic| ? — ©ro6er ©efeH !
Sege^rt roer g^reiung, ber fomm' jur ©tett'!
Sft Semanb gemelb't, ber ?^reiung begehrt?
Rogner.
9Bo^I, SJieifter ! ^nv Slageäorbnung feiert !
Unb ne^mt üon mir Serid^t,
roie id^ auf ?[Reifter=^f(id)t
einen jungen S^itter empfehle,
ber roünfd^t, ba§ man i^n m^U,
unb ^eut' alä aJieifterfinger frei'. —
9)iein i^unfer oon ©tol^ing, fommt §erki!
2öalt§er
(tritt oor unb oevneigt fid^).
Sedf meffer
(für fi*).
SDac^t' id^ mir'ä boc|! ©e^t'ä ba §inau§, 33eit?
(?aut.)
9Jieifter, ic^ mein', gu fpät ift'ö ber 3eit.
236 2)ie SWeiftei finget öon 9'iihn'6evg.
2)te SHeifter
(burd^einanber).
2)er gall ift neu. — ©in 3titter gar?
©oU man fid^ freu'n? — Ober roär' ©efa|r?
:3mmer^in l^at'ä ein gro^' ©eroid^t,
ba^ 3J?eifter Rogner für i§n fprid^t.
^ 0 t § n e r.
©Ott un§ ber ^unfer roittfommen fein,
^uoor mu^ er rool^l üernommen fein.
Rogner.
3Sernef)mt i^n gut! äöünfd^' id^ i^m ®IüdE,
nid^t bleib' id^ bod^ l^inter ber Siegel jurüdE.
%^nt, SReifter, bie ^^ragen!
^ 0 1 ^ n e r.
@o mög' un§ ber ^un!er fagen :
ift er frei unb e^rlid^ geboren?
Rogner.
3)ie ?5^rage gebt verloren,
ba ic^ €M^ felbft beff S3ürge fte^',
ba^ er au§ frei' unb ebler @l)':
Don ©tol^ing 3Balt^er au§ ^van!enlanb,
nad^ 33rief' unb Urfunb' mir raoljlbefannt.
2tl§ feineä ©tamme§ le^ter ©pro^,
oerliefe er neulich §of unb 6d^lo|,
unb jog nad^ 9?ürnberg l§er,
ba^ er l)ier S3ürger mx\
:S>ie aOficifterfiiiger wn il^ürnfccrg. ^37
S3edEtnef f er
(sunt SiJadjbar).
5Weu=^un!er=Un!raut ! 3:§ut nirf)t gut.
(taut).
3^reunb ^ogner'ä SBort ©enüge t^ut.
2öie längft üon ben ÜJieiftern befc^Ioffen ift,
ob §err, ob Sauer, l^ier nid^tä befd^ie^t:
l^ier fragt fid^'ä nad^ ber ^unft allein,
toer lüitt ein SReifterfinger fein.
^ot^ner.
2)'rum nun frag' id^ gur ©teE':
mW 3Jleifterg fetb i§r ©efett'?
2ßaltr;er.
2lm füllen §erb in SßinterSjeit,
wenn Surg unb |)of mir eingef(^nei't,
roie einft ber Senj fo lieblid^ lad^t',
unb tt)ie er balb rao^t neu erraad^t',
ein atte§ S3ud^, üom 3l^n' oermad^t,
gab ba§ mir oft ju lefen:
§err Söalt^er oon ber SSogelraeib',
ber ift mein 3Jieifter gemefen.
©ac^§.
Gin guter 3Jieifter!
238 3)ie äJJeifterfinger öon ^iüvnfeerg.
Secfmeffer.
2)oc^ lang' fc^on tobt :
tüie k^xf i§m ber wo'ijl ber Siegel ©ebot?
^otfiner.
2)od^ in roeld^er ©d^ul' ba§ ©ingen
mod§t' eud^ gu lernen gelingen?
Söalt^er.
Sann bann^bie %lnx üom ^roft kfveit,
unb roieberfe^rt bie ©ommerSjeit,
roaö einft in langer Sßinteränad^t
ba§ alte ^nä) mir funb gemadpt,
ba§ fc^attte laut in 2Balbe§prad^t,
haä prt' id^ ^eE erflingen;
im SBalb bort auf ber SSogelroeib',
ba lernt' i<ii auä) baä ©ingen.
Sed meffer.
D^o! 3Son ^infen unb 3)Zeifen
lerntet i§r 3)Zei[ter=2Bei[en ?
S)aä mag benn rao^ aud^ barnad^ fein!
33ogelgefang.
3tr)ei art'ge ©tollen fa^t' er ba ein.
Sedfmeffer.
S^r lobt il^n, 9Jleifter SSogelgefang ?
äßo^ weil er t>om SSogel lernt' ben ©efang?
2)ie SÄeifterftnfler üon 9?ürnbern. 239
^ot^ner
(Oei ©eite 311 ben 9)?eiftevn).
SSaä meint ifir, 3)?ei[ter? g^rag' id^ nod^ fort?
3)ii(^ bün!t, ber ^unfer ift fe^l am Drt.
©ac^g.
2)a§ lüirb ftd; bälblirf; geigen:
roenn redete ^unft i§m eigen,
unb gut er fte bemä^rt,
n)a§ gilt'g, raer fte i^n gelehrt?
^' 0 1 § n e r.
Wldnt, ;3un!er, \\)v in <Sang' unb 3)id;t'
eud^ red^tlid^ unterraiefen,
unb mollt i^r, ba^ im 3""ft9erid^t
gum 3JJeifter roir eud^ üefen:
feib i^r bereit, 06 <iuä) gerietf)
mit neuer ?5^inb' ein 3JieifterIieb,
nad^ Sid^t' unb 2Beif' eu'r eigen,
jur ©tunbe ie|t ju geigen?
SBalt^er.
Sßaä 2Binternac§t,
n)a§ SSalbeS ^rac^t,
mag Söud^' unb §ain mid; roiefen;
roaä $Di(|ter=<Sange§ 2Bunbermad;t
mir J)eimlic^ rootlt' erfd;Ue^en;
roaä 3ftoffeg ©c^ritt
beim 2öaffen--9litt,
roal 9iei^en=3^an5
bei ^eit'rem ©d^anj
240 ^i« SDieifterfinaer oon älürnöerg.
mir [innenb gab ju laufd^en:
gilt eä be§ Sebenä l^öd^ften $reiä
um ©ang mir eingut aufc^en,
ju eig'nem 2Bort unb eig'ner Söeif
miff einig mir e§ fliegen,
al§ 3Jieifterfang, ob ben iä) roei^,
eud^ SReiftern fid^ ergießen.
S3e(!meffer.
©ntna^m't i^r 'roaä ber äöorte ©c^roaE?
SBogelgefang.
@i nun, er roogt'ä.
S^ad^tigal.
2)^er!n)ürb'ger %aU !
^otl^ner.
SiZun, 9)ieifter, menn'ä gefällt,
roerb' ba§ ©emer! befteEt. —
SBä^It ber §err einen J^eifgen ©toff ?
2öalt§er.
2Ba§ tieilig mir,
ber Siebe panier
fd^wing' unb fing' i4 mir ju §off'.
^otl^ner.
2)a§ gitt un§ roeltlid^: b'rum allein,
SOterf er 58e(!meffer, fd^lie^t eud^ ein !
3)ie ä)]eiftevfiui;er ton 9Jüviibei\l. 241
Secfnuffer .
(auffte(}enb unb bem ®emcvf 3ufcf}veitcnb).
©in fau'reS 2lmt, unb ^eut' ^umal;
rooI)I gtebt'g mit ber treibe mancfje Dual. —
§err 9iitter, roi^t:
©ijtua Se<fme[fer 9Jler!er i[t ;
I)ier im ©emerf
üerridjtet er [tili fein ftrengeä 2Berf.
©ieben 3^ef)ter giebt er eud^ üor,
bie merft er mit treibe bort an:
menn er über fieben %d)Uv oerlor,
bann öerfang ber |)err SiitterSmann. —
©ar fein er fjört;
bod^ ba^ er euc^ ben 3Diut() uid^t ftört,
fä()'t i^r i§m ^u,
fo giebt er eud) Shil/,
unb fdjlief^t fid§ gar [;ier ein, —
lä^t ©Ott eudj befohlen fein.
(©r (lat fid} in ba'3 ®cmcv! gefeüt, ftvecft mit bcni Seiten ben Sopj f)of)=
nifd) freuiibnd} iiicfonb [)evauy, unb ^ittjt beit üotbcvcu äjortjang, bea ;^uodv
einer ber 2e()rt>u0cii flcßffiict ^atte, mieber flanj 3ufammeit, fo baß er un|irf)tbar
wirb.)
^ 0 1 1) n e r
(f}at bie üou beu ?c()rbu6eu aufgcfiäniitcn „Leges Tabulaturae" uon ber üBanb
genommen).
9Ba§ eud§ ^um Siebe $Rid)t' unb ©d^nur,
üernet)mt nun auä ber ^iabulatur. —
(ISv tieft.)
„@in jebeä 9}Zetftergefange§ 93ar
fteir orbcntlii^ ein ©emii^e bar
SWic^avti ayjagiicv, ®ef. ®(f)riften VII. 16 ~
24^ ^ie äJJeiftevfinger t»on iRilrnberä-
Qu§ unterfd)ieblic§en @efe|en,
bie deiner fott üerle^en.
©in dJefe^ befte^t au§ groeenen ©totten,
bie gleid^e 5JceIobei ^aben fotten,
ber ©toll' auä etlid^er SSerf ©ebänb',
ber 33er§ l^at feinen 5Reim am @nb'.
. SDarauf fo folgt ber StSgefang,
ber fei aud^ etlid;' SSerfe lang,
unb '^ah' fein' befonbere 3JieIobei,
aU nid^t im ©lotten gu finben fei.
2)erlei @emä§e§ mel)re Saren
foU ein jeb' 9)ieifterlieb bewahren;
unb wer ein neues Sieb geric|t',
bag über »ier ber Splben ni^t
eingreift in anb'rer 5D^eifter 2Beif',
beff Sieb erroerb' fic^ 3)ieifter::^reig." -
9tun fe^t eud^ in ben ©ingeftuf)! !
aSalt^er.
^ier in ben ©tuf)I?
^otl^ner.
^ie'g Srauc^ ber Sc^ur.
2Balt§
(bcfteigt ben «Stufit, unb fe^t fid) mit 2rci§bet)agen).
^ür hxä), ©eliebte, fei'ä getl^an!
^ot^ner
(fe^r laut).
S)er ©änger fi|t.
t)ie 2}ieifterfinger üon ^Jurnberg. 243
öedfmeffer
(im (Semerf, fe^v grell).
fanget an!
(nac^ einiger ©ammlung).
g^anget an!
So rief ber Senj in ben SBalb,
ba^ laut e§ if)n burd^^allt:
unb roie in fern'ren äßellen
ber ^aU, oon bannen fliel^t,
oon roeitfier nai)'t ein ©d^roeUen,
baä mächtig nä§er jief)! ;
eä fc^rcillt unb fc^allt,
e§ tönt ber 2BaIb
t)on f)oIber Stimmen ©emenge ;
nun laut unb §eE
[d^on na^' jur ©teil',
roie tüüd^ft ber ©e-mail!
2öte ©lorfen^aa
ettof't beä ^ubelä ©ebränge!
2)er 2BaIb,
roie balb
antroortet' er bem 9tuf,
ber neu it)m Seben fd^uf,
ftimmte an
baS fü^e Sen3e§=Sieb! —
(3Jian i)at au§ tem ©emerf mieberfiolt unmut^ige ©eufser be§ 9)krter§
«nb fieftigeS Stnftreii^en mit ber Äreibe ßernommen. Stud^ Salt t) et ^at e§
benierft, unb fä^vt, babuvc^ für eine furje SSeite geftört, fort.)
^n einer Siornenl^edfen,
üon 9Zeib unb ©ram »erje^rt,
16*
244 ^ie SOfeiftcrfinger toon Stitrnbevg.
mu^t' er jid; ba »erftecfen,
ber SiÖiiiter, @rimm=beroefjrt :
üon bürrem Saub umraufc§t
er lauert ba unb laufest,
n)ie er ba§ fro^e ©ingen
ju (Si^aben formte bringen. —
(Unniutf)ig com ®tui)l auffte^enfe.)
S)o(|: fanget an!
©0 rief e§ mir in bie Sruft,
aU woä) ic§ üon Siebe nidjt rcu^t'.
S)a füpt' id^'g tief fid§ regen,
al§ roedt' eö mid^ au§ bem 2^raum;
mein .^erj mit bebenben ©djUigen
erfüllte be§ SufenS Diaum:
ba§ «lut, e§ roairt
mit Stltgeroalt,
gefdjraeHt von neuem ©efütjte;
au§ trarmer 9^ad)t
mit Ü6ermad;t
fd^raiüt mir ^um 9}teer
ber ©eufjer §eer
in milbem äöonne-@emü§Ie:
bie Sruft,
mit Suft
antraortet fie bem dluf,
ber neu if)r Seben fd)uf:
ftimmt nun an
ba§ §et)re SiebeS^Sieb!
Sedmeff er
(bev immer unvul}ic-jer ßemcvtien, reifet bcn 3;ov()ang auf),
©eib if)r nun fertig?
2)ie SD^eifterfinger üon Siürnkvß. 245
äöalt^er.
me fraget \l)x?
Secfmeffer
(bie gang mit Äveibeftrici^en &ebecfte Xa\ti l^etaul^attcnb).
9Jlit ber S^afel roarb idj fertig fd^ier.
(Sie ajieifter muffen lai^en.)
äöalt^er.
§ört bod^! 3" inetner grauen $rei§
gelang' id^ je^t erft mit ber 9Beif'.
SBedfmeffer
(ba§ ®emett werUiffenb).
(Singt, mo \i)X rootit! §ier ^abt ifjr üertfjan. —
QI)r 9J^eifter, fc^aut bie STafel eud^ an:
fo lang' ic^ leb', roarb'ä nid^t erhört;
id^ glaubt'S nidfjt, roenn i^r'ö all' aud^ frf^raijrt !
(2)ie SRciftet [inb im Stufftaub butcOcinaubev.)
Söalt^er.
©rlaubt t^r'§, 9)?eifter, ba^ er mic^ ftört ?
Slieb' iä) t)on Sitten unge^ijrt?
Rogner.
@in 2öort, ^err 9J?erfer! ^Ijx feib gereift!
33 e cE m e f f e r.
©ei 9J?er!er fortan, roer banad^ geigt !
246 2)ie SJZeifierfitigcr oon Siliirnbcrg.
'^o<S) ba^ bet Flitter uerfungen f)at,
beleg' id^ erft nod^ oor ber SJtetfter '?fiat%
Smax tüirb'ä 'ne l^arte 2tr6eit fein:
too Beginnen, ba roo nid^t au§ nod^ ein?
3?on falfc^er S<^^i ""^ fa(fc§em ©ebänb'
frf;n)eig' xä) fd^on ganj unb gar;
ju furj, gu lang, roer ein 6nb' ba fänb' !
2Ber meint ^ier im @rn[t einen §Bar ?
2luf „blinbe SJleinung" !Iag' id§ affein:
fagt, fonnt' ein 6inn unftnniger fein?
gJie^rere gJteifter.
5Ran roarb nid^t ftug! ^^ mu^ gefte^'n,
ein (Snbe fonnt? deiner erfe^'n.
SedEmeff er.
Unb bann bie Söeif ! SBetc^' toUeä ©efreif
au§ „Slbenteuer'S „hhu 3ftitterfporn"=a[öeif',
„f)0^ S;annen"= unb „ftolj 3üngIing"=^on !
^ot^ner.
^a, iä) üerftanb gar nid§tä banon !
Sedf meffer.
^ein 2Ibfa| roo, !ein' Koloratur,
oon 9JteIobei aud§ nid^t eine ©pur !
Ü)ie§rere 3Jieifter
(burd^einanber).
2Ber nennt bag ©efang?
'§ warb einem kng'!
2)ie SKeipetfingcr ßon ^iürnberg. 247
©itel D^rgefd^inber !
©ar nid^tS ba^interl
Äot^ner.
Unb gar oom 6ingftul^t ift er gefprungen!
S e df m e f f e r.
2Birb erft auf bie g^efilerprobe gebrungen?
Ober gleid^ erüärt, ba^ er oerfungen?
(ter öom SSeginne an Söatt^er mit sunerjmenbem ©tnfte jugcl^ört).
^alt! 9«eifter! 5Ric^t fo geeilt!
9?ic|t jeber eure ^Uieinung t^eilt. —
25eä 9litterä Sieb unb Seife,
fie fanb id^ neu, bod^ nid^t üerroirrt ;
oerlie^ er unf're ©'leife,
fd^ritt er bod^ feft unb unbeirrt.
SBoHt i§r nad^ Siegeln meffen,
roaS nic^t nad^ eurer Siegeln Sauf,
ber eig'nen ©pur üergeffen,
fud^t baöon erft bie ^Regeln auf!
Sedfmeff er.
2l§a! ©d^on red^t! 3flun l^ört if)r'§ bod^:
ben ©tümpern öffnet ©ad^§ ein Sod^,
ba au§ unb ein nad^ belieben
\f)x SBefen leidet fie trieben,
©inget bem 33oIf auf 2Jiarft unb ©äffen;
{)ier roirb nac§ ben Siegeln nur eingelaffen.
248 ®i^ 9)Jeifterfiugev üon iJfüvnberß.
^err Wexhv, roaS bo($ fold^' ein (Eifer?
2Ba§ boc^ fo roenig 9tul)'?
ßu'r Urtfieil, bün!t mid^, roäre reifer,
l^örtet i^r beffer gu.
2)arum, fo fomm' \^ je^t jum @($lu^,
ba^ beu Sun!er ju @nb' man Ijören muf
33 e df m e f f e r.
3)er 5[Reifter B^i'ift, bie ganje ©c^ul',
gegen ben (Sadj§ ba finb fie 5flutt.
©ac^g.
S3ev^üt' eg ©Ott, luaä id^ i>ege^r',
ba^ bag nic^t nad^ ben ©efe^en mär'!
5Dodf; ba nun ftei)t'g gefdjrieben,
ber 3)ierfer roerbe fo beftellt,
ba^ nieber §a^ nod^ Sieben
baä Urt^eil trüben, ba§ er fättt.
©efjt ber nun gar auf ^reierä^g^ü^en,
wie fofft' er ba bie Suft nidjt Bü^en,
ben 9Zebenbu!^Ier auf bem ©tul}!
gu fd^mä^en üor ber ganzen ©djul'?
(2Battt)ev flammt auf.)
S^lad^tigal.
3^r ge§t ^u loeit !
^otl^ner.
^erfijnlirfi!eit!
2)ie SReifterfinger üoit ^Jiirnbcvg. 249
5)3o gn er
(3U bcn SReiftetn).
23ermetbet, 5[Reifteiv ^m\\t imb «Streit!
S e df m e f f e r.
(ix, raag fümmert'g bod^ 5Jteifter Baä)\en,
auf roaä für g^ü^en iä) gel)' ?
Sie^' er b'rob lieber Sorge \\ä) road^fen,
ba^ nid^tä mir brücf' bie 3?^''
2)od^ feit mein 6d^u[ter ein großer $oet,
gar ü6el e§ um mein ©d§ut)H)er! ftefjt ;
ba fe^t, roie e§ fdfjlappt,
unb überall f läppt!
Stil' feine SSerf unb 9{eim'
lie§' id^ iljm gern baljeim,
J^iftorien, Spiel' unb ©d()män!e baju,
briitfjt' er mir morgen bie neuen Sd^ul)' !
^l)v maf)nt midj ba gar red^t:
boclj fd^icft firf)'£i, SReifter, fpred^t,
ba^, finb' id; felbft bem ©feltreiber
ein ©prüd^lein auf bie ©o^l',
bem ljod^gelal)rten §errn Stabtfd^reiber
id) nid^tä b'rauf fcl;rei6en foll ?
2)tt§ Sprüd^lein, ba§ eu'r roürbig fei,
mit all' meiner armen -^oeterei
fanb ic^ nod^ nid)t gur Stunb' ;
bod^ roirb'ä rool)l je^t mir funb,
wenn id^ beä 9titter§ Sieb gel)i3rt :
b'rum fing' er nun roeiter ungeftört !
(SJalttjer, in großer 5tufvegimg, [leüt fid} auf bcn etngftut)(.)
250 2)ie aO'ieifterfiitget öon Stütnberg.
©enug! Qum Sc^tu^!
Sac^§
(äu SBalt^ct).
©ingt, bem ^errn 2J?er!er jum SSerbru^!
Secfmeffer
(■flott, »ä^renb SaUTjct 6eiiinnt, au§ bem (Semert bie Xakl tjtxbtx, unb
Ij'äU fie iüäE)venb te§ golgenben , »on (Sinem jum Stnbevu fic^ »enbenb, gut
Prüfung ben SOteifterit öor, bie er fd^lie^tidO gu einem Ärei§ um fic^ gu üet=
einigen bemüfit ift, welchem et immer bie Xa\zl gut ©inficfit ßorfiätt).
[gugleid^ mit bem gotgenben h\§ jum ©d^luffe bc§ StufäugeS.]
2öa§ füllte man ha rao^ nod^ f)ören?
3Sär'ä nid§t nur unä gu betf)ören?
^eben ber g^e^ler gro^ unb Hein,
f,ef)t genau auf ber 3::afel ein. —
„^alfd^ ©ebänb", „unrebbare äßorte",
,MUh'-e\)lUn", ^ier „Safter'' gar;
„3lequiooca", „5Reim am falfd^en Drte",
„vexU1)xt'\ „üerftefft" ber gange Sar;
ein „^^Ucigefang'' ^ier gioif d§en ben ©totten;
„blinbe SKeinung" allüberall;
„unklare Söort"', „^i^exmf, f)ie „©d^roEen^
ba „falfc^er 2lt§em", ^ier „Überfatt".
&an^ unoerftänbli(^e 5D?eIobei!
2Iu§ alten Sönen ein 2}tifd^gebräu' !
©d^eu'tet it)r nidjt ba§ Ungemad^,
3Jietfter, §ä|It mir bie ©trid^e nac|!
SSerloren ^ätt' er fd^on mit bem ad^t':
bod^ fo weit wie ber t)at'§ nod^ deiner gebrad^t !
25ie SReifterfinger Don 9?ürn5erg. 251
9Bol§I über fünfzig, [d^Ied^t gegä^ilt!
©agt, 06 i§r eud^ ben ^um 3}teifter roä^It?
SDie 9Ke{[ter
(bitrc^etnanber).
Sa roo^t, fo ift'ö! ^<i> jel^' e§ rec^t!
SOZit bem $errn 3flitter fte^t e§ ydited^t.
9)lag ©ad^ä üon i^m fialtert, roa§ er loiff,
l^ier in ber ©ingfd^ut' fi^roetg' er ftiff!
SIeibt einem Qeben boc^ unbenommen,
raen er jum ©enoffen begefirt?
SBär' un§ ber erfte 33e[t' roillfommen,
mag blieben bie DJ^eifter bann mert^? —
§et! roie fid^ ber Stitter ha quält!
2)er ©ad^S ^t il^n ftd^ erroä^Ü. —
'g ift ärgerlid^ gar ! ®'rum mad§t ein ®nb' !
2Iuf, SDteifter, ftimmt unb ergebt bie §änb' !
Rogner
(für m-
Sa roo^l, id^ fet)'g, tüaä mir nid^t red§t :
mit meinem Sunfer ftef)t e§ frfjled^t! —
Sßeid^e id^ l^ier ber Übermad^t,
mir a^net, ba^ mir'ä ©orge mad^t.
3Bie gern fäf)' id^ i§n angenommen,
aU ©ibam raär' er mir gar mert^:
nenn' ic^ ben ©ieger nun millfommen,
mer roei^, ob i^n mein ^inb begehrt!
@efte§' id^'g, ba§ mid^ ba§ quält,
ob @oa ben 3Jieifter voä^tl
252 S)ie 9}kiftev[inger üdu Diüvnkvg.
Söalt^er
(in ii6cviiiüt()ig iier^iDeifettev Segciftemuc], fjcd) au\ beut ©iitciftufife anfgetidjtct,
uub all] feie unruhig burc^einaiiber fict) bcwcgeubeu 9}lei[ter IjerabbUdcnb).
2lu§ finft'rer 2)ornen(je(fen
bie ®ule raufd^t' f)erüor,
tljät ringg mit ^reijrfjen tücdfen
ber S^taben f^eif'ren 6f)or:
in näd^t'gem §eer gu .^aiif
loie friicfjjen aU' ba auf,
mit i§ren (Stimmen, ben f)0§len,
bie elftem, J^räfj'n unb Soljleu !
Stuf ba fteigt
mit golb'nem ^-lügelpaar
ein 33ogel[ munberbar:
fein ftra^lenb ()e(I ©efieber
lidjt in ben Stiften Min!t;
fd^roebt feiig fjin unb mieber,
gu g-hig unb g-[uc§t mir raiiift.
@ä fd^midt ba§ ^erg
üon fü§em ©d^mer^,
ber 9^otf) entroad^fen ^Uigel
e§ fd^roingt fic^ auf
gum füfjnen Sauf,
gum ^(ug burd^ bie Suft
auä ber ©täbte ©ruft,
bat)in 3um l^eim'fcfjen §ügel,
ba^in 3ur grünen SSogelroeib',
roo 'DJteifter Sßalt^er einftmtd^ freit';
ba fing' id^ Ijeü unb f^e^r
ber liebften g-rauen @()r':
auf ba§ fteigt,
:5)ie SOJeiftcrftnger oon 92itru6evg. 253
ob ?Dieifter=^rä^'n t^m ungeneigt,
ba§ ftol^e SJJinne^Sieb. —
me, i(;r 9J?ei[ter, Ijiemeb' !
{(ix »crtäßt mit einer ftotj üeväd)ili($en ®cbaxbe bcu ®tu{]t unb iceubet ftcf)
pm gDvtgc()en.)
CffaU^cr'S ®e[ang fotgenb).
§a, loelc^' ein 50tut()!
Segeift'rung§=©Iut§ ! —
S^r SReifter, f($raeigt bod^ unb fjört!
§i3rt, roenn 'Bad)§ end) befdjiuört! —
$err 9Jier!er ba ! ©önnt bod^ nur cHu§' !
Sa^t 3lnb're Ijören! ©ebt ba§ nur ju! —
Umfonft! St«' eitel STrac^ten!
5laum üerninunt man fein eigen SBort!
2)eä ^unferS raitt deiner ad;ten : —
bag f)ei^' id) 93iutf), fingt ber nod^ fort!
2)a§ ^erj auf bem redjten %Uä:
ein rcaljrer S)i(^ter=$Reci'! —
3)tad)' id), |)anö ©ac^g, lüofjl 23erf' unb 8d;uf)',
ift 9^itter ber unb ^^soet baju.
2)ie Sef)rbuben
(rcetcfic tängft ftcf) bie .Ctäube rieben unb ödu ber 3?ai;! auifpraiigen,
frf)Iießeu jcljt gegen ba§ ©nte »iebcr ii;}ren 9tc;f)en unb tanken unx ia^
(Semerf).
©lud auf 5um QJieifterfingen,
mögt ifjr eud^ bag S^ränglein erfd^roingen :
bag S3Iumenh-än;(Iein auö ©eiben fein,
roirb.bag bem §errn Siitter befdiieben fein?
254 ^^e SJieifterfinger ßon iRürnberg.
Sec!mef[er.
3fiun, 9)ieifler, fiinbet'ä an !
(S)ie SDtcf)r3a^t f)ebt bie ^änbe auf.)
Stüe 3}leifter.
S^erfungen unb oert^an!
(Slöeä gel^t iit Stufregutig au§einanber; tuftiger SurauU ber 2e^r6ubcn,
»elc^e [id^ be§ ®emevte§ «nb bev' ü}ki[tevt)än!e bernäd^tigen , woburcf) (äebränge
unb 2)urd)einanber ber nac^ bem Stu^gange; fid) rccnbcnben äSieifter entfte^t. —
@ac^§, bcv aüein im SBovbergvunbe üetbtieben, blidt iiod^ gebanfenooü nad)
bent keven ©ingeftu^t; atö bie ?e^vbitben auc^ biefen crjaffen, unb €ac^§
barob mit i|umoriftifd}=uumutf)igcv ©cbärbc [id} abweubet, fällt bev SBov^ang.)
^wdUt Jlufjug.
(2)ic S?üf)ne fteöt im ^orbevgvunbe eine ©trage im Sängenburdifcftnitte
bar, wetd^e in ber 2Jfitte oon einer fc^malen ®affe, nad) bem ^intergrunbe
gu frumm abbiegenb, burc^jd}nitten wirb, fo bag ficf) im gront jiDei (Sdr^äufer
barbieten, üon benen baS eine, reichere, rec^tä — bay §au§ Rogner'», ia§i
anbere, einfachere, linfö — 'iia^ be§ §an§ ©ad^'.^ i[t. — Qu 'ipogner'ä
§aufe führt ßon ber üorberen ©trage any eine treppe ßon mehreren ©tufen:
certiefte Xijuxt, mit ©teinfi^en in bcn SUefc^en. ^nx ©eite ift ber 9taum,
Siemlic^ nafie an ^ogner'S Ciaufe, burcf) eine bitfftämmige Sinbe abgegränjt;
grüne§ ©efträud^ umgicbt fie am g-uge, cor toetcOem ani$ eine ©teinban! an=
gebracht ift. — 3)er ©ingang 3U ©ad^'Senö §aufe ift ebenfalls nad) ber cor=
beren ©trage gu gctegen: eine gctt)ciUe ^abent^üre füfjret (}ier unmittelbar in
bie ©d)ufteriDerfftatt; biiijt babei ftefjt ein güebcrbaum, beffen S^'°^W ti§ über
ben Jaben berein^ängen. i^Jac^ ber ®affe gu ^at ba§ §aua nod^ pvd genfter,
Bon wellten ba» eine gur SBerIftatt, 'Qa^ anbere p einer babinter tiegenbcn
Kammer gehört.) [2lIIe §äufer namentlich au^ bie ber engeren ®affe, muffen
praftit'abet fein.]
(Weiterer ©ommerabcnb; im Verlaufe ber erften 3luftritte aümätilicE) €in=
bred&enbe yiaäjt.)
(®aöib ift barüber ^er, bie g-enfterläben nad) ber ®affe gu Don äugen ju
fd^tiegen. Stnbere Se^rbuben ttjuen ba§ ©leiere bei anberen Käufern.)
Sel)rbu6en
(njä^renb ber Strbeit).
So.tiannigtag ! ^ofianniätag !
^lumett unb S3änber fo ciel man mag!
256 3)ie SJ^eifterftuger üon 9^ürn6et3.
' 2)aüib
(für fic^).
„2)aä SBIumenfränjIein von ©eiben fein,
tnöd^t' eg mir balDe 6efd)teben fein \"
9)i a 9 b a I e n e
m 3tvr
aüib
Sft! Samb!
(ift mit einem Äorbe am 3tvme au§ Rogner ''3 §au[e getomineu uui) fud}t
2)aüib uubcmevtt m ju nähern).
S)aüib
(uadO ber ®affc gu [it^ ininDeuircnb).
Shift i^r fc^on raieber?
Singt allein eure bummen Sieber!
Sef)rbu6en.
Saotb, ma§ foH'ä?
Söär'ft nic^t fo ftolj,
fd^aut'ft beffer um,
lüär'ft nic^t fo bumm!
„^ol^anniStag ! iSo^cinnistag !"
2Öie ber nur bie Jungfer Sene nidjt !ennen mag!
93tagbalene.
S)aDtb! $ör' bod)! J^e^r' bic^ gu mir!
35 a 11 i b.
3{d^, Jungfer Sene! ^§r feib fjier?
?0i a g b a l e n e
(auf if}rcn Sorb tcutenb).
^ring' bir 'tcag ©ut'ä ; fdjau' nur f}inein !
2Me SWeifietfinger ßon DlütnBcrg. 257
2)a0 fott für mein lieb' ©d^ä^el fein. —
©rft aber fd^neff, irie ging'g mit bem 9titter?
2)u riet^eft i^m gut? @r geroann ben Äran^?
S)aüib.
2(4 Jungfer Sene! 2)a fte^t'ä bitter;
ber l^at üert^n unb üerfungen gang!
9Jl a g b a I e n e.
33erfungen? 33ert^an?
S)at)ib.
3öal ge^t'ä eud^ nur an?
SJJagbalene
(ben Äorb, nad) »elrfiem S)aöib bie §anb auSprccft, heftig gurücfsie^enb).
^anb oon ber ^afd^en !
9Zid§t§ ba gu nafd^en ! —
J^ilf ©Ott! Unfer ^un!er oert^an!
(©ie ge^t mit ©ebärben ber Sroftlofigfeit naäj bem §aufe surücf.)
2)aoib
(fie^t if)r üerblüfft nadj).
S)ie Se^rbuben
(tDctcfie untietmerft nä^er Qt\äj\\d)m loaren, getaufd^t fiatten unb fid^ je^t, »ie
gUidiDünfd^enb, 2)aöib präfentiven).
§eil, §eil gur ©§' bem jungen 9)tann!
2öie glüdlid^ ^at er gefrei't!
2ßir ^örten'S m\ unb fa^en'ä an:
ber er fein §erg geroei^'t,
dtiäfaxt SaJagner, @ef. Schriften VII. 17
258 2)ie 50ieifterfiufiet üon 5Rürn6cvg.
für bie er lä^t fein SeBen,
bie f)Qt if;m ben ^orB nid^t gegeben.
2)at)tb
(auffal^venb).
2ßa§ fte^t i§r ^ier faul?
©teic^ galtet eu'r mauil
S)ie Sel^rbuben
(Saßib umtansenb).
^ol^anniätag ! Johannistag !
©a frei't ein Jeber n3ie er mag.
2)er aJteifter frei't,
ber Surfd^e frei't,
ha gieBt'S ©efdjlamb' unb ©eft^Iumbfer !
S)er 2l(te frei't
bie junge SDZaib,
ber 33urfd^e bie alte Jumbfer! —
Jud^fiei ! Juc^^ei ! Jo^annigtag !
(3)aüib t[t im ^Begriff lüütl^enb breiu ju fc^tageit, aU ®ad^§, ber aii§ ber
®affe i^ert>orge!ommen, baswifd^ett tritt. Sie 33ubeit fahren anSeinanber.)
©ac^g.
3Ba§ giebt'ä? ^reff' ic^ bid§ lieber am ©c|lag?
S)aoib.
SRid^t id^! ©d^anblieber fingen bie.
ea^§.
§ör' nid^t b'rauf! Sern'ä beffer rote fie! —
Snx m^'l Jn'ä aau§! ec^lie^' unb mac^' Sic^t!
2)ie nJieifterfuiger öon 9^ürn6erg. 259
2) a t) i b.
^ah' id^ nod^ ©mgftunb'?
««ein, fing'ft nid^t!
3ur ©traf für bein heutig' fred;' ©rbreiften. —
2)ie neuen ©d^ul^' ftedf' auf ben Seiften !
(®ie fmb Seibc in bie SBerfftatt eingetreten unb ge^en burd^ innere 2:^üren
ab. 2)ie Sc^rbnben ^a&en \i(t) ebenfalls jcrftreut.)
(Rogner unb ©tsa, me öom ®pa,yergange fieimfe^renb, bie Socftter leicht
am Slrme t)e§ 5Bater§ einge!}enft, finb, beiöe fcbioeigfam unb in (Sebanten, bie
®affe l^eraufgefonimen.)
Rogner
(nod^ auf bcr ®affc, burd^ eine Stingc im genfterlaben üou @ad^§en§ S3Jcr!=
ftatt fpä^cnb).
Saff fe^X oh ^aä)hax (Sac|§ ju ^an^? —
©ern fpräd^' id^ i§n. 3;rät' id^ roof)! ein?
(Datjib fommt mit iiäjt oui ber Kammer, fe^t fid^ bamit an ben 3Ser!tifc^
am genfter unb ma^t fid^ übet bie Arbeit tier.)
6r fd^eint ba^eim: fommt Sid^t {)eraug.
Rogner.
%l)ü' id^'ä? — S\x mag boc| ! — Keffer, nein!
((£r wenbet fid^ ah.)
17*
260 S)ic ÜJccipcTfingcr öon 9Hrnkrg.
9SiII Giner Selt'nes luagen,
roag lie^' er "öa fid^ fagen?
COlad) einigem Sinnen.)
SSar er'§ nid^t, ber meint', i(§ ging' gu roeit? .
Unb blieb xd) ntd^t im ©eleij'e,
roar'ä nic^t in feiner äöeife? —
2)od^ roar'ä oielleid^t aud^ — Sitelfeit? —
(3u ©Da.)
Unb bu, mein Äinb, bu fag'ft mir nid^tä?
ß D a. ^
Sin foIg[am ^inb, gefragt nur fprid^t'ä.
-$ ogner.
2öie Ilug! 23ie gut! — ^omm', fe|' bic^ ^ier
ein' 23eir nod^ auf bie San! ju mir.
(ßr fe^t iid) auf bie ©teinban! unter ber 2inbe.)
Güa.
SBirb'g nid^t gu fü^l?
'§ mar l^eut' gar fd^roül.
Rogner.
9^ic^t bod^, 'i ift milb unb labenb;
gar lieblid^ linb ber Stbenb.
(Süa fe^t fid^ beltommen.)
2)a5 beutet auf ben fd^önften J'ag,
ber morgen bir )oU fd^einen.
C ^inb, fagt bir fein ^ergenäfc^lag,
meld)' &lüd bid§ morgen treffen mag,
S>ie 2Jteifterfinget t>on DZürnberg. 261
loenn 9?üren6erg, bie ganje Stabt
mit Sürgern unb ©emeinen,
mit 3ünftert, 3]oI! unb ^o^ein -Hat^,
üor bir fid§ foK üereinen,
ha^ bu ben ^reiä,
baö eble 9{ei§,
ert^eifeft al§ ©ema^l
bem 9Jiei[ter beiner 3i^a§I.
©ua.
Sieb' 3Sater, mu^ eä ein 9)iei[ter [ein ?
?]S 0 9 n e r.
J^ör' rool^l: ein SJleifter beiner 2SaF)t.
(SJlagbaleue erfc^eint an bet Xijüxt unb toinft Soa.)
©Ott
(sevftreut).
Sa, — meiner 2öa^I. — 2)od§, tritt nun ein —
©leid^, Sene, gleid^! — gum 2l6enbma§I.
Rogner
(ärgerlich auffte^enb).
'I giebt bod^ feinen ©a[t?
©Da
(tüie oben).
m\)l ben^unfer?
Rogner
(ücrmunbert).
2öie fo?
262 ®i^ aOleiftcrfmget »on 9^ittit'6erg.
©a|'ft i§n |eut' mc§t?
Rogner
(^at6 für ftc^).
Sßarb fein' ni^t frof). —
«Ric^t boc§ ! — 2Sa§ benn? — @i! raerb' id^ bumm ?
(Soa.
Sieb' 33äterci§en, fomm'! ©e§', !(eib' bic^ um!
Rogner
(üoran in ba§ §au§ gc^cnb).
^m ! — 2Ba§ ge§t mir im ^opf bod§ 'rum ?
(m)
SKagbalene
(fieimUd^).
^aft' roaä |erau0?
(ebenfo).
S3neb ftiU unb ftumm.
3[Ragbalene.
©pra(| SDamb: meint', er §a6e oert^an.,
2)er glitter? — §ilf @ott, maS fing' id^ an!
2l(j^, Sene! bie Slngft: rao 'mag erfahren?
SJlagbalene.
58iel(eid§t t)om ©ad§§?
3Me aWeiftevftnger oon Df^ürnberg. 263
©üa.
2lc^, ber §at mic§ lieb !
9)Zagba(ene.
Soff b'rin nid^tö gemafjveii!
SDer 33oter merft' eg, raenn man je|t blieb'. —
^a<^ bem SJia^l : bann ^ab' icl^ bir noc^ 'roaö ^u fagen,
roaä i^^manb geheim mir aufgetragen.
@oa.
3ßer benn? S)er ^unfer?
■iölagbafene.
g^irfjtä ba! 'JZein!
Secfmefjer.
@t)a.
SDaä mag'"'tt)a0 redpteä fein!
(®tc ge^en in ba§ §au§.)
(®od^g ijl, in leichter §au§fkibitng , in bie SBerfftatt 3Uviidgetoinmcn. ©r
wenbet ficf) ju Saoife, ber an feinem Serftifc^e bcr&Ueten ift.)
©a^§.
3eig' ^er ! — 'g ift gut. — SDort an bie %^üx'
rüc!' mir Stifd^ unb ©d^emel l^erfür! —
Seg' bic^ juSett! 2Bac^' auf bei ^eit,
üerft^laf bie 2)umm§eit, fei morgen gefc^eit !
SDaüib
"(ridötet Xi]^ unb ©d^emet).
©d^afft i^r noc§ Strbeit?
264 2)ic SDieiperfinfier öon 5Rürukrfl.
©ad;g.
kümmert 'oxä) ba§?
SDat)ib
(rüv m).
2Sag roar nur ber Sene? — ©ott raeifj, roaä! —
SBarum roo^l ber 5JJeifter fieute road^t?
aSag fte^'ft noc§ ?
Saoib.
Schlaft roofil, g)^ei[ter!
©ut' g(lac|t !
(J)aDib gc()t iu bie Kammer ai.)
(legt fid) feie 2Irbeit jiircd^t, [etjt ficf) an bev 2;f]üve auf ben ©d^emet, lä§t
bann bie 5lrbcit wieber liegen, unb te[)nt, mit bem 2(rm auf bem gefc^loffenen
Untett^cil be§ Sabenä geftü^t, fid} suviid).
2öie buftet bod^ ber g^Iieber
fo milb, [o ftar! unb üott!
Wir löf't eg mdd) bie ©lieber,
tritt, ba^ id) 'iüa§ [agen [ott. —
2Ba§ Qtlt'g, roag i(j^ btr fagen !ann?
Sin gar ein arm einfältig 5[Rann!
©ott mir bie Slrkit nid^t fd;medfen,
gäb'ft, 3^reunb, lieber mid^ frei:
tl)ät' beffer ba§ Seber gu ftredfen,
unb lie^' alle ^oeteret! —
(ßr Derfud^t wieber ju ar&eiten. Saßt ab unb ftnnt.)
2)ie SOteiflerftiiäer ooit ^liitnbetg. 265
Unb bod§, 'ä voiU §alt nic§t ge^'n. —
S(^ fü£)r§, — unb !ann'ä nic^t oeifte^'n; —
!ann'§ nic§t bellten, — boc§ auci^ nic^t oergeffen ;
unb faff id§ e§ ganj, — fann ic^'ä nid^t meffen. —
2)od§ wie nucfi raoUt' id^'ä faffen,
rcaä unerme^nd; mir frf;ieu ?
^ein' Siegel rooflte ba paffen,
unb raar bod^ fein %d}kx brin. —
6ä !Iang fo alt, unb rvax bod^ fo neu, —
rcie 33ogeIfang im fü§en SRai: —
roer if)n §ört,
unb roa^nbetljört
fange bem 33ogel nad^,
bem brächt' eS ©pott unb ©d^mad^. —
Sengeä ©ebot,
bie fü|e 9tot§,
bie legten'g i^m in bie Sruft:
nun fang er, mit ermu^t'!
Unb raie er mu^t', fo !onnt' er'§;
ba§ merft' \d) ganj befonberö.
2)em 9]ogeI, ber §eut' fang,
bem rcar ber ©d^nabel ^olb geroai^fen;
mad^t' er ben 9)teiftern bang,
gar mo^l gefiel er bod; ^an§ ©ac^fen.
:ün tfi auf bie ®tva§e getreten, t)at fdjiic^tern jpälienb fid) ber SBerfflatt ge»
nähert, unb [te^t je^t uncerniertt an ber Sfjüre bei @adt)§.)
@üa.
©ut'n Slbenb, 9JJeifter! ^oä) fo fleißig?
©ac^g
(ifl augeneljm ü6ervafd)t aufgefatjreu).
©i, ^inb! Sieb' (Jüchen? 9ioc^ fo fpät?
266 2)ie üJicifterfmget üon iJlürnberg.
Unb bod^, roarum fo fpät nod^, raei^ id§:
bie neuen ©d^u§'?
(Soa.
2Bie fe^l er rätl^!
S)ie (Sd§u§' §ab' id^ nod^ gar nid^t probirt;
fie finb fo fd^ön, fo reid^ Q^i^Tc^,
ba^ idp [ie nod^ nid^t an bie g^ü^' mir getraut.
S)od§ follft fie morgen tragen aU Sraujt?
@oa
{ijat fi(^ bid^t 6ei ®ad^§ auf bcn ©teinftl? gefegt).
Sffier märe benn Bräutigam?
©ad§§.
ei§ id^ ba^'i
@oa.
2ßie mi^t benn i§r, ob id^ 33raut?
(Si maä!
3?a§ meil bie ©tabt.
dva.
^a, mei^ e§ bie <Stabt,
g^reunb ©ad^S gute ©eroäljr bann ^at.
^d^ bad^t', er roü^t' mel)r.
2ßaä foEt' ic§ roiffen?
S)ie aKcifterftttgct üon i)f?üntberg. 267
®i fel^t bod^! 2Berb' td^'ö i§m fagen muffen?
Sci§ bin rool^l red^t bumm?
©ad^§.
3)a§ fog' id^ nid^t.
©oa.
3)ann roär't t§r root)! Hug?
©ad§§.
SDa§ roei^ id^ nid^t.
S^r roi^t nichts? S^r fagt nid^tä? — @i, greunb ©ac^§,
^e^t mer!' id§ roa^rlid^, ^ed^ ift fein 'iSiaä)§.
^<^ l^ätt' eud§ für feiner gelialten.
^inb!
S3eib', 2Bad^§ unb ^ed^, »ertraut mir finb.
'^Ixt 2Bad^ä ftrid^ id^ bie ©eibenfäben,
bamit id^ bie 5ieren 6df)U^' bir gefaxt:
^eut' faff ic^ bie ©d^uf)' mit bic^t'ren S)räf)ten,
ba gilt'ä mit ^ed§ für ben berben ©aft.
©öa.
2öer ift benn ber? Sßo^I 'mag redet'S?
3)a§ mein' id^!
ein 9)leifter ftotj auf ^reierä ?yu^,
268 ®i^ 2Jieifterrm3er üon Sfiürnbcrg.
ben!t morgen ju fiegen ganj atteinig:
^errn Setfmeffer'ä ©c^uf)' ic^ richten mu^.
©oa.
©0 ne^mt nur tüd^tig ^^ed^. baju :
ba Heb' er b'rin unb laff mir iRu§' !
@r f)of[t, bid^ fidler ju erfingen.
2ßie fq benn ber?
©ac^§.
©in i^unggefeß:
'ä giebt beren menig bort jur 6tett'.
^önnt'g einem Sßittroer nid§t gelingen?
<Sad§§.
9}iein ^inb, ber mär' ju alt für bid§.
@i raa§, ju alt ! §ier gilt'S ber ^unft
wer [ie üer[te|t, ber merb' um mid^
©ad^§.
Sieb' ©Dc^en! 3}lac^'[t mir blauen 2)un[t?
dva.
^xd)t \<i)l S^r feib'g; i^r mad^t mir ^taufen 1
2)ic ü)ietfterftnger öon 9^ürn6erg. 269
©efte^t nur, ba^ xi)t tonnbelbar ;
©Ott iüei§, roer je^t eud^ im ^er§en mag I}aufen!
©laubt' id^ mic§ bod^ brin fo mand^eö ^a))X.
SBol^I, ba id^ bid^ gern in ben Strmen trug?
(g ö a.
Sd^ fel^', 'ä mar nur, raeil i§r finberloä.
©adp§.
§att' einft ein Sßeib unb ^inber genug.
(Süa.
^oö) [tarb eure g^rau, fo roud^ä \d) gro^.
©ad^ä.
©ar gro^ unb fd^ön!
©00.
SD'rum bad^t' id^ au§,
i^r nä^m't mid^ für SBeib unb ^inb in'ä ^auS.
©ad^ä.
3)a f)ätt' id^ ein ^inb unb aud^ ein SBeib :
'g mär' gar ein lieber 36itoertrei6 !
^a, ja! $Da§ §aft bu bir fd^ön erbad^t.
ßoa.
^rf; glaub', ber 9J^eifter mid^ gar oerlad^t?
2lm @nb' gar lie^' er fid^ aud^ gefallen,
270 35ic SReiftcrfingcr toon S'Jütnbcvg.
ba^ unter ber S^laf' i§m toeg üon 2ltten
ber S3ecfmeffer morgen mid^ er[äng'?
©ac§§.
9Bie fottt' id^'g roel^ren, roenn'ä tl^m geläng' ? —
S)em n)ü^t' allein bein 33ater 5Rat^.
@üa.
SBo fo ein 3Jiet[ter ben ^opf nur l^at!
^äm' id^ ju eud^ roo^t, fänb' id^'§ ju §auä?
ead^§.
2td^, ja! §aft 9tec^t! '§ tft im ^opf mir !rau§:
l^a&' l^eut' mand^' ©org' unb SBirr' erlebt ;
ba mag'§ bann fein, ba§ 'roaS brin !Iebt.
©t)a.
9Bo§l in ber ©ingfd^ul'? '§ mar l^eut' ©eBot.
©ac^§.
^a, ^inb: eine ^reiung mad^te mir 9^ot§.
©öa.
^a, ®ad^§ ! $Da§ {)ättet i§r gleid^ f oll'n [agen ;
plagt' eud^ bann nid^t mit unnü|en ^-ragen. —
^'iun fagt, roer roar'ö, ber ?5^reiung Begel^rt'?
©in i^unfer, Äinb, gar unbele^rt.
6üa.
©in ^unfer? 2Rein, fagt! — unb marb er gefrei't?
2)ie SKeifterfingcr üon 9^ürn6crg. 271
S^iid^tg ba, mein ^inb! 'I gaB gar üiet ©treit.
©üa.
©0 fogt! ©rjä^It, raie ging c§ gn?
aWac^t'ä euc^ ©org', rote liefe' mir e§ 9tnt)'? —
©0 beftanb er übel unb ^at üert{)an ?
D§ne ©nab' »erlang ber §err Sftittergmann.
3)iagbalene
(fommt sum |)aufe l^erau§ unb ruft leife):
S3ft! ©üc^en! 33[t!
©Da.
D^ne ©nabe ? 2Bie ?
^ein 3KitteI gä6% ba§ i^m gebie^'?
©ang er fo fd^ted^t, fo fe^lerooff,
bafe nid^t§ me§r jum ^eifter i^m Reifen fott?
©ad^§.
9Jlein ^inb, für ben ift 2lEe§ oertoren,
unb SHeifter roirb ber in feinem Sanb;
benn roer aU SJleifter rcarb geboren,
ber ()at unter 3)teiftern ben fd^timmften ©tanb.
9Kagbalene
(nä^er).
S)er SSater üerlangt.
272 S)ie Slieifterfinflcr Bon 9^arn6erg.
©üa.
©0 jagt mir nod^ an,
ob feinen ber 'Dceifter jum g-reunb er genjann?
S)a§ tt)är' nic§t übel! g^reunb il^m nod§ fein!
^§m, üor bem Sttt' fic^ füllten fo ftein !
3)en Sünder ^od^mut^, la^t i§n laufen,
wag er burrf; bie SBelt fic^ raufen:
wa§ mix erlernt mit ?iot§ unb MüI)\
babei la^t un§ in 9iu^' oerfd^naufen !
§ier renn' er nic§t§ unä über'n Raufen:
fein (Blüä iJ)m anberärno erblü§' !
@oa
(etficöt ficO f)eftig).
^a, anberäroo fott'ä i^m erblü^'n,
al§ bei euc^ garft'gen, neib'fc^en 9J^annfen :
rao roarm bie .^ergen nod^ ergtü^'n,
tro^ allen tü(f 'fd^en 9Jieifter Raufen ! —
^a, Sene! ©leic^I ^d) fomme fd^on!
2öa§ trüg' id§ I)ier für S^roft baüon?
SDa ried^t'ä nac^ ^erf;, ba^ ©ott erbarm'!
brennt' er's lieber, ba raürb' er bod^ roarm!
(@ie gel^t heftig mit 2Jtagbatene i^inübcr, unb oevweitt fe^r aufgeregt bort
unter ber 2;f}üre.)
Sad^l
(ni(ft BebeutungSöDÄ mit bem topfe).
2)a§ bad^t' id^ roo^t. mnn ^et§t'§: fc^aff' diat^l
(@r ift iDäfivenb be§ gotgeubeu bamit befd^äftigt, auc^ bie obere Sabent^üre
fo weit gu fd)lie§en, bafe fte nur ein wenig 2i<i)t nodj burd^fößt; er fetbft toer«
f(^roinbet fo faft ganj.)
H
2)ic SReifterfingcr üon 9iürnlJerg. 273
5f)iogbaIene.
^ilf ©Ott! 2Ba§ blieBft bu nur fo fpat?
2)er Sßater rief.
©oa.
©el^' ju i^m ein:
id^ fei ju Sett im Kämmerlein.
SJiagbalene.
Sfiid^t bod^! §ör' nur! Komm' id^ baju?
SBedfmeffer fanb mid§; er lä^t nid^t $Kuf)',
jur ^Jiad^t foEft bu bid^ an'ä 3^enfter neigen,
er miß bir 'mag «Sd^öneg fingen unb geigen,
mit bem er bid^ |offt ju geroinnen, baä Sieb,
ob bir baä gu ©efallen geriet!).
2)a§ fel)lte aud^ nod^! — Käme nur ®r!
5öiogboIene.
§aft' 3)aoib gefe^'n ?
dua.
2öa§ foU mir ber?
SJiagbalene
(^atb für fic^).
Sd^ wor ju ftreng ; er mirb fid^ grämen.
©ie^'ft bu noc^ nichts?
«i*arb SBagncT, @ef. ©c^riften VII. 18
274 2)ie SJ^eiftcrfingcr oon ^iürnberg.
3JlagbaIene.
'g tft alä d6 Seut' bort fämen.
@t)a.
. Sär' er'ä ?
SJJagbalene.
9Jiad^' unb fomm' je^t {)inan. •
©Da.
^fJid^t el^'r,*bi§ tc| fal^ ben t^euerften 5Jknn!
9JI a g b a ( e n e.
^d^ täufd^te ini(^ bort : er raar e§ nid^t. —
Qe^t fomm', fonft mer!t ber 3Sater bie ©'fc^ic^t' !
©oa.
3lc^! meine Slngft!
9}iagbalene.
2lud§ taff un§ beratfien,
raie mir be§ Söecfmeffer'ä un§ entlaben.
@üa.
3um g^enfter get)'ft bu für mi(^.
SRagbalene.
9Bie, ic^ ? —
3!)a§ machte mol)! S)amb eiferltd^?
(Sr fd^Iäft rxad) ber ©äffen! .§i§i! 'ä mär' fein! —
@oa
Sort fjör' i^) ©(^ritte.
2)ie SKeiftevfinger »on ^uxnitxq. 275
3)1 a g b a I e n e.
;3e^t fomm', e§ mu^ fein!
Se^t nä^er!
SRagbalene.
2)u trr'ft ! 'g ift nid^tä, td^ raett'.
@i, fomm'! 2)u mu^t, biä ber Spater gu SSett.
(3Kan l^Ött innen) ,
$ 0 gner'g ©timme.
§e! Sene! ©oa!
SJiagbalene.
'g ift ^ö#e 3eit!
^ör'ft bu'§? ^omm'! 2)er Dritter ift roeit.
(Soltl^et iji bie ®affe ^eraufjiiefDmmen ; je^t biegt er um ^ogner'S
pau§ feevum: ®öa, bie bereits üon SJtagbatenen am 5trm ^inetngesogen
Dorben xoax, teigt fic^ mit einem teifen ^d^xxi to§, unb ftürjt SBalt^er ent»
legen.)
2)a ift er!
©Da.
5!)lagbalene
(t)ineinge^enb).
^flun ^aben roir'ä! ^e^t ^ei^t'ä: gefd^eit!
m.)
(außer fid^).
^0, i|r feib eä!
3Rein, bu bift e§!
2iaeä fag' ic§,
18*
276 ®^'« 5(ftcTJtftftttgei: üon mxnUxq.
benn it)r mi^t e§;
benn td§ roei^ e§,
i^r feib 55etbe§,
.^elb be§ ^reifeä,
unb mein einjaget greunb !
aSalt^er
(kibenfct)aftüc^).
2td^, bu irr'ft! Sin nuT bein ?^eunb,
hodi) beä ^reife§
nod^ nic|t roürbig,
nid^t ben SJieiftern
ebenfeürtiig :
mein SBegeiftern
fanb 3Sera(^ten,
unb iä) wd^ e0,
barf ni(|t trad)ten
nai^ ber ^reunbin §anb!
©oa.
3öie bu irr'ft! 3)er g^reunbin ^anb,
ert^eilt nur fie ben $reig,
roie beinen 9}iutf) t^r ^erg erfanb,
rei(j^t [it nur bir ba§ 3tei§.
aSalt^er.
2td^ nein, bu irr'ft I S)er g^reunbin §anb,
mär' deinem fie erforen,
roie fie be§ SSater§ 2öitte 6anb,
mir mär' fie hoä) »erloren.
2)ie üKeiperfing^ öon 5Rürnberg. 2%^
„(^in SReifterfinger mujj er fißin:
nur roen if)r frönt, ben barf fie frei'n!"
@o fprad^ er feftlid^ ju ben §errn»
fann nid^t gurüdE, möd^t' er'ä au<j^ gern!
2)a§ eben gab mir 9)Zut^;
roie ungeroof)nt mir 2(ireä fd^ien,
id^ fang mit Sieb' unb ©lutl),
ba§ id^ ben 3}ieifterfrf)Iag oerbien'.
S)oc| biefe SKeifter!
§a, biefe aJieifter!
SDiefer 9ieim=©efe|e
Seimen unb ^leifter!
3Jlir fc^roiat bie ©a^e,
baä ^erj mir ftodEt,
ben!' id^ ber ?^atte,
barein id^ gebdt! —
g^ort, in bie ^rei^eit! <
3)ortf)in gel^ör' id^,
ba, roo id^ 9Jleifter im §aus!
BoU idi bid^ frei'n ^eut',
bid^ nun befd^raör' id^,
flieb', unb folg' mir hinaus ! —
^eine SBa^I ift offen,
nid)tä fte^t gu t)offen!
Überatt DMfter,
raie böfe ©eifter,
fet)' id^ fid^ rotten
mid^ gu nerfpotten:
mit ben ©eroerfen,
au§ ben ©emer!en,
au§ allen ©cfen,
auf allen g^lerfen,
278 S^ie OJicipcrrittger tjott 5Rürn6crg.
fe{)' id^ 3U -Raufen
5Jieifter nur laufen,
mit {)ö§nenbem '^'xden
fred^ auf bid^ blidfen,
in Greifen unb Slingeln
btd^ um3ingeln,
näfelnb unb freifd^enb
5ur Sraut btc^ ^eifd^enb,
aU aneifter6u§re
auf beul ©ingeftu^Ie,
gitternb unb be6enb,
^o(^ bid^ erfjebenb: —
unb id) ertrüg' eö, foßf e§ ni^t raagen
grab' aus^tüd^tig brein ju^fd^Iagen?
(SKan rört ben (lavfen Ütuf eine§ 9Za(^ttt)äd^ter£)0Vtte§. ^aUijtx
legt mit empöatifd^er (Sebävbe bie öanb an fein ©c^roert, unb ftarrt toilb tox
fic^ fein:)
$a! . . .
^ @ua
(faßt if)n befänfttgenb bei ber §anb).
©eliebter, fpare ben ßorn!
*ä mar nur be§ 3^ad^tmäd^terg §orn. —
Unter ber Sinbe
birg bid^ gefd^roinbe:
l^ier !ommt ber 2öäd^ter oorbei.
SKagbatene
(an ber S^ürc, teife).
©od^en! '§ ift Qext: mac§' bid^ frei!
2öaltl^er.
S)u flie^'ft ?
Qva.
3)^^ ic^ benn nic^t?
2)ie aWeifterftnger con Dtürnberg. 279
aBalt^er.
Qntm\d)'\t?
2)em 9J?eiftergerid^t.
{®ic öerfcf}tt)inbet mit SKagbaUne im §aufc.)
3)er 9^ad^troä(^ter
(ift loäfirenb bem in bev ©äffe erfdnencn, fommt fingenb nad) Dorn, biegt um
bic Sde con $ogner'§ |)au§, xmb gc^t naij linf§ ju loeiter ab).
㤚rt if)r Seut' unb la^t eud^ fagen,
bie ©lorf' fiat 3^^" Sefd^fagen :
hemai)xt ha^ Reiter unb quc^ ba§ Sid^t,
bamit 3'liemanb fein Sd^ab' ge[c^id)t!
Sobet ©Ott ben ^errn!"
(3tt§ er f)ietmit abgegangen, fiött man if)n abermals btafen.)
(»cldfiev tiinter ber Sabentt)üre bem ©efprädie getaufd^t, öffnet je^t, bei eimie'
jogeneni l'ampenlid^te, ein wenig me^r).
Üble Singe, bie iä) ba merf:
eine ©ntfü^rung gar im SBerf !
2luf gepaßt: ba§ barf nic^t fein!
SBalt^er
([}inter ber Sinbe).
^äm' fie nic^t roieber? D ber ^ein! —
2)oc{) ja ! ©ie fommt bort ! — 2Se^' mir, nein !
SDie ällte tft'g! — Sod) aber — ja!
@t)a
(ift in 3)tagbatena'§ Äleibung »ieber surüdgefommen, unb ge^t auf
2öalt(}er ju).
2)a§ Ipr'ge ^inb : ba f)aft ^u'^' ^a'
((Sie fmtt itim an bie iBruft.)
280 3)ie 2Jletjierftnger Bon 5?ürn6erg.
D ^immel! ^a! ^flun rao^I ic^ roei^,
ba^ ic!^ geroann ben 9)ieifterpreiä.
@oa.
3!)oci^ nun fein S3efinnen!
Sßon I)innen! 33on Rinnen! ■
D raären mix roett fd^on fort!
SBalt^er.
§ier butd^ bie ©afje: bort
finben roir üor bem ^§or
^ned^t unb 3ftoffe üor.
(2tl§ ^xd) ißctbe aetiben, um in bie (Saffe eittjuBiegen , Iä§t @ad)§, na(i)=
bem er bie Sampe hinter eine ®Ia§fugeI gefteüt, einen fieüen ?ic^tfd)ein, butd^
bie gang roieber geöffnete 2abentf)üre, quer ü5er bie «Strafe fallen, fo ba§ (£oa
unb SBalt^er fic^ plöl^üd^ ^eü beteudfitet fe^en.)
©oa
(Saltfier i^aftig 3urürf;5ie^enb).
D roel^', ber ©d[;ufter ! SBenn ber unä fäJ)' !
53irg bid^'! ^omm' ti)m nid^t in bie 9Zäi)'!
2ßaltf)er.
SOBeld^' anb'rer 2Beg fü^rt un§ {)inau§ ?
©oa
(nac^ re(f)t§ beutenb).
©ort burd^ bie Strajge: boc^ ber ift frauä,
td^ tenn' i^n nid^t gut; aud^ ftie^en roir bort
auf ben SSäd^ter.
SBalt^er.
3^un benn : burc§ bie ©äffe !
S)te SKcifierflnger üon Mrnficrg. 281
®er ©d^ufter tnu^ erfi oom g^enfter fort.
SBalt^er.
^d^ giüing' t§n, ba§ er'g oerlaffe.
@oa.
3eig' bi(| il^m nic^t : er fennt b{c§ !
2BaIt^er.
S)er ©c^ufter?
'§ tft Sac^g!
2öalt§er.
|)an§ ©ac^g? gjtein j^reunb?
@t)a.
®Iaub'§ nid^t!
23on btr ju fagen Übleö nur raufet' er.
aöaltl^er.
2Bie, ©ac^ä ? 2luc^ er? — ^c^ löfrf)' i^m bag Sic^t!
(Secfmeffer ift, bem iRad^troäc^tev in einiger Entfernung nac^fci)teic^enb,
bie ®affe tieraufgetüinmen, fiat naä) ben genftern Don ^ogner'S §aufe ge=
fpäf)t, unb, an ®od^§en§ |)au§ angeleftnt, groifrfien ben betten genjiern einen
©teinfitj ftd) au^gefud^t, auf »etd^ent er ficf), immer nur nad^ bem gegenüber
Uegenben genfter aufmertfam tugenb, niebergelaffen i)at: jeljt ftimmt er eine
mitgebrad^te Sautf;e.)
(SSalt^er jurücf^altenb).
2;i)u'g nic^t ! — 2)oc^ ^orc§ !
282 S)ie 5Keiftetftngcr oon 9türn6crg.
einer Saut^e 0ang?
@D a.
2lci^, meine 9^otf)!
2BaItt)er.
3Bie tt)trb btr 6ang?
SDer ©c^ufter, ftel^', ^og ein ba§ Sic^t : —
fo fei'ä geraagt!
» @oa.
aßel)'! ^ör'ft bu benn ntdjt?
@in 2lnb'rer !am, unb naf)m bort ©tanb.
Söaltl^er.
3d^ f)ör'§ unb fet)'s : ein ^D^ufifant.
3Sa§ roiH ber t)ier fo fpät beg ^a(i)t^ ?
@ 0 a.
'§ ift Sedmeffer fc^on !
(a(§ et ben erften üton bcv iautijt cernommen, tjat, üon einem ptöljlicften
ßittfaü erfaßt, ba§ $!ic!^t tüicber etrca§ eiiigejogen, tetfe aucf} ben unteren jl^ei(
be§ Sabcn§ geöfjnet, unb feinen 2ßer!tifcf, gan^ unter bie Sf^üre geftetlt. 3fe^t
ijat er Süa'S 3tu§ruf ßernonmen).
2ö,aU|er.
3)er 2Jier!er! ©r? in meiner ©eroalt?
2)rauf ^u! 2)en Sung'rer mac§' ic| !alt!
2)ic SKetficrfinger oon $Rütn6erg. 283
©Da.
Um ©Ott, fo W ! SBillft ben SSater toerfen ?
@r fingt ein Sieb, bann jie^t er ah.
2aff' bort unä im ©e6ü[d^ oerfterfen. —
2ßa§ mit ben ^Mnnern ic^ 9Jiü^' boc§ ^b' !
(®tc jtel^t SBalt^er {}inter ba0 ®c6üfd^ auf bie S3anf unter bcr Sinbe.)
(ttimpert üotl Ungebutb heftig auf bev ?autf)e, ob fic6 ba^ ^cnj^er nid^t
öffnen rooEe? IIa er enblidt) anfongcn roitt ju fingen, beginnt ®acb§, ber
foeben ia^ ?icE)t »ieber beü auf bie Straße fallen Heß, taut mit bem Jammer
auf ben Seiften ju fci)tagen, unb fingt fefir trüftig baju).
©ac^§.
i^erum! ^erum!
^aUa ^aUa §e!
D^o! ^raÜQlei! D t)e!
2tl§ ©oa Quä bem ^arabieä
öon ©Ott bem §errn üerfto^en,
gar fd^uf i§r «Sd^merj ber l^arte ^ieä
an i^rem ^u^, bem bloßen.
S)aä jammerte ben |)errn,
i^r ?5^ü^(^en fiatt' er gern ;
unb feinem ©ngel rief er ju :
„2)a mac^' ber armen Sünb'rin ©(^uf)'!
Unb ba ber Slbam, roie iä) fef)',
an Steinen bort fic§ ftij^t bie 3^^',
ta^ red^t fortan
er roanbeln fann,
fo mi^ bem aud^ ©tiefetn an!"
S3edmeffer
(aföbatb n'acf) S3eginn be§ SerfeS).
Baä fott ba§ fein? —
284 S)ie 3)?clj'terfingev tjon iKürn&ctg.
SSerbammteS ©d§rei'n!
aöa§ fällt bem groben ©c^ufter ein?
(Sortretent'.)
2Bie, meifter? 2tuf? ©o fpät gut ^c^t?
©aci§§.
^err ©tabtfd^reiber ? 2öa§, i^r raarfit? —
Sie ©(^u§' mad^en euc§ gro^e ©orgen?
^^r fel^t, ic^ bin b'ran: i^v Jiabt fie morgen.
33ec!meffer.
^ol' ber 2:;eufel bie ©rf)u^'!
3c^ roitt f)ter Siu^'!
aSalt^er
(S« eoa).
aSie f)ei|t ba§ Sieb? 2Bte nennt er bic§?
^d) {)ört' e§ fd^on: 'ä gef)t nid^t auf mid^.
3!)od§ eine 33o§§eit ftedft barin.
2öalt§er.
9BeId^' ^ögerni^ ! Sie 3eit %^¥ W '
©ac^g
(weitet Qvbeitenb).
^erum! ^erum!
^aUa §atta ^e!
D^o! 2;raMei! D ^e!
D @oa! ©öa! ©c^IimmeS 3öeib!
5Da§ t)aft bu am ©eroiffen,
35ic SDlcifierfingcr bon 9Jürnberg.
285
ba^ ob ber ?^üV om ^enfd^enleiS
ie|t ©ttgel fd^uftern muffen !
SHeb'ft bu im ^arabieg,
ba gab e§ feinen ^ieö.
Dh beiner jungen 9}iiffetf)at
^anbtfiier' id^ ie|t mit 2l§r unb 2)rat^,
unb ob -^errn 3tbam'§ übler ©cfiroäd^'
üerfot)!' id^ @d^uV ""^ ftreid^e ^ed^.
SBär' id^ nid^t fein
ein @ngel rein,
Xeufel möd^te ©d^ufter fein !
S e dE m e f f e r.
©leid^ l^öret auf !
©pielt i§r mir ©treid^'?
bleibt t^r ^ag'g
unb 3^ad^tö eud^ gleid^?
©ac^ä.
Sßenn irf) f|ier fing',
mag !ümmert'ä eud^?
25ie ©d^u^e fotten
bod^ fertig merben?
Sedf meff er.
©0 fd^Iie^t eud^ ein
unb fd^meigt bagu ftill!
3)e§ S'^ad^tS arbeiten
mad)t S3efd^roerben ;
roenn ic^ ba munter
bleiben mill,
ba braud^' id^ ßuft
SBalt^er
(311 ©Da).
Unä, ober bem SKerfer?
3Sem fpielt er ben ©treid^ ?
@t)a
(ju SaU^er).
^d^ fürd^t', un§ breien
gilt e§ gleid^.
D me^' ber '*^ein !
3Jiir a^nt nic^t§ ©uteä!
2BaIt^er.
3}?ein fü^er ©ngel,
fei guten 2Jiut§eä!
©oa.
9Kic^ betrübt ba§ Sieb!
3BaIt^er.
3d^ ^ör' eg faum!
286 Sie a^eifterftniier üon 9^ürnberg.
unb frtfd^en ©efang: S)u bift 6et mir:
brum ^ört, toie ber britte roeld/ ^olber ^raum!
SSerä gelang ! (@r sie^t fie gärtlic^ an fic^.)
Secfmeff er
(inäl^rcnb @ad^§ bereits weiter fingt).
@r mad^t mid^ rafenb! — 2)a§ grobe ©efd^rei !
2lm @ub' benft fie gar, ba§ id^ bag fei!
(fort arbeitenb).
;3erum ! ^erum !
^alla ^aUa t)e !
D^o! ^Trattalei! D t)e!
D ©Da! ^i3r' mein Klageruf,
mein 9^ot() unb fc^roer 33erbrü^en:
bie Eunftroerf, bie ein ©d;ufter fd^uf,
fie tritt bie Söelt mit ^ü^en!
©ab' nid^t ein ©ngel 2:;roft,
ber gleid^eS SBer! erlof't,
unb rief mid^ oft in'§ ^arabieä,
roie bann id^ ©d^u^' unb ©tief ein Iie§'!
3)od§ menn ber mic§ im .^immel i)ält,
bann liegt gu gü^en mir bie SÖelt,
unb bin in Stul)'
.^anä ©ad^ä ein ©d^u§= ,
mad^er unb ^oet baju.
SBedfmeffer
(ba§ f«fenfter gematirenb, »etd^eS je^t fe^r leife geöffnet toirb).
5Daä ^enfter ge^t auf: — §err ©ott, 'ä ift fie!
3)te 2)Zeifterftnger üon ^^ütnberg. 287
@t)a
(ju 23 alt ^ er).
W\i^ fdimerjt baä Sieb, id^ roei^ nid^t roie ! —
D fort, laff un§ pelzen!
Söalt^er
(ba§ «Schwert ijalb jie^enb).
3^un benn: mit bem ©d^roert !
@üa.
5^ic^t boc^! 2lc^ fialtM
Söalt^er.
^autn röär' er'§ toert^ !
3ia, Keffer ©ebulb ! D lieber ^ann !
3)a^ id^ fo ^f^ot^ bir madien fann!
aSalt^er.
2Ber ift am ^enfter?
©Ott.
'ä ift ^Kagbalene.
Söalt^er.
3)aä ^ei|' ic^ oergelten : faft mu^ id^ lad^en.
©oa.
3Bie id^ ein ©nb' unb 3^(udf)t mir erfefjnel
SBalt^er.
^ä) roünfd^t', er möd^te ben Stnfang mad^en.
(Sie folgen betn SSovgange mit toac^fenbcr Xi)dlnai)mt.)
2»&8 2)tc aJieifterrmger oon gfiürnberg.
SBedfmeffer
(bev, ffiä^renb @ad)§ fovtfäfirt ^u arbeiten unb ju fingen, in großer Auf-
regung mit fid) berat^en ijat).
Se|t bin ic§ oerloren, fingt er nod^ fort! —
(@r tritt an ben Saben beran.)
g^reunb ©ac|§! ©o l^ört bod^ nur ein 2öort! —
2ßie feib i^r auf bie ©rfjuf)' oerfeffen !
S«^ ^att' fte raa^rlid^ fc^on »ergeffen.
3llg ©d^ufter feib it)r mir tt)o§l raertl),
alg ^unftfreunb bod^ roeit me§r »ereJirt.
@u'r Urt^eil, glaubt, ba§ ^alt' id^ ^oä) ;
brum bitt' id^: §ört bog Sieblein bod§,
mit bem id^ morgen möd^t' geroinnen,
ob bag auc§ red^t nad§ euren ©innen.
((£v üimpert, mit feinem ^Rüden ber ®affe jugeroenbet, auf ber Sauttie, um
bie Slufmerffamfeit ber bort am genfter fid) seigenben SJiagbalene p be=
fd^äftigen, unb fie baburd^ äurüdäu galten.)
©ac^g.
D ^a ! 2Boat mid^ beim äöa^ne faffen ?
5!Jiag mid^ nid^t roieber fd^elten laffen.
©eit fid^ ber ©c^ufter bünft $oet,
gar übel e§ um eu'r ©d^utiroer! fte{)t;
id^ fe^' roie'g fd^lappt,
unb überall ilappt:
brum laff id^ 33erf' unb Sleim'
gar billig nun ba^eim,
^Serftanb unb ^enntni^ auc^ bagu,
mad^' eud^ für morgen bie neuen ©c§u§'.
33ed^meffer
(toieberum in ber Borigen SSeife üimpernb).
Safet ba0 bod^ fein, baä roar ja nur ©d^erj.
2)ie aWcifterfinger üou ^Jüvnberg. 289
S3erne§mt beffer, roie'ä mir um'ä $erg!
SSom SSoIf feib if)r geehrt,
aud) ber ^ognerin feib i^r roerti):
lüill i(^ oor aUer Söelt
nun morgen um bie werben,
fagt, fönnt'ä mid^ nic^t oerberbcn,
menn mein Sieb eud^ nid^t gefällt?
©rum l^ijrt mid^ ruf)ig an;
unb fang id^, fagt mir bann,
roaä md) gefallt, mag nid^t,
baJ3 \d) m\6) banarf; rid;t'.
(Sr fümpevt micber.)
© ad^§.
@i la^t mid^ bod^ in '^nlf !
Söie fäm' foWje Gljr' mir ju?
9?ur ©affent^auer biiif id^ ^um meiften;
brum fing' id^ jur ©äffen, unb tjau' auf ben Seiften.
(i^ovt arbeitcnb.)
Serum! ^erum!
^alla l^alla l^ei!
S3edfmeffer.
SSerfluc^ter ^erl! — 3)en 33erftanb oerlier' id^,
mit feinem Sieb »od ^ed^ unb ©d^mieric^! —
«Sd^roeigt bod^ ! Sßedft i§r bie S^ad^Sarn auf?
S a rf; g.
Sie finb'g gerao^nt : 'ä |ört deiner b'rauf. —
„D @Da, dual fc^Iimmeä 2Beib!" —
aii^arb SBagner, @ef. «Schriften VU. 19
290 2)ic iDteiftcrfinger öon 9fiünt6crg.
S3e(f m effer
(toüt^enb),
D i§r boshafter ©efeHe !
!5^r fpielt mir l^eut' ben legten ©treid^ !
©d^toetgt i^r nid^t auf ber ©teile,
fo ben!t i§r bran, ba§ fd^roör' id^ eud^.
5Retbifd) feib ii)r, nid^tö weiter,
bün!t i^r euc^ gleid^ gefd^etter :
ba^ 2lrtb're auä) 'roaä finb ärgert eudf; fd^änblid^ ;
glaubt, td^ lenne eud^ au§= unb inroenblid^ !
3)a^ man eud^ nod^ nid^t jum 9)ierfer geroä^It,
ba§ ift'ä, raa§ ben gaEid^ten ©d^ufter quält.
5Kun gut! ©o lang' aU Sedmeffer lebt,
unb i^m nod^ ein 9^eim an ben Sippen !(ebt,
fo lang' id^ nod^ bei ben SReiftern roaä gelt',
ob 5Kürnberg „blü§' unb maä)^",
ba§ fd^roör' i(^ §errn Qan§ Sa^§,
nie rcirb er je jum SRerfer befteEt!
(®t flimpert totcber heftig.)
©ac^g
(ber i^m tu^ig unb aufmerffam guge^ört).
äöar bag eu'r Sieb?
Setfmeffer.
2)er STeufel ^ol'g!
Srvax wenig, 9tegel: bod^ Hang'ä red^t ftolj !
S3edfmeffer.
SBoITt i^r mid^ l^ören?
2)ie SWeifterfingev ßon 9'iürnbcvg. 291
- 3n ®otte§ tarnen,
fingt gu: id^ fd^Iag' auf ber <Bo\)V bie Stammen.
Secfmeff er.
3)oc^ fd^roetgt i^r ftitt?
©ad^§.
©t, finget i^r,
bie 2lr6eit, fd^aut, förbert'ä aud) mir.
(Sr fd&Ih'gt fort auf ben Seiften.)
S3edfmef f er.
2)a§ oerflud^te stopfen raoHt ii)x hoä) laffen?
6ad^§.
aßie fottt' ic^ bie ©of»!' eud^ richtig f äffen?
S3e dfmeffer.
2Bag ? roollt' i§r flopfen, unb id^ foE fingen ?
© a d^ §.
@ud^ mu| baä Sieb, mir ber ©d^u^ gelingen.
(Sr flopft immer fort.)
33 e df m e f f e r.
^6) mag feine ©d^uf)'.
©ac^§.
2)a§ fagt i^r je^t ;
in ber ©ingfd^uF i^r mir'ä bann rcieber »erfe^t. —
S)od^ I)ört! 33ieEeic^t fic|)'g richten läfet:
19*
292 2)ie SDicifterfin^ev üou 9Jürubi:rg.
jroeU einig ge^t ber 5Jienfd§ §u k[t.
SJarf \ö) bie Slr6eit nic^t entfernen,
bie ^unft be§ 5!Jierfer§ möc!)t' ic^ bod^ lernen :
barin nun fommt euc^ deiner gleid);
id^ lern' fie nie, roenn nid^t oon eud).
®rum fingt if)r nun, idj ad)V unb merf,
unb förbr' aud§ n)o^l babei mein Söerf.
93e(fmeffer.
9)ierft immer gu; unb mag nirfit geroann,
nel)mt eure treibe, unb ftreic^t'g mir an.
©ac^g.
9^ein, .§err ! S)a flecften bie ©d^u^' mir nid^t :
mit bem Jammer auf ben Seiften f)a(t' icfi ©erid^t.
Secfmeffer.
SSerbammte SBoS^eit! — ©ott, unb 'ä roirb fpät:
am @nb' mir bie i^ungfer üom ^^^enfter gel^t !
(®v ttimpevt wie um anzufangen.)
©ad^g
(auffc^Iagetib).
S^anget anl 'ä preffirt! ©onft fing' id^ für mid^!
S3 e cf m e f f e r.
galtet ein ! 9^ur ba§ nid^t ! — Teufel ! roie ärgerlid^ !
äBoIIt xl)v eud^ benn alg 9)?erfer erbreiften,
nun gut, fo merft mit bem Jammer auf ben Seiften:
2)ie 3Keiftevfuigcr üon 9Iilrn6erg. 293
nur mit bem Sebing, nad^ ben Siegeln fd^arf ;
aber nid^tg, raaS r\ad) ben Siegeln id§ barf,
<5aä)§.
yiaä) ben Siegeln, roie fie ber ©d^iifter fennt,
bem bie Strbeit unter ben .^änben brennt.
Sectmeff er.
2(uf 2«ei[ter--@^r' ?
Unb ec§u[ter--SJiutt)!
33e(fmeffer.
9lid^t einen g^e^ler: glatt unb gut!
SDann ging't iljx morgen unbefc^u^t. —
©e|t tn^ benn §ter !
33 e (f m e f f e r
(an bie ©cfe bc^ §aufe§ fid^ fteßenb).
Sa^t ^ier mic^ fte^en!
©ac^g.
SBarum fo fern?
33etfmeffer.
@udj nid^t ju [e^en,
roie'g Sraud^ in ber ©c^ul' »or bem ©emerf.
2)a i)ör' td) eud; f(^led)t.
294 2)ie SKeipetfingev üon S^ürnberg.
Söedmeff er.
3)er ©timme ©tär!'
xd) \o gar lieblic^ bämpfen fann.
©ac^§.
2öie fein! — 9f?un gut benn! — g^anget an!
(ÄutseS SSorfpiet Secfmeffev'g auf ber Saut^e, »dsu 2Jlagbotcue \i<ij breit
in ba§ genfter tcgt.)
aBttlt^er
(äu ©oa).
SBelc^' totter ©puÜ SJiid^ bünft'g ein %xanm:
ben ©ingftuf)!, fd^eint'ä, üerlie^ id§ f aum I
(Soa.
5Die ©d^läf umraebt'l mir, raie ein 2öa§n:
ob'ä .^eil, ob Unzeit, roaä xd) a^'?
(@ic finft toie betäubt an 2öatt^er'§ S3ruft: fo ocrb(eiben fie.)
23edEmef[er
(äur Jauttie).
„SDen ^ag fe^' i(^ erfc^einen,
ber mir roof)l gefall'n t§ut . . .
(®ac^§ Wtägt auf.)
(SSetfmef fer sucft, fäfirt ober fort:)
„5Da fa^t mein ^er^ fid^ einen
guten unb frifd)en 9)Jut^."
(@ac^§ l^at jweintol aufgefd^fagen. 33e(fmeffer tüenbet fitf) teife, boc^
lüüt^enb um.)
^treibt if)r ^ier ©d^erj?
3Ba§ roär' nid^t gelungen ?
2)ie aKeipcrfinget öon iTJürnöerg. 295
33effer gelungen :
,,2)a fa^t mein ^erj
fid^ einen guten unb frifc^en 5Rut§."
S3etfmeff er.
5ffiie fottt' ftc^ ba§ reimen
auf „fe^' i($ erfd^einen"?
©aci^§.
;3ft eud^ an ber 3Betfe nid^tä gelegen?
m^ bün!t, '§ fottt' paffen %qn unb 3Bort.
33edfmeffer.
5D^it eud^ ^ier ju ftreiten? — 2a^t von ben ©dalägen,
fonft benft ii)r mir bran!
©ac^§.
Se^t faliret fort !
Sedfmeffer.
33in gang cerroirrt!
6ac^§.
©0 fangt noc^ 'mal an:
brei ©d^Iäg' id^ ie^t paufiren !ann.
Secfmeffer
(für fid)).
2lm beften, raenn id^ i^n gar ni(f)t bead^t': —
roenn'ä nur bie Swngfer nid^t irre mad^t !
((£r täufpert f\^ unb beginnt wicber.)
296 2)i2 SJicifterfittget üon S^ürnbetg.
„^en %üq, fe^' iä) erfd^einen,
ber mir wo^t gefairn t^ut;
ba fa^t mein ^erj fic^ einen
guten unb frifd^en Tlut^ :
ba benf x<^ nic^t an Sterben,
lieber an Söerben
um jung' 2)tägbelein§ §anb.
SBarum roo^l aller 5Cage
fc^önfter mag biefer fein ?
Sitten l^ier \ä) e§ fage:
meil ein fc§öne§ gräulein
üon i§rem lieb'n §errn Später,
mie getobt l^at er,
ift beftimmt gum (S^'ftanb. .
2Ber fid^ getrau',
ber fomm' unb fd^au'
ba ftel^'n bie ^olb lieblid^ Jungfrau,
auf bie id^ att' mein' Hoffnung bau' :
barum ift ber 2:ag fo fd^ö« blau,
aU id§ anfänglid^ fanb."
(SSonbet fed^flen 3ei(e an fiat®ad)§ tnieber aitfgefi^Iagen, toieberf}ott, unb
tneijl meistere SRate fdjneti hinter einauber; ^edmeffer, ber jebe§ '■Mal
fd^meväUc^ jufammenäudte, war genötl^tgt, 6ei ^efäitipfung ber inneren 2But^
oft ben £on, beu er immer sättlic^ gu ijattcn fiif) ßemiif}te, furj unb heftig aul=
jnftoßen, tcaS Dq§ Äomijcfie feineS gängüd) profobielofen a3Drtrage§ fet^r öer=
mef)rte. — Seljt bricht er loütfienb um bie (£cfe auf @a(^§ loio.)
Sedfmeffer.
6ad^§ I — 6ef|t ! — S§r bringt mid^ um !
SBottt i^x je^t fd^roeigen?
^d) bin ja ftumm?
©ie 3£i<$ci^ merft' td^: rair fpred^en bann;
berroeir laffen bie ©o^Ien fid§ an.
2)ie SKeifterfinger öon 9?ürnberfl. 297
Serf mef [er
(naäj bem genfter tugenb, itnb \dmtU. toieber Kinipevnb).
Sie entroeidit? Sft, bft! — §err ©ott! ic^ mu§!
(Um bie ©cfe fievum bie f^aitft gegen ®aäj^ taßenb.)
<2ad;g! ®uc^ geben!' xd) bie Strgernu^!
(mit bcm §ammev naä) bem Reiften au§^otenb).
3)terfer am Drt!. —
%a^xd fort!
Sedfmeffer.
„Sßill l^eut' mir baä .^erj §üpfert,
roerben um g-riiulein jung,
bo(j^ t§ät ber 33ater fnüpfen
baran ein' Sebingung
für ben, roer xijn beerben
will, unb and) raerben
um fein Äinbetein fein.
2)er 3unft ein bieb'rer 9)leifter,
n)o(}I fein' 3::ocl)ter er liebt,
to<i) jugleid^ aud^ beroeift er
roaä er auf bie Hunft giebt:
gum greife mu^ eä bringen
im S)Zeifterfingen,
wer fein (Sibam raill fein.
«Run gilt e§ ^unft,
ba^ mit 33ergunft
o!^n' all' f(|äblid^ gemeinen S)unft,
il^m glüde be§ ^reife§ ©erounft,
roer begeJ)rt mit magrer ^nbrunft
um bie Jungfrau ju frei'n."
298 ®ic 9J?eiftcvftiiget üoit 5J?ürnkrg.
(SecCtttcffer, nur ben SBticf auf ba§ ?^enftet fieftenb, f)at mit tüac^fenber
Stngft SJiagbatcne'S mt§&e^agüd)e (Seebarben bemerft; um @ac^§enä fort=
gefeilte ©c^täge gu ü&crtäuben, ijat et immer ftärfer unb at^emto[er gefungen.
— @r ift im Segriffe, fofort »ueiter ju fingen, aB @acO§, bcr gule^t bie Äeile
au§ ben Seiften fc^tug, unb Die ©d^ulie abgezogen ijat, fi(^ üom ©cremet erf}ebt,
unb übtx ben gaben fic^ ^erau§(cr}nt.)
©ac^ä.
©eib il)r nun fertig?
33 edmeff er
(in {jöc^fter Singft),
2Bie fraget i§r?
©ac^ä
(bie ®d^u^c triump^irenb au§ bem ?aben ^erau§^a(teub).
5Rit ben ©c^u^en raarb id^ fertig fc^ier! —
SDa§ f)ei^' id^ mir reifte 9iJterferfci^ul)' : —
mein 5lierferfprü(^Iein §ört baju ! —
50^it lang' unb !urjen Rieben,
fte^t'ä auf ber <Boi)V gefc^rieben :
ba lef't e§ flar
unb ne^mt e§ ma^r,
unb mer!t'§ eud^ immerbar. —
^ " ©ut Sieb roitt 3:a!t;
wer ben oergroacft,
bem ©d^reiber mit ber ?^eber
f)aut i§n ber ©d^ufter auf'ä Seber. —
5Jiun lauft in gtui)',
f)abt gute ©d^u|';
ber ^u^ eud^ brin nid^t fnadft:
ifin §ätt bie ©o^l' im Saft!
(dt laä)t taut.)
2)ie SJietjlcrfinger üon S^lürnberg. 299
33edfmef[er
(bev fi(^ ganj in bie (Saffe juriicfgejccien , unb an bie SRauer gwifd^en
bcn beiben g'^nftevn üon ©ac^^jenS i^aufe fid) antef)nt, fingt, unt @ad)§ gu
übertäuben, sugteicf), mit größter 3lu[tvengung, fcf^rcienb unb at(}emto§ tjaftig,
feinen britten 3Ser§).
„2)arf id^ 9Jieifter mxä) nennen,
baä beroäl^r' id^ §eut' gern,
roeil nad§ bem ^reiä id^ brennen
mu^ burften unb l^ungern.
3^un ruf id^ bie neun 9JJu[en,
ba^ an fie blufen
mein bid^t'rifd^en SSerftanb.
Sßo§t !enn' id^ alle 3ftegeln,
l^alte gut Wlaa^ unb ^a^I;
bod^ ©prung unb Überfegeln
rco^l paffirt je einmal,
roann ber ^opf, gang doU ^^Jöe^V
ju frei'n roitt magen
um ein jung SRägbleinä §anb.
©n ^unggefeE,
trug id^ mein ^dl,
mein' @^r', 2(mt, SBürb' unb 58rob jur ©tett',
ba^ euc^ mein ©efang rao^ gefätt',
unb mid^ ba§ ^ungfräulein erraä^I',
roenn fie mein Sieb gut fanb/'
^Jiad^barn
(erft einige, bann mehrere. Öffnen, toä^renb be§ ®efange§, in ber ®affe bie
j^enfter, unb gucfen ^erau§).
2Ber ^eult benn ba ? 2Ber !reifc§t mit gjiac^t?
3ft bag erlaubt fo fpät ^ur 3^ac§t'? —
©ebt 3ftu§e §ier! 'g ift ©c^Iafenöjeit!
Mm, i)öxt nur, roie ber ©fei fd^reit! —
300 2)ie 2)leiftet[inget öon 9Uirn6evg.
^l]X ba! ©eib ftiCf, unb frfjeert en<^ fort!
.^eult, freifd^t unb fc^reit an anb'rem Drt!
• 2)ar)ib
(f)at ebenfaüs ben genftevtaben , bid)t bei Secfmejfer, ein »cntg geöffnet,
unb lugt ^evüov)-
3Ber teufet Ijier? — unb brüben gar?
• Sie Sene ift'g, — id; fe^' e§ flar!
^err Qe! S)aä npar'ö, ben §at fie beftettt;
ber ift'g, ber i^r beffer alä id; gefällt ! —
5Run roarte! 2)u friegft'ö! 3)ir ftreid;' ic^ ba§ ^-eU! — I
3um 2:^eufel mit bir, uerbammter ©efeß'! :
(3)aüib ift, mit einem tniippet bewaffnet, I}inter bem ?abcn aix§ bem ]
gcnftct [levtiorgcfpvungen, jetfc^lägt Sed'mef fer '§ !i!autfie, unb wirft ftd^ über
ibn felbft ber.) \
?[RagbaIene
(bie guleljt, um ben SD^crfer ju entfernen, mit übertrieben beifättigen SSewegungen I
berabgeiüintt bat, fiiireit jeljt taut auf). •
%ä) Fimmel! 2)aüib! ®ott, raelc^e 9?ot^! I
3u ^ilfe, gu §ilfe! ©ie fd)lagen fii^ tobt! (
33 edmeffer
(mit 'J)abib fi^ balgenb).
SSerflud)ter i^erl! Säff'ft bu mic§ toä ?
®Qt)ib.
©ewi^! 3)ie ©lieber bred;' iä) bir bIo§!
(Sie bälgen unb prügeln fid^ in einem fort.)
9ftad§barn
(an ben g^enftern).
6el)t nad)\ (Springt ju! 3)a würgen ftd^ groei!
3)ie gHeifterfinger oon 9?ürn6erg. 30 1
3tnbere 9'iad^6arn
(auf bie ®affe fjevauStvetenb).
.^eba! gerbet! 'g giebt Prügelei!
^()r ba! 2tug einanber! ©ebt freien Sauf! —
Sa^t if)r nidjt log, roir fd^lagen b'rauf!
©in 9^ad^bar.
(ix \d)ti %üd) i^x ha"^ @e§t'ä eurf; 'roa§ an'^
©in 3tt3eiter.
3Bag fuc|t ii)x {)ier? .^at man euc^ 'roaä get^n?
1. Sflad^bar.
@u(^ fennt man gut!
2. 9^ ad; bar.
©ud) nod; üiel beffer!
1. 9Zad^bar.
üöie fo benn?
2. g^ad^bar
(jufc^Iagenb).
©, fo!
2)Z a g b a I e n e
(flinabfc^rcienb).
Saoib! Sedmeffer!
Se{)rbuben"
(fommcu baju).
^erbei ! ^erbei ! 'ö giebt Seilerei !
302 ®ie 2Jieifter[inger ßoti S'iürnberg.
©intge.
'§ ftnb bie ©d^ufter!
3Inbere.
9lein, 'ä ftnb bie Sc^neiber!
S)ie ©rfteren.
JDte 5trunf enbolbe !
' SDte Stnberert.
S)ie ^ungerleiber !
2)te S^Zac^barn
(auf bev ®affe, t)ur(i^einQnber).
@ud^ gönnt' id/§ fd^on lange! —
SBirb eu(^ rooI)I bange ?
5Da§ für bie Silage ! —
©el^t eud^ oor, roenn id^ fd^tage! —
§at eud; bie g^rau gel^e^t? —
®d)au' n)ie e§ ^rügel fe|t! —
©eib i§r nod^ nid^t gerai^t ? —
©0 fc^Iagt bod^! — S)a§ fi|t! —
Sa^ bic^, ^allunfe ! —
$ie ^ärbertunfe! —
aöartet, i^r 9tac!er!
3§r SJiaa^abjroadfer ! —
©fei! — 5Dummrian! —
35u ©robian! —
Sümmel bu! —
3)rauf unb gu!
2)ic SWeipcrfinger »on S^ürnberg. 303
Sel^rbuben
(butdheinonbcr, sugtcid^ mit bcn 9Uc^6arn).
Äennt man bie ©d^loffer nid^t ?
2)ie fiaben'ö fidler ongerid^t'! —
^(^ glaub' bie ©d^miebe roerben'ö fein. —
Sie ©d^reiner fe^' ic^ bort beim Schein. —
§ei ! ©d^au' bie ©c^äfffer bort beim %an^. —
2)ort fe§' bie 58aber id^ im ©(anj. —
^römer finben fid^ ^ur §anb
mit ©erftenftang unb 3"cEerfanb ;
mit Pfeffer, 3in^t"t, 2Ru§catennu^.
©ie ried^en fd[;ön,
fie ried^en fd^ön,
bod^ ^ahen t)iel 33erbru^,
unb bleiben gern »om ©d^u§. —
©el^t nur, ber §aafe
Iiat üb'ratt bie 3^afe ! —
SJtein'ft bu bamit etroa mid^? —
3Jiein' irf) bamit etroa bic^ ?
©a §aft'ä auf bie ©c^nauje! —
^err, je^t fe|t'§ $Iau|e! —
^ei! ^rad^! ^agelraetterfd^Iag!
SBo ba§ fi^t, ba raäd^ft nic^tä nai^!
^eilt eud^ roadfer,
f)aut bie 9iadfer!
galtet felbft ©efetten ©tanb ;
roer ba roid^', '§ mär' mafirlid^ ©d^anb' !
$Drauf unb bran!
3ßie ein 9Jlann
fte^'n mir atte gur Seilerei !
(33ereit§ prügetn fic^ ^Jiac^barn unb ?ef)rbuben faft allgemein burd^einanber.)
304 2)ie 3Reifter[inger Don 9Züvn6erg.
©ef eilen
(Don aüen «Seiten bap fommenb).
.^.eba! ©efellen 'ran!
^ort roirb mit ©treit imb 3«^"^ get^n.
S)a giebt'ä gerai^ gleich ©d^lügerei;
©efeffert, galtet eud^ babei!
'ä finb bie 2Beber unb ©erber! —
Sac^t' id)'§ boc^ gkic§ ! —
SDie ^reigüerberber !
(Spielen immer Stretd^' ! —
S)ort ben 9)?e|ger 0au§,
ben !ennt man ijexan^ ! —
3ünfte! fünfte!
fünfte l^eraug ! —
©d§neiber mit bem Sügel!
§et, f)ie fe^t'ä ^rügeU
©Urtier! — ^ii^^ö'^^^r! —
Seimfieber! — 2icl;tgie^er !
^ud§[d;erer I)er!
Seinraeber fier!
§tel)er ! §iel)er!
^mmer mel;r ! ^mmer me^r !
9^ur tüdjtig brauf! 3öir fd^Iagen loa:
je^t mirb bie Seilerei erft gro^! —
Sauft l^eim, fonft friegt il)r'ä uon ber %xau;
- ^ier giebt'ä nur ^rügel^gärbeblau !
^mmer 'ran!
SRann für ?Dlann!
©dalagt fie nieber !
fünfte! fünfte! .^erauS! —
2)ic SWeifterfingev ßon ^Jiürn6erg. 305
3)ie 3)ieifter
(iinb ättercn Süvijev dou oerfcfiiebenen ©eiteu ba3u fommenb).
2Baä giebt'ö benn ba für 3«"^ unb ©treu?
2)a§ tof't ja roeit unb breit!
©ebt diulf unb fd^eer' fid^ ^eber ^eim, ,
fonft frf;Iag' ein ^agelbonnerroetter brein!
©temmt eudf; l^ier nid^t mef)r gu .^auf',
ober fonft wir fd^Iagen brauf. —
2)ie 9Zac^barinnen
(an ben genftevn, burc^einanbev).
2Öaä ift benn ba für Streit unb 3^^"^'?
'g lüirb einem roa^rlid^ Slngft unb bang!
3)a ift mein 3)iann geroi^ babei:
geroi^ !ommt'§ norf; gur ©d^Iägerei!
^e ba! ^l)v bort unten,
fo feib bodj nur gefd^eit!
©eib i^r ju ©treit unb 9iaufen
gteid^ Sitte fo bereit?
2Baä für ein ^anf en unb ^oben !
3)a werben fd;on SIrme erhoben !
§ört boc^l §ört bod;!
©eib i^r benn tott?
©inb eud§ ^k Äöpfe
oom äßeine nod^ üott?
3u^itfe! 3u ^ilfe!
2)a frf;Iägt fid^ mein 93Jann !
3)er SSater, ber 33ater! i
©ieljt man ba§ an?
e^riftian! ^eter!
g^iflauä! ^ang!
miä)axt Söagner, @ef. ©cöriften VH. 20
306 ®^2 9)teifterfingcr üoii OfiiniScrg.
2luf! (Schreit 3eter!--
§ör'ft bu nid^t, grang ?
©Ott, roie fie toalfen!
'ä Tüarfeln bie 3öpfe '•
SBafjer l^er! 2Bafjer l^er!
©iefet'ä itjtt' auf bie ^öpfe!
(?ie Siaufcrei ift allgemein geworben, ©(freien unb Soben.)
9Ji a g b a I e n e
(am genfter üergioeiftungSDoE bie §änbe vingenb).
2ld^ §immel ! 3)ieine ^f^ot^ ift gro^ !
S)at)ib ! ©0 |ör' mid^ bod^ nur an !
©0 laff boc§ nur ben Ferren Io§!
6r f}at mir ja nidfitä getfian! —
Rogner
(Ift im 9^ac^tgetüanbe oben an baägenfter getreten, unbjie^t 3)Zagba(enc herein).
Um ©Ott! dml ©c^Iie^' gu! —
^ä) fe^', ob im .^auä unten $Ru^'!
(2)a§ geiifter anvb gejc^Ioffen; iali barauf erfd^eint Rogner an ber §an§t^iire.)
©ac^§
(fiat, al§ bcr Snmutt begann, fein Jic^t geIofd}t, unb ben Saöcn fo »oeit
9efd}toflcn, baß er bnrd) eine Keine Cffnnng ftcty ben %^k\} nntcv bcr Jinbe
beobad)ten tonnte). --
(SSalf^er unb (£üa ^aben mit wad^fenber ®orge bem anfdjraeüenben
S:nnuitte sngefcljcn. ^ti}t fafit 2ßattl)cr 6oa Hd)t in ben 9(rm.)
Sßaltfjer.
Se|t gilt'S ju wagen,
fid^ burdj-;ufd[)ragen !
®ie 2)Jcif;evfht^ev üüu 'DJüruberg. 307
(9J?it ge[d)iDunnencm Gd^werte bringt er bis in bie iDtitte ber"33üf}nc üor.
— 3)n fpvinnt ®ad)'3 mit einem @a^e au§ bem l'aben anf bie Straße, unb
pacft Sättige r beim 2(rmc.)
Rogner
(auf bcr treppe).
§e, Sene, roo bi[t bu?
(bie ^atb o^nmäcfitige ®üa auf bie Xreppe fto§enb).
^n'g ^a\i§, Jungfer Seite !
(Rogner empfängt fie, unb jie^t fie beim Strme herein)
(mit bem gefd^mungenen Knieriemen, mit bem er fid^ bereits biS gn
SBaUl^er Pa^ gemad^t tjatte, jeljt bem Saßib eineS übevf}auenb, unb i^n
mit einem gußtritte üoran in bcn $?aben ftofecnb, 5ief)t Söalt^er, ben er mit
ber anberen §anb gefaßt bält, geiüattfam fd)neE mit fid) ebenfalls hinein, unb
fdlließt fogkic^ feft fjinter [xd] ju).
33 e d m e f f e V
(burc^ @acf}§ nou ®aüib befreit, fud)t . ftct) eilig bnrdl) bie 9)^enge ju
flüd)ten).
(^m gleid^en 5lugenb(icfe, wo @ac^S auf bie ©trage fprang, borte man,
red)tS jur «Seite im SJorbergrunbe, einen befonberS [tarfen ^ornruf beS9?ad)t=
iDäd)terS. Sebrbuben, I3ürger unb ®efellcn fud}ten in eiliger g-lud)t
fid} nad) allen ©eiten bin jn entfernen: fo baß bie 33ü^ne febr fdbneU gän3tid)
i;cleert ift, alle §au§tbiiren baftig gefdiloffcn, unb and) bie i^tad^ba rinnen
DDu ben genftern, lüclri^e [ic jugefdilagcn, Dcrfdjronnben finb. — 3)er SJollmont
tritt berüor, unb fd}eint ijiü in bie(Saffe liinein.)
2) er 91 ad;tjt) äd^ter
(betritt im SJorbergrunbe red)tS bie S3ül}ne, reibt fid) bie 3ütgen, flebt fid)
BeriDunbert um, fdjüttett bcn Äopf, unb ftimmt, mit etuxiS bebenber Stimme,
feinen IRuf an):
20*
308 2)« SJieifterfingev üon Dflurnberg.
» *
§ört i^r Seut', unb la^t euc^ fagen:
bie ©torf' fjttt ©ilfe 9efc^la(5en.
33eroa()rt t\x^ »or ©efpenftern unb ©puf,
ba^ fein böfer ©eift eu'r ©eel' berud" !
Sobet ©Ott ben §errn!
(öv get)t wäfivenb beiu tangfaiu bie (Saffe f)inab. %S.^. bev 95ovf)atig fättt, f)öit
man ben §ornvnf b« 9{ad)tiüäc£)tev'3 imeDevE)Dien.)
Pitffer Jlufjug.
(Sn ®ad}§en§ SBerfftatt. [turser Sianm.] ^m ^iutevgrunbe bie f)alb
ijeoffnete ?abentf)itve, na^ ber ©trage fü^renb. 9?ei^t§ jur @eite eine Äammer-
t^üre. Sinfö ba§ nad^ bev ®affe ge^enbe geitfter, mit.^hnnenftccfeu baoov, ^itr
©eite ein 2öev!tifd6. @ad^ö fi^t auf einem großen ?e^nftuf]te ein biefem
genfter, — burci^ roetd^eS bie SJ^orgeufonne ^ell auf i^n Ijereinfd^eint : er bat
uor [ic^ auf beut @ct)DO§e einen gvcgen golianten, unb ift int ?efen üevtieft
— Saüib lugt fpä^enb non ber ©trage ^ur 2abentf}üre herein: ba er [iet)t,
bag ®ad)^ feiner ni(f)t ad}tet, tritt er herein, mit einem Äorbe im 2(rme, ben
er äuoörberft fdinelt unb oerftobten unter ben anberen SBerftifd^ beim ?aben
[teilt; bann üon Dkuem »erficfeert , baß @a^§ i^n nict)t bemerft, nimmt er
ben Äorb Borfid^tig lierauf, unb unterfuc^t ben ^n^t: et fie&t Slumen unb
Räuber I)erau§; enblidl} fiubet er auf bcm (Srunbe eine Surft unb einen Andren,
unb läßt fid) fogteidi an, bieje jn üer3e(}ven, aU (Ba(i)§, ber iijn fortioäljrenb
uid^t bead^tet, mit ftarfcm ©eräufdje eines ber großen S3tätter be§ gotianten
umwenbet.)
2)aoib
(fä^rt jufammcn, verbirgt ba§ offen unb »enbet fidf)).
©leic^! gjteifter! ^ier! —
2)ie ©d^ul)' finb abgeßeben
in ^etxn ^ectmefjev's Quartier. —
Mix voax'ä, if)r rieft mid; eben? —
310 ®ie iKeifterfiiiflev üoit DJüvuOcvg.
(SBei eeite.)
®r t^ut, als fät)' er m\ä) nid^t ?
ba ift er böf, tüenn er nid^t fprirf)t : —
(®id) bemütt)ig fel^t aÄtnäfittc^ näfievnb.)
2lc^ a)?eifter! 2Boa't mir oerjeifi'n!
^ann ein Sef)rbu6' üollfommen fein?
kenntet i^r bie Sene, roie i<^,
bann üergäb't i§r mir jic|erltd;.
©ie ift [o gut, fo fanft für mic^,
unb hMt mid^ oft an, fo innerlid^:
roenn it)r mic^ fd^Icigt, flreidielt fie mic^,
unb lM)dt babei fjolbfeliglid^.
93tu^ i(^ cariren, füttert fie mid^,
unb ift in Slffem gar liebelidf;.
9lur geftern, raeil ber ^unfer »erfungen,
l^ab' id^ ben ^orb i^r nid^t abgerungen:
baä fd^merjte mid^ ; unb ba id; fanb,
ba^ 9^ac|tg ©iner üor bem g^enfter ftanb,
unb fang ^u i§r, unb fd^rie roie tott,
ba ^ieb id^ bem ben 33ucEel üoll.
9Bie fäm' nun ba 'roaä gro^' brauf an?
3lud) §at'ä unf'rer Sieb' gar gut gctt^an:
bie Sene ()at eben mir 2ltte§ erflärt,
unb gum ^-eft 33Iumen unb S3änber befd^eert.
((Sr bricht in immer größere Stngjt an§.)
2ld), 9JZeifter, fpred^t bod^ nur ein SBort!
(53ei ®eite.)
^citt' id^ nur bie Jßurft unb ben Slud^en fort! —
©ad^ä
(bev unbeirrt »eiter iielefen, fdjtägt jeljt ben goliantcn gu. SJon bem ftarteii
®eväufd^ erfd^ridt ®aüib fo, bog er [träufelt unb unwilltiulidO öot ®acf)ö
auf bie Äniee fällt. @ad}g fte^t über baä iBud^, ba§ er nod^ auf bem @dOoo§e
S)ic aJieiflerfinger t»on 9?ütn6ev3. 311
behält, fiinweg, über ®aoib, rcetdier inmtcr auf bcit iviiieeit, fuvd)t[aiu
nad) ifjm (}inauibtirft, l^in, unb l^cftet feinen 53litf imantltüvUcl) auf bcu f)in=
teven 3öevttifd)).
33Iumen unb Sänber fe^' iä) bort:
fd^aut ^olb unb jugenblic^ an§.
2öie !amen bie mir in'ä .^auS?
Saüib
(üerwunbert über ®ac^§en§ f5^-eunbli(^feit).
©, ^J^eifter ! 'g ift ^eut' l)0<i) fe[tlid;er ^acj ;
'Cia pu|t fid; ^eber, fo ]d)'ön er mag.
©ac^§.
2öär' §od;3eitfeft?
©auib.
^a, fäni'ä fo meit,
ba^ 3)aüib erft bie Sene fret't?
'ä mar ^olterabenb, bünft mid; bod^?
Sanib
(für fic^).
^olterabenb? — 3)a frieg' id;'ö roo()l uod^? —
(i'ant.)
33erjei^t baä, 9}teifter! ^c^ bitt', üerge^t!
' SBir feiern ja |eut' ^o^anniöfeft.
©ac^g.
So§anm§fe[t?
312 2>ie iliciftcrfiniicr fon DNirabercj.
S5aoib
(bei Seite).
^ört er §eut' [cf;roev ?
.^annft bu bein Sprüchlein? Sag' e§ ^er!
2) au ib.
•Dfein Sprüchlein? 2)en!', ic§ fann e§ gut.
(iBei Seite.)
'§ fe|t nichts: ber SReifter ift rao^Igemut^. —
Haut)
„2(m Qorban Sanft ^ol)^""^^ ftanb" —
(5v bat in tet 3<^i^[t«uuns ^ie Söorte ter SDietcbie Don ^ecfmeifer'ä
5?ev6eUeb au§ fcem noranijefienben Slufsuge gefungen; @ad^§ tnad^t eine »er»
irunternbe SSetregung, trorauf Saßib ftdi nntev&ridjt.)
S^ergei^t, DJIeifter; ic^ !am in's ©eroirr';
ber -^olterabenb macfite mic^ irr'.
(©r fäf'tt nun in ter ricfjtigen älJetcbie fcrt:)
„2lm Vorbau Sanft So^anneä ftanb,
aU' S?oIf ber aSelt 5U taufen :
fom aud^ ein 2Seib aus fernem Sanb,
oon Slürnberg gar gelaufen;
fein Sö§nlein trug's §um Uferranb,
empfing ba itauf unb 9?amen:
bod^ als fie bann fid^ l^eimgeroanbt,
nad^ 9?ürn6erg roieber famen,
im beutfc^en ;öanb gar balb fid^ fanb'§,
ba§ roer am Ufer bes ^orbanS
So^annes roar genannt,
an ber '?^egm| §ie^ ber ^anä."
Igeurig.)
.^errl 3)?etfterl s ift eu'r ^Jamenstagl
3fiein! Sßte man fo 'roaä oergeffen mag! —
.^ier, f)ierl 2)ie S(umen finb für eud;,
3)ic aKeiflcrfinger üon 9?ÜTn£>erg. 3i;i
bte S3änber, — unb roa§ nur 2(IIeg nod^ gletd^?
3(1 I)ier! ©c^aut, 'Ilieifter! .iperrlid^er ^ud^en!
'][)?öc§tet i^r nid^t auä) bie 25>urft oerfudjen?
(immer ru^ig, o^nc feine ©tellung ;;u t>eränbern).
©rf)ijn 3)anf, mein ^ung' ! Se^alt'g für bid^!
3)od; §eut' auf bie 2Siefe begleiteft bu mid^ :
mit ben Sänbern unb S3iumen pu|' bid^ fein;
foUft mein ftattlid^er ^erolb fein.
3) au ib.
©oUt' id^ nid^t lieber Srautfüf)rer fein? —
9J?eifter! Sieb' '?}?eifter! ^[jt mü^t toieber frei'nl
Sarf)g.
^ätt'ft roo^I gern eine SJieift'rin im §au5?
5)Qüib.
3d^ mein', e§ fäf)' borfj oiel ftattHc^er au§.
2Ber njeife! ^ommt 3eit, fommt 'Jtat§.
Sauib.
'g ift 3ett !
©ad^ä.
S)a tt)är' ber 9tat§ roo^I nud^ nid^t roeit?
2)aüib.
©en)i|! ©el^'n Sieben fd^on l;in unb mieber.
314 ©ic SJleiftctfinflcr üon S'iütnbctg.
"Den S3edmeffer, ben!' id^, fäng't i^r bod; nieber?
^d) mein', ba^ ber t)eut' fid^ nid^t raic^tig mad;t.
(Sad^§.
200^1 möglid^! §a6'§ mir aud^ fd^on bebad^t. —
^e|t get)'; bodf; ftör' mir hen Qunfernid^t!
ilomm mieber, wenn bu fd^ön gerid^t'.
S)aotb
(fußt i^m gerüf)rt bie §anb, patft SltleS äufanimeu, iinb gcf)t in tic Ä'animer).
©0 mar er nod; nie, roenn [onft oud^ gut!
^ann mir gar nid;t me^r benfen, roie ber Knieriemen tl^ut.
(Stb.)
(immer noc^ beii ^^olianten auf bem (£0)00^6, tel)iit fid), mit untevijeftü^tem
fiXmt, finncnb barauf, uiib beginnt bann nac^ einem Schweigen):
SBa^n, 3Ba{)n!
Überatt ma^nl
2ßol)tn id^ forf^enb blid'
in ©tabt= unb 2öeIt=6§roni!,
ben ©runb mir aufgufinben,
marum gar bi§ auf'g 33tut
bie Seut' fid^ quälen unb fd^inben
in unnü^ toller 3öut^!
§at Keiner Soljn
nod^ 2)an! baüon:
in ^lud)t gefd)lagen,
meint er gu jagen;
'i)öxi nid^t fein eigen
©d^merä=©e!reifdy,
roenn er fid^ roül)lt in'§ eig'ne ^leifd^,
3)ie StJeijlerfinger ßon 9iürn6cvci. yi5
\mi)nt Suft ftd^ ju erzeigen.
SBer giebt ben Diamen an?
'ä bleibt ^alt ber alte 2öa§n,
ofjn' ben nid^tg mag gejd^efjen,
'ä mag ge^en ober fielen:
ftel^t'g wo im Sauf,
er fc^Iäft nur neue ^raft \\ä) an;
gleid^ mad^t er auf,
bann fd^aut roer i§n bemeiftern fann! —
2öie friebfam treuer Sitten,
getroft in %^at unb 2öer!,
liegt nid^t in 2)eutfd^lanbä 9}?itten
mein liebeä ^Jtürenberg!
2)od§ eine§ StbenbS fpat,
ein UnglücE gu t)ert)üten
bei jugenb^ei^en ©emüt^en,
ein 3Jiann roei^ fid^ nid^t 9tat^ ;
ein ©d^ufter in feinem Saben
3ief)t an beg 2ßat)ne§ ^aben:
roie balb auf ©äffen unb ©trafen
fängt ber ba an gu raf en ;
gjlann, 2Beib, ©efcU' unb 5!inb,
fäHt fid^ an raie tott unb blinb:
unb roill'g ber ^a^n gefeg'nen,
nun mu^ eä ^rügel reg'nen,
mit -Rieben, ©tö^' unb 3)refd;en
ben 3But§e§branb gu löfd^en. —
©Ott raei^, raie ba§ gefd;at)? —
©n ^obolb tjatf rao^l ba !
©in ©lü^iüurm fanb fein 2Beibd§en nid^t;
ber ^t ben ©d^aben angertd^t'. —
SDer {^lieber »üar'ä: — ^oljannignad^t. ■
316 2)ie SWeifterftnger »on 9^ürnberg.
5lun aber Um ^o^anni§=3:;ag : —
|e|t fd^au'n wix, rate ^an§ ©ad^§ e§ mad^t,
ba^ er ben 2öa{)n fein len!en mag,
ein ebler 2ßer! gu tf)un;
benn lä^t er un§ nid§t rul/n,
felbft ^ier in ^f^ürenberg,
fo fei'ä um folc^e 2Berf,
bie feiten üor gemeinen S)ingen,
unb nie o§n' ein'gen 2öa{)n gelingen. —
(Saltfjer tritt unter ber ^ammerttiüte ein. ©r bleibt einen Slugenblict
bort ftetien, unb bticft auf @acf)§. ®iefer »enbet fid), unb täßt beu f^oUanten
auf ben ^oben gleiten.)
«Sac^g.
©rü^ ©Ott, mein, Runter! ^ulj'tet il}r nod^?
^^x mad^tet lang': nun fdjiieft iijr bod;?
aßaU^er
(fef]r rul}ig). ^
©in menig, aber feft unb gut.
© a c^ §.
©0 ift eud^ nun moljl ha^ ^u 9)iut^ ?
2is a 1 1 § e r.
^(^ l^att' einen wunberfd^önen 3:raum.
©ac^ä.
2)a§ beutet gut'ä! ^v^ä^lt mir ben.
2ßaU^er.
S^n felbft ju ben!en mag' idj faum;
ii^ fürd^t' if)n mir üerge^'n ju fef)'n.
Sie SJJeiftevftiit-jev uou 9Nivii0erg. ;317
aHein ^reunb, bag grab' ift 2)id;ter§ Söerf,
ba^ er fein träumen beut' unb mer!'.
©laubt mir, be§ SJJenfd^en roa^rfter 3Bat)n
tüirb if)m im S^'raume aufgetfjan :
all' 2)id^t!un[t unb ^oeterei
ift nid)t§ al§ 2Ba^rtraum=3)euterei.
2Ba§ gilt'g, eä gab bcr SLraum eud^ ein,
roie t)eut' i^r foHet (Sieger fein?
Söalt^er.
5^ein, üon ber 3wnft unb i^ren a3ieiftern
rooHt' fid^ mein ^raumbilb nid^t begeiftern
©a d^g.
2)oc^ le^rt' e5 roof)! ben ^i^uberfprud^,
mit bem it)r fie geroännet?
SBalt^er.
3Bie mä^nt i^r borf), nadf; fold^em ^rud),
menn ii)r nod; Hoffnung fennet!
©ac|§.
S)te Hoffnung laff id) mir nid^t minbern,
nid^tä ftief? fie nod} über'n Raufen:
roär'ä nid;t, glaubt, ftatt eure glud^t ^u l)inbern,
roär' id^ felbft mit eud; fortgelaufen!
S)rum bitt' id§, la^t ben ©roll je^t rut)'n;
i^r l^abt'ä mit ®l)renmännern gu t^un;
bie irren fid^ unb finb bequem.
318 ^ie 9)2eifteifiugev DOn D^üriifcev^.
ba^ man auf i^re äöeife fte näi)m'.
SBer greife er!ennt,"unb greife fteUt,
ber toill am @nb' aud^, ba§ man i§m gefällt.
6u'r Sieb, ba§ ^at i§nen bang' gemad^t;
unb ba§ mit 9tec§t: benn raol)! bebad^t,
mit fold^em 35id^t= unb SiebeSfeuer
üerfüljvt man mo'i)l 3:;öci^ter ^um 2t5enteuer;
borf; für liebfeligen ®§eftanb
man anb're^3^öort' unb Söeifen^fanb.
äöalt^er
(täd^ctnb).
SDie fenn' id^ nun aud^, feit biefer Dkd^t:
e§ l^at üiel Särm auf ber ©äffe gemad;t.
©ad^ä
(tai^enb).
^a, ja! ©d^on gut! ®en %att baju,
ben fiörtet t^r aud^ ! — ©od^ la^t bem 9^ul)' ;
unb folgt meinem Statine, furg unb gut,
fajjt gu einem 9)ieifterliebe Mnt^.
©in fd^öneö Sieb, ein ^DMfterlieb:
roie faff id^ ba ben Unterfd)ieb?
©ad^§.
3Jcein g^reunb! ^n ^olber ^ugenbjeit,
roenn un§ oon mäd;t'gen 3:;rie6en
jum fel'gen erften Sieben
bie 33ruft \\ä) fd;mellet 'ijoä) unb meit.
S)ic SJIeiperfinger öon 9?ürnbevg. 319
ein fd;öne§ Sieb ju fingen
mod^t' SSielen ba gelingen:
ber Seng, ber fang für fie.
^am ©ommer, ^erbft imb 2Binter§eit,
oiel 5Rot^ unb ©org' im Seben,
mand^' el)lid^' ©lud baneben,
^inbtauf, ©ef Gräfte, ^irift unb ©treit:
benen'ä bann nod^ roitt gelingen
ein fd^öneä Sieb gu fingen,
fe^t, 2Jieifter nennt man bie. —
SBalt^er.
^d) lieb' ein 9Seib unb roitt e§ frei'n,
mein bauernb (St)'gemaf)I ju fein.
©ad^g.
2)ie 9)ieifterregeln lernt bei ^eit^"/
bafi fie getreulid^-.eud; geleiten,
unb {)elfen roo^I beraa^ren,
rcaS in ber ^ugenb ^a^ren
in t)oIbem 3:riebc
Senj unb Siebe
eurf; unbemu^t in'ä ^erg gelegt,
ba^ i§r baS unoerloren ^egt.
SBaltfjer.
BUlfn fie nun info l^ol;em 9hif,
rcer roar eä, ber bie Stegein fc^uf?
3)a§ maren ()od^ bebüvft'ge 9}Zeifter,
320 2)ie 9)?eifter[inger »ou 9iürnfecrg.
von Sebenämü^' bebrängte ©eifter:
in i^rer ^Jiöt^en 2ßilbni§
fie fd^ufen fi($ ein ^ilbni^,
ba^ i^nen bliebe
ber 3«9enbliebe
ein Slngebenfen tlax unb feft,
bran fid^ ber Senj erfennen (ä^t.
SBalt^er.
3)od^, roem ber Sen^ [d^on lang' entronnen,
rote roirb er bem auä bem S3i(b geroonnen?
©ac^ä.
@r frifd^t eS an, fo oft er fann:
brum möd^t' id^, aU bebürft'ger 53iann,
roill id^ eud^ bie Siegeln lehren,
fotlt il)r fie mir neu erflären. --
©et)t, l^ier ift 3)inte, ^eber, Rapier:
ic^ fd^reib'ä eud^ auf, biftirt i^r mir !
Sßalt^er.
2ßie id^'ä begänne, roü^t' id^ faum.
©ac^ä.
©rjä^lt mir euren ''OJ^orgentraum !
aöalt^er.
2)urd^ eu'rer Siegeln gute Se^r',
ift mir'ä, al§ ob üerroifd^t er roär'.
S>ic 9}?eiftcrfinc]ev Boti 9Kivnbcrg. S21
<Baä)§.
©rab' ne^mt bie 2)ic^t!unft ie|t gur §anb:
a)ianrf)er burd^ fie ba§ ^.^erlor'ne fanb.
2BaIt§er.
S5ann toär'ä nid^t 2:raum, bod; 2)tc§teret?
©ad^§.
'ä finb g^reunbe beib', [te^'n gern fid^ bei.
• Sßart^er.
9Bie fang' id^ nad; ber ^egel an?
©ad^S.
^f)r ftellt fie felbft, unb folgt i§r bann,
©ebenft beä fd^önen Slraum'g am SJtorgen ;
für'g 2tnb're la^t §an§ ©ad^ä nur forgen!
SÖalt^er
(fe^t [it^ 3U@ad)'§, uiib beginnt, nad) fursev ©ammtung, fef)t teife).
„9JtorgenIic§ leud^tenb in rofigem ©d^ein,
non Jölüt^' unb 3)uft
gefdiroettt bie Suft,
ooK aller 9Bonnen
nie erfonnen,
ein ©arten lub mid^ ein
©aft i^m ^u fein."
(®r ^ä(t etwa§ an.)
8ad^§.
^a§ war ein (Stoffen: nun ad^tet wo^,
ba^ gang ein gleid^er if)m folgen foU.
9fti*arb äBagner, ®ef. ©Stiften YU. 21
322 t)ie 3)Jeifterfinger toon 9iünt6erä.
SSalt^er.
SBarum gang gleid^?
SDamit man fel^',
i^r raä^ltet euö) gleid^ ein 9Beib gur @^'.
Sßalt^er
(fä^vt fort).
„SBonnig entragenb bem feiigen 3flaum
bot golb'ner %xud)t
^eilfaft'ge 2Buc^t
mit lolbem prangen
bem 33erlangen
an buft'ger 3"^ßi9ß ©aum
l^errlicl ein 33aum."
(Sr ^ä(t inne.)
^'i)V fd^Ioffet nid^t im gleid^en %on:
bas mad^t ben 9)Zeiftern ^ein;
bod^ nimmt ^anä ©ad^ä bie Sel^r' baoon,
im Senj mof)! muff eg fo fein. —
Sfiun ftefft mir einen 3l6gefong.
SBalt^er.
SBa§ foE nun ber?
Db eud^ gelang
ein re(|te§ ^aar gu finben,
bag jeigt fid^ an ben Äinben.
;J)ie 3)ieiftexftn3cv ßon SHurnktg. 323
SDen ©toEen ä^Iic^, bod^ nic|t gleich,
an eig'nen $Reim' unb ^^önen xe'iä) ;
)>a^ man'ä red^t fd^Ian! unb felbftig finb',
baä freut bte Siltern an bem ^inb:
unb euren ©totten giebt'ä ben ©d^Iu^,
ba^ nic^tä baüon abfallen mu^.
SBalt^er
(fortfa^tenb).
„©ei euä) üertraut
roeld^' l^el^re§ 2Bunber mir gefd^e^'n:
an meiner ©eite ftanb ein SBeib,
fo fd^ön unb l^olb id^ nie gefe{)'n ;
gleid§ einer Sraut
umfo^te fie fanft meinen Seib;
mit Slugen n)in!enb,
bie §anb roie§ blinfenb,
maä td^ üerlangenb begehrt,
bie g^rud^t fo l^olb unb roert^
üom Lebensbaum."
©ad^a
(feine IRü^rung »erbergenb).
S)aS nenn' id^ mir einen 3lbgefang:
fel^t, mie ber gange S3ar gelang!
5Jiur mit ber 9)teIobei
feib i§r ein menig frei ;
bod^ fag' id^ nic§t, ba^ e§ ein g^e^Ier fei;
nur ift'ä nid^t leidet ^^u bef) alten,
unb baS ärgert unf're Stiten! —
^e|t rid^tet mir nod^ einen gmeiten ^ax,
21*
324 S)te ÜJJcifterfinger öon 9^ürn6erg.
bamit man merf toeld^' ber erfte war.
2lu(^ rr)ei§ ic^ noc^ nic^t, fo gut if)r'§ gereimt,
roa§ i^r gebi(f)tet, ma§ i^x geträumt.
SBaltlier
(»ie Dotier).
„3l6enblt(^ glüJienb in fjimmlid^er ^rad^t
oerfc^ieb ber 3:'ag,
roie bort ic^ lag ;
au§ i^ren Slugen
SBonne ju fangen,
S?erlangen eing'ger 9Jlad^t
in mir nur mad^t'. —
^fiädptlid^ umbämmert ber 33(ic! fid^ mir 6rid^t ;
roie roeit fo naf)'
befc^ienen ba
jroei tid^te Sterne
aug ber g^erne
burd^ fd^lan!er 3«>eige Sid§t
l^e^r mein ©efid^t. —
Sieblid^ ein Duell
auf ftiUer ^ö§e bort mir raufdpt;
je|t fd^roefft er an fein f)oIb @etön'
lil fü^ unb ftar! id^'g nie erlaufdpt :
leud^tenb unb l^eH
roie ftra{)Iten bie ©terne ba fd^ön :
gum 2:anj unb Steigen
in 2auh unb ^roeigen
ber golb'nen fammeln fid^ me§r,
ftatt ?$tud^t ein ©ternenl^eer
im Sorbeerbaum." —
3)ie 2>iei[ter[inger öon 9^ürn6crg. 325
• (fe^r gerüfirt, [anft).
^reunb, eu'r Xraumbilb raieä eud^ roafir;
gelungen ift aud^ ber graeite 33ar.
SBoIItet i§r nod^ einen britten biegten,
beä ^^raumeä 2)eutung roürb' er berid^ten.
2Bart^er.
2öie fänb' ic^ bie ? ©enug ber Söorf !
(aufftefienb).
SDann 2öort unb %\)at am redeten Drt! —
©rum bitt' id^, mer!t mir gut bie 2Beife;
gar Iiebnd[) b'rin fid^'ä bid§ten lä^t: . .
unb fingt i^r fie in raeit'rem Greife,
bann l^altet mir an^ ba§ S^raumbilb feft.
SBalt^er.
2Bag ^aU i§r üor?
©ad^§.
ßu'r treuer ^nec|t
fanb fic^ mit <Sadf' unb %a\ä)' gured^t;
bie Kleiber, b'rin am ^od^geitfeft
ba^eim bei eud^ i§r raolltet prangen,
bie lie^ er ^er ^u mir gelangen ; —
ein 3;äubd^en geigt' i§m mol)! baä DZeft,
barin fein ^unfer träumt' :
b'rum folgt mir je^t in'g Kämmerlein!
Wlxt Kleiben, rool^Igefäumt,
326 S)ic aJtciperfiitgcr ton 9liltnbcrg.
follen Selbe rair gelieret fein,
roann'ö (Stattlid^eä ju loagcn gilt:
b'rum fommt, feib t§r gteicf) mir geroillt !
(Sr öffnet SSalt^et bie'X^üv, unb ^iijt mit ifm hinein.)
33ecfmef|er
([ugt ,vim ?aten f^e-^ein; ba er tie Sßcrfj^att leer finbet, tritt er näfier. ©t
ift reid) aufviepuljt, aber in f.f)r IeiJcub:m 3'iftan'e. ßr bintt, ftreicftt unb
recft ficti; gucft ro;eber 5uia:nmcn: er fuc{)t einen Scficmcl, fc^t ftct); fpringt
ater fp^leid) iniebcr au; mib ftvciJit ft:^ bte Ö3tielier oen 9Jeuem ^asrodfluiiijäs
tott ftmienb fiebt er bann umtier. 25ann bleibt er ftctjeii , luiit burd) ia^
genfter nacft tcm §aufe Hniiber: niacfit ©>bäxbcu ber SButt}; f(^iäqt ]ii) ipicfccr
ßor bcn Äopf- — Sublid) lallt lein iBüd auf ba§ oou ©acfis suoor befdiricbcne
Rapier auf beut ©crftifcbe: er nimut t» ueuy-iicriji auf, überfliegt c§ mit
immer größerer Slufvegung, unb bvidjt enblid) müi^enb aus):
(Sin 2BerbeIieb! 3Son Sac^s? — ^ft'ä roal^r?
21^! — 3^un roirb mir alles flar!
(Xa er bie ^ammert^üre ge^en tört, fäbrt er ^^ufammen, unb oerftccft bas S3latt
eilig in feiner Xafcf)e.)
(im gcftgcroanbe, tritt ein, unb bätt an).
Sie^' ba! .^err Sd^reiber? 2(uc^ am DJ^orgen?
@uc§ machen bie Sc^ufi' boc^ n{c§t me§r Sorgen?
Saßt fe^en! 3}^ic^ bünft, fte fi^en gut?
33 e rf m e f f e r.
2)en teufet! 3o bünn roar id§ nod^ nie 6efc§u§t:
fü^r burc§ bie So^le ben feinften ^ies!
2)ie S^eifierfinger t>on 5«ürn6erg. 327
3Jiein 5Dlerfer[prürf)Iein loirfte bie^:
trieb fie mit Sl^erfer^eid^en fo weid^.
Sedfmeffer.
©d^on gut ber 3Bi^' ! Unb genug ber ©treidö' !
©laubt mir, g^reunb <Ba<i}§, je^t !enn' icft eud^;
ber ©pa| con biefer 3^ac§t,
ber mirb eud^ nod^ gebadet:
ba^ id^ eud^ nur nid^t im 2Bege fei,
fd^uft i§r gar 2lufru§r unb SJleuterei!
©ad^g.
'ö mar ^olterabenb, (a§t eud§ bebeuten:
eu're ^od^geit fpufte unter ben Seuten;
je toHer eä ba^ergef)',
je beffer befommt'ä ber (S^'.
SedEmeffer
(augbred^enb).
D ©d^ufter tjott oon af^änfen
unb pi)bel§aften ©d^roänfen,
hn roar'ft mein ^^einb oon je :
nun {)ör' ob l^ett iä) fet)'!
2)ie id^ mir auöerforen,
bie ganj für mid^ geboren,
^u affer 2öittmer ©d^mad^,
ber Jungfer fteff'ft "^^ ^'^'^^
3)a§ fid) §err ©ac^g erroerbe
be^ ©olbfd^mieb'ä reid^eä ©rbe,
328
2)ie 5D?eifterfingcr üon 9]üvnbetg.
i
im 9)iei[ter=9flat{) gur §anb
auf J?laufeln er Seftanb,
ein -JJlägblein ju bet^ören,
ba§ nur auf \l]n follt' {)ören,
unb, 2lnb'ren abgeraanbt,
gu i^m allein fid^ fanb.
2)arum, barum —
tüär' i(^ fo bumm? —
mit ©(freien itnb mit Klopfen
mofft' er mein Sieb juftopfen,
baf( nid)t bem Jlinb merb' !unb
roie aud^ ein älnb'rer beftunb.
^a ja! — §a ^a\
§ab' ic^ bic^ ba?
Stug feiner ©d)ufter=Stuben
l^e^t' enbüd; er ben Suben
mit knüppeln auf mic^ ^er,
ba^ meiner loa er mär':
2lu au ! 2lu au !
SBoP grün unb blau,
^um ©pott ber aEerliebften ^u-au,
gerfc^Iagen unb jerprügelt,
ba^ fein ©d^neiber mid^ aufbügelt!
©ar auf mein Seben
mar'ö angegeben!
Socf; !am icfi norfj fo baüon,
ba§ id^ bie 2:l)at Qüä) IoI)n':
jiefi't ^eut' nur au§ gum ©ingen,
mer!t auf, roie'ä mag gelingen;
bin id^ gejrüacft
aud^ unb ^exljaät,
eud^ bring' id^ bod^ fidler au§ bem '^attl
S)ie aUeipetfingcr üon giiärnbevg. 329
. 6 a d§ g.
®ut j^reunb, i§r feib in argem 2öat)n!
©laubt raag i^r roottt ba^ id^'g getrau, ^•'j
gebt eure (Siferfud^t nur f)in;
gu ttjerben fommt mir nic§t in ©inn.
^Bedmeffer.
Sug unb Strug! ^d) raei^ e§ beffer.
©ad^ g.
2Ba§ fällt eurf; nur ein, 'DZeifter Secfmeffer ?
3ßa§ tc^ fonft im «Sinn, ge^t eud^ nid^tä an :
bod^ glaubt, ob ber 2öerbung feib if)r im 2öaf)n.
Sedfmeffer.
3§r fäng't ^eut' nic^t?
, ©ac^g. ^ -Cl
m<^t jur Sßette.
'9
Secfmeffer.
^ein SSerbelieb?
©erci^Iic^, nein !
33edfmef fer.
SBenn ic§ aber b'rob ein 3e"rt ^ätte?
©ad^§
(bticft auf ben Sßerttifcf)).
2)a§ ®ebic|t? §ier lie^ id[)'ö : — ftedtet i^r'g ein?
330 2)ie SKeiflcrftitger üon 5Rürnberg.
Sedfmelfet
(äiefit ba§ SBlatt ^eroor).
Sft bas eure $anb?
^a, — roar eS baä?
Sedfmeffer.
@anj frifd^ nod^ bie ©d^rift?
Unb bie 2)inte nod§ na^!
Serfmeffer.
'ä roär' it)oI)t gar ein biblifd^eä Sieb ?
©ad^S.
5Der fehlte njol)!, roer barauf rietl^.
SBedfmeffer.
9lun benn?
©ac^§.
9Bie bod^?
Sedfmeffer.
3^r fragt?
©ac§§.
3BaS
noc§?
Sedfmeffer.
SDa^
i^r mit atter S3ieber!eit
ber
irgfte aller ©|)i|buben feib!
jDie IDicifictrittger tion 5Jiirn6erg. 331
9J?ag fein! 2)od^ l§a6' id^ nod^ nie entroanbt,
ti»a§ id§ auf fremben STifd^en fanb: —
unb ba^ man von eud^ aud^ nid^t ÜSIeS benft,
behaltet baä Slatt, e§ fei eud^ gefd^enft.
SBedfmeffer
(in frcubigem 8d^rc(f auffpringenb).
$err ©Ott!., ©in ©ebic^t!.. @in ©ebid;t von ©ac^§?..
2)od^ f)alt', ba§ fein neuer ©d^ab' mir erroad^f ! —
:3§r f)abt'ä raof)l fd^on rerf)t gut memorirt?
®ad^§.
6eib meinet^alb bod^ nur unbeirrt!
i8 e df m e f f e r.
S§r la^t mir bag Slalt ?
©ad^§.
S)amit i^r fein 2)ieb.
Sedfmeff er.
Unb mad^' id§ ©ebraud^ ?
©ac^g.
äßie'ä eud^ belieb'.
33 e cf m e f f e r.
2)od§, fing' id^ ba§ Sieb ?
SSenn'ä nid^t ju fd^mer.
^^ 2)it Sßeifitevfmget ton 5Rüriiberg.
Secfmeff er.
Unb roentt id^ gefiel'?
S a d; ä. .
2)a0 lüunberte mid^ fel^r !
Setfmener
(gaitj 2UtrauUc^).
2)a feib i^r nun raieber gu befd^eiben:
ein Sieb von ©ad§§, ba§ roill 'rt)a§ bebeuten!
Unb fe^t, rote mir'ä erget)t,
rcie'ä mit mir Sivmften fte^t !
@rfel^' id^ bod^ mit od^merjen,
mein Sieb, ba§ 9?adf)tg id^ fang, —
3)anl euren luft'gen ©d^erjen ! —
e§ mad^te ber ^ognerin bang.
2Öie fd6aff'i id6 nun nir (Steife. .• , ^ , .
etn neues Sieb ^erju ?
^d^ armer, ge^fd^tag'ner ©efeffe,
mie fänb' id§ ^eut' baju diiä)' ?
SBerbung unb e^id^' Seben,
ob baä mir @ott befd^ieb,
mu§ id^ nur grab' aufgeben,
'i)ab' id§ !ein neue§ Sieb,
©in Sieb oon eud^, beff bin id^ geroi^,
mit bem befieg' id^ jeb' ^inberni^ :
foll id^ ba§ ^eute f)aben,
»ergeffen unb begraben
fei S^^% -ÖiJber unb ©treit,
unb n)a§ un§ je entjroeit.
(®r blitft feitwättS in ba§ Sßlatt: ptö^tic^ rnn;^ett ftd) feine @itrn.)
3)ic 3Keifter[inger üou Siiürnberg. 333
Unb bod^! SBenn'ä nur eine %aUe roär'! —
"iRod) geftern roar't il^r mein ^einb :
wie fäm'g, ba§ nad) fo großer S3e[d^roer'
i^r'ä freunblic^ ^eut' mit mir meint'?
©ac^§.
i^d^ mod^te eud^ ©d^u^' in fpäter S'iad^t :
^at man fo je einen g^einb Bebad^t?
Serfmeffer.
^a ja! red^t gut! • — 2)od^ eineä fd^roört:
roo unD roie \f)v ba§ Sieb aud^ ^ört,
ba§ nie i^r eud^ beüommen Ia§t,
gu fagen, eg fei üon eud^ oerfa^t.
3!)a§ fd^raör' id^ unb gelob' eud^ ^ier,
nie mid^ ju rühmen, ba§ Sieb fei oon mir.
Sedfmeff er
([ef)v gtüdUd^).
2öag roiti id^ \mi}v, irf) bin geborgen !
Se|t ^at fid^ Secfmeffer nid^t me|r gu forgen!
(@r reibt fid) fro^ bie §änbe.)
2)od^, ^reunb, id^ fü^r'ä euc^ gu ©emütf^e,
unb rat|e eud^ in aller ©üte:
ftubirt mir red^t ba§ Sieb !
©ein SSortrag ift nid^t leii^t:
334 ^ie ärteifterfinger toou S'iürnkrg.
ob eud^ bie 2Bei[e geriet!^',
unb i§r ben S^on erreid^t !
Secfmeffer.
§minb ©ac^g, i^r feib ein guter ^oet;
bod^ loaä SCon unb SBeife betrifft, gefielet,
ba t^ut'ä mir deiner t)or!
2)rum fpi^t nur fein la§ D§r,
unb: S3edfmeffer,
deiner beffer!
3)arauf mad^t eud^ gefaxt,
xütnn i§r ru^ig mid^ fingen la^t. —
25od^ nun memoriren,
fd^neE nad^ ^anäl
D§ne 3eit »erlieren
rid^t' id^ ba§ ouä. —
■J^anä ©ad^g, mein SC^eurer!
^c^ ^ab' eud^ oerfannt;
burd^ ben Slbenteurer
roar id^ oerrannt:
fo einer fe{|Ite un§ blo^!
3)en rourben roir SRetfter bod^ Io8 !
3?od^ mein 33efinnen
läuft mir non E)innen :
bin td^ oermirrt,
unb gan^ oerirrt ?
3)ie ©plben, bie Steime,
bie SBorte, bie SBerfe;
id^ fleb' rcie an Seime,
unb brennt bod^ bie ^^erfe.
2lbe! Sc| tnu| fort!
Sin anb'rem Drt
I
^ie SÄcifievfinger »on ^^iürnöcrg. 335
banf td^ eud^ inniglid^,
roeil t|r fo minnigltd^ ;
für eud^ nun ftimme i^,
lauf eure 2Berfe gleid^,
mad^e gum Tlevkx eud^:
boc^ fein mit treibe roeid^,
nid^t mit bem ^ammerftreid^ !
aWerfer ! aJierfer ! 3)ler!er ^ang ®ad^§ !
2)a^ Mrnberg fd^ufterlid^ blü^' unb road^f !
(ßr ^inft, poltert unb taumelt wie tefefjen fort.)
©ad^§.
(So gang Boö^aft boc^ deinen id^ fanb,
er ^ält'0 auf bie Sänge nid^t au§:
üergeubet 9J?and^er oft niel 33erftanb,
bod^ ^ält er and) bamit §au§:
bie fd^road^e Stunbe fommt für i^eben ;
ba tt)irb er bumm, unb lä^t mit fid^ reben. —
3)a^ ^ier .^err Sedfmeffer marb jum SDieb,
ift mir für meinen ^lan fel^r lieb. —
(Sr fief)t burd^ ba§ f^fuff^ ®Ba fommen.)
©ie^', (Socken! SDad^t' ic^ boc^ mo fie blieb'!
(Soa
(rcid) gefd^mürft, unb in giänjenber «cißer Äteibung, tritt jum Soben herein).
© a d^ §.
@rü^' ©Ott mein ©od^en! (Si, mie l^errlid^,
roie ftolj bu'ä §eute mein'ft!
2)u mad^'ft roolil ^""9 unb 2IIt begel^rlid^,
wenn bu fo fc^ön erfd^ein'ft.
33ß' 2)ie äJ^eiftetfin^ev Boii 9Jiiinberg,
3}leifter! 'ä i[t nic^t fo gefä{)rlic^:
unb ift'g bem ©d^neiber geglürft,
roer fiet)t bann an roo'ä mir beji^roerlid^,
roo ftiH ber ©d^u^ midj brüc!t?
3)er böfe <Sd^ut)I 'g war beine Saun',
ba^ bu il^n geftern nid§t probirt.
@üa.
TlexV n)of)I, id^ l^att' ju üiel 33ertrau'n:
im SOieifter ^ab' id^ mid^ geint.
®i, 'I tf)ut mir leib ! 3eig' §er, mein Äinb,
ba| id^ bir ^elfe, gleid^ gefd^roinb.
©obalb id^ ftel^e, roiß e§ ge^'n:
bod^ roitt id^ get/n, groingt'ä mid^ gu ftel^'n.
©ad^§.
.(»ms^ ^ier auf ben ©d^emet ftredf' ben "^^u^:
ber üblen Sf^ot^ ic§ mehren mu^.
(@ie ftrecft ben guß auf ben ©cremet beim SBerftifd^.)
a©a§ ift'g mit bem?
ßüa.
3§r [ef)t, gu meit ! - '
S)ie äfieiftevfin^er dou S'iürn&ei;^. 337
^inb, bag ift pure ©itelf eit ;
ber ©cl^u§ ift fnapp.
3)a§ fag' ic^ ja:
brum brücft er mir bie S^^en ba.
Sarf;ä.
$ier linlä?
(Soa.
^fiein, red^tä.
©ad^g.
3ßo§I me^r am ©pann?
(Soa.
3Jle§r l^ier am ^acfen.
©ac^g.
^ommt ber Qud^ b'ran?
©öa.
2tc^, 3)teifter ! Sßü^tet i^r beffer alä id),
mo ber ©d^u^ mid^ brüdft ?
(Si, '§ rounbert mid^,
ba^ er ^u toeit, unb bod^ brücft überaE?
(Sattf^er, in gtänäenbev 9iittevtiacf)t, tritt unter bie Zt}üxt bev Kammer,
uub bleibt beim Stnblide (£Da'§ rote feftgcbannt [te[]en. 6üa [tojjt einen teifen
©djrci an§ unb bleibt ebcnfattö unüevioanbt in i(}ver ©teüung, mit bem guße
auf bem ©djemet. @a(^§, ber bor i^r fic^ gebücft ^at, ift ntit bem Siücten
bei- Zijüxt jugete^rt.)
diiäjaxt SBasncr, ©ef. «(^lifteu VII. 22
338 2)i^ 3)idfter[inger üon 9Jütn6erä.
9lfia! I)ier ft^t'ä! ^m\ begreif ic^ ben ^-att!
^inb, bu I)aft Sflec^t: 'ä ftaf in ber 9Zat^: —
nun roarte, bem Übel jd^aff' ic^ 9UtI).
33(eib' nur fo fte^'n; id^ netim' bir ben <Bd)n^
eine Söeil' auf ben Seiften : bann lä^t er bir 'Siui)\
(er iat \bx fanjt ben @c^uf) ßom guße gejogen; loä^renb fie in iljrer
©teüung ücrbtcibt, ntacfjt er fid^ mit bem @ct)u^ ju [d^affen, unb tfiut al§ be»
ac^te er nici)t§ 2tnt)ereä.)
6ac^g
(bei ber SCrbeit).
^mmer ©d^uftern! 2)al ift nun mein Soo§;
be§ SZac^tä, beä SCagl — !omm' nid^t baüon log ! —
^inb, §ör' gu! ^d^ I)ab'ä überbarfjt,
roaä meinem ©d^uftern ein ©nbe mad^t :
am beften, idf) roerbe boc§ nod^ um bic§;
ba geroänn' id^ boc^ 'roaä al§ ^oet für mic^! —
2)u ^iJr'ft nic§t brauf? — <So fprid^ boc^ je^t!
§aft mir'g ja felbft in hen ^opf gefe|t ? —
©c^on gut ! — ^d^ mer!' ! — 3)kd^' beinen ©c§u§ ! . . .
©äng' mir nur roenigftenS ©iner baju!
^örte ^eut' gar ein fc§öneg Sieb: —
roem baju ein britter 3Ser§ geriet§'?
SBalt^er
(immer (Süa gegenüber in ber »origeit Stellung).
„SBeilten bie ©terne im lieblid^en 2:anj? .
©0 lid^t unb !lar
im Socfenl^aar,
cor allen grauen
{)e^r 3U fd^auen,
3)ic SWeifterftngev öon ^üxnhtxQ. 339
lag i§r mit jartem ©lanj
ein (Sternen!ran3. —
Söunber ob 3Sunber nun bitten fid^ bar:
jraiefadien ^ag
icp grüben mag;
benn gletd^ jroei'n ©onnen
reinfter äßonnen,
ber §e{)rften 2tugen ^aar
nafim id§ nun twa^r. —
^ulbreic^fteg SBilb,
bem \d) ju na^en mx6) erfü^nt:
ben Ärang, vox jroeier ©onnen Btxal)l
jugleid^ üerblid^en unb ergrünt,
minnig unb milb,
fie flod^t if)n um'§ §aupt bem ©emal^I.
SDort ^ulb-'geboren,
nun 9lu^m=erforen,
gie^t parabiefifd^e Suft
fie in be§ S)id;ter§ Sruft —
im Siebeätraum." —
(ijat, immer mit feiner arbeit 6efd)äftigt, ben ®($ufi surücfgeSrad^t, unb
ift jebt roäbrenb ber ScfciujjDerfe con 2Sattt)er'§ ^efang barüber t)er, it)n
@»a wieber aiiäugie^en).
Saufd^', ^inb ! S)aä ift ein ^JJteifterlieb :
berlei i)ör'ft bu je^t hei mir fingen.
9Zun fd^au', ob babei mein Sd^u^ gerietf) ?
2)?ein' enblic^ bod^
e§ t^ät' mir gelingen?
SSerfud)'§! 2;ritt auf! — ©ag', brüdft er bid^ nod^?
22*
340 ^i^ 9Jteifterfinger öon ^tilrnkv^.
(@üa, bie tnie kjaubevt, bcroegimgSto? geftanben, gefetien unb gefiört ^at, i
brid^t je^t in ^eftigeS Sßcinen au§, fin!t <S>afii§ an bie Sruft uiib br lieft \ijn \
|d)tu*§enb an fid). — 2öaU£)er ift ju it)nen getreten, nnb bvücft ©ac^» k= i
geiftert bie §anb. — 'Baä:)^ t^ut fid) cnblic^ ®e»alt an, reißt fii^ wie un= i
mutfiig Io§, unb läßt babur($ ©oa unrciÜfürUc^ anSSalt^er'S ©cbiiUer fic^ ;
anlehnen.)
^at man mit bem ©c^ul^rüer! md)t feine ^fiotl^ !
2Bär' \ä) nic^t noc^ ^oet baju, j
ic^ mad^te länger feine ©d^uf)' ! '
S)a§ ift eine 9Jiüf)' unb 3tufgebot!
3u raeit bem ©inen, bem Stnbern gu eng; \
SSon alten ©eiten Sauf unb ©ebräng' : j
\>a üappt'g,
ba fd)Iappt'g, \
§ier brürft'g,
ba giüicft'ä!
SDer ©d^ufter folt aud^ %Ue§ raiffen,
flidfen, roaS nur immer ^erriffen;
unb ift er nun ^oet baju,
lä^t man am @nb' i^m auc^ ba fein' 9flu§':
bod^ ift er erft nod^ SBittroer gar,
jum Plärren mad^t man i§n fürraafjr;
bie jüngften ^Jiäbdjen, ift S^^ott) am 3)iann,
Begel^ren, er ^ielte um fie an ;
werftest er fie, werftest er fie nic^t,
aUeinä ob ja, ob nein er fpric^t:
am @nbe ried^t er boc§ nad§ ^ed^,
unb gilt für bumm, t\xä\\(i) unb frecl;!
@i, 'g ift mir nur um ben Sel^rbuben leib;
ber üerliert mir allen Stefpeft;
bie Sene mad^t i!^n fd^on nid^t red^t gefd^eit,
' 2)ie 3}ieiftevfinger üon D^üvnberg. 341
ba^ in 2;öpf' unb 3:eIIern er lecft!
2Bo Teufel er ie|t toieber fterft?
(Er jiellt fid^, al§ motte er nad^ 3)rt0ib fc^cn.)
(^ätt @a(j^§, unb jiefit i:^n oonD^euent gu fid^).
D Sad^ä ! SJietn greurtb ! 2)u t^eurer 3Jlann I
2Bie id^ bir ©blem lohnen fann!
2Baä ot)ne beine Sie6e,
raa§ roär' id^ of)ne bid^,
ob je aud§ ^inb id) Mie6e,
erraedEteft bu ntd^t mid^?
SDurd^ bid^ geroann iä)
toag man preift,
burd^ bid^ erfann id^
roaS ein ©eift!
3!)urd§ bid^ erroad^t,
burd^ bid^ nur bac^t'
id^ ebel, frei unb fülju:
bu lie^eft mid^ erblü^'n! —
D lieber SReifter, fc^ilt mid^ nur!
^d^ roar bod^ auf ber redeten ©pur:
benn, ^atte id^ bie 3Ba§I,
nur bid^ erroä^lt' id^ mir:
bu roareft mein @ema§I,
ben ^reiä nur reid^t' id^ bir! —
2)od§ nun §at'§ mid^ geroä{)tt
3U nie ge!annter Qual:
unb roerb' id^ l)eut' oermäljlt,
fo mar'l o§n' aEe äßa^l!
2)a§ mar ein DJiüffen, roar ein 3'i^'^"9 '
SDir felbft, mein 3[Reifter, mürbe bang.
3.4a ®ie SWeifierftnga öon g^ürnöerg.
©ac^§.
üon 2^ri[tan unb ^folbe
!enn' iö) ein traurig «Stücf:
^an§ ©adjä raar flug, unb roottte
nichts Don ^errn SOiarfe'ä ©lücf. —
*§ rvax 3eit, ba^ ic^ ben 3ftec^ten erfannt:
raär' fonft am @nb' bod§ i)iheingerannt ! —
2t§a! 2)a ftreic^t fd)on bie Sene um'ä §au§.
5Rur f)erein! — ^e, 2)aüib ! ^omm'ft ni(^t^erau§?
(Wagbalene, in' feftü($em'®taate, tritt burdO bie ?abent^üre herein; au§
bet Äammev fommt jugteid) ®at)ib, ebenfalls im geftKeibe, mit Stumen unb
iSänbern fefir reict) unb gierüc^ ouSgepuljt.)
5Die ^eugen finb ba, ©ecatter jur |»anb;
je|t fd^nell jur ^Caufe; nefimt euren 6tanb !
(2l£(e blicfen ifin neriDunbert an.)
@in ^inb raarb J)ier geboren;
|e|t fei i^m ein 3^am' erforen.
©0 ift'ä nac| gjieifter--2i3eif' unb Strt,
roenn eine SJleifterroeife gefd^affen roarb:
, ba^ bie einen guten S^lamen trag',
bran ^eber fie ernennen mag. —
SSerne^mt, re[pe!table ®efettfc§aft,
roa§ euc§ {)ief)er gur ©tett' fc^afft!
©ine 3Reiftern)eife ift gelungen,
üon ^unfer 2öaltf)er gebid^tet unb gefungen;
ber jungen 2Bei[e lebenber 3?ater
lub mid^ unb bie ^ognerin gu ©eoatter:
roeil rair bie 2Beife roo^l oernommen,
finb mir jur ^Taufe fiterer gefommen.
%üd) ba^ mir jur ^anblung Beugen f)aben,
2)ie 9Keiftev|'tiiger üon 9^üvn6crg. 343
ruf ic^ Jungfer Sene, unb meinen Knaben :
bod^ ba'g gum 36"Ö6'^ ^^i" Sefjrbube t^ut,
unb ^eut' anä) ben Sprud^ er gefungen gut,
[0 mad^' td^ ben Surfd^en glei(^ jum ©efelF !
^nie' nieber, 3)aüib, unb nimm biefe ©d^ell'!
(2)aüib ift niebctgefnieet : ^Jad^€ giebt if}m eine parte Ohrfeige.)
©te§' auf, @e[ett', unb benf an ben ©treid^;
bu merf'ft bir babei bie 3'aufe jugteid^.
3^el)It [onft nod^ 'roaä, unä deiner brum [d^itt:
raer roei§, ob'§ nid)t gar einer 3flot§taufe gilt.
2)a^ bie Söeife J?raft behalte jum Seben,
roitt id^ nur gleid^ ben ^flamen i^r geben: —
„bie feiige 9)torgentraumbeut=3Beife"
fei fie genannt ju be§ 'IReifterS ^l^reife. —
9tun road^fe fie gro^, ol)n' ©d^ab' unb 53rud^:
bie jüngfte ©eoatterin fprid^t ben ©pruc§.
@oa.
©elig, rate bie ©onne ^
meines ©(üdfe§ lad)t,
5Rorgen ooller Söonne,
feiig mir erroad^t!
^raum ber I)öd^ften Bulben,
^immlifd^ IRorgengIüI)'n !
Deutung eud^ ju fd^ulben,
feiig fü^ 33emü^'n!
@iner Sßeife milb unb §el)r,
follt' eä §oIb gelingen,
meinet -^ergenä fü|' 33e[d^n)er
beutenb gu bejroingen.
Dh e§ nur ein Sliorgentraum?
344 ®i^ SKeifterfingcr üon 5^Lirn6erg.
(Selig beut' i<i) mir e§ faum.
S)oc^ bie 2ßeife,
raaS [ie leife
mir oertraut
im ftiffen 3^aum,
^eE unb taut,
in ber 3[Reifter oollem ^rei§,
beute fie ben f)öc^[ten ^reia!
SBalt^er.
Steine Siebe, rein unb t)C^r,
lie^ eg mir gelingen,
meineä ^erjenä fü^' 33ejd§roer
beutenb gu bejroingen.
D6 eä nod; ber 5[Rorgentraum ?
6elig beut' id) mir eä !aum.
2)orf) bie SBeife,
roaä fie Iei[e
bir üertraut
im [tiffen S^taum,
f)ett unb laut,
in ber 9Jieifter ooEem ^rei§,
merbe fie um Ijöd^ften ^retä!
©ad^g.
SSor bem ^inbe lieblid; §e§r,
mod)t' id^ gern mof)! fingen;
bod^ beä -öerjeng fü^' SSefc^roer
galt eä gu bejroingen.
'ä mar ein fd^öner Slbenbtraum :
bran ju beuten mag' id^ !aum.
2)ie SReiftevfinger »oit ?iüni6evg. 345
2)iefe Söeife,
toaä fte Iei[e
mir oertraut
im ftitten 9^1 aum,
fagt mir laut:
aud^ ber Si^genb ero'geg 9tei§
grünt nur burd^ beä ©id^terS ^reig.
©aüib.
SBad^' ober träum' ic^ [d^on fo frü^?
2)aä ju erflären mad^t mir 3Jiü§'.
'§ ift roo^t nur ein ?Otorgentraum :
raaä id§ fei)', begreif ic§ faum.
SBarb jur ©teile
gleich ©efelle?
Sene SBraut?
^m ^irc^enraum
mir getraut?
'§ gel)t ber .^opf mir, roie im J^reiä,
ba| id^ balb gar 93Zeifter ^ei§'!
SERagbalene.
S5ad^' ober träum' id^ fd^on fo frül) ?
2)ag gu erftären mad^t mir ^lHix^\
'ä ift rool)t nur ein 3)iorgentraum ?
äßaä id^ fet)', begreif \d) faum!
* (Sr gur ©teile
gleicf; ©efette?
Sc^ bie Sraut?
^m ^ird^enraum
mir getraut?
346 ^te Spfteiftetfinger Don Diürnbcrg.
^a, tual^r^af tig ! '§ ge^t: roer roei^ ?
Salb \ä) rao^I %xau 9)Zetft'nn ^ei^'!
(!J)a§ Orcfieftev gefit fe(}v leife in eine mavlctimäßige , f)eitere SSeife übet. —
toa(^ä ovbnet ben Slufbrud) an.)
©ad^g.
Se|t m' am g-tecf! 2)en 33ater grü^'!
Stuf, nadj ber ^Bief fd^nett auf bie ^ü^' !
(Soa trennt ficf) ßon >eac^§ unb SSalt^er, unb Deila^t mit aJtagbaUnc
bie Sßerfftatt.)
9^un, ^un!er ! ^ommt ! §abt froren 9}Jut§ ! —
S)ar)ib, ©efett'! ©rfjlie§' ben Saben gut!
{%{§ 2)aDib unb Sattler ebenfattS auf bie ©trage <5ef)en, unt» Danib
fid^ über ba§ @d)Iießen ber Sabentbüre ^ermadbt, wirb im ^lolcenium ein S3orbang
oon beiben leiten pfammengejogen , fo baß er bie @cene gänjtid) fditiejjt. —
2IB bi^ iiiuftt allmäb(icf) gu größerer ®tärfe angciradbfen ift, »irb ber 93or^ong
nad) ber ^obe gu aufgewogen. 2)ie 53übne ift DertoanbeU.)
BerttianMung.
(®ie ©cene fießt einen freien 2Biefenptan bar, im ferneren §intergrunbe
bie Stabt iRürnberg. ®ie ''^Jegnilj fc^Iängelt fic^ buw^ ben ^(an:; ber fcbmale
i^fuß ift an ben näc^ften fünften prattifabel gebatten. Snntbeftaggte Ääbne
fe^en unabläffig bie anfommenben, feftlicb gefcf^müdten Sü rger ber fünfte,
mit grauen unb Äinbern, an baS Ufer ber i^efttniefe über. (Sine erbobete
iBübne, mit iöänfen barauf, ift redbt» gur Seite aufgefcblagen ; bereite ift fie
mit ben (^abnen ber angefommenen fünfte auagefd)müdt; im 33ertaufe ftecfen
bie ga^nenträger ber nod) anfommenben fünfte i^re j^aijuen ebenfalls um bie
S)ie S/leifterftiii-jev ton ^Rürnbetg. 347
@ängevßü(}ne auf, fo ba^ tiefe fc^Ueßtic^ naä) brci ©citen fein ganj baöon cin=
gefaßt ift. — QtUt mit (Setränfen uiib ©vfrtfc^ungen attev Wtt begvänsen im
Übrigen bie ©eiten be§ Dorberen §auptvaume§.)
(5Sor ben Balten gc£)t e§ bereite luftig (jer: Bürger mit (grauen uub
Äinbevit filjen unb lagevn bafelbft. — Die 2el}rbu5en bev 2)1 eiftcr finget,
feftlic^ gefleibet, mit SBtumen unb Säubern reid^ unb anmutfiig gefd)mücft, üben
mit fd^lauten ©täben, bie ebenfaßä mit 33{umen unb Säubern gegiert fiub, in
luftiger 2Beife ba§ 2Cmt oon ^erolben unb 2)iarfc^ällen au^. @ie empfangen
bie am Ufer 2lu§fteigeuben, orbnen bie güge ber Bünfte, unb geleiten tiefe nac^
bcr ©ingerbü^ne, »du wo au§ , nad}bem ber Sannerträger bie ^af)nt aufgcpflan3t,
bie 3unftbürger unb ©efetten nac^ Selieben ftcb unter bcn Selten ^erftreuen.)
(Unter ben nod^ anlangenben fünften werben bie folgenben befonberö be=
mertt.)
SDie ©d^ufter
(inbem fie aufjie^en).
Sanft Sriäpin,
lobet i^n !
2Bar gar ein ^eilig 3)lann,
jeigt' roaä ein^Sd^ufter fann.
Sie Strmen galten gute ^eit,
mad^t' if)nen tüarme 6d^u§';
unb raenn \i)m deiner Seber lei^t,
fo fta^l er ftd^'g baju.
2)er ©d^ufter §at ein roeit ©eroifjen,
mad^t ©d^u^e felbft mit .^inberniffen ;
unb ift üom ©erber baä ^^ell erft tüeg,
bann ftrec!'! ftrec!'! ftredf'!
Seber taugt nur am redeten '^Uä.
SDie©tabtpfeifer, Sautf)en=u. ^inberinftrumentmad^er
(gießen, auf i£)ren Snftrumenten fpiclenb, auf. ^Jfinen folgen)
S)te ©d^u eiber.
2ll§ 9iürenberg belagert roar,
unb ^ungeränotf) fid^ fanb,
348 ®ie 5Ficiftev[inger üon ^Jltirnbetg.
' roär' (Stabt unb 33ol! oerborben gar,
mar nid^t ein @d§neiber jur §anb,
ber t)iet Tlut^ ^t unb 3]erftanb :
l^at fid^ in ein ^odfett eingenäht, '
auf bem ©tabtroall ha [parieren ge^t,
unb mac§t n)o{)t feine ©prünge
gar luftig guter 2)inge.
Ser ^einb, ber fie^t'ä unb jie^t üom %kä:
ber Teufel tjol' bie ©tabt fid; roeg,
l^at'ä brin noc^ fo luftige 3)ted^merf=mecE' !
m^äi m^äi m^di
2öer glaubt'g, ba^ ein ©d^neiber im Socfe ftedE'!
Sie Säder
(äielien bid^t hinter ben @c^u eibern auf, fo ba§ i(ir ?ieb in ba§ ber ©c^neiber
fiineinfUitgt).
^unger§not^ ! §unger§not[) !
3)a§ ift ein gräultd^ Seiben!
©üb' eud^ ber 33ärfer fein täglid^ S3rob,
mü^t' alle 9SeIt oerfdjeiben.
33ec!! Sed! «ed!
2:cigli^ auf bem ^led!
5Rimm un§ ben -junger roeg!
Se^rbuben.
§err 3e ! -Öerr ^e ! 50iäbel von %üxt\) !
©tabtpfeifer, fpielt! ba^ '§ luftig roirb!
(Sin bunter ^atjxi, mit jungen SWäbdien in teidier täuerifc^er Sracfit, ift
angefoinmen. S)ie 2tt)xbuiitn ijtim bie 50iä beiden f}erau'3 unb tanjen mit
iljiien, ioäf}renb bie ©tabtpfeifer fpieteti, nad^ bem SBorbevgrunbe. — 2)aä S£)a=
vafteriftifd)e bcS Sangeä beftetjt barin, ia^ bie Se^rbuben bie äRäbdKU
(c^einbar nur an ben ^^ta^ bringen tootten; fo toie bie (gefeiten gugreifen
S)ie 3Jf elfte vfiiigev ooii ^lütnterg. 349
tüoüett, 3tef}en bie SBufceu bie aiUbdien aber immer wieber 3uvücf, atä 06 fte
fie anberämo unterbringen wollten, wobei [ie ntei[ten§ ben ganzen Sreis, wie
wä^lcnb, au§meffen, unb joniit bie jdjeinbare 2tbfic{)t auyäufüfiren anmutl}ig
unb luftig Dcräögern.)
S)aotb
(!ommt t»Dm ^anbung^plalje ßor).
S^r tanjt? 2öa§ werben bie 9}ieifter fagen?
(2)ie 33 üben breiten iljm ^fiafen.)
§ijrt nicf)t? — Saff \ä) mir'ä and) bergen!
((Sr nimmt fid^ ein junget, fd)Dne§ 2)Jäbct)en, unb gerät!) im Sause mit i^v balb
in große» gener. Sie 3ufd)auer freuen ficf) unb lachen.)
©in paar Se^rbuben.
SDaöib! 2)ie Sene! Sie Sene fief)t gu!
2)at)ib
(erfc^ridt, läßt ba§ 2)Mt(^en fcbneü fahren, faßt fic^ aber SD^ut^, ba er nichts
fie^t, unb tanjt nun uod^ feuriger weiter).
%<i)l Sa^t mic| mit euren ^^offen in 9ftu§'!
@ef eilen
(am 2anbung§pla^e).
$Die 5IReifterfinger ! S)ie 5DZei[terfinger !
2)aoib.
§err®ott! — 2lbe, t^r i)übfcf)en 2)inger!
(Sr giebt bem 2)Jäbd)en einen feurigen Ä'uß, unb reißt [id) to§. 3)ie
Se'^rbuben untevbrec^:n alle fd)ueü ben Sang, eilen gum Ufer, unb reiben
fid} bort jum empfange ber 2)£cifterfinger. 2111e» mac^t auf tia^ ©efjeijj
ber ^e^rbuben ^la^. — STie 9)Zeifterfinger orbnen fic^ am ?anbung§=
platte unb gießen bann feftlid^ auf, um auf ber evt)ö()ten 33ü^ne i^rc ^lälje
einsune^men, SBoran Äotl}ner al§ ga^nenträger; bann Rogner, ®oa an
ber §anb fü^reiib; bicfe ift öon ftj^lic^ gcfdmiüdten unb reic^ geflcibeten
jungen 9Jtäbd)en begleitet, benen fid} ä)lagbalene anf daließt. Sann fol]en
bie übrigen älleifterfing er. ®ie werben mit §utfc^wenfen unb 3^reuben=
rufen begrüiit. 2ll§ 2ttle auf ber 'Mijxxt angelangt finb, (Soa, uon ben
350 2)te SWeiftevftngev üou 9iüvnkrg.
ajiäbcfien itmgeben, ben ß^renptalj eingenommen, unb Äotfiner bie
ga^ne getabe in ber Wittt bev übrigen ^aijxitn, «nb fie aüe übervagenb,
aufgepflangt 6at, treten bie ?et)rbu6en, bem SBoife gugewenbet , feierlich »or
ber S3üf)ne in 9ieib' unb (SUeb.)
©ilentium! ©ilenttum!
Sa^t au' Sieben unb ©efumm' !
(@ad()§ erbebt [i(^ unb tritt cor. ^ei feinem 3tnbli(fe ftößt fic^ 8tßc§ an unb
brid^t fofort unter §ut= unb S^üi^erfdimenfen in großen Qubel au§.)
SlUeg 9?oI!.
$a! ©ac|§! 'ä ift ©ac^g!
©el)t! 33leifter ©ac^ä!
©timmt an! ©timmt an! ©timmt an!
(ä)üt feierticber Gattung.)
„^a(^' auf, eg na^et gen bem S^ag,
„id^ l^ör' fingen im grünen §ag
„ein' roonniglid^e 5RadjtigaI,
„tJ)r' ©timm' burc^flinget Serg unb 2^^al:
„bie dlaä)t neigt fid§ gum Dccibent,
„ber 3:ag gef)t auf von Orient,
„bie rott)6rünftige 5JJorgenröt§'
„^er burd^ bie trüben 2öoIfen ge^t." —
|)eil ©arf)§! ^an§ ©acf)ä!
^eil 9lürnberg'§ tf) eurem ©ac^§!
(längeres ©diaeigen großer ©rgriffenbeit. @a($§, ber unbewegtid^ , lüie
geijteäabroefenb, über bie ^BoH'omenge binroeggeblicft l^atte, rid^tet enbticb feine
S3ticfe »evtvauter auf fie, üevneigt fidb freunbtic^, unb beginnt mit ergriffener,
fc^nelt ober fid^ feftigenber stimme.)
©a^§.
(Sud) rcirb eg leidet, mir mad^t i^r'ä fd^mer,
gebt i^r mir Strmen gu üiel @^r' :
2)ie ÜÄeifterfmger üon 9iürnberg. 351
fud^' vov ber ®^r' id^ ju befte^'n,
fei'ä, mtd^ oon eud^ geliebt gu fe^'n !
<Bä)on gro^e @^r' roarb mir erfannt,
roarb ^eut' id^ gum (Sprud^fpred;er ernannt:
unb roaä mein @prud^ eud^ fünben foIT,
glaubt, ba§ ift §o^er @^re oott!
SBenn i^r bie ^unft fo ifoä) fd^on e§rt,
ba galt e§ ju beroeifen,
ba|, roer i^r felbft gar ange(}ört,
fie fd)ä^t ob alten greifen.
(Sin 3Reifter, reic§ unb ^od^gemutl),
ber miU eud^ l^eut' ba§ geigen:
fein 3;i)d^terlein, fein Iiöd^fteg &ntf
mit allem ^ah unb ©igen,
bem ©inger, ber im ^unftgefang
üor attem 3]oI! ben ^rei§ errang,
' aU 'i)öd)\ten ^reife§ ^ron'
er bietet ba§ jum So^n.
3)arum fo f)ört, unb ftimmet bei:
bie äßerbung ftef)t bem 2)id^ter frei.
^i)X SHeifter, bie i§r'ö eud^ getraut,
eud^ ruf id^'ä cor bem 33oIfe laut :
erroägt ber Söerbung felt'nen ^rei§,
unb roem fie foü gelingen,
ba^ ber fi^ rein unb ebel roei^,
im 2Öerben, roie im ©ingen,
roill er ba§ 9kig erringen,
baä nie bei 9ieuen nod^ hd 3tlten
warb je fo l)errltc^ \)oä) gehalten,
alä oon ber lieblid^ 9ieinen,
bie niemals foll beroeinen,
352 '^xt SWeiftetfinget ßon yiuxnbtx^.
ba^ ^f^ürenberg mit ^öcfiftem SBertl^
bie ^unft unb i^re SReifter ef)rt.
(®ro§e SBewegiuig unter 5(üen. — ®acE)§ gel^t auf Rogner gu, bev i^m ge=
rül}vt bie §anb brüdt.)
Rogner.
D <Baä)^ ! SJiein g^reunb ! 2Bie ban!en§n)ertl} !
Sßie roi^t it)r, U)a§ mein ^erg befd^Toert!
'§ roar üiel geraagt ! ^e|t ^abt nur 9JM]^ !
((Sr »enbet fic^ p S3ecf me ffer, ber fcfion mä^renb be§ ©insugeä, unb
bann f ovtraä^renb , inintev ba§ iBtatt mit bem ©ebicfit ^eimlid^ ^erauägejogen,
niemovivt, genau ju tefen Berfuc^t, unb oft öev^^weiflungäLiott ben ©direeiß fidE)
öon ber ©tivn gen)i[d)t ijat.)
^err 9Ker!er! ©agt, rate fte§t eg? ®ut?
33ec!meffer.
D, biefeg Sieb ! — SBerb' nic^t brauä flug,
unb ^ab' bod; bran ftubirt genug!
5D^ein ^reunb, 'g ift eud^ nic^t aufgezwungen.
^edmeffer.
3ßa§ fiilft'ä? — SJiit bem meinen ift bod^ oerfungen;
'ö mar eure ©djulb ! — 3e|t feib t)übfd^ für mid) !
'ä mär' fc^änblid^, liefet \i)X mic^ im Stiel; !
© Ü (^ §.
^c^ bäd;t', i§r gäbt'S auf.
i
2)ic SD^etpcrfiinger »ott 9^ürn6evg. 353
S3ec!meffer.
SBarum nid^t gar?
3)ie Stnb'ren fing' id^ alle ju paar'!
SBenn il^r nur nid^t fingt.
©ad^g.
<So fel^t, raie'g gel^t!
Sedfmef fer.
2)a§ Sieb — bin'ä fidler — jroar deiner üerftel^t :
bod^ bau' id^ auf eure ^opularitöt.
(2){e Seiivbuben fiaben »or bev aJieifterfinger^Süfinc fc^neQ oon 9iafen-
ftütfcn einen f (einen §ügel aufgeworfen, feft gerammelt, unb reict) mit lötumen
ilbcrberft.)
©ac^ä.
^flun benn, roenn'g ?CReiftern unb SSoIf beliebt,
jum SBettgefang man ben 2lnfang giebt.
^ot§ner
(tritt Dor).
Sf)r lebig' 9J?eifter, ma(^t eud^ bereit!
2)er Silteft' fic^ juerft anläßt: —
§err Söedfmeffer, ilir fangt an! 'S ift 3citl
Secfmeff er
(certäßt bie ©ingerbüfine, bie 2e£)rbuben füllten i^n ju bem Slumen^ügel:
er ftvaud^elt barauf, tritt unfid^er unb fc^wanft).
3um Teufel! 3Bie roarfelig! ^d^t ba§ ^bfc^ feft !
(Sic 58 üben tacben unter fi^ unb ftopfcn an bem 9iafen.)
2)a§ SSoI!
(unter f*iebU4 Ȋ^renb S3ccEmeffcr fic^ jurcd^t mad^t).
2öie ber? 35er rairbt? Scheint mir nic^t ber 9lec§te!
SRi^aib aOSaflnet, @ef. ©(i^riftcn VU. 23
354 S)ic 2ÄeiPetfinget üon gZürnbetg.
3)tn ber ^od§ter ©teil' icJ§ ben mc!^t möd^te. —
@r !ann nic^t 'mal fte^'n:
^ie rairb'g mit bem get)'n? —
©eib ftilt! 'g i[t gar ein tüd^t'ger 3)ieifter!
Stabtfc^reibcr ift er: Sec!meffer ^ei^t er, —
©Ott, tft ber bumm!
@r faßt faft um! —
©titt! maä)t deinen 2ßi|;
ber t)at im 9iat§e ©timm' unb ©i^.
S)ie Se^rBuBen
(iit Eufftellung).
©ilentium ! ©ilentium !
Sa^t aß' Steben unb ©efumm'!
SBecfmeffer
(mac£)t, ängftU(^ in ifjrcn 53UcEen fotfc^enb, eine gesievte SJerkugung
gegen @ßa).
^ot^ner.
. - 3^anget an!
33ecfmeffer
(fingt mit feiner 9Jietobie, toetfel^rtcr ^rofobie, nnb mit fiifeUd) öerjierten 216«
fät^en, öftere bnrd) ntangetf)afte§ iOiemoviven gänjtid^ be()inbert, unb mit immer
TOaii)fenbev ängftUt^ev ißerrcirvung).
„SKorgen ici^ leurf;te in rofigem ©d^ein,
»Ott 33rut unb 5Duft
ge!)t f($neH bie Suft; —
mof)l balb geroonnen,
mie gerronnen, —
im ©arten lub xd) ein —
garftig unb fein." —
2)ic ajictpcrfinger t»on 5Rütn6crg. 355
2)ie 9)leifter
(Icife unter ftd^).
WU'm ! 2Öa§ ift ba§ ? Sft er t)on ©innen ?
SBo^er mod^t' er fold^e ©ebanfen geroinnen ?
(ebenfo).
©onberbar! ^öxt i^r'S? SBen lub er ein?
Sßerftanb man red^t? 2Bie !ann ba§ fein?
SJedfmeffer
(nadE)bcnt er fic^ mit ben gü^en loieber gerichtet, unb im äJlanufcript fieimtid^
ftac^gelefcn).
„2Bof)n' id^ erträglid; im felbigen 9iaum, —
^or ©olb unb gruc^t —
33Iei[aft unb Sßuc^t : —
mxd) ^olt am oranger —
ber SSerlanger, —
auf luft'ger Steige !aum —
§äng' id) am 33aum." —
((Sr fud^t [läi wicber äured^täujteüen unb im 9}ianufcvipt guredbtäuftnben.)
S)ie ^JKeifter.
2Ba§ foE "ita^ ^ei^en? Sft er nur toll?
©ein Sieb ift ganj üon Unfinn ooK !
S)a§ 3Sol!
(immer lauter).
©d^öner 2Ber6er ! 2)er finb't feinen So^n :
Salb §ängt er am ©algen; man fief)t i^in fd^on.
23*
356 ®ic 9[)?df}crrtttgcr »on 5«üvn6etg.
33edfmeff er
(immer öerioirrter).
„J^etmlid^ mir graut —
roeit l^ier e§ munter roitt fierge^'n: —
an meiner Seiter ftanb ein 3Bei6, —
fie fc^ämt' unb roollt' mid^ nic|t befe^'n.
5Bleid^ rote ein ^raut —
umf afert mir §anf meinen Seib ; —
3)ie 2lugen grainfenb —
ber ^unb blie§ roinfenb —
roaä iö) üor langem Derjel^rt, —
roie grudjt, fo ^olj unb ^ferb —
Dom Seberbaum."
' (§ier brid)t Sfae§ in tauteS, fd^ottenbeS ©eläd^ter auä.)
33e(!meffer
(oerläßt wütl)enb ben §üget, unb eilt auf @ad^§ ^u).
$ßerbammter ©c^ufter ! 2)a§ banf id^ bir ! —
S)a§ Sieb, eä ift gar nid^t von mir:
oon ©ad^§, ber l^ier fo f)od) oerel^rt,
t)on eurem ©ad^§ marb mir'§ befd^eert!
W\^ ^at ber ©d^änblid^e bebrängt,
fein fd^Iec^teä Sieb mir aufgef)ängt.
(,@r ftürjt »üt^enb fort utib »erliert [ic^ unter bem SSoIfe.)
(®roöer Stufftanb.)
a)iein! 2Bag fott baä ? Qe^t mirb'ä immer bunter!
SSon (Sad^ä baä Sieb? S)aä nät)m' uns bod^ Siunber!
2)ie aJleifterfinger.
@r!(art boc^, @ac|g! 2BeIc^' ein ©!anbal!
3Son euc^ baä Sieb? 2Be^' eig'ner gatt!
S)ic 5ü?etfterf!ngcr ton 92ürnberg. 357
(ber rufitg ba§ Slatt, toetd^cS i^m SBecfmeffet fjingctDorfen, aufgehoben tjat).
3!)a§ Sieb fürroal^r tft ntd^t oon mir:
^err Sedfmeffer irrt, njie bort fo l^ier!
2Bie er baju tarn, mag er felbft fagen;
bod^ mijd^t' iä) mid^ nie ju rühmen loagcn,
ein Sieb, fo fd^ön raie bie| erbad^t,
fei oon mir, ^an§ ©ad^§, gemad^t.
3Jleifterfinger.
2Bie? e<^'ön bie§ Sieb? 2)er Unfinn--2Buft!
9?oIf.
^ört, ©ad^g mad^t ©pa^! ©r fagt'ä jur Suft.
©ad^ä.
^d^ fag' eud^ §errn, ba§ Sieb ift fd^ön:
nur ift'§ auf ben erften ^M ju erfe^'n,
ba^ ^-reunb 93ecfmeffer e§ entftellt.
35od§ fd^njör' id^, ba§ e§ eud^ gefällt,
wenn rid^tig bie 2Bort' unb SBeife
I)ier ©iner fang' im Greife.
Unb raer ba§ üerflünb', gugleid^ Beroief,
ba§ er beg Siebes 3)id^ter,
unb gar mit 9fted^te ?Oleifter ^ie^',
fänb' er geneigte 3flid^ter. —
^ä) bin oerüagt unb mu^ beftefi'n:
brum la^t meinen ^^^S^" "^i^ auäerfe^'n! —
^ft ^emanb f)ier, ber 3fied^t mir raei^,
ber tret' al§ ^^^g' in biefen Äreiä!
358 2)ie SWeifterfingev oon 'iRüxnbtx^.
(tritt au§ bem SBotEe fietüor).
(Slügemeine SSewegutig.)
(So jeuget, ba§ Sieb fei ntd^t oon mir;
unb jeuget aud^, 'i>a% ma§ id§ t)ier
I)ab' üon bem Sieb gefagt,
gu üiel nid;t fei gemagt.
S)ie SJleifter.
di, ©ac§§ ! @eftef)t, i§r feib gar fein ! —
©0 mag'g benn (}eut' gejc§ef)en fein.
(Sa^§.
2)er Siegel ®üte barauä man erroägt,
ba^ fie aud^ 'mal 'ne 2tu§na^m' oerträgt.
©aä 2?olf.
»■ ®in guter 3euge, fd^ön unb !ül)n!
2Ric^ bünft, bem !ann 'ma§ ©ut'§ erblüt)'n.
©ad^g.
3Jieifter unb 3Sol! finb geraitlt
ju »ernelimen, ma§ mein B^^Ö^ 0^^*.
^err 2öalt§er oon ©tolging, fingt "oa^ Sieb!
^l)r SJteifter, tef't, ob'ä il)m gerietl).
(er giebt ben Sß elfter n ba§ 33latt jum iRac^lefen.)
5Dte Se^rbuben.
3llle§ gefpannt, '§ giebt fein ©efumm';
ba rufen mir an(^ nid^t ©ilenttum!
3)ic aJJciperrntgev oon ^^ürnberg. 359
SSalt^er
- (bec tüifn itnt) feft auf ben 53(umen^ügel getreten).
„'^JJorgenlid^ leud^tenb in rofigem ©d^ein,
oon Slüt^' unb 2)uft
gefd^roeUt bie Suft,
üoU alter SBonnen
nie erfonnen,
ein ©arten (üb mic| ein, —
(2)ie SDUiftet laffen f)ier ergriffen ba§ ißlatt fallen; 2öaUf?er fd)eint
e^ — uniitcrUicO — gewahrt ju ^aben, unb fä^rt nun in freier g-affung
fort:)
bort unter einem SBunberbaum,
oon ^rüd^ten rei(^ bedangen,
ju fd^au'n im fel'gen SiebeStraum,
raag ^öd^ftem Suftoerlangen
Erfüllung fü§n oer^ie^ —
ba§ fc^önfte äöeib,
©üa im ^]]arabie§." —
2)a§ SSoI!
(teife unter fid)).
2)ag ift '\va§ 3lnb're§ ! 9Ser ^ätt'ä gebarfit?
äöag bod; red^t 2öort unb 33ortrag mad^t!
2)ie 9Jteift erfing er
(teife für ficf)).
^a roo^! ^ä) mer!' ! '^ ift ein anber 3!)ing,
ob falfd^ man ober richtig fing'.
3euge am Drt!
ga^ret fort!
SBalt^er.
„SUbenblid^ bämmernb umfd^b^ mi^ bie S^lad^t ; %
360 2)ic äReiftetfinger öon 5Rürnberg.
auf fteilem ^fab
roar id^ genagt
tool)! einer Quelle
ebler Söette,
bte locEenb mir gelad^t:
bort unter einem Lorbeerbaum,
üon ©ternen ^ell burd^fd^ienen,
td^ fc^aut' im maä)tn SDid^tertraum,
mit i)eilig l^olben 3)iienen
mid^ ne^enb mit bem dla^,
ba§ fie^rfte Söeib —
hie 3Jlufe beä ^arna^."
©a§ SßoH
(immer ktfer, für fic^).
©0 |oIb unb traut, mie fern e§ fc^mebt,
bod^ ift'ä aU ob man'§ mit erlebt !
3)ie 9}?eifterfinger.
'§ ift fü^n unb feltfam, ba§ ift ma{)r:
bod^ n)ol;Igereimt unb fingebar.
3um britten, 3euge mop erfieft!
?^af)ret fort, unb fd^Iie^t !
SBalt^er
(mit größter Segeifterung).
„§ulbreid^fter %aQ,
bem id^ au§ 3)id§ter§ Slraum erroad^t!
35a§ id^ geträumt, bas ^arabieä,
2)ic 2Kcifter[ingev bon 9?ürn6erg. 361
in ^immtifd^ neu oerflärter ^rac|t
()ett üor mir lag
bafiin ber Duell lad^enb mid^ lüieg :
bie, bort geboren,
mein .^erj erforen,
ber ßrbe lieblid^ftes Stib,
^ur 9Jlufe mir geioei^t,
fo §eilig ^efir aU milb,
roarb üil^n oon mir gefreit,
am lid^ten %aa, ber ©onnen
burc| ©ange§ ©ieg geroonnen
?)3arna^ unb ^arabieä l"
SSoI!
(fe^v leife ben @(^Iu§ 6cgteitcnb).
©eraiegt roie in ben [d^önften 2:raum,
l^ör' id^ eg roo^I, bod^ faff eö !aum!
W\ä)' il)m baä 9ieiä !
Sein ber ^reiä I
deiner raie er gu roerben mei^!
2)ie ^Oleifter.
^a, {)oIber ©änger! ^^imm bag 9lei§!
3!)ein ©ang ermarb bir SOZeifterpreiä.
5|3ogner.
D ©ac^§! SDir banf iä) ©lüc! unb @^r' !
SSorüber nun aH' ^erjbefd^mer !
@oa
(bic öotn ?(nfange bc§ 2tuftritte§ fiet in fidjerer, ruhiger Gattung öer-
bUeöen, unb bei aöen 35orgängen roie in feiiger ©eifteSentrücft^eit ft^ er£)alten,
362 Sie aWdfterfinger wn ??ürnbcvg.
tjat aSattfier unöei'Wanbt sugetjott; jc^t, wäfireub am ©diluffe be§ ®efange#
SSoI! unb 2)ietfter, gerührt iinb ergriffen, unroiüEürlic^ if)re 3uftimmuiig
au§brücfen,' erfiebt fie \id), fcfireitet au bcu 9xanb bot ©iiigerbü^nc, unb
brücft auf bie ®tirn SS a U f) c r ' §,• weldier ju ben ©tufcn Ijerangetreten ift unb
üor t^r fid) niebergelaffeu fjat, einen aul Lorbeer unb 9}^t)rtl)en geflochtenen
^ranj, »ooranf biefer fidi ergebt unb oon ibr gu i^rem ^Uater geleitet icirb, uor
welchem 53eibe niebetf uieen ; 'ipogner ftredt feguenb feine §äube über fie au§).
(beutet bem SSotfe mit ber §anb auf bie (Gruppe).
^en ^ewgen, benf ' eg, n)ä§It' id; gut :
tragt if)r ^an§ ©ad^g brum ü6len 5Jiut§ ?
(iubetnb).
§an§ ©ad)ä ! W\n ! 2)a§ war fd)ön erbadjt !
3)a5 Ijubt i()r einmal roieber gut gemad^t!
3Jte^reve 9Jt e tftevfinger.
2luf, 9)teifter Rogner! @ud^ gum 9tu()m,
^^Jielbet bem Runter fein 9Jleiftert^um.
5p 0 g n e r
(eine golbene Äette mit brei ©enfmünsen tragenb).
©efc^müdt mit J!önig 5Daüib'g Silb,
ne^m' id^ euc^ auf in ber 5DZetfter ©ilb'.
SBaltfier
(jutft uumCfürlid^ heftig jurüct).
m<i)t gjieifler ! «Rein !
mU o^ne gjteifter fetig fein !
2)ie gjleifter
(btiden in großer S3etreteuf)eit auf ®ad^§).
Sie Sfteiperrmget oon 9Jürn6etg. 363
(SBalt^er feft bei bev §anb fafjenb).
Sßerad^tet mir bie SReifter nid^t,,
unb e^rt mir i§re 5lunft!
SBaä t^nen §od^ gum £o6e fprid^t,
fiel reid^Iid^ en^ gur ©unft.
^Jiid^t euren 2tf)nen, nod^ fo mertf),
nid^t euren 2öappen, ©peer nod^ ©d^roert,
ba^ il^r ein 3)id^ter [eib,
ein 9)ieifter ^ü<^ gefreit,
bem ban!t i^r l^eut' eu'r fiijc^fteä ©lud.
3)rum, benft mit 2)an! if)r bran jurüdf,
mie fann bie ^unft moljt unraert^ fein,
bie fold^e greife fd^tie^et ein? —
3)a^ unf're 93ieifter fie gepflegt,
grab' rec^t nad^ i^rer 2(rt,
nad^ i^rem Sinne treu gel^egt,
ha§ l^at fie äd^t bewahrt:
blieb fie nidjt ablig, rote gur 3^^*
roo ^öf unb g^ürften fie gemeint,
im 2)rang ber fdE)limmen ^a^r'
blieb fie bod^ beutfd^ unb roat)r;
unb roär' fie anberö nid^t geglüdft,
al§ roie roo StEeä brängt' unb brüdft',
i^r fefjt, roie f)od^ fie blieb in @f)r' :
roa§ roollt i()r oon ben 2)^eiftern mel)r?
§abt Slctit! Un§ bro^en üble ©treid/: —
gerfällt erft beutf($e§ SSoIf unb 9teic^,
in falfd^er roätfd^er SJlajeftät
!ein g^ürft balb met)r fein SSoI! oerftef)t;
unb roälfd^en 2)unft mit roälfd^em 2:anb
fie pflanzen ung in'ä beutfd;e Sanb.
364 2)ie iKeiftcrfmger üon 9^ütnbcrci.
2Ba§ beut[d^ unb äd§t roü^t' deiner me^r,
lebt'ö nic^t in beutfc^er 9J^eifter @I)r'.
SDrum fag' i^ euc§:
el^rt eure beutfd^en 5)Zeifter,
bann Bannt i^v gute ©eifter!
Unb gebt i§r i^rem SSirfen ®unft,
gergtng' in 3)unft
ba§ ^eil'ge röm'fc|e 9leid§,
un§ bliebe gleid^
bie i^eiCge beutfd^e ^unft!
(Stile faßen kgciftert in ben @c^tugüer§ ein. — (Süa nimmt benÄranj ßon
2ßaltl^er'§ @tirn unb brüdt i^n @acf)ä auf; bie[er nimmt bie tette au§
^ogner'g |)anb, unb f)ängt fic Söatt^er um. — 2BaIt^cr unb ®öa
te:^nen [id^ gu Reiben ©eiten an @ad^§en§ «Schultern; Rogner läßt ftd^, toic
^ulbigenb, auf ein Snie üor öad^S nieber. ®ie 5Kciftctfingct beuten mit
erl^obenen Rauben auf ®adi§, a\§ auf itir ^aupt. 2Bät)rcnb bie Sefirbuben
jauctijeub in bie ^änöe fd^lagen unb taugen , fcfiraenf t ba§ 33 o U begeiftert §üte
unb Sudler.)
^eit ©ac^§! ^am (Sac§§!
$etl S^ürnberg'ä tfieurem (Ba^^l
(25cr SBot^ang fäÄt.)
^m Wmm ^of-^pmitljeatcr.
ien. 1863.
^em mir befreunbeten 5Rebafteur be§ „33otfd;after" roar cor Iän=
gerer 3sit fd^on näl;er 6'efannt geiöorben, wie angelegentlid; id^ mid^
mit Sieformplänen für "oa^ 3:t)eater überhaupt trug, al§ eine neuer=
lidfje üertraute Unterl)altung un§ SSeranlaffung gab, im Sefonberen
bie 3Jiöglid;!eiten einer gebeifjlid^en 2Bir!famfeit be§ laiferlid^en $of=
opernt^eaterg in ^etrad^t ju gießen: meine Stnfid^ten unb 3tatf)fd^läge
büntten meinem g^reunbe fo leid^toerftänblid) unb praftifd^, ba^
er tr)ünfd[)te, ic^ möchte ba§ ©efagte fd)riftlic6 für ben ,,S3ot=
fij^after" nä^er au§fü^ren. ^d) üerfprad^ bie§; bod; aud^ feitbem t)er=
ging eine geraume ^^it. — (S§ ift immer migHc^ für ben ©ad^=
»erftänbigen , fid^ nii^t gegen bie tompetenten ^ef;örben, bie etroa
feine SJkinung über einen vorliegenben %aU gu l^ören »erlangten,
fonbern publijiftifd) auf ba§ ©erat()en)o^l über 2)inge auä^ufpred^en,
bie, meil fie auf eine bebenflid^e 2Beife hewi ©efatten ober 9^id^t=
gefatten aKer SBelt offen liegen, jeber »erborbene Sitterat, SKufifant,
ober fonftige ^raftifant ebenfo gut unb beffer al§ er gu werfte^en
glaubt, ^mmer bleibt bie^ aber ber einzige 2ßeg gur Übermittelung
feiner 5Reinung an ba§ Urt^eil ber SBenigen , raeld;e aud; einem an=
fd;einenb frioolen ©egenftanbe eine ernfte Unterfud^ung juguroenben
fid) gemötjut l^aben, ba biefe, raie e§ fid^ nun einmal oft fügt, ben
368 ®a§ SBiener |)Of=Dpernt^eatcr.
fompetenten 33e|örben, namentlich hd 2;§eaterangele9enf)eiten, am
raenigften jugefellt raerben, unb ba^er nur burd^ einen ©riff
in bie 2lIIgemein§eit be§ lefenben ^ublifumä gu erfaffen unb gu
finben finb.
^n biefer üblen ©tettung, bie bem ernften ^ünftler ober ^un[t=
freunbe bereitet i[t, liegt, genau betrad;tet, bie gange 3Serurt^eitung
ber bisherigen SBir^famfeit, namentUd^ unfereg Dperntf)eaterä ent=
l^alten. S)iefe ju übermad;en, unb über fie gu [timmen, i[t einjig
Seuten übertafjen, bie feine eigentliche ^enntni^ unb @rfaf)rung oon
ber Sac^e ^ben, unb in biefer §infic§t !onftatire ic|, um genau §u
begeic^nen , icas ic^ meine , 3. ^.- ben Umftanb , halß Don Seiten ber
9iebaftionen ber großen Journale , miiljrenb im politifc^en X^eik mit
Sorgfalt naci^ beflimmten Scormen ber ^^Narteiftellung »erfahren roirb,
bas 2;f)eater, unb namentlich bie 9)iufi!, gänjlid^ o^ne 33erüc!fid^=
tigung ber fonftigeu Senbenj be§ Blattei affermeiftenä in ber 3Beife
preisgegeben loirb, ba§ ber Iei($tfinnigfte «Schmäler unb Sßi^Iing ge=
rabe am liebften bort gugelaffen ift. ©enau genommen befümmert,
au^er SDiefem, fid^ aber SZiemanb um bie SBirffamfeit ber 3::§eater,
unb namentlich ift e§ auffaHenb, ba^ man nie baran ben!t, h^n
oberften S^erraaltungsbe^örben ber fuboentionirten Sweater mirüid^
©ad^oerftänbige beizugeben, meldte bie 33ir!famfeit beä 2;^eaterl in
bem ©inne gu übermad^en Ratten, in roelc^em anbererfeitS einjig
©ubüentionen gered^tfertigt fein fönnen.
§ier bünft mid^ nämlic^ gu aUererft ein großer Unterfd^ieb barin
ju befte^en, roaä man oon ber Söirffamfeit eines fubüentionirten,
unb ber eines nic§t=^fuboentionirten 3;§eaterS gu forbern ^at. SllleS
roaS ber ernftere ^unftfreunb im ^inblicf auf bie 3Bir!fam!eit beS
3:^eaterS bebauert, fann fid^ oerftänbiger SBeife raol^l nur auf bie
i)ö^eren DrteS fuboentionirten 2;§eater erftredfen. ©in nid^t=fubDen=
tiontrteS ^§eater ift bagegen gunäd^ft eine geroerblid^e Stnftalt, beren
StuSbeuter, fobalb bie ^oli^ei gegen i§r treiben nid^tS einjuroenben
^«t, im ©runbe genommen, 9äemanb als i^ren ^unben oerantmortlid^
^o§ Siener §of=Operntl^eatev. 369
finb: baä kommen ober StusMeiben ber St^eaterbefud^er ifl ba§ ^ri=
terium i{)xex Seiftungen; unb ju ben @efc^mac!§funbge6un9en if)re§
^^ublifumg ftefjt bie ^Äirffanifeit ber geroö^nlidjen ^Ifjeaterrejenfenten
in gan^ rid^tigem 3?erl)ältni^ ; beibe gleid^en fid; uottftänbig an§, benn
f}ier l^errfd^en nid^t bie ^orberungen ber Äunft, fonbern bie beä per=
fi)nlid;en Seliebenö. 2)a^ eä nun gang ebenfo aud; mit ben [ubüen=
tionirten 3:f)eatern ftel^t, i[t eben baä 3;raurige; nod^ trauriger ift e€
aber, ba^ e§ |ier baburc^ nod^ fd^Iimmer fte^t: benn bie ©ubuention
bient I)ier nur baju, ben bort unerlü§lid;en gefdiärften Sinn für
fpefulatioe STfjätigfeit unb ^Jnitiatioe gu fd^ioädjen, ba bie 9^ot![)=
roenbigfeit beä ©elbgeroinneg nid)t mit ba§u antreibt.
©rfidjtlid^ finbet alfo I)ier ein großer -^-eJiIer ftatt: e§ foUte
nämlid; mit ber ßrtljeilung ber ©ub^ention flar unb beftimmt aud^
ausbt'bungen roerben, raorin \\d) bie 2Birffamfeit biefeS 2:§eaterö Don
berjenigen ber nid^t^fuboentionirten ^3:^f}eater gu unterfd;etben Ijahe;
ben ()öf)eren S^erraaltungSbefjörben foUte e§ aber einzig jufatten , bie
genaue (Sinl^altung biefer Sebingungen gu überroadjen. i^e feltener
roirfitdjer ©eift unb mal^rer ^unftoerftanb finb, je weniger bemnad^
barauf gu red;nen ift, gu jeber 3^^^ biejenigen 53iänner ju finben,
rceld^e gan^ auä eigenem ©rmeffen jene gemeinte ^öljere Xlbermad^ung
ausüben fönnten, befto forgfältiger müßten biefe [)öt)eren g^or-
berungen fetbft berat(;en unb in ber ^-orm flarer, leidjtoerftänblidjer
Önftitutionen feftgefteEt rcerben. 3Senn id; nun l)ier im Sinne
^abe, meiner @rfa()rung unb ^enntni^ 9eniä§, foldje ^nftitutionen
fpejiell für ba§ f. !. §ofopernt§eater in 3?orfd^Iag gu bringen, fo
^abe id; gur g-eftftellung be§ oberften ©runbfa^eä für biefelben
glüdlic^ermeife nur bie Steftitution besjenigen nötf}ig, roetd^e eben
ein erlaud;ter öfterreidjifd)er £unftfreunb, ber ^aiferijofep^ 11.,
für bie g^üfirung beg 3:§eater§ einft feftfteüte. ©ä ift nid^t möglid;,
biefen ©runbfa^ umfaffenber unb gugleid^ fdjärfer auäjubrüden, al§
e§ ber erhabene ©rünber ber beiben faiferlidjen i^oftljeater tljat, in=
bem er bie geforberte äÖirffamfeit berfelben einzig barein fe|te:
SKi(^avb äüagner, ©ej. ©c^riften VII. 2-4
370 ^"^ Söiener $of=Operut^eatcr.
„3«^ SSerebelutig ber ©ttten unb beä ©efd^tnarfeä
ber ^l^ation beizutragen".*)
^ommt eä nun, fobalb biefer ©runbfa^ aud; für bas ^of=
operntl)eater ernftlid^ roieberfiergefteHt werben foffte, barauf an, bie=
jenigen ^nftitutionen feftguftellen, lüeld^e biefen ©runbfa^ für atte
Reiten ftü|en fönnten, unb {)abe ic§ im Sinne, biefe hiermit aufgu^
jeid^nen, fo glaube \d) junädift in ^ürje ben 3ufti^"^ beleud^ten ju
muffen, in roeld^cn biefeg 3:^eater burd§ 3lufgeben jeneä oberften
@runbfa|e§ gelangt ift: id^ barf §offen, ba^ au§ ber 2luf^ebung ber
üblen 3}tafimen, nadj roeldjen eä gegenroärtig geleitet roirb, bann ein=
fad^ bie g^eftfteEung ber gemeinten l^eilfamen ^nftitutionen fid) er= >
geben roerbe.
Setrad;ten mir bie 2Bir!fam!eit eineä ber aUererften mufi!alif(^=
bramatifdjen ^unftinftitute 2)eutfc^(anb§, be§ !. f. ^ofopernt^eaterä,
üon au^en, fo E)aben mir ein bunteä, roirreä S)urrf;einanber oon
5^orfü§rungen ber aderöerfd^iebenften 2(rt, auä ben ©ebieten ber
entgegengefe^teften <Sti;Iarten, cor unä, oon benen fic^ jimäd^ft nur
ba§ Sine flar ^erauäftettt, ba^ feine ber 2(uffüf)rungen in irgenb
meldjer §infid§t ben Stempel ber ^orreft^eit an fid^ trägt, hen
@runb, roeäl^alb fie ju ©tanbe fommt, fomit gar nid^t in fid^, fon-
bern tu einer äußeren fatalen 9ZjJtI;i9ung gu §aben fc^eint. @§ ift
unmiiglid^ eine 2(uffü§rung nad^juraeifen, in meld^er fid^ Smeä unb
^Jiittel Dollfommen in Übereinftimmung gefunben f}ätten, in meld^er
ba{)er nid^t bag mangelhafte liifalent, bie fehlerhafte 2(u§bilbung, ober
bie ungeeignete 3Serroenbung einzelner Sänger , ungenügenbe 93or=
bereitung unb barauä entftefienbe Unfic^erf)eit anberer, rol^e unb
c^aralterlofe 3Sortrag§manieren ber ßljöre, grobe ^el^ler in ber
fcenifd^en SDarftettung, meift gänjiidj nmngeinbe SInorbnung in ber
bramatifc|en Slftion, ro^e§ unb finnlofeä Spiel ©ingelner, enblid^
gro^e Unrirf;tigfeiten unb g^a^rläffigfeiten in ber rein mufifalifd^en
*) SJergt. eb. S)eürieut'g ®efci)i(^tc ber beutfd^en ©c^aufpieHunft.
3)a§ Siencr §Df=£)pernt^eater. 37 1
2(uffaffun9 unb SBiebergobe, ^^^ernad^Iäffigungen in ber S'Züancirung,
Unübereinftimmung beg 3]ortrage§ be§ Drc^efterä mit bem ber
Sänger, — irgenb roo nief)r ober minber ftörenb unb gar verle|enb
^erüorgetreten roären. 2)ie nieiften biefer Sfuffü^rungen tragen ben
ß^arafter eine§ rü<fftrf;t§Iofen ©id)geF)enIaffenä, gegen roeld^eä bann
ba§ S3emü§en einzelner Sänger, bur(| geroaltfameS heraustreten auä
bem fünftleri[cf;en ^Haf^men befonberen Beifall für ©injetn^eiten i^rer
Seiftungen gu geroinnen, befto roiberra artiger abftii^t, unb bem ©an^en
etraag gerabe^u 2äd;erlidjeä giebt. — 6oUte ba§ ^ublifum, gu fet)r
an ben 6f)ara!ter biefer 2(uffü^rungen gercö^nt, enblirf; gar nic^t'3
meljr ^ierüon geroa^ren, fo ba^ bie oon mir oerflogte ©genfd^aft ber=
felben üon Dpernbefud^ern geläugnet roerben [ottte, fo roären bagegen
nur bie Sänger unb DJJufÜer beä %i)eaUx^ felbft §u befragen, unb
üon Stilen roürbe man beftätigt ^ören, roie bemoralifirt fie fid^ uor=
fommen, roie fie ben üblen 6§arafter i^rer gemeinfamen Seiftungen
fel)r rooljl felbft fennen, unb mit roel(f;em Unmut^e fie meiftens an
foldie 2(uffüf)rungen gelten, roeld^e, ungenügenb uorbereitet, öorauä^
fid^tlic^ fei)(erl)aft auffallen muffen.
Senn, betradjten roir nun biefeS iJ§eater 0 o n i n n e n , fo er-
ftaunen roir plij^lid^, überall ba, roo roir ^träg^eit unb ^5equenilid^=
feit anzutreffen glaubten, im ©egentfjeil eine gan^ fabrifmä^ige Über=
tf)ätig!eit, Überarbeit unb bei üoHfommener ©rmübung oft fogar be=
lüunberungSroürbige 2lu§bauer, un§ entgegentreten 3U fe^en. — ^d)
glaube, ba| ber ?[Ri§braucj^, roeld^er an einem folc^en Dperntf)eater
mit |fünftlerif($en Gräften getrieben roirb, mit gar nid^t§ Sl^nlid^em
t)ergli(|en roerben !ann; unb gu ben aUerfdjmer^Iirfiften Erinnerungen
meineg 2e6en§ gei^ören bie Erfahrungen, bie \d) felbft f)ierüon an mir,
unb namentlidj an ben ^TRufüern be§ Dvd^efterä, unter ät)nnd;en
Umftänben mad)te. Man erroäge, ha^ ba§ ^^erfonal eineä üür3üg=
lid^en Dr(|efter§ gu einem nidjt geringen %^tik aus ben eingtg
roirflid^ mufi!alifc§ ©ebilbeten eine§ Dperntl)eater§ befte^t; man be-
benfe, roa§ biefeS roieberum eben Ui beutfd^cn 9Jlufi!ern l)ei|t, benen
24*
372 ^«^ Sienev §of=Dpernt^eater.
bie Slütf)e atter mufi!ali[rf;en ^unft, in ben 2Ber!en eben unferer
beutfc^en großen SRetfter, innig »ertraut unb erfrfjloffen i[t, unb ba§
nun gerabe biefe eö jinb, roeirfje gu ben niebrigften ^un[t§anbroer!§=
3Serrid;tungen, gu ^unbertfältig roieberf^olten groben ber mu[ifalif(j§
in^altälofeften Dpern, blof; jur mü£)[eligen Unterftü|ung un=
mufifalifdjer unb fd^Iec^t eingeübter ©änger üerroenbet roerben! ^d^
für meinen ^§eil gefte^e, ba^ id; in foId;er gegroungenen SBirffomfeit
ju feiner S^^^f felbfKeibenb unb mitleibenb, oft ber ^ößenqualen bes
2)ante ^u fpotten lernte.
SSorgüglidje 9Jiitg(teber be§ ©efangäperfonaleS finben fid§ oft n)oI)l
aud^ ä^nlid^en feinen au§gefe|t: boc^ finb biefe bereits fo fe^r^barauf
angeraiefen, fid) au^er^alb beg 9ia§men0 ber ©efammtleiftung gu
ftellen, ba^ fie weniger oon biefen genreinfamen Seiben betroffen
roerben; gemeiniglich üerfdjtingt bie perfönlidje 53eifall§fud;t bei i^nen
Sllleö, unb felbft eben bit S3efferen geroöl^nen fid;, bei bem üblen 3uftanbe
ber ©efammtleiftung, enblii^ baran, fid; um ba§ ©ange nid^t mel^r
ju fümmern, fid§ barüber ^tnroegjufe|en, roie um fie l^erum gefungen
unb gefpielt roirb, unb einzig barauf 33ebad;t gu nel)men, gut ober
übel i^re ©ad^e für fic^ altein ju mad^en. .^ierin roerben fie t)om
^ublifum unterftü|t, roeld;eg, berouf3t ober unberou^t, oon ber @e=
fammtlciftung fid; abroenbet, unb einzig ber Seiftung biefeä ober
jeneä bcoorgugten ©ängerg feine 3(ufiner!fam!eit roibmet. 3wi^äd()ft
ergiebt fid; nun l;ieraug, ba§ baä ^ublüum immer me^r ben ©inn
für ba§ Dorgefü^rte ^unftroer'f oerliert, unb bie Seiftung be§ einzelnen
^irtuofen allein bead^tet, roomit benn ber gange übrige Stpparat einer
Dpernauffül^rung gum überflüffigen S3eiroerf l;erabfin!t. ^Demgufolge
ftellt fid^ aber nun nod^ ber roeitere Übelftanb l;erau§, ba^ ber ein=
jelne ©änger, ber ftatt be§ ©angen allein beacl)tet roirb, gu bem ^n=
ftitut unb ber 2)ire!tion roieberum in bie anma^enbe ©tellung ge=
langt, roeld^e gu jeber ^dt aU 5)]rimabonnen = 'i;i;rannei , unb äl;nlid^,
beuinr.t roorben ift. 3)te 2tnfprüd;e beö 3]irtuofen (unb bei un§ ge=
nügt es ja fd^on eine erträglid;e ©timme gu ^aben, um alä folc^er
2)a^ Siencv §Dt=Ciperntt]cater. 373
ju gelten!) treten je^t a(§ neue§ gerftörenbeg ©tement in ben Drga=
niämug beö %i)zaUx§. Sei bem geringen 2:alente ber 3)eutf(^en für
ben ©efang, unb namentlid; bei bem großen 3)kngel an Stimmen,
tft an unb für fid^ bie 3Rot§ ber 2)ire!tion fd;on gr^er roie anber§=
roo, befonberS ba e§ gu üiel beutfd^e 2:i)eQter fogenannten erften
gjangeg (nänilid^ roag reid^lid^ie 3)otiriing betrifft) giebt, um für jebel
einigermaßen gcnügenbe ©efangäfräfte gu finben. — Unfä{)ig, in ber
©efammtleiftung alter fünftlerifdjen gaftoren ben Stn§iefjunggpun!t
für ba§ ^^pubtifum ju gewinnen , fie^t bie 2)ire!tion firfj genöt^igt,
2ltte§ an ben ©rtoerb einzelner «Sänger gu fe^en ; unb raieberum bie
6d^it)ierig!eit, bie ©ummen tjierfür aufjubringen, graingt fie alte
©egel ber ©pelulation felbft auf ben fd;te(f;teften ©efdjmad ein^ufe^en,
unb cor StUem ber forgfamen Pflege be§ ©nfemble'S 3)a§ ju entjie^en,
roag bort uerfci^raenbet wirb. Sita ^auptübel ber t)ierau§ folgenben
2)e§organifation tritt nun aber eben ber 3SerIuft aEe§ ©emeingefü^Ies
bei ben 9)litgliebern be§ Dpernt§eater§ (;erDor : kleiner ^at (Sinn für
bag ©anje, roeil er feine 2tc§tung uor ber Seiftung be§ ©angen {)at.
(Sr fie{)t roie eä ihm t)erge§t, baß Sltteg nur unter bem ©efe^e ber
gemeinen 2:;age§notf) fid^ beroegt, baß faft jebe Sluffül^rung nur eine
SluS^ilfe in ber SSerlegenljeit ift, unb biefe S5erlegent)eiten gefliffentlid^
ju feinem 3Sortt)eiIe au^gubeuten, nämlid^ burd^ ^oftbarmad^ung feiner
2lu§t)ilfe fie gu üerme^ren, roirb enblid^ gur einzigen 3flid^tfd§nur beä
3SerI)alten§ eineä ^eben gegen bie SDireftion. S)iefer 3:^enben3 ber
©ingeinen gegenüber fief)t bie 2)ire!tion, bie jeben J^alt im !ünft=
lerifd^en ©emeingefü^e üerloren £)at, fid^ roieberum eingig gum (gr=
greifen materieller ©egenmaßregeln genöt^igt. 2)er 2Bir!fam!eit ber
Sänger »erfic^ert fie fid^ burd; ©elbftipulationen, unb, fottte in @in=
gelnen nod^ !ünftlerifdjer ©inn beftanben ^aben, fo roeid^t er nun
gänglid^ ber Sered^nung be§ rein finanjietten ^ntereffeg in ber äöeife,
baß ein Sänger ßeiftungen, üon benen er roeiß, baß er i^nen über=
{)aupt, ober unter ben obroaltenben Umftänben nid^t geroad^fen ift,
374 2)a§ SBieuer |)of=Opernt^eater.
ober ba^ fie burc^ ein übel üorbereitete§ ©nfetnble »erborben roerben,
blo^ QU§ ?^ur(^t vox ©elbeinbu^e bennod^ übernimmt.
.^ieraug ergiebt fid^, ba^, uon einer 2)ireftion »erlangen, fie fotte
in ber täglicEien' 2lbme^r ber auf biefem 9Bege erraac^fenben 3^ött)en,
f)ö§ere ^unftjiele in öaä Stuge faffen, eine Ungereimtheit ift, bie nur
üon S)enjenigen begangen werben !ann, meldten nie bie ©run^age
!Iar geworben ift, non roeld^er auä überhaupt ^unftgiete in. baä
Sluge gefaxt werben Bnnen. 2Bie bie 33erF)äItniffe gegenwärtig fid^
geftaltet §aben, mu| e§ einem 5Jiad)benfenben erfid^tlid^ werben, bofe
ber §ef)Ier nid§t in ber ^erfon be§ 3)ire!torä, nic^t barin, ob biefer
ein beutfd^er ^apeßmeifter, ein italienifd^er ©efang§Iel)rer, ein fran=
göfifdfjer Sattetmeifter, ober fonft etwaö ift, fonbern junädjft in einem
©ebred^en ber Drganifation be§ ^nftituteä feI6ft liegt. 2)iefe§ @e=
bredE)en beruljt pringipielf offenbar barin, ba^ ein ]^i3|ereä ^unftjiel
bem Dperntf)eater gar nicf;t geftedt ift; unb e§ fprid^t fid§ biefe§ ne=
gatit)e @ebred§en einfad^ in ber gefteHten pofitioen ?5^orberung aug,
nad^ wetd;er biefeä 5l§eater alltäglich SSorftellungen geben
foK. —
SSom erften gunitionär bi§ jum legten SlngefteUten ^erab wei^
ba§ gefammte ^erfonal be§ Dpernt{)eaterä , ba^ ber ©runb aller
9Zötl)en, 3Serwirrungen unb Slkngell^aftigfeiten in ben 33orfteEungen
beffelben faft einzig in ber ^^^öt^igung, jeben 2:ag ^u fpielen, liegt,
unb Qeber begreift auf ber ©teile, ba^ ein allergrößter 3::^eil biefer
.^Kalamitäten »erfd^winben würbe, wenn biefe SSorftellungen etwa um
bie §älfte oerminbert würben.
Offenbar ift unter gar feinen Umftänben an eine gebei^lid^ere
2Bir!fam!eit be§ Dpernt§eater§ gu ben!en, wenn nid^t in ber 6e3eid^=
neten g^orberung eine große S^ebuftion eintritt, äöenn in ^ari§ ba§
Theatre Fran9ais unb in 2Bien baä $of6urgtl)eater ber g^orberung,
täglid^ gu fpielen, erträglid^ unb o^ne gu ftarf erfid^tlid^en (Sd;aben
für i^re Seiftungen, nad^fommen üjnnen, fo liegt ber ©runb l)iert)on
barin, baß 1) bem re^itirenben S)rama eine unenblid^ größere Slnjaljl
2)a§ SBienet §of=Opcvnt^eater. 375
von ©türfen, felbft »on guten unb uorjüglid^ften 6tücfen, ju ©ebote
[te§t, al§ einem DperntJ)eater; ba^ 2) biefe ©tüdfe in genau ge=
frfjiebene ©enre'S fid^ tf^eilen, für roeld^e, raenn bte finanziellen Wittd
f)ier raie bort*au5reid^enb finb, befonbere ©nippen oon ©d^aufpielern
angeftellt roerben fönnen ; unb ba| 3) bie ;Öeiftungen einei ©d^aufpiel=
perfonaleä gum großen %^dU auf bem '^riuatftubium ber ©injelnen
beru{)en, ber einfadjere -Hergang einer ©d^aufpieloorfteUung aber üer=
I)ältni§mä^ig roeniger ©nfembleproben benötljigt. — ©anj anberö
üer^ält e§ fid^ aber l^ierin bei einem Dpernt^eater, namentlich roenn
biefeä ba§ fogenannte gro^e ©enre repräfentiren foff, unb ganj rid^tig
Ijat bagegen bie gro^e Dper in ^ari§ (roie aud^ in ^Berlin) blo^ brei^
unb nur augnal^mgraeife viermal bie SBod^e §u fpielen, raobei baö
©efangsperfonal immer nod; mit bem 33alletperfonal für ganje 3Sor=
ftellungen abroed^felt. 2)enn 1) ift bie Stngalil »orl^anbener guter
Dpern unüer§ältni^mä|ig geringer alä bie guter ©tüdfe ; 2) ift "oa^
im ©d^aufpiel fo auS^ilföreirfjC ©enre beä SuftfpieleS, namentlid^ für
ba§ beutfd^e 9iepertoir als fomifd^e Dper, faft gar nid^t t)ür^anben,
unb bemjufolge finb befonbere ©ängergruppen hierfür nid^t leidet
^^ufammengufteUen ; 3) erforbert ba§ mufifalifd^e ©tubium, mie bie
fomplijirte fcenifd^e ^Vorbereitung einer Dper, eine unoer^ältni^mä^ig
größere Slnjalil gemeinfd^aftlid^er groben.
@§ ift fomit bei ber gegenwärtigen ^onftituirung be§ faifer-
lid^en §ofopernt§eater§ ein ^e§ler begangen morben, meldten mon
»ermieben l^ätte, roenn bie fe§r rool^t erroogenen Statuten ber ^arifer
großen Dper jum 9Jlufter genommen roorben mären. 2)ie üblen
?^olgen l)ierüon, fc§on für bie ©efc^äftsfü^rung allein, l)abe id§ be=
reit§, mie fie aEer Sßelt in bie Slugen fpringen unb oon jebem
SKitgliebe biefe§ 3:l}eater§ gefannt finb, oorgefü^rt. 2Beld§er un^
feiige @influ| auf ben öffentlid^en ^unftgefdjmacl l;ieroon aber mieberum
au§gel)t, roerbe id^ nod^ genauer f enngeid^nen , menn id^ guoor bie
3Sortl)eile einer ftarfen 9tebu!tion ber SSorftellungen be§ Dpernt^eaterö,
mit ^eftl^altung ber oon ^aifer ^ 0 f e p l) II. geftellten ©runbaufgabe,
376 ®a§ SSiener §of=£)pernt^eater.
auf 33erebelun9 be§ öffentlichen ^unftgefd^macfeä ju rairfen, nä§er
begeid^net ()abe.
^c^ !ann ^'m^n nid^t beffer gelangen, aU burd^ eine nähere
Prüfung ber ^orberung, roeldje eben jene ben faiferlid^en ^t)eatern
»on i^rem erhabenen ©rünber gefteHte' Hauptaufgabe entt)ält.
„S)a§ %^eakx foll jur 33erebelung ber 6itten unb beg ©e=
fd^marfeg ber Station beitragen."
%üx hk praftifd^e Stnroenbung roürbe biefer ©a^ üielleid^t nod^
beftimmter fo formutirt werben muffen : — eä folle burd§ 33erebelung
beg ©efd^macfeg auf bie Hebung ber ©itten ber 9^ation geroirft
roerben. 2)enn offenbar !ann bie ilunft nur burd^ ba§ 3)iebium ber
©efd^marfgbilbung auf bie (Sittlid^feit roirfen, nid()t unmittelbar. 3)ie
©inroirfung t^eatralifdier Seiftungen auf ben ©efd^mad' be§ 5]3ubli=
!um§ l)ahsn mir bat;er guerft unb faft einzig in bag Stuge ju faffen ;
benn, ba^ ein Dperntiieater , namentlidj bei feiner bisherigen 3Birf=
famfeit, in einen günftigen unmittelbaren Sejug gur öffentlid^en
©ittlid^teit ju bringen roäre, möd^te an fic§ fc^on mand^em ernften
S3t)(!gfreunbe me^r aU problematifd^ erfd^einen. @efte§en mir fogar
algbalb ein, ha^ bie Dper i{}rem Urfprunge, mie i^rem gangen
ßt)arafter nad^, ein roirftid; bebenflidjeS ^unftgenre tft, unb ba^. bei
feiner Pflege unb SBeiterbilbung gar nid;t genug barauf ^ebac^t ge=
nommen werben !ann, biefen bebenÜid^en 6§arafter gu oermifd^en,
unb bie in t^m enthaltenen guten unb fd^önen Einlagen bagegen mit
ganj befonberer Energie gu entmideln.
Um mtd§ für bie^mal in !eine fd^roierigen Erörterungen über
biefen, 33ielen gmar nod§ t)öd§ft un!laren ©egenftanb ^u öerlieren, be=
geid^ne idj, ber pra!tifd^en ^^enbeng meiner S3orfdjläge gemäjg, alä baä
näd^fte einzige SJiittel jur ©rreidjung beä gule^t bargelegten Qmeäeä
gute 2luffü§run gen.
S)a§ ^ublüum §ält fid§, unb mit Siedet, nur an bie 2luffül;rung,
an ben t^eatralifd^en 33organg, ber unmittelbar ju feinem ©efü^le
fprid^t, unb nur burd^ bie Slrt unb SBeife, mie burd^ bie Stuffü^rung
®a§ Sicner |)0f=Opcrnti^eatet. 377
ju tf)m gefprod^en inirb, üerfte^t eg, roaö gu i^m gefprod^en rctrb.
2)a§ ^ublüum fennt raeber bie SDid^tfunft, noc§ bie llJiufif, fonbern
bie tfjeatralifd^e 3?orfteIIiing , unb raaä S>id^ter unb 3Jiufifer roollen,
erfäl;rt eä nur burd^ bas 3Jfebium ber unmittelbar oon i[}m erfaßten
2)arfteIIung. 2)iefe inu§ baE)er b e u 1 1 i d^ unb 0 e r ft ä n b I i dj fein :
jebe Unf(arf)eit fe^t baä ^Publifum in SSerroirruug , unb biefe 23er--
roirrung ift ber ©runb aE' ber unfreien unb fd^iefen ©efd^mncfs^
rid^tungen, bie rcir im Urt^eile bei ^ublifumg antreffen. 23on einer
Öilbung be§ ©efd^madfeg fann ba^er gar nid^t bie $Hebe fein, elje
nidjt 2)aä, rooran ber ©efd^madf fid^ ju üben unb raorüber er fid^ ju
entfdjeiben ^at, !tar unb fa^lid^ üorgefü^rt ift. 2)a§ ^ödjfte Problem
ber Dper liegt iebenfattä in ber ^u erjielenben Übereinftimtnung if)rer
bramatifd^en unb i^vex mufifalifc^en ^^enbenj; roirb biefe nirgenbö
nur eigentlid^ !Iar, fo ift ba§ ©an^e, gerabe ber 2lnfiäufung ber an=
geroanbten ^unftmittel roegen , ein finnlofeS ߧao§ ber aUeroer-
lüirrenbften Strt : benn eben baran , ba§ auc^ bie 3)hifif als
foldje in ber Dper nid^t rein roirfen fann, fobalb bie 2lftion bes
2)rama'§ gang unftar bleibt, erroeift eä fic^, ba§ bie einzige fünft=
lerifd^e 3ßir!fam!eit biefeg ^unftgenre'ä nur in ber Übereinftimmuiig
beiber ju fidlem fei; unb biefe Übereinftimmung ift ba§er alä ber
©tt)I ber Dper feftjufteUen.
Seftimmen wir bal;er, ba§ baö Dpernt^eater ein ^unft=
inftitut fein foll, roeld^eä gur SSerebelung beg öffent=
lid^en ©efd^madfeS, burd^ unauägefe^t gute unb for =
refte Sluf f üfirungen muf i!alif(^ = bramatif d^er 3i5er!e
beizutragen ()at. 5D a l^ierju, bem feljr fompligirten
6f)ara!ter fold^er 2luf f ü^rungen angemeffen, mef)r
33 orbereitungen unb ^eitaufiuanb ge^ijren, alg gu hen
2luffüf)rungen beg regitirenben Srama'g, fo. foll bie
Bcif)I ber S^orfteHungen beg faiferlic^en .§ofopern =
tl)eaterg auf bie ^älfte ber biglierigen jurüdfgefü^rt
378 2)a§ Siener §of=Dpcrntfieater.
loerben, unb eä foll felbft von btefen ein %f)e\i nur
berDpev, ber anbere bagegen bem fallet jufaUen.
Sf^atürltd^ mü^te burc^ Statuten nun bafür geforgt fein, ba^
ber roa^re S^eä biefer Slebuftion auä) erfüllt roerbe, Säugnen rair
nid^t, ba^ bie blo^e gegebene 93JögIic^f eit ftet§ nur oorgüg=
lid^er 2luffü§rungen nod^ nid^t bie ©eroäfirleiftung bafür enthält.
2lIIerbing§ ift eg f(|on roid^tig, jeber S^lt an ber mit golbenen
Settern bem St§eater einjugrabenben oberften 2öeifung ^aifer
S 0 f e p I ' § II. gegen guraiberlaufenbe 2lnforberungen einen fd^ü^enben
2ln^alt ju laben; bennod^ müßten aud§ fonft in ber 3Serfaffung be§
St^eaterS geeignete ©arantieen gegeben fein. 3)a^ bie^ nic^t blo^
befel^lenbe ober oerbietenbe Statuten fein fönnten, ift erfidfitUd^ ; benn
e§ I)anbelt fid^ |ier um fünftlerifd^en ©inn unb @efd^mad, bie fi^
nun einmal nid)t hmd) S3efeljle ergroingen laffen. 2Bo§l aber giebt
eg 3?eranftaltungen jum SlppeE an bie ©eroiffenfiaftigfeit, jum 2ln=
fpornen be§ ©Iirgeigeö, unb biefe finb einfad^ in bem 33erl)ältni§
ber beft eilten fünftlerifd^en S3eamten gu einanber ju
begrünben.
@§ ift auffaHenb, raie menig in biefem ©inne bei ber ^onfti=
tuirung ät)nli(^er Sl^eater in 2)eutfd^(anb groedfmä^ig »erfahren
raorben ift. S)ie gan^e Saft ber fünftlerifd^en 58erantn)ortlid^!eit für
bie unmittelbaren Seiftungen eineä Dperntl^eaterS ift i)ier eigentlid^
bem fogenannten ^apellmeifter juget^eilt, b. i). bemjenigen ange=
ftellten 9}?ufi!er, meld^er fd^liefslid^ bie mufifalifd^e 2lu§fü§rung be§
Drd§efter§ leitet, unb bie Segleitung beffelben mit bem 3Sortrage ber
Sänger unb ß^öre in Übereinftimmung gu galten |at. 3)aä ^ubli=
!um |at ftd^ allerbingS Kingft entroötint, für unrid^tige Sefe^ung ber
^artieen, foroie für bie inforre!ten Seiftungen ber Sänger, ben
Ä'apettmeifter oerantroortlid^ ju madfjen ; unb biefer Ijat fid| bagegen
geroö^nt, bem Sänger gegenüber fid§ a{§ üöHig einflußlos ^u be=
trad^ten unb feine "Madjt über iljn einzig auf baä ©in^elfen gu be=
fc^ränfen. — 3""^ Unglüd icerben bie beutfdien ^apettmeifter nur
2)a§ Siener §of=Opentt^cater. 379
aü§ einer ©attung Don 3[Rufi!ern gen^ä^lt, bie gang abfeitg oom
3:^eater eine fpe^ififd^ mufifalifd^e Stuäbilbung gewonnen l^aben, fomit
Partitur lefen, ettraä ^laoier fpielen unb bem Drd;efter ben 'Xatt
fd)Iagen fönnen, unb ba^er 3. ^. bei fird^Iid^en ^nftituten, @cfQng§=
afabemieen unb SRufifoereinen üortrefflid^e 2)ienfte gu leiften im
©tanbe finb, — üon ber Stnroenbung ber 3Jtufi! auf eine brama-
tifd;e ^orftellung aber gar feinen Segriff §aben. 2Bie fern übertjaupt
biefe Slid^tung ben beutfd^en 3}lufifern liegt, erroeift fid^ einfach aus
itjrer fo auffattenben Unfä^igfeit gur bramatifd;en Äompofition, unb
jeigt fid^ in bem üblen 3]orurtf)eiIe, roeld^eS man gemeinl)in gegen
fogenannte ^apellmeifteropern ^at. 3)a§ nun aber gerabe biefen
9)iufifern bie ganje mufifalifdöe Seitung eineä Dperninftituteg einjig
unb aEein übergeben ift , mie in 2)eutfc§(anb e§ beftef)t, ift fein ge=
ringer ©runb ber großen Unüoflfommen^eit be§ beutfc^en Dpern=
irefeng. 2Bä]^renb bagegen ber frangöfifd^e 93^ufifer, bei übrigens
gern jugeftanbener meniger grünblid;en ^enntni^ ber fpejififd^en ÜJiufif,
anerfannt mel^r Sinn unb ©efd^id für bie bramatifd^e 3}?ufif E)at, ift
man aber gerabe in g^ranfreid^ barauf gefommen, bie bem beutfd^en
^apeffmeifter allein überlaffenen g^unftionen ju t^eilen, unb ^toei
unterfd^iebenen ^erfonen gu übergeben. ©in befonberä ^ierju
geeigneter unb au§geroäf)Iter ©efanggbirigent (chef du chant)
ftubirt ben ©ängern if)re ^^artieen ein: er ift für if)re rid^tige 3tuf=
faffung, i^re reine Intonation, gute Stusfprad^e unb Seflamation,
fomie überfjaupt für if)re entfpred^enbe unb forrefte SSortragäroeife,
in ber 2trt oerantroortlid^ , ba§ er eine ernfte Stuffid^t über il^re
©tubien auszuüben befugt ift. 2)iefe 2(nftettung gilt in ber ^arifer
großen Dper fo efirenooll, ba^ ic^ feiner S^xt ben bereits burd^ feine
beften Söerfe berühmt geroorbenen § a l e o 9 bamit beüeibet antraf,
©ein befonbereä 33erbienft, fomit aber aud^ fein befonberer ©^rgeij
beruht in ber oon if)m geleiteten fef)lerIofen ©inübung unb 3öieber=
gebung ber ©efangSpartieen : ju ben üon i^m am ^laüiere abgef;altenen
©efangäproben, ftettt fid^ ber D r (^ e ft e r b i r i g e n t (chef d'orchestre^,
380 2)a§ SBienev |)of=£)petntkater.
foiüie enblid^ ber 9tegtffeur ein; §ier toirb im 3i?erein nad^ jeber
(Seite (jin ba§ barguftellenbe 2ßer! befproi^en , nöt^ige Stnberungen
ober Slneignungen feftge[e^t, ba§ 3:;empo geregelt, unb bem ted^nifd^en
^piane nad) bie gange 2tuffüE)rung uorauägeorbnet, 5i§ bann bie
Seitung ber groben an ben ^iegiffeur, gur genauen ©inübung ber
fcenifd^en 3!)arftellung unb iljrer braniati[(^en Situationen übergebt,
in beren entfpred^enbfte äßtebergebung biefer Stegifjeur niunme^r fein
S^erbienft unb feinen @§rgeij fe^t. 9Säf)renb ber ©efangSbirigent auc^
biefe ^^roben ftet§ in feinem ©inne überraad^t, unb j. S. baä 9ted^t
ausübt, ben ©ang ber fcenifd^en ^sroben burrfj eingefd^obene @efangg=
proben gur 33erbefferung eingefrf)Iic^ener ?^ef)ler im ©efange gu unter=
bred^en, finbet nun anä) ber Dri^efterbirigent , roeld^er biefen groben
ebenfalls mit ber ^^artitur beiroo^nt, oüUe ©elegen^eit mit bem bra=
matifd^en unb fcenifdjen ߧara!ter ber Dper, bi§ in bie feinften
5Rüancen §in, fi(^ befannt gu mad^en, unb feine ^Partitur fid^ in bem
©inne angueignen, ba^ fie gunäd^ft nid;tä 2lnbere§ al§ eine getreue
SBiebergabe beä bramatifd^en SSorgangeS, in ftetem Seguge gu biefem,
fein foE. Tlxt biefen ^enntniffen auägeftattet, ftubirt er nun guiräd^ft
mieberum feinem Dri^efter bie 3JlufiI ein; er gewinnt Ijierbei üolTe
©elegen^eit, feine befonberen ^enntniffe unb ^ä|ig!eiten rein alä
9Jtufi!er gu beir)ät)ren, ift nun aber aud) einzig in ben ©tanb
gefegt, bie§ im ©inne einer toirüid^en bramatifcf^en 2luffü§rung gu
üotibringen.
Unt)er!ennbar oerbanft biefer ^nftitution bie gro^e Dper gu
^ariö bie gro^e ^orreft^eit unb 33orgüglicf;!eit i^rer Stuffüfirungen,
burrf) roeld;e felbft 3Serfe üon fe^r groeifet^aftem 3Bert^e, einfad^ roeil
fie bie ©runblage einer gang für fid^ rebenben, feffeinben bramatifc^=
mufifalifd^en SSorfteUung abgeben, gu einer anfd^einenben Sebeutung
gelangen. 3)iefer (Srfolg ergiebt fid^ auä einem gn:)ed =
mäfeig geregelten 3 wf ^"^weniüirfen gmecfmä^ig ge=
tljeilter g'untti onen.
I
3)a§ Sicner §of=Operntf)eatev. 381
hiergegen proteftirt jtüar ber beutfcf;e Äapeffmeifter : abge[el)en
oon bem ©d^aben, ber i^m f)ierburd^ für feine 2tutorität entftünbe,
glaubt er bie nöt^ige @in[)eit ber Sluffaffung , fomit bie 3)iöglid)feit,
für ba§ ©elingen beg ©an^^en fd^Iie^Iid^ perfönlid^ ^aften gu formen,
in 3^rage geftettt. ©e^r richtig inü^te anä) bie üorjüglid^fte Seiftung
in biefem %ad)e von S^emjenigen auägef}en, ber alle ^enntniffe unb
gä^igfeiten beä ®efang§bireftor§ , beg Siegiffeurä unb beä Drrf;efter=
birigenten in fid§ »ereinigte : ba aber ber hierfür gleid^mä^ig ^e=
fä()igte unb ©ebilbete nur au^erorbentlid^ feiten anjutreffen fein
bürfte, fo treten eben für ein Qnftitut, meld)e§ nidjt auf fontinuir=
liefen Sefi^ oon ©enie'g red^nen barf, ^nftitutionen ein, um bie
9i>irffamfeit eineg folc^en niöglic^ft ju erfe^en. 2Bo biefe nun
feljlen, ereignet fiel) aber, raaä bei allen beutfc^en Dpernt()eatern ficf)
juträgt, unb raooon ber Hergang einfaci) folgenber ift. 2)er abfolute
9)tufifer, genannt ^apellmeifter, ber groar an iebem 2:()eater (namentlich)
rcenn er bereits red^t lange bort ift) alä ©enie angefel^en, unb beä^alb aud^
gen)öl)nlid^ „unfer genialer" ^. ^. genannt roirb, nur aber oon ber
bramatifi^en ©efangSaufgabe ber ©änger nid;t§ oerfte^t, fpiett in
ben Älaoierproben biefen i§re 9?oten fo lange oor, big fie fie treffen
unb enblid^ auSroenbig lernen; er finbet ba^er meifteng, ha^ biefe
fef)r untergeorbnete Seiftung ebenfo gut and) einem geroö(jnlid)en
iiorrepetitor gufallen fönnte, roeslialb benn aud^ mirflid^ ganj untere
georbnete DJiufifer oft t)ierfür beftellt loerben. ©inb bie ©änger fo
raeit, fo l)ält nun ber !:){egiffeur , ber loieberum gar nidjtg oon ber
9J?ufif rcei^, eine ober §raei 3trrangirproben , für meldte er feine
anbere Einleitung atg bag Ste^tbuc^ ^at; feine 2;§ätigfeit ift gang
untergeorbneter 2lrt, unb bejieljt fid^ meift nur auf bag kommen unb
©e^en ber Slftoren unb beg ßtjoreg, roetd^em festeren er befonberg,
na^ fteljenber Dpernfonoention, feine beliebten unfel;lbaren ©teUungen
anroeift, mag fo flar unb einfad^ befunben roirb, ba^ man ben 9ie=
giffeur fid^ gumeilen aud; ganj erfpart unb mit einem fogenannten
^nfpijienten l)ierfür ebenfo gut augfommt. Sie gunftionen beg
382 ®a§ Sieiter §of=£)pevnt^eatei:.
^legiffeurg ftnb ba^er Dom ^apettmeiftev berma^en oerad^tet, ba^ er
oon i^nen rein gar feine ^^ottj nimmt, fonbern bie burd^ befjen 2ln=
orbnungen {)er6eigefüt)rten Unterbrechungen gerabeSroegeg aH eigent^
lid^ unftattf)afte Störungen ber fogenannten Drc(;e[terproben anfielt;
benn barein, baf? baä Drc^efter orbentlid^ jufammenfpielt, fe^t
fd^lie^Iid; ber ^apellmeifter feinen eigentlid^en unb einzigen ®§r=
geig, raobei er bie SSorgänge ber ©cene meiftenS erft roä^renb
ber abenblid;en 2luffü§rung, roenn er beim ©n^elfen ber 6änger
t)on ber Partitur aufblidt, raie in bli^artiger ^Beleuchtung ge^
roa^r rairb.
S)ie^ ift bei beiitid^en ^^eatern ber normale Hergang bei Dpern=
proben, unb l^ieraug fc^Iief^e man auf ben 6^ara!ter ber fo t)orbe=
reiteten Sluffü^rung einer Dper, beren Söirfung auf ben ©rfolg
eineä fad^oerftänbigen ©tubiumä, mie e6 burd§ bie ^arifer Qnftitu^
tionen geraäfirleiftet mirb, bered;net mar. @§ liegt auf ber §anb,
ba^ felbft ber rein mufifalifd^e ^§ei( bem ^apettmeifter , ber oon
bem ^uf'iwtttci^'^J'^^^S^ "^^^ 'IRufif mit ber ©cene nid^tg mei^,
fe()r f)äufig gang unüerftänblid^ bleiben mu^, mofür bie oft unbe=
greiflid^en Errungen im Si^empo allein fd;on Iaute§ 3cugiü^
ablegen.
©oUte ber ^ier aufgebedte funbamentale 3^e()Ier in ber Drga=
nifation , atter beutfc^en Dpernt^eater erfannt, unb mit befonberem
^inblid auf bie 3u^u"ft ^e§ !aiferlid;en ^ofopernt^eaterä eine SSer=
befferung unerläßlich nötl)ig befunben raerben, fo märe l^iergu einfad^
bie 2lnna§me ber begeid^neten ^arifer ^nftitutionen oorgufd^lagen. 3)ie
bisherigen „^apettmeifter", beren 9Zame fd^on gegeiimärtig unb bei
einem ^l)eater finnlos ift, unb beren für nöt^ig erad^tete ^luralität
bereits 3ewö"i^ »on ber gmedlofen Überarbeit an biefem ^lieater
giebt, mürben in 3""^""!^ oerfd^minben : für fie mürben ein
©efangSbi r e!tor unb ein Drd§efterbire!tor, jeber mit
einem ©ubftituten, beftellt roerben; ber Slnftettung eine§ 5Regiffeurä,
ober S3ü§nenbi r igenten, mürbe aber eine bisher gänglid^ au^
©o§ Siener $of=Opernt^eater. 383
ber 2ld^t gelaffene Sorgfalt gu rcibmen [ein, fo ba§ in i^m ein
^IRann beflellt roirb, raelc^er ben Seiben anberen ^Dirigenten gleic^=
bered^tigt jur ©eite [teilen, unb in bie[er Stellung, in ber oben an=
gegebenen Steife, gemeinfd;aftlicl^ mit i^nen roirfen !ann.
2)en ©rfolg iljrer geineinfdjaftlicl;en Seiftungen ba^in ju prüfen,
ob er ber bem ^T^eater gefteUten §ol)en Stnforberung in beni nä§er
auggefü Irrten Sinne entfpredje, raore bann bie Slufgabe be§ eigent=
licf;en 2)ire!tor§; biefer roürbe bie ©elegen^eit ^iergu in einem ge=
nauen 33erfolge ber 2luffü§rungen felbft nel^men, unb, ba il;m hierfür
ein erfa^reneä , fad^fennerifd^eä Urlljeil ju eigen fein mufi, fo roäre
für biefe iuid;tige Stellung ftetä ein DJtann ju roälilen , ber etroa
eine ber brei Jpauptfunftionen ber eigentlit^en Dpernbirigenten bereite
ber Slrt oerroaltet ^t, ha^ er l)ierbei beroiefen, ba^ i^m aud^ bie
Munitionen ber anberen S)irigenten, bem ^ringipe unb ber äßefenljeit
nad^, geläufig geworben finb, — fomit ein 9Jiann üon rcirflid^er
praftifc^er ^unfterfal)rung unb gebilbetem @efd;madf. 2)ie Söa^l beä
2)ireftor§ fijnnte mit um fo größerer J-rei^eit, nur unter Serüdfid^=
tigung ber foeben genannten artiftifd^en Dualitäten, beroerfftelligt
werben, alg, in 3^olge ber oorgefd^lagenen Jtebuftion ber 33orfteEungen,
not^roenbig aud^ bie eigentlid^e ©efd)äft§fü^rung fid^ ber Strt üerein=
fad;t, ba^ ber ©ntfd^eibung beä 2)ireftorg meiftenä nur 2Raa§regeln
üorbe^alten bleiben, beren ^Vorbereitung fe§r leid;t. oon einem m\xt=
lid^en praftifd^en ©efd^äftäfüljrer, an meldten artiftifd;e iJtnforberungen
nidjt gu ftellen finb, beforgt merben fann.
2)er Slugfü^rung weiterer 2)etailä für meine Drganifationä=
t)or|d;läge mid; entlialtenb, glaube id^ mit ber 33e3eid;nung ber l)ier
für bie artiftifd^e Seitung beä Dperntl)eater§ berechneten einfachen :3nfti=
tutionen gugleid; aud; bie einzig möglid;e ©eroälirleiftung für bie
2tugfü§rung ber in ^aifer <jofepl}'ä II. ©runbfa| enthaltenen ?^orbe=
rungen an bie 3Birffamfeit beä ^l)eater§ feftgefteHt gu §aben , ba
weitere fpejififi^e äüa^imen hierfür unnijt§ig finb, fobalb für il)re
Befolgung nid^t geforgt werben fann; biefe mu^ aber immer bem
384 S)a§ SBiener |)Df=C)pevntf)eatet.
©efd^macfe unb bem ©tiüifjen ber beftellten (Sad^üerftiinbigen über=
(äffen bleiben ; nur aber ein f)ierauf bejüglid^eg groecfmä^ia georbneteg
attgemeineä 3.^erf)alten ber g-unJtionäre gu einanber fann hierfür in
baä 2luge gefaxt raerben.
Um jebod^ meine 2)arfteffung , unb bie baran ficl§ fnüpfenben
33orfc^Iäge nidjt unöoUftänbig ab^ufrfilie^en, ^be iö) fogleic^ nod^ auf
©inmänbe ju entgegnen, bie um fo Ieid;ter oorauä gu fe()en ftnb, alä
bag 2:^eater, unb namentlid^ ba§ Dpernt^eater , geiüöl^nlidj nur ben
3]orftelIungen ber gemeinen ^Routine offen liegt, nac^ raeld^er man
in i(jm oor Slllem nur eine Ijalbgeraerblid^e Unter^altungganftalt er=
ftef)t. ö§ fönnte junöd^ft nämlid; gefragt roerben, roie ber burd^ bie
^)tebuftion ber 33orfteIIung§abenbe entfte{)enbe SluöfaU an ^affenein=
nal^men gebedt roerben foUte?
SJkiner 9}?einung nad; mürbe für bag finanzielle ^ntereffe ber
!Cerroaltung biefer Slusfall guerft burd) bie Unterftü^ung ber bei
roeitem geräumigeren Sofalität be§ gufünftigen neuen Dpernf)aufeä
beträd)tlid; geminbert roerben. 5Der t)ermutf)lic§ na^e an bie boppelte
ßufd^auerga^l faffenbe ©aal roürbe bei jeber ber nun feltener geroor^
benen 2tuffü§rungen ooUftänbiger befe|t fein , aU ber big^erige fteinere
©aal bei taglidjen 5>orftelIungen. ^c^enfaUä Ijebt aber aud^ bie üorge=
fc^lagene 9iebuftion ber S3orftettungen bie 5^ijt§igung gur Unterhaltung
eineä boppelten Dpernperfonaleä , roie eä gur Seflreitung ber biö^erigen
täglidjen 5Hepertoirbebürfniffe erforberlic^ befunben rourbe, auf. 3Bie
für bie ^orgüglid^feit ber 3tuffül)rungen burd) ^eitgeroinn geforgt roirb,
fann für gan§ benfelben ^roecf jugleid; burc^ S^ereinfad^ung ber 3?er-
roaltungsfoften aud) ©elberfparni^ Ijerbeigefü^rt roerben. ©oEte je=
bod^ bie S)edung beä SluäfaUeä auf biefem 2Öege fid^ nid^t »ollftänbig
ergeben, fo roäre gu be^erjigen, ba^ ja eben t)ier ber %aü, einträte,
in roeldjem bie reid^e, ber SJiunificenj ©r. ^IRajeftät be§ ^aiferä Der=
banfte ©uboention, eine ber SSürbe beg ^nftituteä entfpred;enbe 33er=
roenbung erft fänbe. S)iefe ©uboention fann ja nur ben ©inn l^aben,
3um 3tt>edfe ber 3lufred[)t|altung einer ^ö^eren S^enbenj biefeg 2:^eaterg,
2)a8 SBiener §of=Opernt^eater. 385
her inbuftriellen Stenbenj ber gemöfinlid^en S^^eaterunterne^mungen
gegenüber, angeraenbet ju roerben: eg borf bal)er öon ben ©ad;t)erftän=
bigen nur gu erörtern fein, bur($ raeld^e, an fic§ foftfpielige, unb bem
inbuftriellen Unternehmen unergreifbare SRaa^regel, jener Qmeä ju er=
reid^en fei, unb in bem befprodjenen g^aUe liegt eben erfic^tlid^ »or,
ba^ bie, gur 33erfid^erung ftetä üorjüglid^er 2(uffü§rungen nöt^ige
3eit ei ift, gu beren 5ßergütung befonbere, bem nid^t fuboentionirten
%i)eaUt unerfd^iüingbare, Dpfer beftritten roerben muffen. 2)a^ bi§-
^er bie oft fe^r reid^IicEie ©ubuention ber fürftlidien §oftf)eater, naä)
i§rer gemöljnlid^en SSerraenbung für !oftbare luäftattung an fid^
fd^Ie(j§ter Sluffü^rungen, für enorme ©ef^alte einzelner <Sänger, meiere
ganj ebenfo gut für bie ^älfte if)re§ @e§atteg fingen mürben, foroie
für Unterl^altung oieler unnü^er, bie 3)ireftionäDerIegen!^eiten nur
nod^ burd^ bureau!ratifd^e Umftänblidjfeit Dermeljrenber Beamten, ber
t^eatralifdjen Äunft bagegen förberlic^ geroefen fein fott, mü^te erft
nac^geroiefen roerben.
©in anberer ©inroanb mürbe aber oieUeid^t auä ber 3(nfid^t ent=
ftet)en, ba§ bie faiferlid^e ©uboention e§ eben bem Dpernt^eater er=
möglid;en foH, atte 2lbenbe gu fpieten, roeil — bie^mal nid^t t)om
!ünft(ertfd^en, fonbern com gefellfi^aftlic^en @efi(^t§pun!te au§ be=
tra(|tet — biefe aUabenblid^en Unterfjaltungen eine 9lot^roenbig!eit
für bie Sozietät einer fo großen unb üolfreic^en ^auptftabt, roie
2Bien, geroorben feien. — (So roäre geroi^ »ergebene Mix^e, ^ier=
gegen einzig oom ©tanbpun!te ber 9ieinf;eit unb 3Bürbe ber ^unft
au§ remonftriren gu roollen ; benn bie^ eben ift ja eines ber üblen
(Srgebniffe ber bisherigen 2ßtr!fam!eit, namentlid^ ber Dpernt^eater,
"ba^ xi)ve Seiftungen al§ eine 5Rifd;art oon ^unftgenu^ unb ober=
fläd^Ud^er 33ergnügung, feine Sead;tung aU roirflid^e ^unftleiftungen
gefunben fiaben. ^d^ muf; ba^er barauf ben!en, meinen ©egnern
für bie auSfaKenben Dpernabenbe (Srfa^ gu bieten, unb f(^Iage ifjnen
bafür — nid)t etroa ©efangSafabemieen, ober Drd;efter!on3erte , fon^
bem gerabe 3)aSienige, ma§ fie eigentlid) am meiften in "(»a^ %l)eatev
m^cixi aSSaflnet, ®ef. ©^viften VIl. 25
386 ®a§ SBiener §of=£)penttJ)eater.
giefit, rtämliij^ — ttalienifd^e Dper üor. 3)urc^ biefe 2t6finbung
iDÜrbe gugleic^ eine immerhin beben!li(|e Saft bem nad; meinen 3Sor=
fd^Iägen !on[tituirten ^ofopernt^eater auf eine red^t fd^idlid^e SBeife
abgenommen, ^d^ glaube nämlid^, mir hxam^en bie italienif^e
Dper nic^t. ^ft an(^ ber SSorrat^ guter mufifalifd^=bramatifd^er
SBerfe feineämegeS gro^, unb mürbe ba()er aud^ bie gufünftige
S)ire!tton be§ 3:§eater§ genöt^igt fein, mand^e Dper auslänbifc^er
^omponiften (roie id^ aber §offe, bann in tabellofen Überfe^ungen) p
geben, fo mürbe bie^ bort faft einzig an^ bem S^epertoir ber frongö:
fifd;en, unb jroar ber fogenannten großen Dper fein fönnen, weil biefe
ber beutfd^en 9tid§tung unb namentlid^ ber ©pejialität beä beutfd^en
©efangStalenteä ungleid^ nä|er liegt, al§ befonberS bie moberne
italienifd^e Dper. ©eien mir beg^alb feine§mege§ unempfinblid^ gegen
bie Derlodenbe ^langfd;önf)eit be§ italienifd^en ©efangeg; er!ennen
mir namentlid^ aud; bie natürlid^e g^üEe ber italienif d;en @efangä=
Organe an, unb feien mir geredet gegen ben ?5^lei^, meldten bie italienifd^en
(Sänger auf beren Stuäbilbung, gegen ben ©ifer unb bie ©enauig!eit,
meldte fie auf bie ©inübung i^rer ©efangSpartieen, auf bie iXberein=
ftimmung im ©efangäenfemble üermenben: nur gefielen mir ju, ba^,
befonberS au<i) mit bem ^inmegfall ber Unterftü^ung ber über Sllleg
HangüoIIen italienifc^en «Sprad^e , atte biefe ber 3öir!ung ber
italienifd^en Dpernmufi! förberlidjen ©igenfd^aften »erloren ge^en,
fobalb biefe oon beutfd^en ©ängern unb in beutfd^er ©prad^e au§ge=
fü^rt mirb.
©d^on im ©inne be§ guten @ef(^madeg mu^ ba^er ben greutt=
hen ber italienifcEien Dper f)öd^Iic^ empfot)len raerben, bie äöerfe ber=
felben fic^ lebiglid^ burd^ italienifd^e ©änger unb in italienifd^er
©prad^e »orfü^ren gu laffen. %üx bie i^nen ^ierburd^ gebotene jeben=
fattä reinere ^reube an biefem ©eure, mürben fie fid^ unä nun
baburd^ erfenntlii^ ermeifen , ba^ bie italienifd^en SSirtuofen 1) anä
bem beutfd^en Dpernt^eater entfernt bleiben, unb 2) auf i^re, ber
italienifcpen Dpernfreunbe Soften, in SBien beroirt^et merben. —
S)a§ SBienet §of=£)pernt^cater. 387
^d^ [(|eue mt4 toeil id^ leidet aU d^imärifd^er ^^antaft erfd^einen
fönnte, fo [e^r, Siorfc^Iäge gan§ au§ eigener ©tfa^rung ju t^un, ba^
eö mir Iie6 ift, aud^ für biefert Söunfd^ haä lang beraä^rte Seifptet
anberer Drte anführen ^u Bnnen, unb aud^ in biefem 33egug mid^
auf bie ^arifer (Sinrid^tung berufen gu bürfen, nad^ roeld^er bie fran=
göfifd^e gro^e Dper au^erorbentlid^ reid^Ii(^, bie ttalienifd^e aber gar
nid^t botirt ift, — roorin man gerai^ feine nationale @infeitig!eit gu
erfennen ^at, fonbern einf ad^ eine praftifd^e ©ered^tig!eit, ba eä ftd^
gefunben, ba§ bie italienifd^e Dper berma^en ber Siebling ber l^o|en
unb reid;en ©efettfc^aft ift, ba^ jeber S*"Pi^efario, einfad^ auf bem
SBege ber ©pefulation auf biefe Liebhaberei, ftetä bie beften @e=
fcf)äfte mad^t, unb beg^alb gar feiner ©uboention bebarf. Sie
©rünbe biefer anbauernben, unb für un§ j. S. eben nic^t fe^r er=
mut^igenben ©rfd^einung gu beleud^ten, mürbe l^ier gu roeit führen;
e§ fei bes^alb nur ba§ ^;]](jänomen felbft chen fonftatirt, unb barauf §in=
geratefen, ba^ nid^t nur in ^ari§ unb Sonbon, fonbern felbft aud^ §ier
in Sffiien 3:;§eaterbireftoren nid^t beffer fpefuliren gu fönnen glauben,
alä burd^ Stnmerbung unb 2?orfül)rung ttalienifd^er Xruppen,
roie ba§ ©rfd^einen einer fold^en für näd^fteä g^rü^jal^r fc^on üer=
^ei^ungäüoff oon einem äöiener SSorftabtt^eater angefünbigt ift.
SBä^renb eä ba^er bur'd^auä unnötl^ig erfdjeint, eine italienifd^e
Dper ani^ für 2Bien befonberS gu fuböentioniren , bagegen e§ billig
unb unerläßlich bün!en muß, bie gange ^raft ber ©uboention auf
ein ^nftitut gu fongentriren, roeld^em eine l)ö§ere unb ^öd^fte 2luf=
gäbe im ©inne be§ er^benen ©rünberä beffelben geftellt bleibt,
unb raeld^eS, in %ola,e biä^eriger Sernad^läffigung biefer Slufgabe,
feinem ber SJiaffe un!enntlic§ geroorbenen, fomit oon feiner 6eite
unterftü|ten 3iele mit befonberer 2lnftrengung fid^ gu nähern l^at,
— märe bemungead^tet eine gmedlmäßtge ^^ürforge für bie italienifd^e
Dper im (Sinne einer üerftänbigen Serüdfid^tigung ber ^ntereffen
atter 2^l§etle be§ ^ublifum§ ber großen 9leftbengftabt baburd§ gu er=
raeifen, baß bie ^ongeffion eineg ber unabhängigen 2;^eater SBienä,
25*
3g8 3)a§ 2Btenet §of=Dpetntfieatcr.
befjen Sage unh 5lonftru!tion fid^ f)ter§u eignet, in 3"^i^"ft <^^ ^eu
betreffenben Unternel)mer nur unter ber 33ebingung, eine gute
italienifi^e Dper 3U Tjalten, »ergeben raürbe. ®§ brauchte bie^ vkU
leic^t nur für bie 2)auer berjenigen ©aifon auöbebungen ju raerben,
roeld^e für ben Sefud§ ber italienifc|en Dper al§ bie günftigfte fic§
errceift; abroed^felnb mit ber italienifd^en Gruppe !i3nnte bann üiet=
leidet eine franjöfifd^e ©efellfd^aft für bie leid^tere franjöfifc^e
©piel = Dper in bem gleirfien S^tieater auftreten; unb ba man nic^t
füglid^ 23erpfltc§tungen auferlegen !ann, ol;ne felbft oerbinblid^ ftd§ gu
ermeifen, fo bürfte bem 5Dire!tor biefeä ^§eater§ eine geraiffe mäßige
Summe, üon ber ©ubüention be§ §ofopernt§eater§ abgezogen, aU
üerpflic§tenbe§ ^fanb jugerciefen merben. — 2luf biefe 3Beife märe
jebenfattg feljr groec!mä§ig für bag ^ublifum, mie für bie ^unft felbft
geforgt. 3)iejenigen Dperngenre'S, melrf;e üon beutfd^en Sängern nur
entftellt, unb nie entfprec^enb miebergegeben raerben fönnen, mürben
ben ^ünftlern beg ^ofoperntf)eater§ abgenommen fein, unb i^nen
fjierburd^ bie Stufgabe, ^ur 2(neignung unb Sluäbilbung eineä
rairflid^en ll'unftftpleä für ba§ iljuen allein entfpred^enbe ®enre
gu gelangen, roefentlid^ erleid^tert, ja einzig ermögtid^t roerben.
^Demjenigen Sll^eile be§ ^ubli!um§ aber, raeld^er bie italienifd^e ober
bie frangöfifd^e leidste ©pieI=Dper üorjüglid^ liebt, roerben biefe ©enre'ä
in ber einzig if)nen entfpred^enben unb fie mirflid^ repräfentirenben
äÖeife t)orgefüI)rt, fo ba^ auä) waä) biefer abliegenberen ©eite ^in
minbeftenä bie .Korreft^eit be§ ©efdfjmacfeg gemat)rt mirb. 33on ber
3fleigung biefe§ 2;t)eiteg be§ ^ublifumS für biefe ©enre'g ^ängt e§ aber
ab, ob ifjre 33orfü^rungen Seftetien ^aben; ba§ ^öfiere ^unftintereffe,
roeld^eä mir im ©inne ber eblen SJiajime ^aifer ^oft-'P^'^ H- ^^1^=
folgen, fennt !eine weiteren unb befonberen 33erpflid^tungen nad^ biefer
(Seite ^in.
2)a§ Saüet märe nad^ meinem 3Sorfd;Iage bem §ofopern=
tt)eater üollftänbig erhalten, — ©inerfeitä mu^ bem @efcf;madEe beä
S)a§ SBienev ^oi'Optxnt^tattv. 389
^ublüunig einer mobernen großen ^auptftabt tüiffiö bng ,3"9eftänbnif^
gemad^t raerben, im %l)eakx wehen ber ernfteren unb anrcgenben,
aud^ bie gefällige unb angenefjm jerftreuenbe Unterfjaltung ^u finben:
biefer Steigung oerbanfen nix ja ju allernäd)ft bag 33e[tel;en unb bie
Unterftü^ung beä 3:^eater§. 3)emnaci^ fiabe iä) bei meinen 3^eform^
üorfd^Iägen nid^t eigentlid; gegen bie[e S^enbenj, fonbern einzig bafür
Sebad^t genommen, ba^ il)r auf eine ©efd^mac! bilbenbe 3Beife ent=
fprod^en merbe. ^d^ f^ahe ba§ UnuoIIfommene, ^nforrefte, Unent=
fpredpenbe, fomit 33ermirrenbe unb®cfd;madüei-berblid^e in benSeiftungeu
beg Dpernt§eater§, fomte bie Urfad^en fjieroon aufgebedit unb auf 216=
l)ilfe bafür l^ingeroiefen, bag ©eure ber ^unftleiftungen, il;rem inneren
äft^etifdfjen ©ehalte nad^, aber ganj unberü()rt gelaffen, ba meine
Unterfud^ung bie^mal nid^t ber bramatifrfjen ober mufifalifd^en Sitte=
ratur, fonbern einzig ber t[;eatralifd^en ^unft, bem fcenifd;en 2)ar=
ftelfunggmomente galt. 33(o^, ob 2)aö, mag man giebt, gut ober
fd^Ied)t gegeben rcirb, l^abe irf; in Setrad;t gebogen unb glaube baran
fef)r roeislid^ getrau gu ^aben, felbft aud^ ber innerlid^ erfe^nten 2?er=
ebelung jener Sitteraturgmeige baburd^ am förberlic^ften geroefen ?u
fein, ba^ id^ allen 3tccent nur auf bie 3)arftettunggmeife lege, foroo§(
roeil id^ f)iermit nur allgemein 3?erftänblid^eg berühre', alg aud^, roett
id; mir bemüht bin, auf biefem 2Bege, ber S^erfid^erung torrefter unb
ftplooller 2luffü§rungen, gang oon felbft unb einzig erfolgreid§ ber 33er=
ebelung ber bramatifd§=mufifali[d^en ^robuftiou felbft üorguarbeiten.
Sn biefem Sinne, baä l)ei§t nur bie 3)arftellung§roeife beä 33orge=
führten fritifirenb, !ann id^ bem fallet um fo weniger feinbfelij ent=
gegentreten, al§ id§ oielme^r feine Stuffüljrungen, namentlid§ aud^ ^ier
im Cpernt^eater , für J^orreft^eit , ©id;er^eit, ^^rägifion unb Seb=
l)üftig!eit, ben 2luffü§rungen ber Dper gerabeju alg 5Diufter üor^alten
muf(. ©eraijs ift bie, jeber bramatifd^en Stuffüljrung geftellte Slufgabe,
bem SaUet leidster §u erreid^en, meil fie unoerfennbar tiefer fte§t
als bie ber Dper: hierfür ift fc^on ber Umftanb, ba^ alle Slnorbnung
390 ®a§ SSiencr §of=Opernt^eater.
üott einem einzigen artiftifd^en 2)mgenten, bem 33al(etmeifter, an^u=
gef)en l^at, »on entfd^eibenber ©unft. S)em entfprec^enb ift 3me§ in
Harmonie, 3"^e<^ ""^ 9J?itteI berfen fid§ üoHfommen, unb gute ^attet=
auffü^rungen, roie mx fie ^ter am §ofopernt§eater fefien !önnen , laffen
un§ nie im Hnllaren ükr ben ß^ara!ter be§ üorgefü^rten ^unft=
tt)er!e§ ; man 'i)at fid; einzig barüber ju entfi^eiben , ob man für biefe
2lrt anmutl^ig unter^altenber 3ßi"[t^6uung bei Saune ift, ober ob
unfere ©timmung einen tieferen ©e^alt unb eine mannigfaltigere
gorm »erlange, für meldten ^all mir un§ bann alferbingä nid^t am
redeten ^la^e erfennen müßten. —
Sd^ fü^Ie mid^ je^t mit bem Semu^tfein, mid^ fo ^uman über
ba§ Sattet auägefproc^en ju l^aben, unb nad^bem id^ beffen fortge=
fe|te ^Bereinigung mit ber Dper t)orfc^läglid§ gern angenommen §abe,
auf ber ^eiteren ^ö§e, mit einiger 2(u§fid^t auf (Srfolg unb gute
Slufnafime meiner 5Reformplane üon einem fe^r mid^tigen 2:;^eile meiner
gemünfd^ten Sefer mirf; gu trennen, ^n 2öat)r§eit barf id^ mid^
rühmen, burd^auS nur praftifd^ auäfüfirbare 9teformen, feineäraegeg
aber einen Umfturg in S3orfd^lag gebrad^t gu ^aben, bal^er mit ben
S^enbengen be§ neuen Defterreid^S unh feiner erleud^teten Stegierung
mid^ auf ganj gleid^em S3oben gu roiffen. 3dE) »ermeibe ba^er aud^
forgfältig, auf bie üon mir innerlic^ft oeranfd^tagten ferneren ©rfolge
ber proponirten einfad^en SSern)altung§=SSerbefferungen ^ingubeuten,
meil id) bamit geroi^ 33ielen gu fül^n unb utopiftifd^ erfd^einen !önnte,
unb begnüge mid§ bagegen, bei meinen rein praftifd^en SSorfd^Iägen
e§ bemenben gu laffen.
2ßä§renb id^ mid^ bemnad; enthalte, ein ©emälbe ber üon mir
t)ert)offten bebeutungäüotten , unb bem beften Streben be§ beutfd^en
©eifteä angemeffenen ©rfolge für bie mufi!anfd§ = bramatifd^e Äunft
felbft, raie fie meiner 9Jieinung nad^ auä einer grünblid^en 33erbeffe=
rung ber Söiener Dpernt^eater=3Serf)ä(tniffe l^eroorge^en mürben, ju
entwerfen, !ann id) mir eg jebod^ nid^t oerfagen, bagegen fd^Ue^lid^
2)o§ SBiencr ^of=0^)crnti^eatcr. 391
ein (Stretflid^t auf ben tf)Qt[ä(|Itci^en ©rfolg be§ t)on mir gerügten
fef)(er^aften 3?ern)altung§roefen§ ber f)iefigen Dper ju werfen.
@g raäre nämlid^ ben!6ar, üietteid^t ift e§ fogar oorauäfid^tlid^,
ba§ man auf Sltteä, mag id^ oorbrad^te, einfad^ errciberte: „SBag S)u
rcillft, rooHen mir 2ttle§ gar nid^t; mir motten einem Dpernt^eater
gar feine anbere äBirIfamfeit jugettjeilt miffen, aU bte gegenwärtig
oon i^m erfüllte; mir empfinben gar feinen 3)iangel; ba§ S)urrf;ein=
anber feiner Seiftungen ift unä ganj red^t; gute§ ober fd^Ied^te§ ©e=
fd^äft ^ängt babei lebiglid^ oon ^wfäffen ab, bie je^t einmal ungünftig,
ein anbereS 9JiaI günftig fein fönnen: im ©anjen aber finben mir
un§ gang nad^ 33equemlid^feit babei, unb jebenfaES roerben prinzipielle
9teformen nidjtä nü|en."
^n 2ßa^r§eit bin id^ felbft an^ ber 5Reinung, ba§ e§, bei ber
©tellung, bie i^m in unferen fojiaten $Berf)äItniffen angeroiefen bleibt,
mit bem 3:;§eater überijaupt eine mi^Iid^e Qa(i)e ift, unb ba^ e§ für
einen 9Jienfd^en, [ber etraaä @rnfte§ üor f)at, im ©runbe beffer ift,
fid^ gar nidjt bamit gu befaffen. 3Ba§ bann nun fpegiell bag Söiener
§ofopernt^eater betrifft , fo ift aud^ mirflid; gar nid^t in Slbrebe gu
fteHen, ba^ i§m ju >^e\kn fd^on günftige Umftänbe |u Statten ge=
fommen finb, meldte ba, mo man gar nid^tä üon feinen Seiftungen
me^r ermarten fonnte, plö|lid^ roieber ^offnungäreid^e ©rfd^einungen
ju 2;age förberten. ©o mar e§ ber %a{i, aU ein funftgebilbeter
beutfd^er 9)tufifer, ^err ßdfert, eine furge Qext jur S)ireftion berufen
mar, unb eifrig benü|te günftige Umftänbe e§ fügten, ba^ i§m eine
Slnjäp ganj »orgüglid^er ©änger in ber 33Iüt§e if;rer ^raft gur 9Ser=
menbung geftettt maren, burd; beren geeignetes ^wfammenroirfen er
für 3Bien @pod§e mad;enbe Sluffü^rungen gu ©tanbe brad^te. SBie
fd^nell fic^ bie^ Sltteg raieber nerloren ^t, ift leiber aber aud^ erfic^t=
lid^, unb barauä erfennbar, roie menig für bie SDauer eines fompli=
Sirten ^nftituteä ha^ btofee ©lüdf §itft. — 2Bte trepd^ bagegen
jroedmä^ige ^nftitutionen felbft gegen bie Ungunft beS
392 S)a§ SBienet §of=Dpetnt:^catet.
@Iüdfe§ @en)ä!^r leiften, fonn man mit einiger S3efonnen§eit au§ bem
Seftanbe ber großen Dper in ^ari§ entnef)men. S)ie artiftifc^e Stenbenj
biefeg ST^eaterS ift längere 3eit ^^rd^ bie ©inmifd^ung ber frit)ot[ten
^ntereffen fetner tonongebenben SBefud^er f(|mad§üoIl entftettt morben:
i^m fe^It eben al§ leitenber ©runbfa^ bie fd^öne S^enbenj ^aifer
^ofepl^'g n. ! S^id^täbeftoraeniger geben feine if)m oerbliebenen pra!=
tifc^en ^nftitutionen, roä^renb fie ben feic^teften 9Ber!en eine über
\\)xm SBertf) felbft täufd^enbe 2luffü{)rung fid^ern, jeber B^it 3)em=
jentgen, ber in ernfter, ebler Slbfidjt mit biefem S^^eater fid^ befaffen
rooHte, ben fofort mirffamen Stnl^ült, um für feine 3l6fid§t bie ent=
fpred^enbe 2lu§fü§rung ^u erreid^en; unb roenn bie franjöfifd^e Dper
je|t unfruchtbar für eble ^robultion ift, fo ift bie^ nur, meil feine
^robu^enten üon ebler S^enbeng fid^ üorfinben. @§ ift bie .^erüor=
bringung fd)i3pferifc^er ^ünftler üon biefer ^^enbenj immerhin eine
feltene ©unft ber 3eitei^- ©ie fönnte nun aber bei un§ eintreten; ein
mufifa(ifd^=bramatifd^er 3lutor oon eblem, ernftem ©treben, fönnte bem
Dperntljeater feine 3(bfidjten gur 93ern)irflid^ung übergeben motten:
nirgenbä fänbe er ba einen nur möglidf^en 2lnf)alt; man mürbe if|n
mit 2(ngftlid^feit üon fic^ fern gu ^Iten fudjen, i§n raiffig ber SSer=
{)ö^ung auöfe|en, ober mit fd^mad^ooffer S3efc^eiben§eit eingefteF;en,
ba^ man rceber Q^xt nod^ SJiittel ^ur 33efriebigung feiner Stnfprüd^e
gur SSerfügung 'i)ahe. 3)agegen mu^te e§ unter bem @efe|e ber
Sßerlegen^eit , be§ einzigen magren 3!)ireftor§ be§ je^igen Dpern=
ttjeaterg — biefer 33ertegen^eit , roeld;e atten ©inn felbft für bie
®{)re oerrairrt — , ba()in fommen , ba^ 2Ö i e n , 'metd^eä einft ^ari§
feinen ©lud fanbte, ju Briten mit attem im Sn= unb SluSlanbe
abgefegten DpernunratI) in ber Slrt fid§ bel)ilft, ba^ franjöfifc^e ©äfte,
meldte in ber §eimat(; ber non i§nen fo ^od;geftettten beutfd^en SJlufif
burc§ bie ^ier erwarteten eblen ^unftgenüffe für bie l^eutige <Be\d^-
tigfeit ber ^arifer bramatifd^=mufifalifd§en Seiftungen fid^ gu ent=
fd^'dbigen ()offen, erftaunt finb, in ber unmittelbaren Umgebung ©fud'ä,
2)a§ SBiencr §of=Operut^eater. 393
SJlojQrt'ä unb Seetf)Oüen'ä gerabe bie leerften ^robufte ber gemeinften
^arifer ^Routine raieberum anzutreffen.
©offte bie eigent^ümlid^e ©d^mod^, bie baburc^, 'c>a^ bag erfte
Iprifi^e 2^[jeater 3)eutfd;lanb§ , n)elrf;e§ ber 2(u§gang§pun!t ebelfter
beutfc§er ^unftprobuftion fein follte, auf biefe Söeife fid; bereifen
mu^, 00m 2öiener $)]u6Iifunt nicfjt etnpfunben werben, fo fann man
bod^ firfjer fein , baf^ fie üon ben ^ünftlern be§ 2:;^eater§ , üon ben
'Uhtfifern unb Dirigenten berfelben, befto empfinblid^er gefüllt rairb.
SSie o§ne Pflege beä (£§rgefü^Ie§ im J^unftförper felbft aber fünft=
lerifd^e 3we(fe, raelc^e nur einigermaßen al§ 33orÄ)anb für ben üon
einem fo reid^ fuboentionirten S^tjeater gemad^ten Stufroanb bienen
fönnen, erreicht merben follen, muß jebem 9^ad;benfenben ein 9ftätl)fel
bleiben. S)ie 33erantn)ortung für foldjen SJtisbraud; werben fetjr
gewiß bie I)o|en 33erraalter ber !aiferlid^en ©uboention nid§t ü6er=
nefjmen roollen, roeS^alb, wenn eine grünblid^e S^eform nid^t beliebt
werben bürfte, jebenfaUS rat{)fam wäre, bem Dperntl^eater jebe ^nh=
üention gan^ ju ent^iefjen. 9Sa§ SBien auf bem SBege be§ ^ö^eren
Drteä nic^t fuböentionirten, rein fpefulatioen 33er!e()re§ mit einem
ptiantafieooE gemüt^Iidjen unb lebenäluftigen 5}^ublifum, ganj von fid§
au§ aud[) für bie ^unft ^eröorjubringen üermag, bezeugen ^wei ber
originellften unb liebengwürbigften ßrfc^einungen auf bem ©ebiete
ber öffentlid^en ^unft: bie 9tar)munbifc^en 3^^^^^^^^^^"
unb bie ©traußifd;en ^löalger. Sßottt ^l)x nid^t .§öf)ere§, fo
laßt eg bei biefem bewenben: eS ftel^t an unb für fid; bereite wal}r=
lid^ nidjt tief, unb ein einziger ©traußifdjer SBaljer überragt, nm§
Slnmutf), ^-einljeit unb wir!Iid;en mufifalifdien ©eljatt betrifft, bie
weiften ber oft mül}felig eingel^olten auälänbifd^en ?3-abrifäprobu!te,
wie ber @tep^angt§urm bie bebenflid^en ^oljlen Säulen §ur ©eite ber
^arifer Souleuarbg.
5Dieß 2ltte§, wie id^ fagte, wirb üon ben eigentlidjen fünftterifd^en
9)JitgIiebern beg .^ofopernt^eaterä mit ©d;am empfunben, unb bie
394 ®"§ ffiicucr §Df=C)pevntfieatev.
©ntinut^igung unb 9flieberge[dj(agenfjeit unter i^uen ift bereitä \o fteit
gebieten, ba^ ein unrüid^eä 3)Utgefüf)I mit i^ren Seiben ba§ Ie|te
entfd^eibenbe SD^otio für mirf; raar, meine ^been gur Steform biefeg
2^t)eaterö gu oeröffentlic^en, roie \<i) e§, tro| mand^em inneren 2Biber=
ftreben, Ijiermit getljan ^ahe. — 9)Zöge gunädjft roenigftenä biefe
{)umaniftifdje 2;enben3 meineä 2luffa^e§ einigermaßen gemürbigt
merben ; benn, roenn ic^ mic^ auä) auf leidjtfinnige Entgegnungen ge=
faßt mad^e, fo ne^me \ä) bod^ fid^erlid^ an, baß ein StppeU an ba§
@§rgefül)l meiner Sefer nid^t fpurloä üerfjallen werbe.
SxucI i)on S. ®. 9'Jaumanit m Sei)>5tg.
§c|antnteffe
©(^rifteit lutb 3)ic[)tiingen
won
lidjavti l^agnrr.
Id^ter S3anb.
<«• -^Doo=:oSX^)0«='>=<^ ^-
Verlag üon (S. äö. ^ti^fd^.
1873.
3nljalt5tierKWjui|3.
Seite
©cm Äbnigtid^cu gveunbe. ©ebid^t 1
Über Staat iinb Sleügion 5
Scutfc^e Äunft unb beutfdie ^olitit 39
S3eric()t au ©eine 2)taje[tät ben Äönig Subrotg II. üon 55at)ent
über eine iit 'SRünäfin ju erric^tenbe beutfc£)C a}Jujif=
fc^ute 159
3)Zeine (Erinnerungen an i!ubiDig ©c^norr von (SaroUfelb . 221
3ur SBibnutug ber jUKiteu Stuflage oou „Oper unb Srama" 243
Senfuren. a5orberid)t 251
1. 2ö. §. mm ■ 260
2. gerbiuaub §iüer 269
3. ©ine Srinnevung an 9ioffini -. . . . 278
4. ebuarb Seüvieut 284
5. S(nff(ärungen über „ba§ Subenf^um in ber 2)?ufi!" .... 299
Über ba? ®irigiren 325
3)rei ©ebic^te 411
1. ^Kieingolb 413
2. S3ei ber SSoUenbung bey „©iegfrieb" 414
3. 3um 25. Stuguft 1870 415
Dem
^öni grienen Stteunbe.
(©ommet 1864.)
Vi/ ^öntg ! §oIber @^trm'§err tnetne§ ?eBen§ !
S)u, ^DC^fter <^iite tDonneret^er §ort!
2öte ring' tc^ nun, am Qkk ntetneS @treBen§,
SRad^ jenent ® einer §nlb gereiften SÖort!
^n (S^rac^' unb (Bä}xx% tote fuc^' ii^ e§ üergeBen^
Unb bocf) gu forfi^en treibt midj'Q fort unb fort,
2)a§ Sort ju finben, ba§ ben ©tun S)tr fage
2)e§ S)an!e§, ben i^ S)tr im ^erjen trage.
SRi^atb 5D3aflner, Oef.e^tiften VUI.
2)em Äönigtid^en ^rveunbc.
Sag S)u mir Bift, tann ftaunenb i^ nur fa[fen^
SBemt mir fi(^ jeigt, lüaS D!)ne 2)i(^ i(^ toar.
3}Jir festen !ein (Stern, ben ic^ ntd)t fa^ erWaffen,
^ein le^teg ©'^ff^^^^ beffen ic^ indjt bar:
^nf guteg (BIM ber Sßeltgnnft üBerlaffen,
2)em tt)üften ^pid anf ^ort^eil nnb ^efa^r;
Sßa§ in mir rang nad) freien ^nnftlert^aten,
'Bai) ber Lerneinheit ^oofe fi^ Oerratfien.
S)er einft mit frifc^em (Srün ftc^ ^ie§ belauben
2)en bürren (Stab in feineS ^riefterS §anb,
$te§ er mir jebeg §eile§ Hoffnung rauben,
2)a auc^ beg legten ^rofteS ^äufd^nng fi^toaub,
^m innren ftär!t' er mir ben einen (Glauben,
S)en an mi(^ fetbft id; in mir felber fanb:
Unb toa^rt' i^ biefem (Glauben nxeine 2^rene,
IRun fc^müdf er mir ben bürren Btab auf'§ 5)Zeue.
2)ettt ÄÖniqtid^en ?Jreunbe.
Sa§ etttfam f^toetgenb ic^ im ;^nn'rett ^egte,
3)a§ lebte uoc^ in etue§ ^nb'ren ^mft;
Sa§ f^nterjüc^ tief beg 20^anue§ (^eift erregte,
©rfüüt' ein ^ünglingg^er^ mit ^eil'ger ^uft:
iBa§ bie§ mit ^en^eS^iSe^ufucfjt ^in6eit»egte
3um gleiten 3^^^^ 6ett)u§tüo(( un6etou§t,
Sie grü§Iing§toonne mii§t' e§ ficf; ergießen,
!©em 2)o^))etg(aitBen frifc^eS ©rüii entf^rie^en.
^u bift ber §o(be ^enj, ber neu mic^ fc^müdte,
3)er mir ber jungt ber ßlüeig' nnb 3ifte @aft:
@§ toar ©ein 9^uf, ber mic^ ber 9'kc^t entrücfte,
S^ie njinterlicf) erftarrt ^ielt meine ^raft.
Sie mic^ ©ein ^e^rer (Segen§grn§ entjücfte,
©er tüonneftürmifc^ mic^ bem ^eib entrafft,
^0 toanbl' id; ftotj 6eg(üc!t nnn nene ^>fabe
^m fommertic^en ^onigreii^ ber ß5nabe.
2)em tönigtid^en f^reunbe.
Sie fonttte nun ein Sort ben @inn 2)ir geigen^
S)er ®a§, iraS S)n mir Bift, tool§I in ftc^ fafi?
5Renn' ic^ fanm, mag i(^ Bin, ntein bürftig ®igen^
©ift, ^önig, 2)n nod) %m, toa§ S)n :§aft:
(So meiner 2Ber!e, meiner 2;^aten S^leigen,
(gr m^t in S)ir jn ^olb beglückter 9fiaft :
Unb ^aft S)u mir bie (Sorge ganj entnommen,
^in nun ic^ um mein §offen felBft gekommen.
(So bin xä) arm, unb na^x^ nnr ba§ (Sine,
2)en (Stauben, bem ber S)eine ft(^ öermä^It:
(Sr ift bie SJiac^t, bnri^ bie ic^ ftotg erfi^eine,
@r ift'§, ber ^eitig meine Siebe ftä^tt;
2)0(^ nun get^eitt, nur 'ijatb no^ ift er meine,
Unb gan^ üertoren mir, toenn 2)ir er fe^tt.
(So giebft nur 2)u bie ^aft mir, S)ir §u banfen,
3)ur^ ^onigti^en (Stauben o^ne SBan!en.
Mbtx ütaat unJr IcUgian.
(1864.)
^in l^odjgeliebter junger ?^-reunb tüünfd^t oon mir gu erfafiren, ob
unb in roelc^er 2(rt meine 2(n[ic^ten über ©taat unb ^Religion,
feit ber 2l6faffung meiner i^unftfc^riften in ben ^a^ren 1849 biä 1851,
fic^ geünbert l^aben.
2Sie id; cor meisteren ^af;ren burd^ bie Stufforberung eine§
mir befreunbeten gi-angofen oeranla^t mürbe, meine 2(n[ic§ten über
-IRufi! unb 2)ici^t!unft noc^malä ju überbenfen unb, fie gufammen=
faffenb, überfic^tlidj barguftetten (mag in bem 3Sorraorte gu einer
franjöfifc^en ^rofa=Überfe|ung mehrerer meiner Dpernbid^tungen ge=
fd§a^)*), ebenfo bürfte e§ mir nid^t unraiUfommen fein, nad^ jener
anberen ©eite f)in meine ©eban!en noc^ einmal ju einem üaren 2lb=
fi^Iuffe ju fammeln, roenn nidjt eben Ijier, mo eigentlid^ ^e^^^^ eine
berechtigte 5[Reinung gu ^ahen glaubt, eine beftimmte Stu^erung, je
älter unb erfalirener man wirb, immer fc^mieriger fiele, .^ier geigt
eä fid^ eben mieber, maS Sd^iller fagt: „crnft ift ba§ Seben,
Ijdter ift bie ^unft". SSielleid^t !ann man aber o.on mir fagen, ba^ id^
bie ^unft fdjort befonberS ernft genommen l)ühe, unb bie^ mid^ be=
fähigen bürfte, aud^ für bie 33eurtl)eilung be§ 8eben§ unfd^roer bie
redete «Stimmung ju finben. ^n Sßa|rl)eit glaube td^ meinen jungen
*) @ie^e S3anb VII „3u!unft§murtf".
S über ©taat iinb SteUgion.
g^reunb am beften über mid^ gured^t gu roeifen, raenn id§ t|n oor
3lEem barauf aufmerffam mac§e, roie ern[t ici§ e§ eben mit ber ^unft
meinte; benn in biefem (Srnfte liegt gerabe ber ©runb, ber mid^ einft
nöt()igte, mid^ auf fi^einbar fo mett abliegenbe ©ebiete, roie ©taat
unb Steligion, ju begeben. 2Saä id^ ba fud^te, mar roirflid^ immer
nur meine ^unft, — biefe Äun[t, bie id§ fo ernft erfaßte, ba^ iä)
für fie im ©ebiete be§ Sebenä, im ©taate, enblid^ in ber Sieligion,
ehen eine bered;tigenbe ©runbkge auffud^te unb forberte. 3)a^ id^
biefe im mobernen ^thtn nid^t ftnben lonnte, üeranla^te mid^, bie
©rünbe fjierüon rn meiner 2Bei[e ^u erfor[d^en; i^ mu^te mir bie
^enbenj be§ ©taateä beutlid§ gu mad^en fud^en, um au§ i^r bie @e=
ringfd^Q^ung ju erüären, meldte id^ überall im öffentlid^en 2ehzn für
mein ernfteg ^unftibeal antraf.
©en)i§ mar e§ aber für meine Unterfu^ung c^arafteriftifd^, ba|
\ä) hierbei nie auf ha^ ©ebiet ber etgentlicf;en ^olitil f)erabftieg,
namenllid^ bie 3^i^PoWif, roie fie mid^ tro§ ber §eftigleit ber 3w=
ftwibe nic^t maf)r!^aft berüf)rte, auc^ oon mir gänjlid^ unberührt blieb.
2)a^ biefe ober jene 9iegierung§form, bie ^errfd^aft biefer ober jener
Partei, biefe ober jene 3?eränberung im 3Jied^ani§mu§ unfereä ©taatä=
n)efen§, meinem ^unftibeate irgenb meli^e mafir^aftige ?yörberung t)er=
fc^affen fottte, l^abe id^ nie gemeint; roer meine ^unftfd^riften roirÜid^
gelefen f)at, mu^ mic^ ba^er mit Siedet für unpraftifd^ geilten f)ahen ;
rcer mir aber bie 9loI(e eine§ politifc^en 9ieooIutionär§, mit mirüid^er
©tnrei^ung in bie Stften berfelben, guget^eilt ^at, mu^te offenbar
gar nid^tS üon mir, unb urt^eilte nad^ einem äußeren ©d^eine ber
Umftänbe, ber roo^l einen ^olijeialtuar, nic^t aber einen (Staatsmann
irre führen follte. S)ennoc§ liegt in biefer 93erraed^felung be§ 6§a=
Tafterä meiner Seftrebungen aud^ mein eigener ^rrtl^um üerroidfelt :
inbem ic§ bie ^unft fo ungemein ernft erfaßte, na^m id^ baä 2ehen
gu teidE)t ; unb wie ftd§ bie^ an meinem perfönlid^en (Sdf)idffale räd^te,
loßten aud^ meine 2(nfic§ten hierüber balb eine anbere Stimmung er=
t)alten. ©enau genommen roar id^ ha^in gelangt, in meiner ^orbe=
U6er ©taat unb 9leIigioit. 9
rung ben ©d^iller'fclen ©a^ umjufe^ren, unb üerlangte meine ernfte,
^unft in ein ^eitereä Seben gefteUt gu roiffen , rcofür mir benn ba§
gried^ifd^e Seben, mie e§ unferer 2tn[($auung oorliegt, al§ 9}^obett
bienen mu^te.
2lu§ allen meinen gebac^ten 2lnorbnungen für ben (Eintritt
beä ^unftroerfeg in baä J3ffentlic^e Seben gel^t l^erüor, ba^ \d) biefe
mir aU einen Slufruf gur ©ammetung nu§ ber ^^^^f^i^ßwuiS ^i"^^
SebenS üorftettte , roeli^eg im ©runbe nur nlä eine l^eitere Se[c§äfti=
gung, nid^t aber alä eine ermübenbe Strbeitgmülje gebadet roerben
fottte. 3^id^t e^er nahmen ba§er bie politifd^en Seroegungen jener
3eit meine 2tufmerf[amfeit ernfter in Slnfprud^, aU big burd^ ben
Übertritt berfelben auf ba§ rein feciale ©ebiet in mir ^been ange=
regt mürben, bie, roeil fie meiner ibealen g'otberung 9Zaf)rung gu
geben fdjienen, midf;, roie id^ geftetje, eine 3eit lang ernftlirf; erfüllten.
SJieine 9iid^tung ging barauf, mir eine Drganifatton beg gemeinfamen
öf[entli(^en, roie beg §äuglid)en Sebeng oorjuftetten, roeld^e oon [elbft
ju einer fc[;önen ©eftaltung beg menfdfilid^en ©efd^ted^teg füfjren
mü|te. $Die S3ered^nungen ber neueren ©ojialiften feffelten bemnac§
meine !J^eiIna§me üon 'oa ab, roo fie in Spfteme auäjuge^en fd^ienen,
rceld^e junäd^ft nid^tg Stnbereg alg ben roiberlid^en 2(nblid einer Dr=
ganifation ber @efettfd()aft ju gleid^mä^ig üert(;eilter 2lrbeit §eroor=
brad^ten. 3^ad§bem aud^ id^ gunäc^ft bag @ntfe§en get§ei(t, roel(^eg
biefer Slnblicf bem äft^etifd^ ©ebilbeten erroedft, glaubte ic§ jebod^ hd
tieferem ©inblidfe in ben fo gebotenen 3i^ift'i"b ber ©efellfd^aft etmag
gang Slnbereg roa^rnef)men gu muffen, alg roag gerabe felbft jenen
red^nenben ©ojialiften üorgefdimebt §atte. ^d^ fanb nämlid^ , ha^,
bei gleid^er 3?ertlf)eilung an Sitte, bie eigentlid^e 2trbeit, mit if)rer
entfteHenben 9Jtüf)e unb Saft, gerabegroegeg aufgehoben fei, unb ftatt
tl^rer nur eine S3efd;äftigung übrig bliebe, roeld^e not^roenbig
üon felbft einen fünftlerifd^en S§ara!ter annei)men mü^te. 2Inlt)alt
gur Seurt^eilung biefeg ßljarafterg ber an bie ©teUe ber Strbeit ge=
IQ Über ©taat unb 9?eligion.
tvetenen Sgefd^äftigutig 6ot mir, unter 2(nberem, ber Slcferbau, roeld^en
ic§ mir, von atten ©liebern ber ©emeinbe beftettt, eineä %^t\U biä
gur ergiebigeren ©arlenpflege entrcid'elt, anberen %^e\U aU, nad^
3:;ageä= unb enblic^ ^a^reSjeiten üerl^eitte gemeinfame 33erri(^tungen,
meldte, genau betrad^tet, ben ß^arafter oon ftär!enben Übungen, \a
SSergnügungen unb g^eftUd^feiten annatjmen, oor^uftetlen oermod^te.
^nbem idf; nac^ atten Siid^tungen biefe Umbilbung ber ftänbifd^en unb
bürgerlid^en, einseitigen Sl^enbenjen ber 2trbeit gu einer Stilen na]^e=
liegenben, unioerfetteren 33e[d[^iä[tigung mir barjufteften fudpte, roarb
id^ mir anbererfeitä bemüht, auf nid^tä unerhört 9Zeue§ §u [innen,
fonbern nur ben äE)nlic^en Problemen nad^jugefien, roeld^e ja felbft
unferen 'größten 2)id^ter fo freunblid^ ernft befd^äftigten, mie mir bie^
in „2Bi(§eIm ^eifterg ^Banberjafiren" antreffen. %ud) ic^ bilbete mir
bat)er eine mir möglid; bün!enbe 2ße(t, bie, je reiner id^ fie mir ge=
ftaltete, befto meiter oon ber S^ealität ber mid; umgebenben politifd^en
3eittenben3en abfüfjrte, [o ba^ id^ mir fagen !onnte, meine SBelt
roerbe eh^n genau ba er[t eintreten, roo bie gegenwärtige aufhörte;
ober ba, rco '^^olitifer unb ©ojiatiften gu (Snbe mären, mürben mir
anfangen, ^d^ roitt nid^t läugnen, ba^ btefe 2tnfid;t fid^ felbft gur ®tim=
mung erf)ob: bie politifdjen 33erf)ä(tniffe beä Seginneä ber »er=
gangenen fünfziger i^^t^ji^e f)ielten atteg in einer Spannung unb
^angig!eit, bie mir ein geroiffeä Sel^agen erroeden fonnten,
roelc^eä bem praftifd^en ^oUtifer roof)l mit 9iec§t bebenflid^ er=
fd;einen modjte.
2Benn id^ jurüdbenfe, glaube id^ mid^ nun baoon freifpred^en ju
bürfen, ba^ bie ©rnüd^terung auä ber bejeid^neten, einer geiftigen
Seraufdjung nid;t unäf)nlid)en Stimmung, erft unb nur burd^ bie
SBenbungen, meldte bie europäifd^e ^oliti! nafjm, !^ert)orgerufen roorben
fei. Sem 2)id)ter ift eä eigen, in ber inneren Slnfdjauung beä
2öefenä ber 2Be(t reifer gu fein, alä in ber abftra!t beroufjten @r=
fenntni^: ju ehen jener S^^^ §'itte id^ bereits bie SDid^tung meines
„StinseS beä 3fiibe(ungen" entroorfen unb enblid^ auägefüf)rt. Wit
Ü6er ©taat unb IRetigion. H
biefer ^onjeption §atte id^ mir uubercu^t im Setreff ber menfd^=
lid^en ^\nq,e bie SBal^r^eit eingeftanben. ^ier ift SlHei burd^ unb
burc^ tragifd^, unb ber SBiUe, ber eine SBelt nac§ feinem 2ßunfc§e
bilben raollte, fann enblid^ gu n{($t§ 33efriebigenberem gelangen, alg
burd^ einen mürbigen Untergang fic§ felbft gu bred^en. öl mar bie
3eit, mo ic^ mid^ ganj unb einzig roieber nur meinen üinftlerifc^en
©ntroürfen juraanbte, unb fo, bem Seben au§ oottftem ^erjen feinen
©rnft guerJennenb, ba§in mic^ jurüdfjog, mo einjig „^eiterfeit"
I)errfd^en !ann. —
©erai^ mirb nun felbft mein junger ?^reunb ntdf;t erwarten, "oa^
id) eine eigentlid^e 2)arfteirung meiner feitbem gebilbeten 2J[nfi(^ten
über ^olitif unb ©taat gebe: unter allen Umftänben mürben biefe
feine praftifd^e Sebeutung I^aben fönnen, unb fie mürben in 2Ba§r=
l^eit nur meine <Bä)eu, mit S)ingen biefer 2(rt fad^mä^ig mid^ gu be=
faffen, augjubrücfen Traben, (Sä !ann i§m fomit nur haxan liegen^
gu erfal^ren, mie e§ in bem ^opfe eineä jum ^ünftler organiftrten
?[Renfd;en meiner 2(rt, narf) Slffem roaä er empfunben unb erfahren,,
augfe^en mag, fobalb er gum 9^arf;ben!en über i§m fo abliegenbe
©egenftänbe beroogen mirb. S)er 3}?einung, al§ ob id^ l^iermit @e-
ringfrfjä^ung auggebrüdft §aben rcoUte, mürbe id^ bann aber fofort ju
begegnen fiaben, unb StUeä, mag id^ nun l^erüorgubringen fjätte,
mürbe eigentlich nur ein 3e"9"iB iiofür fein, ba^ irfj bafjin gelangt
bin, ben großen, ja peinlid^en ©ruft ber ©ac^e ooKfommen 5U raür=
bigen. 2(ud^ ber ^ünftter !ann oon fid^ fagen: „mein D^eid; ift nid^t
von biefer 2öelt", imb id^ oielleidit me^r aU irgenb ein je^t lebenbetr
mu^ bie^ Don mir fagen, ^htn be§ @rnfte§ miden, mit bem id^ meine
^unft erfaffe. 3!)a'3 ^arte ift e§ nun eben, bajj mir mit biefem
au^ermeltlidfien 9^eid;e mitten in biefer 2SeIt ftefjen, bie felbft fo ernft
unb forgenooH ift, ba^ i^r fHid;tige 3t'rftreuung eingig angemeffert
bünit, mä^renb ba§ Sebürfni^ nad^ ernfter ßrl^ebung i§r fremb ge=
TOorben ift. —
2)aä Seben ift ernft unb — mar e§ oon je.
12 Über ©taat unb fRetigion.
2öer f)ierüber ganj aufgeüärt werben will, belrad;te nur, roie ^u
jeber Qdt unb unter immer fic§ neu geftaltenben , bennod^ aber nur
fid^ roieber^olenben g^ormen, biefeä Seben unb biefe äßelt großen
bergen unb weiten ©eiftern 3(nla^ gur 2tuffuc|ung ber 3)^öglid^!eit
i§rer 33erbef|erung warb, unb wie gerabe bie ©belften, b. ^. btejenigen,
benen nur am äöofjle ber anbexjn 5IRenfd)en lag, unb bie xl)x eigeneä
2Bo§l willig bafür aufopferten, ftetä oljne hen minbeften (Sinffu^ auf
bie bauernbe ©eftaltung ber 2)inge blieben. 3(uä ber großen @rfoIg=
lofigfeit aller folc§er erliabenen Slnftrengungen ergiebt fid^ bann beut=
lic^, ba§ biefe äBeltoerbefferer in einem ©runbirrtl)ume befangen
waren, unb an bie 2ßelt felbft g^orberungen [teilten, bie nid^t an fie
gu ftellen ftnb. ©ollte e§ aud^ möglid^ erfd^einen, ba^ SSieleä 3wed=
mäßiger unter 3)?enfdl)en eingerichtet werben tonnte, fo wirb unä aber
aug jenen (Erfahrungen erfid^tlid^, ba^ bie SRittel unb SÖege, ^iergu
3U gelangen, nie oon bem einzelnen ©eifte im SSorauä ridjtig ertannt
werben, wenigfteng nid^t in ber Söeije, bafe er fie ber 3JJaffe ber
3)icnfd;en mit (Srfolg wieberum gur ©rfenntni^ bringen fijnnte. Sei
näl)erer Prüfung biefer Sserl)ältniffe gerat^en wir enblirfj in @r=
ftaunen über bie gang unglaublid;e ©d;wäd^e unb ©eringfügigfeit
ber allgemeinen menfdjlidjen intelligent, 3ule|t aber in eine
befi^ämcnbe 3]erwunberung barüber, bü^ wir hierüber in ©rftaunen
geratl)en lonnten ; benn eine rid^tige ©rfenntni^ ber Qöelt l)ätte unä
Don Slnfang ^er beletjrt, ba^ baS Sßefen ber äßelt ehm Slinb^eit ift,
unb nid)t bie ©vfenntni^ il)re 33ewegung oeranla^t, fonbern eben
ein üöllig bunller 5Drang, ein blinber %xieh von einjigfter äRad^t unb
©ewalt, ber fid; gerabe nur fo weit Sid)t un\) ®r!enntni§ oerfc^afft,
als e§ gur ©tiUung beg augenblidlic^ gefül)lten brängenben Sebürf=
niffeä notl) tl)ut. 3Bir ertennen nun, ba^ S^id^tg wirflid; gefdl)ie^t,
lüag nidjt eben nur au§ biefem unfernfid)tigen, burd^auä nur bem
augenblidlid^ gefül}lten 33ebürfniffe enlfpredjenben SBiüen l)erüürgel)t,
unb ^olitifer üon prattifdiem ©rfolge fomtt oon |el)er nur biejenigen
waren, weldje genau blo^ bem augenblidlid^en 33ebürfniffe Stei^nung
U6cr ®taat unb UJeliflion. 13
trugen, nie aber fern liegenbe, allgemeine 33ebürfniffe in bag Sfuge
faxten, roeirfje Ijeute nod^ ni($t empfunben rcerben, unb für raeld^e
bafjer ber 5CRaffe ber 3J?enfd)en ber ©inn in ber ^eife Qbgef)t, ba^
auf i^re 5IRitn)ir!ung jur (Srreid;ung berfelben nid)t ju rerfjnen ift.
^erfönlid^en ©vfolg, unb großen, toenn aud^ nic§t bauernben
(Sinflu^ auf bie ©eftaltung ber äußeren Sßelttage, fe^en rair au^er=
bem bem geraallfamen, leibenfd^aftlic^en ^nbiüibuum guget^eilt,
weld^eä, unter geeigneten Umftänben, bem ©runbroefen be§ men[d^=
lid^en 2)range§, gleid^fam elementarifd^ e§ enlfeffelnb , fomit ber
Habgier unb ®enu|fuc^t, fd;nelle 2Bege ^ur Sefriebigung anroeift.
5)er ^urd^t oor oon biefer Seite ^er zugefügter ©eroaltfamfeit , foraie
einiger ^terauS gemonnener ©runberfenntni^ be§ menfc^Iic^en 2ßefen§,
oerbanfen mir ben ©taat. ^n il^m brüdft fid^ ha§ S3ebürfni§ al0
5Rot§roenbig!eit be§ Überein!ommen§ be§ in ungä^Iige, blinb be=
geljrenbe ^nbioibuen get^eilten , menfd^lidfien SBilleng ^u erträglic^ent
Slulfommen mit fid^ felber an§. @r ift ein SSertrag, burd^ meldten
bie ©injelnen, üermöge einiger gegenfeitiger Sefdjränfung, fid^ oor
gegenfeitiger ©eroalt ju fd^ü^en fud^en. 2Sie in ber ^Jiatur-Steligion
ben ©Ottern ein ^{;eil ber g^elbfrud^t ober ^agbbeute gum Dpfer ge=
bracht rourbe, um baburc^ ein D^ed^t auf ben ©enu^ bc§ Übrigen
fid^ jugetl^eilt ju miffen, fo opferte im ©taate ber ©injelne fo oiel
oon feinem (SgoiSmuä, alg nöt{)ig erfd^ien, um bie 33efriebigung
be§ großen 9iefte§ beffelben fid^ gu fid^ern. hierbei geljt bie Stenbenj
beä (Sinjelnen natürltd; ba§in, gegen ba§ üeinftmöglid^e Dpfer bie
größtmögliche 3"f^'^6'^""S 3^ erf)alten: aud^ biefe ^enbenj fann er
aber nur burd^ gleid;bet^ei(igte ©enoffenfd^aften ^ur ©eltung bringen;
unb biefe oerfd^iebenen ©enoffenfd^aften unter fid^ gleid^bet^eiUgter
^nbioibuen bilben bie Parteien, üon benen ben meiftbefi^enben an
ber UnoeränberIid)!eit be§ ^"ftii^^eö, ben minber begünftigten an
beffen SSeränberung liegt, ©elbft aber bie nad^ 33eränberung ftre=
benbe Partei roünfdjt nur in ben 3"ftö"^ 3" gelangen, in roeld^em
aud^ if)r Uuüeränberlid^feit gefallen bürfte; unb ber ^auptjroed beS
14 Über «Staat unb gieligiotr.
6taateg rcirb [omit von üovn^erein von S)enen feftge^alten , bereit
3Sortf)ei(e bereits bie Unüeränberlic|!eit ent[pric§t.
©taSilität ift bal^er bie eigentlid^e S^enbenj be§ ©taate§ :
unb mit 3^ed;t; benn [ie entfprid^t jugleic^ bem anberaumten S^eäi
jebe§ Pieren men[^n($en ©trebenS, über ba§ erfte SSebürfni^ roirf-
l'xä) I)inau§5u!ommen, nämlid^: jiir freieren ^ntraicfelung ber geiftigeii
Slnlagcn, raeld^e ftetg gefefjelt rairb, fobalb ^inberungen für bie Se-
friebtgung biefeä erften ©runbbebürfnifjeä eintreten. ^a6) ©tabilität,
naä) Sr^altung ber diu^e ftrebt naturgemäß bemnad^ SlffeS: ocv=
fid^ert !ann fie aber nur raerben, roeun bie @rf)altung beä gegenroärtigeu
^uftanbeg nic|t üorraiegenbe0 ^ntereffe nur einer Partei ift. ^nt
rcotjloerftanbenen ^ntereffe aller Parteien, alfo be§ ©taate§, liegt cä
baljer, Heiner einzelnen Partei ba§ ^ntereffe feiner @rl)altung einzig
^u überlaffen. (Sä muß benmad^ bie S[Röglid;!eit ber fteten Slb^ilfe
ber leibenben i^i^tei^effen ber minber begünftigten Parteien gegeben
fein: je mel)r Ijierfür immer nur ba§ näcljfte 33ebürfniß in baä
3luge gefaßt rairb, befto üerftänblid^er rairb e§ felbft fein, unb befto
leichter unb beru^igenber fann Sefriebigung bafür geraonnen raerben.
2lllgemeine ©efe^e, raeldje für biefe 50^ögUd;!eit forgen , fielen fomit^
inbem fie f leine SSeränberungen ^ulaffen, ebenfalls nur auf 23er=
fid^erung ber ©tabilität, unb basjenige @efe|, raelc^eS, auf bie Wöa,-
lid;feit fteter Slb^ilfe bringenber 33ebürfniffe berechnet, jugleic^ bie
ftärlfte 3Serfidjerung ber Stabilität enthält, muß bemnad; ba§ ooll=
lommenfte ©taatggefe^ fein.
3!)ie oerförperte ©eroäl^r für biefeä ©runbgefe| ift ber 2R o n a r d).
(5g giebt in feinem ©taate ein raid;tigere§ ©efe^, al§ raeld^eä feire
Stabilität an bie erblici^e ^öd;fte ©eraalt einer btfonberen , mit alle:x
übrigen ©efi^ledjtern nid;t oerbunbenen unb nii^t fid; uermifc^enber,
gamilie Ijeftet. (S§ Ijat nod; feine ©taatSuerfaffung gegeben, vi
melc^er, nac^ bem Untergonge foldjer "Familien unb nac§ Slbfd^affun.j
ber ^önigSgeraalt, nid^t burd^ Umfd^reibungen unb ©ubftituirungen
aUer 2trt eine äl)nlid^e ©eraalt notl)raenbig', unb meifteng not^bürftiij.
Ü6er ©taat unb ^Religion. 15
refonftruirt tüorben rcäre. ©ie ift bal^er aU roefentlid^fteä ©runb=
gefe| be§ ©taateS feftg ehalten, unb roie in if)r bie @etüä§r für bie
©tabilität Hegt, erreicht in ber ^er[on beä ^önigg ber ©taat gu^
gleici^ fein eigentlid^eä ^beal.
SBie nämlic§ ber ^önig einerfeitS bie ©id^erung für ben 33e=
ftanb be§ ©taate§ giebt, reid^t er mit feinem eigenen ^öd^ften ^n=
tereffe bereits über ben ©taat I)inau§. (Sr perfönlic^ §at mit ben
l^ntereffen ber Parteien nid^tS me§r gemein , fonbern i§m liegt nur
baran, eben gur ©id^erung be§ ©anjen ben äBiberftreit biefer 3"=
tereffen auSgegtid^en gu rciffen. ©ein Sßalten ift baf)er ©ered^tigfeit,
unb wo biefe nidjt gu erreichen, ©nabe auszuüben, ©omit ift er,
^sn ^Partei^^ntereffen gegenüber, ber 3]ertreter beä rein menfd;lic^en
^ntereffeg, unb nimmt bol^er t)or bem Stuge be§ im ^artei=Qntereffe
befangenen S3ürger§ eine in äBa^r^eit faft ü6erinenfcf)nd;e ©tellung
ein. ^^m mirb bemgemä^ eine ©fjrbegeigung gugeraenbet, roie fie ber
I)öc^fte Staatsbürger nie auc^ nur annät)ernb an3ufpred;en fid; ein=
fallen laffen fann; unb l^ier, auf biefer ©pi^e bei ©taateS^ roo roir
fein ^beal erreicht fel;en, treffen mir ba^er auf biejentge ©eite ber
menf^Iid;en S(nfc^auung§roeife, roeld;e roir, ber ^ä^igfeit ber (Srfennt^
ni^ beg nädjften S3ebürfniffe§ gegenüber, al§ 2öa(;n=33ermögen be=
jeid^nen rootten. 2l(Ie ^Diejenigen nämlid;, beren reineS ©itenntnijj^
»ermögen entfd^ieben nid;t über ba§ auf baä näc^fte Sebürfni^ Se--
güglidje IjinauSreid^t, unb biefe bitben ben überroiegenb größten %\)e'd
ber ^Dienfc^en übert^aupt, mürben unfähig fein, bie 33ebeutung ber
föniglid^en ©eroalt, beren Sluäübung mit i()rem nädjften Sebürfniffe
in leiner unmittelbar roa§rnel}mbaren S3e3ie^ung mel^r ftel}t, gu ei =
lennen, gefd^roeige benn bie S^ot^roenbigfeit, für i§re (Srf)altung fid;
3U bemül)en, ja biefer fogar bie I)öd;ften Dpfer, bie Dpfer be§ ©utcö
unb be§ Sebeng gu- bringen, roenn ^ier nid^t eine,, ber gemeinen
®r!enntni^ gang entgegengefe^te Stnfd^auungSroeife gu |)ilfe fäme
©iefe ift ber Sßaljn.
16 Übet (Staat unb Sietigion.
@§e voxt un§ ba§ 2öefen be§ 2Ba^ne§ au§ feinen rounbercoffften
S3ilbungen üerftänblid^ gu machen fuc^en, beachten rair gu feiner ®r=
flärung §ier gunäd^ft bie ungemein anregenbe Beleuchtung, welche ein
oorgüglid^ tiefftnniger unb fd^arfblidfenber ^fjilofop^ ber legten 3Ser=
gangen^eit bem an fi(^ fo unbegreiflidjen ^^änomene be§ t^ierifd^en
^nftin!te§ guroenbet. — 2)ie erftaunlid^e ^^edmä^igfeit in ben 3Ser=
ri($tungen ber ^nfe!ten, üon benen un§ bie Bienen unb Stmeifen für
bte gemeine Beobad^tung am näc^ften liegen, ift beJanntlid^ nid^t in
ber 2Beife er!lärlid§, wie bie ^i^^cfi^^^iö^eit bei äl^nlid^en gemein=
fd^aftlid^en Berrid^tungen ber 5[Renfd§en gu begreifen ift ; rair fönnen
nämlid^ unmijglid^ annef)men, ba^, roie e§ bei ben SJJenfd^en ber ^aff
ift, I)ier biefe Verrichtungen non einer mirüid^en, hen ^nbioibuen in=
roo^nenben ©rfenntni^ i§rer 3"^ecfmä^ig!eit, ja nur i§re§ Smeäe§,
geleitet toürben. S^x ©rüärung be§ ungemeinen, ja felbft auf=
opferunggooHen ®ifer§, fomie ber finnreid^en Slrt, mit meldten fold^e
2:;§iere j. B. für i^re @ier forgen, beren 3"^^^ wnb gufünftige Be=
ftimmung fie unmöglich aus ®rfa§rung unb Beobad^tung fennen,
fd^lie^t unfer ^f)i(ofop§ auf einen 2Ba^n, ber bem fo äu^erft bürf=
tigen inbiüibueUen ©rfenntni^üermögen bes 2;{)iere§ hierbei einen
3roed^ üorfpiegelt, meldten e§ für bie Befriebigung feineä eigenen 33e=
bürfniffeä ^ält, roä^renb er in 2Ba^rf)eit nid^t bem Qnbiüibuum, fon=
bem ber ©attung angel^ört. S5er @goi§mu§ beä ^nbioibuumä mirb
mit 9ied6t hierbei aU fo unbefiegticf; ftar! angenommen, 'oa^ 3Ser=
rid^tungen, meldte nur ber ©attung, aU ben fommenben ©efd^kdjtern,
gu 3Ru|en finb, bemnac^ bie ©r^Itung ber ©attung, unb groar auf
Soften beä eben je|t in Slnfprud^ ju ne^menben , ber SSergänglidj!eit
gemeinten ^nbiüibuumä, nimmermehr oon biefem mit WüIjq unb
©elbftaufopferung oottgogen roerben mürben, menn e§ nid^t gu bem
2öa^ne üerleitet mürbe, ^ierburd^ einem eigenen ^^ede gu bienen; ja,
biefer üorgefpiegelte eigene S^^^ ^^1 ^^^ ^obiüibuum roic§tiger, bie
burd^ feine ©rreid^ung gu geroinnenbe Befriebigung ftärfer unb ooII=
lommerier erfd^einen, aU ber gemöf)nlid^e rein inbiüibuette S^^'^ ^^^
llbix ©taat unb 9ie(igion. 17
Sefriebigung be§ §ungev§ u. f. ro., raeit, rote roir fe^en, biefer auf
ba§ ©ifrigfte jenem aufgeopfert toirb. 3(l§ ber ©rreger unb Stibner
biefel SBal^neä Bejeid^net unfer ^Ijilofopl^ e&en ben ©eift ber ©at--
tung felber, roeld^er al§ attmäd^tiger SebenSrailfe für ba§ befc|ränfte
ßr!enntnif5oermögen beä ^nbioibuumä eintritt, ba o^ne feine @in=
rcirfung ha^ i^nbioibunm , in fetner befd^ränften egoiftifd^en (Sel6ft=
^orge, feinem eigenen einzelnen ^efte{)en ju Siebe raillig bie ©attung
aufopfern raürbe.
Sollte eg un§ gelingen, bie Sefd^affenl^eit biefe§ ^af)ne§ unä
irgenb raie gu innigem ^eroufjtfein ju bringen, fo märe l^iermit aucT;
ber rirfjtige 2luff(^Iu^ über biefeä fonft fo unfa^are S3efpltni^ bes
^nbioibuumä gur ©attung geraonnen. 35ieIIeid^t roirb ung bie^ auf
bem SBege erleid^tert , rae(c§er un§ über ben ©taat §inau§ fül^rt,
gür ie|t giebt unä aber bie Slnraenbung beä an^ ber Seobad§tung
beä t^ierifrfjen ^nftinfteä geraonnenen (Srgebniffe§ auf SDaäjenige,
roaä gemiffe ftet§ gteid^e,' t)on mrgenbä ^er befofjlene, bod; immer
mieber oon felbft entftelienbe Ginrid^tungen t)on f)öd)fter 3TOecf^ä^iö=
!eit im menfd^Iic^en ©taate hervorbringt, eine näd^fte 9}?ijglid;!eit ber
Sejetc^nung be§ SBa^neä, aU eineä allgemein befannten, felbft au
bie §anb.
Qm potitifd^en Seben äußert biefer 3Saf)n fid^ nämlirf; al§ ^a =
triotiämug. 3ll§ fold^er beftimmt er ben Bürger, ba§ eigene
2ßo|(erge^en, auf beffen mijglic^ft reirfjlid^e ©id^erung i§m fonft bei
allen perfönlid^en , wie parteilid^en Seftrebungen eg einzig an!am, ja
ba§ Seben felbft gu opfern, um ba§ S3efte§en beä (Staates gu fidleren :
ber 2Ba§n, ha^ eine geroaltfame SSeränberung be§ Staates i§n ganj
perfönlid^ treffen unb oerniditen muffe , fo ba§ er fie nid^t überleben
gu !önnen glaubt, be§errfd^t i§n l^ierbei in ber 2Beife, "oa^ er bag
bem Staate bro^enbe Übet, a(g ein perfönlid^ gu erleibenbeg, mit
ganj bemfelben, unb rooI)( gar größerem ©ifer alg biefeg abjuraenben
bemüht ift, roäf)renb ber SSerrät^er, fomie ber grobe 9lealift, aller=
bingg beroeift, ba^ aud^ nad^ bem Eintritte beg oon ^enem gefürd;=
Utiäfaxh SSagner, ®ef. ©Triften VIII. 2
18 Ü6ev Staat mib ^Religion.
teten Übelg, fein perfönlic^ieg SBofilergefien je^t [o gut rate früher
6e[te^en !ann.
Sie itx ber patriotifcfjen ^anblung üolljogene t^atfäd^lid^e (Snt=
üu^erung be§ ®goi§ttius' ift jebot^ immerf)in eine bereits fo gerüalt=
fame 2tn[trengung , ba^ fie unmöglid; immer unb auf bie Sauer an=
galten fann ; auc^ ift ber 2Baf)n, ber baju treibt, nod^ fo ftar! mit
einer roirüidj egoiftifc^en 2]orfteffung üermifd^t, ba§ ber Siücffall
aug iJ)m in bie nüd^terne, rein egoiftifd;e ^^ageäftimmung gemeiniglidj
ouffaHenb fd^nett oor fid; geljt, unb biefe ©timmung felbft bie eigent=
lidje S5reite be§ £eben§ auszufüllen fortfährt. 2)er patriotifc^e 2Ba^n
bebarf ba§er eine§ bauernben ©pmboleä, an roelc^eg er fid; felbft bei
üorl)errfc§enber SlKtagäfttmmung I)eftet, um an i§m, im mieber^
eintretenben ^Rotfjf alle , fofort mieber feine erregenbe ^raft gu ge=
roinnen ; etroa, mie bie ^riegsfaljne, ber roir gur ©d;Iad§t folgten,
nun ruijig com 3:;^urme f^erab über bie ©tabt ^in roefjt, alä fc^ü|en=
be§ 3^^*^'^ "^^^ Sammelpun!te§ für 2ttle bei eintretenber neuer @e=
fa!§r. SiefeS ©^mbol ift ber ^önig; in i§m üere^rt bal^er ber
Bürger unbemu^t ben fic^tbaren JRepröfentanten, ja bie (eibl}aftige
SSerförperung be§ 3Sa§neg felbft, n)eld;er i§n, bereite über bie i^m
mögli(^e gemeine SSorftellungSroeife t)om 2Befen ber Singe i§n l)inau§=
fülirenb, in ber SÖeife be^errfc^t nnh oerebelt, ba^ er fid^ alä Patriot
3u geigen vermag.
3Ba§ nun etma über ben Patriotismus, biefe für baS 93eftel}en
be§ ©taateä genügenbe ^orm beä äöa^neS, IjinauSliegt, roirb bem
Staatsbürger als fold;em nic^t meiter erfennbar, fonbern bie @r!ennt=
ni^ i^ierüon f ann eigentlid^ erft bem Könige , ober Senen, meldte fein
perfönlid^eS Qntereffe ju bem irrigen §u mad^en oermögen, fid^ na^e
bringen, ©rft üon ber §öl)e beS ^önigt^umeS l)erab fann bie nod;
bürftige g^orm ernannt roerben, in meiere ber 3Ba^n fid^ fleibet, um
feinen nädiften 3iüed, baS Sefteljen ber ©attung, für je^t als ©taatS=
genoffenfd^aft gu erreid^en. SBie ber 'Patriotismus ben Bürger für
bie ^ntereffen beS ©taateS^liellfe^enb mac^t, lä^t er il)n noc^ in Slinb=
I
über 'Staat luib SicUgion. 19'
l§eit für baä 3"t^i"effe "^er SO?enf(^f)eit überhaupt, ja, feine iüir!famfte
^raft üBt er barin an§, bafe er btefe 33linb^eit, bie im gemeinen
Sebenäoerfcljre üon 9}tenfd^ gu 'D^enfd^ oft fd^on fic^ bri(f;t, auf ba§
©ifrigfte uerftärft. 2)er ^Natriot orbnet fic^ feinem ©taate unter, um
biegen über alle anberen Staaten ju ergeben, unb [o gleic^fam burcf)
bie ©rö^e unb 9J^rd^t feineä 33ater(anbeg mit reid;en 3i"fe" fei'^ i^jn^
gebraci^teä per[()nlic§e§ Dpfer ücrgütet ju roiffen. Hngererfjtigfeit unb
©ercaltfamfeit gegen anbere Staaten unb 3Sö(fer ift ba§er oon je bie
n)a§re ^raftäu^erung beä '^Patriotismus' gerocfen. ^i^'^'i'^jfi ift ^^^^
noä) bie ©orge für bie 3elbfterf)a[tung tüir![am, ba bie S^tu'^e, fomit
bie Wiaä)t be§ eigenen ©taateS, nur burd; bie 9JZac|trofigfeit ber an=
beren Staaten oerfid^ert loerben 3U fönnen fc^eint, nac^ ber oon
3Jtac|iaoetti fe§r rid^tig be^eidjneten ^J^a^ime: „maä bu nid^t roittft,
ba^ man bir jufüge, ba§ füge bem 2(nberen ju!" S)a^ bie eigene
9tu§e fomit nur burc^ ©eroalt unb Ungerec^tigteit gegen auSroärtS
»erfidjert roerben Jann, mu^ natürlidj aud; bie eigene JRulje ftets
froblematifc^ erfd^einen lafjen: namentlid; mup Ijierburc^ aud^ ber
©eroalt unb Ungered^tigteit im eigenen Staate immer bie 2;l)üre ge=
öffnet bleiben. S)ie Se[d^Iüffe unb 3;;§ät(i(^f eilen, bie un§ nadj au^en
als geroaltfam !unbge6en, !i3nnen nie of)ne geroalt[ame 9^üdiroirfung
für un§ felbft bleiben. 2öenn moberne ftaatSpoIitifd^e Dptimiften
von einem allgemeinen 9?e(^tä3uftanbe, in roeld^em fid^ bie Staaten
l^eut' gu 2^age gegenfeitig 3U einanber befänben, fpred^en, barf man
if)nen nur bie ^f^ötfjigung 3ur Unterhaltung unb fteten Steigerung
ber ungeheuren ftefjenben ^^^exe öorfül}ren, um fie im ©egentljeile
oon ber roirllid^en 9^edjtslofigfeit biefeS 3iiftfl"be§ ju überführen,
^nbem eä unä nii^t einfällt, jeigen ju roollen, roie bief3 anberä
fein fönnte, beftütigen mir eben nur, ba| roir in beftänbigem, nur
burd^ SBaffenftillftänbe unterbrod^enem Kriege nad^ au^en leben, unb
ba^ biefem 3iift'^i^be ber innere 3Ltft<^"b beg Staates nid;t fo
joefentlid^ unäl;nlic^ ift, ba^ er als fein oollfommeneS ©egent^eil
gelten bürfte. bleibt immer bie ©runbangelegenljeit alles StaatS=
20 Ü6ev Staat «nb Religion.
raefeng bie ^ßerftdjerung ber 6tabilität, unb ift biefe 93erfici§erung
baran gebunben, ba^ feine gartet ein unabraeiglic^eg S3ebürfm^ ^u
einer ©runbüeränberung empfinbet; ift bemnad^, um biefem ^atte
oorjubeugen, e§ unerlä^Iid^, bem bringenben 93ebürfniffe be§ 2Iugen=
blicfeä ftet§ ^u rechter 3^it abju^elfen, unb barf gur ©rfenntni^
biefe§ SebürfnifjeS bie gemeine pra!tifd)e intelligent be§ Sürgerg für
genügenb, ja einzig entfpred^enb gehalten werben: fo Reiben
mir anbererfeitg bod^ aud; erfef)en, roie bie I)öc^fte gemetnfame 2:^en=
benj be§ ©taateä nur burd^ einen 2Baf)n fräftig aufredet erhalten
inerben fonnte ; unb ba mir biefen Söal^n, al§ Patriotismus, nid^t
für roirüic^ rein, unb bem Qmsäe ber menfd^lid^en ©attung, alä
fold^er, üollfommen entfpred^enb, er!ennen mufften, fo ()aben mir nun
audf; in biefem 2Bal)ne jugleid^ ben geftifirlid^en ^-einb ber ijffentlid^en
9^u^e unb ©ered^tigfeit in ba§ 2(uge gu faffen.
Serfelbe Söatin, ber ben egoiftifd^en Bürger gu ben Quf=
opferungSoottften ^anblungen beftimmt, !ann burd^ Irreleitung ebenfo
ju htn fieillofeften 3Sermirrungen unb ber 9^u§e frf)äblid;ften §anb=
lungen füljren.
S)er ©runb I)ierüon liegt in ber gar nid;t gering genug ju
fd^ä^enben ©d^roäd^e ber burd^fc^nittlidien menfd^Itd^en anteiligen j,
fomie in ben fo ^öd^ft Derfd;iebenen ©raben unb Slbftufungen be§ @r=
fenntnif5oermögen§ ber ©in^elnen, meldte gufammengenommen bie fo=
genannte öffentlid^e 93Uinung ju ©tanbe bringen. 2)ie nnrf=
lid^e 3ldjtung t)or biefer „i3ffentlid^en 3)leinung" grünbet fid^ auf ber
groeifelloS fidleren 2Baf)rnefjmung beffen , ba^ 5iiemanb rid^tiger al§
bie ©emeinbe felbft i^re§ maf)rl}aften näd^ften SebensbebürfniffeS inne
mirb, unb bie Witkl §ur 33efriebigung beffelben aufjufinben nermag :
e§ märe bebenflid^, roenn Ijierfür ber Men\(i) mangeUjafter organifirt
fein fottte, al§ ba§ 3:;^ier. Sennod^ raerben mir aber oft gu ber
gegentl^eitigen 2(nfid§t gebrängt, menn mir fe^en, mie ber gemö^nlid^e
9Jienfd^enüerftanb felbft f^ierfür, b. 1^. für bie rid^ttge @r!enntni^ feiner
näd^ften, gemetnften Sebürfniffe menigften§ nidjt in bem ©rabe au§=
über @taat unb 9ietigion. 21
reid^t, ba^ e§ in gefelliger äöeife imb gemeinjc^aftlid^ befriebigt iDerbe:
»üirflid^ jeigt unä baä SSor§anbenfem oon Bettlern, unb 311 3fite'i [ot3ar
üon 33er^un9ernben, rote fc^road^ e§ im ©runbe um ben gemeinften
5[Renfc^enoer[tanb [tefjen muffe. 2Bir treffen alfo bereits f)ier auf
eine gro^e Sdjroiericjfeit, bie es foften mu^, roirtlic§e 3>ernunft in bie
gemeinfameu Seftimmuncjen ber 3)tenfcfjen gu bringen ; mag §ierr)on
rooljl ber unerme^lid^e (SgoiSmus jebeä (Sinjelnen ber ©runb fein, ber
i§n, feine :3"tettiö^"3 '^^it überflügelnb , gerabe ba, roo nur burd)
^urüdbrängung be§ Sgoiämus' unb ©d^ärfung beä 3Serftanbeä jur
rerfjten ®r!enntni^ gelangt roerben fann, gu gemetnfamen Sefc^Iüffen
beftimmt, fo ift eben (;ier aber bie ©inroirfung eineä falfd)en 2ßa§neg rec^t
beutlid^ ju erfennen. S)iefer 2Sa§n finbet von jeljer nur 'den uner=
fättlid^en ©goiämuä jur 9^af)rung: biefem roirb er aber von Sinken
öorgefpiegelt, nämlidf; burd^ ebenfo egoiftifd^e, aber mit einem Ijötieren,
roenn aud^ nic§t ()of}en, ©rabe üon ^ntettigenj begabte, efjrgeijige
Qnbiüibuen. S)iefe abfic[)tlic^e SSerroenbung, unb beraubte ober un=
berou^te Irreleitung beä S^iJaljueS, !ann fid^ nur ber bem S3ürger ein=
jig jugänglii^en Jorm beffelben, be§ ^Patriotismus', in irgenb roeld^er
©ntftettung bebienen : er roirb fid^ fomit immer als ein gemeinnü|=
lid^eä ©treben äußern, unb nie §at noc^ ein S)emagog ober Qntrt=
gant ein ^o(! »erführt, o^ne e§ auf irgenb eine SBeife glauben gu
mad^en, eä fei in patriotifd;er ©rregung begriffen, ^m Patriotismus
liegt fomit felbft bie §anbf)abe gur S3erfüljrung, unb bie SDfiöglidjfeit,
bie 3Jlittel gu biefer 93erfüt)rung fidj ftets offen gu erf^alten, liegt in
ber fünftlic^ gepflegten großen Sebeutung, roeld;e man ber „öffentlichen
3)( einung" jujuerfennen oorgiebt.
äöetdje 33eroanbtni| eS nun mit biefer „i3ffentlid^en 9JJeinung"
^üt, bürften SDiejenigen am beften roiffen, roel^e bie 2(c^tung üor
x^x ftets im 3)tunbe führen unb gerabesroegeS als religiöfe ^orbe=
rung auffteUen. 2llS il^r Organ giebt fic§ in unferen ,3eiten bie
„treffe" auS: fie roürbe fid; aufrid^tig eigentlich beren ©d^öpferin
nennen lijnnen, jieljt eS jebod^ t)or, il^re anbererfeitS jebem bentenben
22 Über ®taat unb Üktigion.
unb ernften 33eobad;ler offenliegenbe, ftttlicfje rcie intelle!tuale
<Bd)mM)e, il^ren gönjltd^en DJfangel an Selbftftänbigfeit unb mal)x=
Ijaftem Urtfjeite, l^inler ber IjO^en 3Diiffion ju oerbergen, raeld^e fie, im
S)ienfte biefer einzig bie 50Zenfd)enn)ürbe rcpräfentirenben öffentlidjen
SReinung, fonberbarer Söeife ju jeber Unraürbigfeit, gu jebem 9Btber=
fprudie, jum fjeuttgen 33erratf) an bem raaä geftern für fieilig er!(ärt
luurbe, befttmmt. 5Da, rcie rctr fonft fefien, alfeS .^eilige nur in bie
3SeU ju treten fc^eint, um gu unl^eiligen ^roed'en üerroenbet ju
toerben, bürfte un§ ber offenbare ^JJisbraudj, ber mit ber i3ffent=
lid^en 9Jieinung getrieben rairb, »ielleidjt nodj nidjt ju bem Sd^luffe
auf beren üble S3efdjaffcnfjeit an unb für fid^ bered^tigen : nur ift itjr
mirflic^eg 3?or^anbenfein fd^roierig, ober faft gar nid^t nadjgumeifen,
ha fie, i§rer fubfumirten 9Utur nad), nidjt im einzelnen ^nbioibuum
aU foldjem fid§ manifeftiren fann, mie jeber anbere eble 2Bat)n e§
tl}ut, al§ meldjen mir inmterf)tn ben ^atriotigmug begeid^nen, unb
melc^er gerabe im einzelnen ^nbioibuum feine ftärffte unb !enntlidjfte
3}?anifeftation funbgiebt. S)er oermeintlid^e SSertreter ber „öffent=
lidjen 9}ieinung'' giebt fid; bagegen immer nur al§ iljren midenlofen
Qilaven ju ernennen, unb eS ift biefer n)unberlid;en '^)lad)t fomit
nidjt anbers beijufommen, alg — inbem man fie madjt. 2)ie^ ge=
fd^ielit bann in 2öa{)rfjeit üon ber „treffe", unb gmar mit bem
üollen ©ifer be§ aEer SBelt üerftänblidjften ^reibeng, be§
tnbuftricHen ©emerbeS. SBä^renb feber 3eitung§fdjreiber in ber
Siegel nichts SlnbereS repräfentirt, al§ ba§ üer!ommene Sitteraten=
tljum ober oerunglüdte reine ®e[djäft§mefen, bitben yiele, ober gar
alle ^eilw^Ö^f'^'^ßi^e^ jufammen , bie e^rfurdjtgebietenbe 3Jiad;t ber
„^ßreffe", bie ©ubiimation beä iDffentlidjen ©eifteg, ber praftifd^en
menfd^Iid^en ^nteffigenj, bie unjmeifeUjafte ©arantie be§ fteten ?^ort=
fdjritteg ber SRenfdjIjeit. ^eber bebient fid^ ifirer nad; 93ebürfni^,
unb fie felbft beutet bie öffentlid)e 9Jieinung burd^ il)r praftifd^eS S>er=
Ijalten barin an, ba^ fie für ©elb unb S3ortf)ei( jeber Sät gu
Ijaben ift.
über Staat unb Sicliiiion. 23
@§ ift gett)i§ nid^t fo parabog, al§ es ben Stnfd^ein l§at, gu k=
Raupten, ba| mit ber ©rfinbung ber Suc§brurfer!unft , ganj geiüifi
aber mit bem ätuftommen be§ ^ß^twncjsiöefenä , bie SJJenfc^ljeit un=
merflid^ von iJ)rer Sefäljigung gu gefunbem Urt|eile Derloren fjat;
nad;raeiglid^ Ijat [djou mit bem Ü6erf)anbne^men ber jrfjriftlidjen 2(uf=
3eirf;nungen baä plaftiidje @ebäd;tni^, bie ausgebreitete Sefä^igung gur
poetifd^en ^ongeption unb Sieprobuftion, bebeutenb unb guneljmenb
abgenommen. 2)er gegentljeilige ©eminn I)ierau§ für bie ®ntmide-
lung ber menfdjlid^en S'ü^'St'^it*^"/ it" allerraeiteften Überblide gefaxt,
mu^ moljl ebenfallä nad^jumeifen fein ; jebenfaEä tommt er uns aber
nid^t unmittelbar gu gut, benn ganje ©enerationen , gu benen bie
unfrige redit üoUftänbig gehört, ftnb, roie man bei genauem 9Zad^benfeu
erfennen mu§, burd; ben iUtisbraudj, meld;er mit ber gefunben mcnfc§=
liefen Urtfjctlöfraft buvd) bie äi^irtfamteit namentlid) öer mobernen2:ageä=
preffe getrieben rairb, unb ing-olge beffen burd) bie ©rfdjtaffung, in n)eld;e,
bei bem aUgemein menfdjlidjen S3equemlic^!eitä§ange biefeä Urt§eit§=
»ermögen üerfunfen ift, berma^en begrabirt moröen, ba^ bie SJienfd^en,
gerabe im ©egenfa^e §u bem maä fie fic^ üorlügen laffen, für bie
3;l}eilna§me an roirilid; großen :3been immer unfähiger fic^
auötpeifen.
2lm fc^äblidjflen für ba§ gemeine 9Bo§I leibet f)ierunter ter ein=
fac^e (Sinn für ©ered^tigteit: eg giebt feine Ungered^tigfeit, @in=
feitigteit unb ©ng^ergigfeit, bie nid;t in ber i^unbgebung ber
„öffentlidjen 9Jieinung" i^ren 2(ugbrud fänbe, unb graar — roaS baä
©etjäffige ber ^a(^^ uermeljrt — ftetg mit ber Seibenfd^aftlidjfeit,
raeld;e, für ben 2(nfdjein, ber SSärme beä magren Patriotismus' ent=
Ief)nt ift, an fidj aber ftet§ ben eigenfüdjtigften 9Jiotioen ber 9Jienfd^en
entfpringt. äi^er bie^ genau erfafjren roiU, Ijat nur ber „öffentlid^en
9Mnung'' entgegenzutreten, ober i§r gar ju tro|en: er rairb er=
fennen, ba^ er ^ier auf ben unjugänglii^ften ^[prannen trifft; unb
3^iemanb roirb me§r baju gebrangt, unter feinem ^Defpotismug
gu leiben, alä ber 9JJonard^, eben meil er ber Siepräfentant beffelben
24 Über «Staat unb IRctigion.
Patriotismus' ift, beffen gemein[(^äblid^e Entartung i^m in ber
„öffentlichen 3)^einung" mit ber Slnmaa^ung, von ganj berfelben @at=
tung gu fein, entgegentritt.
^m eigentlidjften ^ntereffe be§ ^önig§, n)elc§e§ in SBal^r^eit
•nur bag be§ reinften ^atriotiämug' fein fann, fd^eibet fid^ beffen
unroürbige ©teKoertreterin , bie iJffentlid^e 3)Zeinung, aU ^ntereffe
ber egoiftifd^en ©emein^eit ber SDioffe au§, unb bie 3^ött)igung, i^ren
^orberungen bennoc^ nachzugeben, rairb §um erften Quelle beä
l^ö^eren Seibenä, röeld^eS nur ber ^önig eigentlid^ aU rairllic^ per=
fönlid^eä erfatjrt. ^led^nen rcir '^iergu, roelcf;e Dpfer perfönlid^er
3^reif)eit an fic| ber 3)Jonarc^ ber „©taatgraifon" gu bringen ^t, unb
ermeffen rair, roie gerabe @r nur in ber ©tellung ift, über ben
Patriotismus fjinauSliegenbe, rein menfc^Ud^e öegteljungen, g. 33. im
Sßer!e§re mit ben .^äuptern anberer (Staaten, gu perfönlid^en 2tn=
Gegenseiten ju mad^en, biefe aber bann eben ber ©taatSrüdfic^t auf=
opfern gu muffen, fo begreift eS fid^, rcie von jel^er ©age imb
S)ic[jtung bie S^ragiJ be§ menfdjlid^en SafeinS gerabe am ©d^idfale ber
Könige am beutüd^ften unb ^äufigften 3ur S)arfteffung bradjten. @rft
am Soofe unb Seiben ber Könige fann bie tragifd^e Sebeutung ber
SBelt ganj unb doK jur ©rfenntni^ gebrad^t merben. Si§ 'jum
Könige f)inauf ift für jebe Hemmung beS menfd;Iirfjen SBiEenS, fo
voeit biefer fic^ im ©taate präjifirt, eine Befreiung benfbar, meil ba§
©treben be§ S3ürger§ nid^t über bie S3efriebtgung gemiffer , innerl;al6
beS ©taateS gu befd^miditigenber Sebürfniffe ^inauSgefit. 2lud^ ber
^^^elb^err unb ©taatSmann bleibt noc§ praftifd^er 3ftea[ift; er !ann in
feinen Unternehmungen unglücflid^ fein unb erliegen, aber ber S^^^^
fonnte x^n aud^ begünfttgen, baS an unb für fid^ nid^t Unmöglid;e
gu erreid^en: benn er bient immer nur einem beftimmten, praftif(^en
3mede. 2)er ^önig aber raiK baS ^beal; er miß ©ered^tigfeit unb
2Renfd^Iic§!eit; ja, moKte er fie nidjt, roollte er nid^tS 2tnbereS, alS
raaS ber einzelne 53ürger ober ^arteifüljrer iinK, fo mürbe gerabe bie
t^orberung, bie feine ©tetlung an i^n mad^t, unb meldte i^m nur tta^
Ü6er @taat uttb ^ietigion. 25
ibeale ^nterefje ge[tattet, inbem [ie iljn ^um 3]errät^er an ber von
iljm repräfentirten ^bee mad^t, i^n in bie Seiben oerfe|en, roeld^e oon
je 'oen Iragifrfjen 2)i(|ter gu t^rer 2)arfteIIung ber 9Zid^tig!eit be§
ntenfd)(tcf;en Sebenä unb 3:;raci^ten0 überhaupt 6egei[terten. SBafjie
©ererf^ttgfeit unb 9}ienfd;Uc^!eit finb eben unjuöerrairflirfjenbe ^beale:
in ber Stellung fein, nac§ i§nen ftreben, ja ju i^rer 3]ern)irflic§ung
eine unabn)et5lid;e g^orberung erfennen gu muffen, fiei^t gum Unglüife
beftimmt fein. 3Saä ba§ bur($auä eble, roal^r^aft Jöniglid^e 9nbiüi=
buum ^ierburd^ unmittelbar empfinbet, bleibt aber auc§ bem für bie
@r!enntni^ feiner tragifi^en ätufgabe unberufenen, nur burc^ natür=
Iid;e ?3^ügung auf ben 2;^ron gelangten ^nbiöibuum in irgenb raeldjer,
nur bem ^önigtf)um beftimmten, ungemeinen 2(rt gu erfahren befd^ieben :
ber gemeine ^opf, ba§ uneble ^erg, meld^eä in nieberer ©pl)äre in
üotten ftaatlbürgerlid^cn (^§ren, mit fic^ unb feiner Umgebung in
grünblid^er Übereinftimmung, fefjr roo^l befielen fonnte, nerfäUt auf
ber bur(^ unüermeiblidje ©djid'ung il;m befd)iebenen ^ö^e einer n)eit=
l^in reid^enben unb bauernben, an fid; oft burd^auS unbilligen, bal^er
faft tragifd; gu nennenben, S]erad;tung. ©d;on ba^ haQ für ben
2;§ron beftimmte ^nbiüibuum feine 2ßaf)l l)at, feinen rein menf^lic^en
Steigungen feine Sered;tigung juerfennen barf, unb eine gro|e ©te(=
lung ausfüllen mu^ , gu ber nur gro^e ''^aturanlage befähigen fann,
ti^eilt if)m »on uorn lierein ein übermenfd;lid^eä ©efd^id gu, bem ber
©d;n)ad;befä§igte big gur perfönlidjen 9lid;tigfeit erliegen mu^. 2)er
§oc^befäf)igte aber ift berufen, bie n)a(;re STragif be§ Sebenä in feiner
erf)abenen ©tellung ganj unb lief gu erfal^ren, S3ei leibenfd^aftlid^er,
ehrgeiziger Sluffaffung beg patriotifd^en ^bealö rairb er gum §eer=
fü§rer unb (Eroberer, unb untermirft fid^, alä folc^er bem Soofe beä
©eroaltfamen, ber ^^reulofigfeit be§ ©lüdeä: hd ebelmüt^ig menfd^=
lid^er, mitleibüoller Senbeng ber ^laturanlage ift aber @r berufen,
tiefer unb fd;mer3lic§er , alä alle. 2lnbere, ba§ Un^ulänglid^e atteä
©trebeng nad^ mirflic^er, üoHfommener ©eredjtigleit ju erlennen.
26 Über @taat unb 9ieügion.
^i)m ift eg batjer Befc^ieben, inniger unb tiefer, als bem (£taat§=
Bürger, aU fotd^ent, e§ mijglic^ ift, gu empfinben/ raie ber 3)tenf(j§f}eit
ein unenblid; tiefereö unb umfaffenbereä Sebürfni^ inne roo^nt, al§
roeld^eä burd; ben «Staat unb beffen Qbeal gu Befriebigen ift. 2Bie
ba§er ber ^^atriotiömu§ ben Staatsbürger gu ber {jödjften if)m er-
reichbaren §ü^e er^ob, oermag nur bie S^eligion i[)n jur eigent=
liefen 9iRenfc§enniürbe gu führen.
Sie 9^eIigion ift if}rem SÖefen nadj grunbüerfdjicben nom
Staate, ©enau in bem ©rabe erft ift eine reine, [)öc§fte S^eligion
in bie 93elt getreten, aU fie gänglid^ com Staate fid; ausfi^ieb , unb
in fid^ biefen ooKftänbig aufhob. Staat unb Sieligion ooUfommen
Bereinigt treffen mir nur ba an, roo 23eibe noc^ auf ben rot;eften
Stufen i^rer S3ilbung unb Sebeutung fteijen. 2)ie primitiüe 3fiatur=
religion bient eingig ben 3'ü^den, für roeldje im auägebilbeten Staate
ber ^atrioliämug eintritt: mit ber üollfommen entmidetten patriotifd;en
Sugenb Ijat baljer aud^ überall bie alte 9?aturreIig{on für ben Staat
il^re Sebeutung üerloren. So lange fie aber in S3Iüt[;e ift, begreifen
bie 3Jtenfd)en unter i§ren ©iittern i§r l^ödjfteä prattifcpeä Staatä=
intereffe; ber Stammgott ift ber Siepräfentant ber 3ufammen=
gel|örig!eit ber Stammeggenoffen ; bie übrigen 9Zaturgötter roerben gu
Renaten, Sd^ü^ern beg §aufeg , ber Stabt, ber g^elber unb -beerben.
@rft ba, roo biefe 9ieIigionen im oollfommen ausgebilbeten Staate
üor ber nun entmidelten patriotifc§en 5]]flidjt erblaßten unb §ur un=
toefentlid^en ßäremonienpflege !§erabfinfen, erft ba, mo bag „^atum"
fid^ alg politifd^e Siot^roenbigfeit borfteEte , konnte bie rairtlid^e Sieligion
in bie 2ÖeIt treten. ^t)re ©runblage ift ba§ @efüi}l ber Unfeligfeit
beä menfd)Iic^en SDafeing, bie tiefe Unbefriebigung be§ rein menfc§=
liefen S3ebürfniffes burd; ben Staat. Qtir innerfter ^ern ift 3]er=
neinung ber SSeU, b. ^. (Srfenntni^ ber äßelt alg eineg nur auf
einer 2;ciufdjung berul^enben, flüchtigen unb traumartigen 3"ft^"^ß^'
forate erftrebte ©rlöfung aug xi)V, oorbereitet burd) ßntfagung, erreid^t
burd^ ben ©lauben.
übet (Staat unt Ü^eliGion. 27
^n ber realeren S^eligion finbet fomit eine ooHftänbige Um!e{)r
aller ber ^eftrebungen ftatt, roelrfje ben ©taat grünbelen unb or9a=
itifirten: ma§ Ijier nid}t ju erreichen war, giebt ba§ menfci^Iicf;e ©e=
inüt§ auf biefem 9Bege ^u erlangen auf, um auf einem gänjiirf; ent=
gegengefe^ten fic§ beffen ju üerficfjern. 2!)er religiöfen SSorftettung
ge^t bie 2Saf)r§eit auf, e§ müfje eine anbere Sßelt geben, alg biefe,
rceil in i^r ber unerlöfd^Iirfje ©lücffeligfeitgtrieb nid^t gu ftillen ift,.
biefer 2;rie6 fomit eine anbere äöelt gu feiner (Sriöfung forbert.
SßelcleS ift nun biefe anbere SBelt? ©o weit bie intelle!tualen 33or=
ftellungSfäljigfeiten be§ menfc^lid^en 3]erftanbe§ reichen, unb in i()rer
praftifd^en Slnroenbung al§ SSernunft fid^ geltenb marfjen, ift burd^au§
feine 9!?orfteffung gu geminnen, roeli^e nid;t genau immer nur raieber
biefe felbe äßelt be§ SebürfniffeS unb beg SBed^felä erf ennen lie^e ;
ba biefe ber Duell unferer Unfeligfeit ift, mu^ bafjer jene anbere
Sßelt ber ßrtöfung von biefer 9BeIt genau fo iierfd;ieben fein, al&
bicjenige ©rlemitni^art, burrfj meiere mir fie erfennen fotten, yer=
fdjieben uon berjenigen fein mu^, meldjer einzig biefe täufd^enbe Ieiben=
üotte 2öelt fidj barftellt.
SBir fafjen, ba^ im Patriotismus bereits be§ einzelnen, burd^auS
nur üom perfönlid;en ^ntereffe beftimmten ^nbiüibuumS, dn 2Ba§n
fidj bemädjtigt, meld^er bie ®efa|r beS ©taateS il)m als unenblid^
gefteigerte perfönlid^e ©efal^r erfd^einen lä^t, für beren 2(bmen=
bung er fid; bann mit ebenfo gefteigertem ©fer aufopfert. 2Öo
es nun aber gilt, bem im ©runbe einjig fid; entfd^eib^nben perfön=
Iid;en ©goiSmuS' bie gan^e 2BeIt, ben nofiftänbigen 3ufömmenl)ang
aW ber 33erfjältniffe, in roeld^em i^m biSl)er einzig S3efriebigung gu-
erlangen mijglid; fdjien, als nid;tig empfinben ju laffen, feinen ©ifer
auf freitüittigeS ©ntfagen unb Seiben ju ridjten, um ifjn uon biefer
SSelt unabt)ängig ju machen, mu§ biefe munbermirJenbe 3]orftettung,.
bie mir, ber gemeinen praftifdjen SSorftelfungSraeife gegenüber nur aU
2Bal]n auffaffen fönnen, einen fo erfjabenen, mit allem Übrigen
buri^auS uncergleid^Iid^en QueK fiaben, bafe ber nott;menbige Sd^Iu^
28 U6et @taat uub SRettgion.
auf if)n au§ biefer übernatürlichen 9Bir!ung unä in 2öa^rt)eit a(ä
einzige; 9Jlögtic^!eit einer SSorfteKung von xijm feI6ft geftattet fein
fann. —
2ßer bie ©rfenntni^ be§ 2öefen§ be§ c^riftlic^en ©kubenä bamit
für a&get§an f)ätt, baf5 er biefen für eine uerfuc^te Sefriebigung be§
maa^Iofeften @goi§mu§ erflärt, vermöge raelc^er etraa ber ^ontra^ent
gegen ©ntfagung unb' freirotlligeä Seiben in biefem oer^ältni^mä^ig
lurgen unb flüd^tigen QQh^n bie eraige, nie enbenbe ©eligfeit ge=
roänne, ber raürbe f)ierinit genau nur bie 3]orftelIung§art bejeic^nen,
raeldje aUerbingä bem unerfd^ütterten menf(^Iic^en @goi§mu§ einjig
^ugänglid; ift, burdjauä aber nid^t bie roa^nüerftärte SSorftelTung,
roelc^e S)emienigen gu eigen ift, ber freirotlligeg ©ntfagen unb Seiben
roirf(i(^ ausübt. 2)urc^ freiroilligeä ©ntfagen unb Seiben ift bagegen
|)rattif(^ ber ©goiämuä bereits aufgehoben, unb wer fie ern)äf)(t,
ini3ge er bamit roaä immer erreid^en moKen, ift t^ierburd^ in 33a§rJ)eit
feereitä ber in 9taum unb ^^it befangenen SSorfteffung enthoben;
benn er !ann unmöglid; me§r ein in 3*^it nn^ 3ftaum, feien biefe aud;
als eroig unb unermeßlich öorgeftellt, liegenbeS ©lud fud^en. SDag,
raaä i^m bie übermenfi^lic^e i^raft giebt, freiroillig gu leiben, mu|
bereits felbft oon il)m al§ ein, jebem 2tnberen uner!ennbare§ , tief=
innereä, gar nid;t anberä al§ burd^ äußere Seiben ber SBelt mitt^eit=
JbareS, ©lud empfunben werben : eg muß ba§ unermeßlid^ erljabene
ä[öonnegefül)l ber SBeltüberroinbung fein, gegen meldte ba§ eitle Se=
f)agen beä 2Belteroberer0 gerabe^u finbifc^ nii^tig erfd;eint.
2lu§ biefem, über SWeg erliabenen, Erfolge liaben mir auf bie
5^atur beä göttlichen 3ßal)neä felbft gu fd^ließen; unb um il^n unä
irgenbroie oor^ufteClen , l)aben mir ba§er genau auf 2)a§ gu ad^ten,
wie 'er fid^ bem religiöfen SSeltüberroinber barftettt, inbem mir unä
eben nur biefe S3orftellung rein ju n)ieberl)olen unb ju oergegen=
märtigen fud^en, feineämegeä aber fo, mie mir i^n nr\^ für unfere,
»on ber beä S^eligiöfen gänjlic^ uerfd^iebene 3]orftellung§art etma gu^
redjt gu legen für gut galten möchten. —
übet ©taat itub ^idigion. 29
SBie bte l^öd^fte ^raft ber ^Religion fid^ im ©Uuben funbgie6t^
Hegt i§re rcefentlidifte S3ebeutung in i§rem 2)ogma. 9^id^t biirc^
i^ie praftifc^e 33ebeutung für ben (Staat, alfo burd; ii]x 9)ZoraIge[etj,
ift bie 9^eIigion raiditig; benn bie ©runbgüge jeber d^loxal finben fid^
in jeber, aud^ ber uno )II!ommenften Sieligion : fonbern burd^ i§ren
unerme^tid^en 3Bert§ für ba§ ^nbiüibuum befunbet bie d^riftlid^e dU-
ligicn i§re erfiabene Sebeutung, unb graar burd; ifjr S)ogma. 2)q§
2Suuben)oEe unb gang Unuergleidjtid^e be§ religiöfen S)ogma'g beftef^t
barin, 'i)a^ Sag, raag auf bem 9Bege be§ Sf^ad^benfenö burd^ bie ridj-
tigfte p]^i(ofopf)ifd^e @r!enntni^ nur in negatioer g-orm gefaxt raerben
!ann, in ifjm fid^ in pofitiüer ?yorm barfteEt; b. l). nenn ber 5)]§i(o=
fopl biä jur ©arftetlung ber ^rrigJeit unb Ungeeignet^eit berjenigeu
natürlid^en 2>orfteIIung§art gelangt, üermöge lüeldjer unä bie Sßelt,
roie fie fid^ unä gemeinljin barfteEt, a(g eine ungroeifel^afte 9iealität
erfd^eint; fo fteEt bag religiijfe S)ogma bie anbere, bisljer unerfannte
Söelt bar, unb groar mit fold^' unfe(;I6arer ©idjerljeit unb Seftimmt=
l^eit, ba^ ber SieligiiDfe, bem fie aufgegangen ift, (jierüber in bie nn-
erfd^ütterlid^fte, tiefbefeligenbfte dlulje gerät!}. 2Bir muffen annehmen,
ba§ ber gemeinen menfd)Iidjen @r!enntni| biefe in i^rer SBirfung fo
unfäglid^ beglüdenbe, nur nad^ ber Kategorie be§ SßaljneS gu faffenbe
S^orftellung, ober beffer unmittelbare 2öal)rnel)mung be§ 9ieligiöfen,
luie i§rem ©ehalte, fo aud^ i§rer ©eftalt nad^, burdjauS fremb unb
uuüorftettBar bleibt. 2Sa§ bagegen au§ i^r unb über fie, gu i[;rer
ältittfieilung an ben profanen, an ha^ 33o(f, funbgegeben rairb, f'ann
nid^tä 2tnbere§ als eine Strt üon StUegorie fein, nämlid; gemiffer-
mafeen eine Übertragung be§ Unausfprcdjlid^en, nie 2Bal)rgenommencn
unb an§ unmittelbarer 2lnfd;auung ^erftänblic^en , in bie ©pradje beä.
gemeinen Sebeng unb Der einzig i^m möglid^en, an fid^ irrigen @r=
fenntni^. ^n biefer (^eiligen StEegorie mirb oerfudjt, ber meltlid^en
3]orfteEung baä ©e^eimni^ ber göttlidjen Offenbarung gugufü^ren:
fie fann fid^ gu bem uom ^Religiöfen unmittelbar Slngefd^auten nur
bem äljnlid^ perljalten, raie fid^ ber am %ao,e ergäl^ilte Xraum gu bem
30 Ü&£v <ctaat unb Stedgion.
tüirfUd^en STraume ber 9tarfjt »erliält: biefe ©rjä^Iung roirb nämlicf;
gerabe für baä Stderraefentlic^fte be§ ^^tttjut^eilenben [c§on [o [tar!
init iizn ©inbrücfen be§ geroö^nlii^en ^ageä(ekn§ bef)aftet, unb burd^
jie entfteUt fein, 'i)a^ fie roeber iien (Sr^ä^ter rcirfUd^ befrtebigt,' —
"Da er fü^It, eg fei gerabe ba§ Sic^tigfte eigentlid^ ganj anberg ge=
roefen, — nod) auc^ ben 3i*§örer mit ber ©idjer^eit ber ©rfa^rung
t)on etroaä »oßfornmen begreiflichem unb on fic^ 3]erftänblic§em erfüllt.
Qft fomit fc^on bie un§ fel6ft uon bem tief erregenben 2::raume übrig
ibleibenbe 33orftettung eigentlich; nur eine alfegorifc^e Übertragung,
:beren raefentlic^e Unübereinftimmung mit bem Originale un§ aU be=
ängftigenbeä Serau^tfein rterbleibt , unb !ann baf)er bie com 3uf)örer
empfangene ^enntni^ nur eine im ©runbe raefentlii^ entftellte ^ox=
ftettung Don jenem Originale fein, fo bleibt hod) immerhin biefe 9Jiit=
t^eilung, roie fie äfjnlic^ auc§ üon ber roirüic^ empfangenen göttlid^en
Offenbarung nid^t anbers gu erlangen ift, ber einzige 3Seg jur
^unbgebung biefer ©mpfängnt^ an ben Saien: auf iE)m bilbet fic§
ba§ ©ogrna, unb biefeg ift ba§ ber Söelt einzig ©rfenntlidje ber
Offenbarung, raelc^eä fie ba^er auf 2(utorität anjuneljmen §at, um
an 2)em, mag fie nic^t felbft faf), minbefteng burd^ ©lauben t§ei(^aftig
3U rcerben. S)al}er mirb bem 3]ül!e am aUereinbringlirfjften eben ber
©taube empfohlen; ber JHeligiöfe, burrf; eigene 3tnfdjauung beg §ei(eg
ifjeiUjaftig ©eraorbene, füf)lt unb mei^, ba§ ber Saie, bem bie 2lnfdjau-
nng felbft nodj fremb blieb, nur ben 2Seg beg ©laubeng gur (^r=
fenntni^ beg ©öttlid^en üor fic^ Ijat, unb biefer mu^, folf er erfo(g=
teid^ fein, in bem 9)iaa|e innig, unbebingt unb jmeifellog fein, alä
bag S)ogma in fic^ all' bag Unbegreiftid^e , unb ber gemeinen @r=
lenntni^ roiberfprud^ooK S)ünfenbe entf)ält, meld^eg burd§ bie unuer^
gteid;lid^e ©c^roierigfeit feiner Stbfaffung bebingt mar.
3)te eigentlid^e ©ntftettung beg burd; göttlidje Offenbarung er=
fc§auten ©runbraefeng ber 9^eligion, fomit beg mal)r(jaftcn, an fid; ber
gemeinen ©rfcnntni^ unmittf;eilbaren ©runbraefeng berfetben, ift ba§er
mo§I burd^ bie ermähnte ©d^raierigfeit ber 2(bfaffung beg Sogma'g
Ü6er @taat unb ^Religion. 31
im erften ©runbe fetSft bebingt; fie wirb an ftd^ a6er erft merfUd;
unb rairflid; von ba ab, roo bie ^^iatur beg Sogma'ä nad§ ber Storni
ber gemeinen !au[aten (Srfenntnif? in Unter fuc^ung gejogen rairb. ^u
bem l^ierauö ]xd) f)erleitenben 3Serberbni^ ber Ü^eUgion feI6ft, beren
SlHer^eiligfteä eben ba§ imbejmeifelbare, burdj innigen ©tauben be=
feligenbe 5)ogma ift, fül^rt bie unau§n)eid^(id^e g^orberung, e§ gegen
bie Eingriffe ber gemeinen menfc^Iid^en @rfenntni§ ju oert^eibigen,
biefer eä ju erÜären unb fa^Ud^ gu machen. 2)ie[e Joi'berung roirb
in bem ©rabe brängenber, als bie ^Religion, bie iljxen urfprünglid^en
OueU nur im tiefften Slbgrunbe beä roettftüd^tigen @emüt§eä §atte,
roieberum in ein 3]er§ä(tni^ gum (Staate tritt. 2)er bie .^a^rl^unberte
ber ©ntroidelung ber d;rift[id^en S^leligion jur J^irdje unb iljrer oölligen
Umbilbung gum Staatäinftitute burrf;laufenbe, in hen mannigfacfiften
formen immer roieberfeljrenbe ©treit über bie 9ii(^tigfeit unb 3}er=
nunftmä|3ig!eit be§ religiöfen SDogma'g unb feiner -]5unfte, bietet unä
bie fc^merjlid^ roiberlidje S^eleljrung ber J^ranff)eitSgefd^ic|te eineä
2Ba§nfinnigen. 3"^^^ abjolut infongruente, tf)rer ganjen 9Zatur nac§
vollftänbig üerf(^iebene 2lnfd§auungS^ unb ©rfenntni^arten, burd^treugen
fid^ in biefem Streite, o§ne je tnne roerben gu laffen, ba| fie eben
grunbüerfd^ieben feien; mobei man jebod^ ben roirfUd^ religiöfen 3]er=
tiieibigern bes 3)ogma'ä mit Stecht guerfennen mu§, ba^ fie grunb=
fä|lidj üom S3en)U^tfein ber üerfd)iebenartigen ©rfenntni^roeife , bie
i^nen im ©egenfa^e gu ber roeltUc^en gu eigen, ausgingen; n)ät)renb
baä fc^redüd^e Unred^t, gu roetd^em fie enblic^ gebrängt rourben, barin
beftanb, ba^ fie, ba Qhen mit menfd^lid^er 33ernunft nid^tS auägu^
tidjten mar, jum leibenfc^afttic^en ©ifer unb gur unmenfd^üc^ften 2(n=
roenbung ber ©eroalt fic^_ f)inrei^en liefen, fomit praftifd; jum üoHften
©egenfa^e ber Sieligiofität ausarteten. SDie troftloä materialiftifd^e,
inbuftrieK nüchterne, giinjUc^ entgöttlid^te ©eftaltung ber mobernen
SBelt oerban!t fid^ bagegen bem entgegengefe^ten Sifer beä gemeinen
praftifd^en 3}erftanbeg, baä religiöfe 3)ogma fic^ naä) 'i)en ^aufal=
gefe|en be§ 3uf«i^nien|ange§ ber ^^sfjänomene beä natürlichen unb
32 Ü6er ©taat utib 9teIigion.
bürgerlid^ert SebenS ju erflären, unb, roa§ biefer (Sr![ärung§ir)eife
rciberftrebt, aB üernunftlofeä $irnge[pinn[t gu oerraerfen. 3fiacf;bem
bie ^ird^e in il^retn ©ifer gu ben SBaffen ber ftaat§rec§tltc|en @Eefu=
tion gegriffen, fomit felbft gur politifdjen -IRac^t ftd§ geftaltet J)atte,
mu^te, ba ju foldjer Tlai^t jebenfallä im religiöfen 2)ogma feine
red^tlid;e S3egrünbung lag, ber SBiberfprui^, in ben fie mit ftd; felbft
gerattjen rcar, gur roirüid^ red^tlic^en Söaffe in ber ^anb i^rer
GJegner werben ; unb roir fe§en fie l^eut' gu 3:;age, mdäjex anbere 2tn=
fd^ein aud) nod) mü^fam geraa^rt merben möge, gum ftaatlidjen ^n=
ftitute erniebrigt, gum Qmeäe beä ftaatlid^en ©emeinroefenä üerroenbet,
tüomit fie fid^ alä nü|Ud^, nid^t aber me^r aU göttlid^ er=
roeift. —
m
glitte hiermit aber aud^ bie ^Religion aufgehört? — , "
©erai^ nid^t! ©ie lebt nur ha, wo fie i^ren urfprünglid^en
Ouell unb eingig rid^tigen ©i^ l}at, im tiefften, l^eiligften Innern beä
^nbiüibuumS, ba, loo^in nie ein ©treit ber 9tationa(iften unb
©upranaturaliften, nod^ beä ^Ieru§ unb beä ©taateä gelangte; benn,
btefeä eben ift ba§ SBefen ber magren S^eligion, ha^ fie,
bem täufd^enben 2;age§fd^etne ber 2BeIt ab, in ber ^Jiad^t beä tiefften
Innern be§ menfrfjlii^en @emütf)es al§ anbereg, üon ber äßeltfonne
gänglid^ »erfd^iebeneS, nur aus biefer 3:;iefe aber n)af)rnef)mbare§ 2xd)t
leud^tet. —
®§ ift nid^t anberä! 3)ie tieffte ©rfenntnift lä^t un§ begreifen,
ba| im eigenen inneren ©runbe beä ©emüt§e§, nid^t aber auö ber
nur von au^en un§ üorgeftettten SBelt, bie loa^re Seru!)igung unQ
fommen fann: unfere 2BaI)rne^mung§organe für bie äußere Sßelt
ftnb nur gur 2tuffinbung ber 93Zittet ber Sefriebigung für ba§ Se=
bürfni^ be§ biefer 2BeIt gegenüber eben fic§ fo üereinjelt unb be=
bürftig üorfommenben ^nbioibuumä beftimmt; unmöglich; fönnen roir
mit benfelben Organen ben ©runb ber ©nf)eit aller 2Befen erfennen,
fonbern bie^ geftattet fid^ un§ einjig burd§ baä neue (Sr!enntni^Der=
mögen, roelc^eS un§ plö^Ud^ roie burd^ @nabe erroedft roirb, fobalb
übet @taot unb 9leUgion. 33
bie ©itelfett ber 2BeIt fid^ un§ feI6ft auf irgenb roeld^em 2Sege gum
innigen Serou^tfein bringt. S)er raa^r^aft 9leligiöfe raei^ bal^er au<^,
ba^ er ber 3BeIt nid^t eigentlid; auf t^eoretifdpem 2Sege, ober gar
burd^ S)i[putation unb J^ontrooerfe, feine innere, tief befeligenbe 2tn=
fd;auung mitt^eiten, unb fie oon ber SBal^rl^aftigfeit berfelben ü6er=
geugen fann: er !ann bie| nur auf pra!tifd^em 2Sege burcf; ba§
S5eifpiel, burd^ bie 2:^at ber ©ntfagung, ber Stufopferung, burd^
unerfd^ütterlic^e (Sanftmut^, burd^ bie erhabene .§eiter!eit beä @rnfte§,
ber fid^ über aE' fein 3:I)un oerbreitet. S)er ^eilige, ber SRärtprer
ift ba^er ber roafjre 3Sermitt[er be§ §ei(e§; an i§m erfennt baä
S^olf auf bie i§m einzig begreiftid^e 2öeife, oon roetd^em ^n^alte bie
2tnfd^auung fein muffe, bereu eä felbft nur burd^ ©lauben, noc^ nid^t
aber burd^ eigene, unmittelbare (Srfenntni^ t|eil§aftig werben fann.
@ä liegt baber ein tiefer unb raaf;r^aftiger ©inn barin, ba^ ba§
$ßoI! nur burd^ feine innig geliebten .^eiligen fid^ an ©ott roenbet,
unb e§ fprid^t nid^t für bie t)ermeintUd§e roa^re Stufflärung unfereS 3ßit=
alters, ba^ §. S. jeber englifd^e Krämer, fobalb er feinen ©onntagSrodE
angegogen unb ba§ redete 33uc^ mit fid^ genommen |at, ber 5[Reinung
ift, ie|t in unmittelbaren perfönlirf;en 3]er!el)r mit ©ott ju treten,
ßin richtiges 3Serftänbni§ begjenigen 2Ba§ne§, in raeld^em fid^ er=
fic^tlid^ eine f)ö^ere 2BeIt ber gemeinen menfc^Iirfjen 3]orfteIIung§roeife
baburd^ mittfjeilt, ba§ er \t)n eine innige Unterroorfen^eit unter biefe
empfinben lä^t, ift bagegen eingig im ©tanbe, gur ©rfenntni^ ber
tiefften Stniiegen ber 9J?enfd^f)eit gu führen; wobei aEerbingS feft3U=
fialten ift, ba^ gu jener Unterwerfung mir nur burd^ ha^ be3eid^=
nete Seifpiel magrer .^eiligfeit oeranla^t werben bürfen, nic|t aber
oon einem fjerrfd^wüt^igen ^(eru§ burd^ eitle Berufung auf ba§
bto^e SDogma bagu aufgeforbert werben tonnen. —
Sie bejeid^nete @igenfd^aft ber wa^rl^aften S^eligiofität, weld^e
fid^, auä bem angegebenen tiefen ©runbe, nid;t burd) 2)ifput, fonbern
einjig burd^ ba§ t^ätige 33eifpiet !unbgiebt , wirb, wenn fie bem
.Könige innewohnt, jur einzigen, bem ©taate wie ber 3fteIigion üor=
miäjaxi SBogner, ®ef. ©(^riften VIII. 3
34 Über @taat unb 3tetigion.
t|eü(}aften Offenbarung, burc^ welche biefe mit jenem in Segie^ung
tritt. 2öie i^ guüor nac^roieä, ift 9Iiemanb me§r alä @r hnvä)
feine ^o^e, faft übermenfc§Iirf;e Stellung ba^u gebrängt, bag 2^hQn
na^ feinem tiefften ©rnfte gu erf äffen, unb — raenn er biefe feiner
(Stellung einzig mürbige ©inficfjt gerainnt — ift ^JJiemanb beö er=
i)abenen 2:rofte§ unb ber ©tärfung, mie nur bie roafire S^teligion fie
geraä^rt, bebürftiger, aU @r. SBaä feine ^(ugl^eit beä ^olitiferä er=
reidjt, roirb i§m, fo au§gerüftet unb befähigt, einzig bann möglich
merben: an§ jener Söelt in biefe blitf"enb, mirb ber traurige ©ruft,
mit n)el(|em i|n ber Stnblic! ber bort l^errfd^enben Seibenfi^aften er=
fülfl, i^n jur 2lu§übung ftrenger ©ere($ttg!eit befäljigen ; bie innige
©rfenntni^ beffen, ba§ äffe biefe Seibenfc^aften aber nur an§ bem
einen großen Seiben ber unerBften 3)cenfdjl;eit felbft entfpringen,
rairb i()n hingegen mitleibenb jur ©nabe ftimmen. Unbeugfamc
©eredjtig! eit, ftet§ bereite ©nabe — l^ier ift ba§
5D^t)fterium be§ föniglic^en ^bealeg! 'Dem ©taate guge=
raanbt, il)m gum §ei(e gereic^enb, entfte^t bie SJJijglidjfeit ber @r=
reidjimg biefeg ^bealeä aber nid^t au§ ber S^enbenj beä ©taateg,
fonbern au§ ber Sieligion: unb {)ier märe baljer ber glüd=
lidjfte 3^ereinigung§pun!t , in roeld^em Staat unb Sieligion, roie
in hm a^nungSüoffen Uranfängen beiber, roieberum 3ufammen=
fielen.
Sßir f)aben [)ier bem Könige eine fo ungemeine, roieberijolt all
faft übermenfd;li(^ bezeichnete Stellung gugefprod^en , ba^ bie g^rage
nal^e tritt, mie bie ftetg gleid^e 93ef)auptung berfelben bem menf(|=
lii^en Snbiüibuum, auf beffen natürlid^e 33efäl;tgung mieberum immer
nur bie SOiöglicpfeit ^iergu bered^net ift, burd^füfirbar fein foH, o^ne
über @taat unb Sietigion. , 35
gu erliegen. SBirÜic^ l^errfci^t fo großer ^t^eifet an ber ^Dlögtid^feit
ber @rretc§ung be§ löniglid^en ^beale§, ba^ oon oorn^erein in ber
StuSbilbiing ber ©taatSöerfaffungen t^iergegen Sebad^t genommen
n)irb. 2(uc| mix fönnten un§ bie S3efä^igung eineg SOJonardjen gur
Erfüllung feiner Ijö(^[ten 2tufga5e nur unter ä§nlid^en 33ebingungen
DorfteHen, mie roir fie beim Sluffud^en ber SJZöglid^feit be§ 33eftef}enä unb
Söirfenä aUeg Ungemeinen unb ^Jtu^erorbentlid^en in bie[er gemeinen
3Bel[t un§ begreifUd^ 5U mai^en »eranla^t finb. i^eber maljr^aft gro^e
©eift, mie i^n bie ftetä übermud^ernbe 9)taf|e ber menfc^Iid^en
@eneration§!raft bod^ nur fo ungel^euer feiten ^eroorbringt, fe^t un§
bei näfierer fr)mpatt)if(^er 33etra(j^tung in ©rftaunen barüber, roie e§
i§m mijglid^ roarb , in biefer Söelt längere S^^K nämlic^ fo lange aB
er ba§ if;m ©enügenbe ju leiften I)atte, auSju^.ilten.
$Der gro^e, roal^rljaft ebte ©eift unterfc^eibet fid; won ber ge=
meinen ältttag^organifation namentlid^ baburd^, ba§ jeber, oft ber an=
fd^einenb geringfte S(nla^ be§ Sebenä unb 2SeItüer!e{)reg im ©tanbe
ift, fic§ i^m fd^nett im roeiteften 3ufiJ»nfnen§ange mit ben raefentlid^ften
©runbptjänomenen alleS 3)afeing, fomit ba§ 2ehzn unb bie Söelt
felbft in iljrer roirüidjen, fd^redlid^ ernften 33ebeutung gu geigen: ber
naioe gemeine 9Jienfd;, ber für gemöfjnlid^ nur baS äu^erltd^fte, für
ba§ Qugenblidlidje S3ebürfni|3 praftifd^ SSerroenbbare foId;er 2tnläffe
rca^rnimmt, gerät!), menn bann einmal burd§ eine ungemö^nlid^e
Fügung biefer fdjredlid^e ©rnft plö|(id^ fic§ i^m offenbart, in eine
fold^e Seftür^ung, ba^ ber ©elbftmorb fe^r Ijäufig bie 3^oIge ^ieroon
ift. S)er ungeraö^nlic^e, gro^e SJtenfd^ befinbet fid^ gemifferma^en täg=
lid^ in ber Sage, in meld^er ber gemöf)nlid^e fofort am Seben t)er=
groeifelt. ©eit)i|5 fc^ü^t gegen biefen ©rfolg ben üon mir gemeinten
großen, n)al)r()aft religiöfen 9)Zenfd^en eben ber jur 3loxm aller 2ln=
fd^auung geworbene erhabene ©ruft feiner innigen Ur=@r!enntni^ Dom
SBefen ber SBelt; er ift jeben Siugenblid auf bag furchtbare ^§äno=
men gefaxt: aud^ ift er mit ber Sanftmut^ unb ©ebulb gewaffnet,
3*
36 Ü6ct Staat unb ^Reügion.
rüdd)e if)tt nie in leibenfcfjaftlid^e SlufmaKung ükr bie sUm ükr=
rafc^enbe @r[d^einung be§ Übelg geratfjen lafjen.
©ennoc^ mü^te in t§m bie ©e^nfud^t, biefer 2BeIt gän^Hd^ ben
9tüc!en ju raenben, notljraenbig unb unabn)eiälic| jroingenb anroad^fen,
tt)enn e§ nid^t aud^ für if)n, roie für ben in fteter ©orge ba§in=
lebenben gemeinen SJienfc^en, eine geraiffe ^evftreuung, eine periobifi^e
Dötttge 2tbn)enbung üon bem, fonft il)m ftet§ gegenraärtigen (Srnfte
ber 2öelt gäbe. 2Ba§ für ben gemeinen 2Renfd§en Unterf)altung unb
35ergnügung ift, mu^ für ifjn, nur eben in ber i§m entfpred^enben
eblen g^orm, ebenfattg oorl^anben fein; unb raaä i§m biefe Stbroenbung,
biefe eble S^äufc^ung, mögtidfj mad§t, mu^ raieberum ein 2öer! jeneg
9Jtenfc§en erlöfenben 2Bat)ne§ fein, ber überall ba feine 9Sunber oer=
richtet, voo bie normale Slnfdjauunggroeife beg ^nbioibuutnS fid^ nid^t
weiter gu Reifen roei^. 2)iefer Satin mu^ in biefem glatte aber t)oII=
!ommen aufrichtig fein; er mu^ fic§ üon üornl^erein aU 2;äufc§ung
befennen, um üon ^Demjenigen roillig aufgenommen ju werben, ber
n)tr!Iid; nac§ jerftreuenber 2::äufd^ung, in bem üon mir gemeinten großen
unb ernften ©inne, »erlangt. S)a§ norgefüfirte 2öal)ngebi(be barf nie
S3eranlaffung geben, ben ©ruft be§ SebenS burd§ einen möglidfjen
©treit über feine SBirflic^feit unb bemeiöbare ^§atfäd^lid^!eit an3u=
regen ober jurütfgurufen, wie bie^ ba§ religiöfe 2)ogma t§ut : fon-
bern feine eigenfte ^raft mu§ e§ gerabe baburd; ausüben, ba^ e§
ben bemühten SBal^n an bie ©tette ber ^Realität fe^t. Sie^ leiftet
bie ^unft; unb fie ^etge id^ bafjer beim Slbfd^iebe meinem Ijod^ge^
liebten g^reunbe al§ hen freunblirf;en Seben§§eilanb , ber gmar nirfjt
wirllid^ unb üijUig au§ bem Seben ^{nau§füf)rt , bafür aber inner-
l^alb be§ Sebeng über biefeS erfiebt unb eä felbft un§ aU ein ©piel
erfd^etnen Iä§t, ba§, menn e§ felbft jraar aud§ ernft unb fc^redflid^ er=
fd^eint, m\§ §ier bod^ mieberum nur al§ ein SBal^ngebilbe gezeigt
wirb, roeldieä unä a(g foldjeg tröftet unb ber gemeinen 2öa^rf)aftig!eit
ber 5Rotf) entrückt. S)ag 2Ber! ber ebelften ^unft mirb t)on i§m
gern jugelaffen werben, um, an bie ©teUe be§ ©rnfteä be§ Sebeng
Ü&er Ätaat unb 9ie(igton. ' 37
tretenb, if)m bie 3Bir!Uc^!eit roo^lt^ätig in ben 3Ba^n aufjulöfen, in
raeld^em fie felbft, biefe ernfte aSirflid^feit, un§ enblid§ roieberum nur
aU 3Ba§n erfcf;eint: unb im entrücfteften §in6(i(fe auf biefeä tüunber=
volle 2ÖQ§nfpieI lüirb if)m enblid; ba§ unau§fpreci^lic§e 3::raumbilb ber
fieiligften Offenbarung, uroerroanbt finnnoff , beutlid^ unb £)ell n)ieber=
feljren, — baffelbe 9öttlid;e ^raumbilb, bag, im S)ifput ber 5lirc|en
unb ©eften it;m immer unfenntlid^er gemorben, al§ enblic§ faft un=
üerftänblic^eg SDogma if)n nur nod^ ängftigen !onnte. 2)ie 3'^id^tig=
feit ber Söelt, f)ier.ift fie offen, ^armloö, mie unter Säd^eln 3uge=
ftanben: benn, ba^ rair ung roiHig täufdjen moKten, führte un§ ba=
^in, oljne alle 3:äufd^ung bie 21>ir!lirf)feit ber 3BeIt gu er!ennen. —
@o marb eä mir benn möglid^, aud^ von biefem ernften 2lu§=
gange in bie micfitigften ©ebiete bei Sebenäernfteö, o^ne mid^ ju
oerlieren unb ofine gu ^eurfjeln, gu meiner geliebten ^unft gurüdgu-
!el)ren. 3Birb mein g-reunb mirf; tl;eilnal)mi)oll uerfte^en, roenn ic|
benenne, auf biefem SÖege erft haä üoffe 33en)u^tfein i^rer Jpeiterfeit
raiebergemonnen gu l)aben?
icutfrijc iiiiill «Uli Hciitfdjc |3olitili.
I.
^n feinen uortreffIi($en „Unterfud^ungen über ba§ europäi[d§e ©leid§=
geimd^t" |cf;lief5t ßonftanlin ?^ran^ feine SarfteEung beä in
ber 9^apoIeonifci^en ^ropaganba auSgefprod^enen (Sin[Iuffe§ ber fran=
jöfifd^en ^oliti! auf ba§ europäifd^e ©taatenfpftem mit folgenbem
©a^e ab:
„®ä tft aber eben nic|tg.2lnbere§ al§ bie Tlat^t ber franjijfifrfjen
ßiüilifation, tüorauf biefe ^ropaganba beruht, unb ofine roelc^e fie
felbft gang mad^tloä fein roürbe. Si(^ ber §errfc|aft btefer materia=
Iiftif(|en ßiüilifation gu entgie^en ift barum ber einzig roirffame 5Damm
gegen biefe ^ropaganba. Unb bie^ gerabe ift 2)eutfc^Ianb§ 33eruf,
raeil oon allen ßontinentallänbern nur SDeutfc^Ianb bie erforberlic^en
Stniagen unb 5?räfte beg ©eifteä unb ©emütfjeS befi|t, um eine
eblere Silbung gur ©eltung gu bringen , gegen roelrfje bie frangöfifd^e
ßiüilifation !eine dJla^t mel;r «^ben roirb. 2)aä märe bie redete
beutfd^e ^ropaganba unb ein fei)r roefentlid^er Seitrag gur 2öieber=
IierfteUung be§ europäifrf;en ©leid^geroidjteg."
2ßir ftellen biefen Stugfprud^ eines ber umfaffenbften unb origi=
txeUften politifd^en S)en!er unb <Sd;riftftetter, auf meldten bie beutfd^e
Station ftolg ju fein ^ätte, roenn fie nur erft if;n gu bead^ten »er=
42 Seutfc^e Äunft unb ©eutfcfie ^oUtif.
ftünbe, an bie ©pi|e einer 9^eil)e üon Unter[uc^ungen , gu welchen
ba§ roo^I nid^t uninterefjante Problem beä 3Serf)ärtniffe§ ber ^unft
gur ^oliti! im Slttgemeinen, ber beutfc^en i^unpeflrebungen gu bent
©treben ber ©eutfc^en nad) einer ^öfjeren politifc^en Sebeutung im
JBefonberen, ung anregt, ©iefeg befonbere 3]er^ältni^ lä^t fid; auf
ben erften Slid aU fo eigent^ümlid^er 2(rt erfennen, ba^ eä lo^nenb
erfd^eint, von xf)m au§ auf jeneö aEgemeinere 3]erf)ältni^ prüfenb
unb oergfeic^enb roeiter gu fdjlie^en, — lo^nenb für bie Hebung
eines eblen ©elbftoertrauenS ber S^eutfd^en , roeit eben bie unioerfale
Sebeutung fc^on biefeä befonberen SSer^ältniffeS , raie mit i§r ben
33eftrebungen ber anberen 3^ationen gugleic^ nerföl^nenb entgegen=
getreten luirb, ben üorgüglidjen 33eruf ju biefer SSerfö§nung fe^r
er!enntlic^ ber Slnlage unb ©nttoidelung be§ beutfd^en ©eifteä
gufpric^t.
©a^ ^unft unb SBiffenfd^aft i{)ren gang eigenen, üom politifc^en
Seben eineä 33oI!e§ burc^auä abfeitg tiegenben 2ßeg ber ©nt=
roidelung, ber Slüt^e unb beg 3SerfaI(e§ gingen, {)at S)ieienigen be=
bünfen muffen, voddje rorjüglic^ bie 3Biebergeburt ber neueren ^unft
unter ben politifd^en SSer^Itniffen ber 2lu§gang§pertobe be§ 93iittel=
altera in S3etrad^t gogen, unb einen förbernben ^uf^ittitt^enfiang beS
SSerfatteg ber romifd^en ^irdje, ber ^errfc^aft ber bi;naftifd^en ^n=
trigue in ben italienifd;en ©taaten, fomie be§ 2)rudeä ber geiftUd;en
Snquifition in Spanien, mit ber unerhörten Äunftbtüt^e Qtalienä
unb ©panieng in ber gleid^en ^^it unmöglich anerfennen gu bürfen
glaubten. S)a^ ba§ heutige ^ranfreid^ an ber ©pi^e ber europäifd^en
ßiüilifation ftef)t, unb babei gerabe bie tieffte 3Ser!ommen^eit an
rca{)r(jaft geiftiger ^robuf'tiöität aufbedt, erfd^eint alg neuer 2Bibcr=
fprud^: ^ier, wo ©lang, 9)Iad^t unb anerfannte ^errfdjaft über aUe
nur erbenüic^en g^ormen beg ijffentlidjen Sebeng fafi aller Sänber unb
S3öl!er unleugbar vorliegen, üerjraeifelt ber befte ©eift beg fid^ felbft
fo üorjüglid^ geiftreic^ bün!enben 3SoI!eg an ber 3)löglid^!eit, aug ben
Snroegen beg entroürbigenbften 9JiateriaIigmug gu irgenb roeld^er
2)eutftf)e tunft unt 2;eutfcr)e fvMt. 43
Slnfd^auung be§ @rf;önen ftc^ auf^ufd^roingen. Sott bovt ben nie oer=
fd^iüinbenben klagen über bie 33efc§rän!fung ber politifd^en ^rei^eit
ber "^Ration dUdjt gegeben roerben (unb man fd^meid^elt [id^ bamit,
Ilierin einzig ben ©runb m^ ber 33erberbni§ beä öffentlid^en ^unft=
geifteg ju ernennen), fo bürften biefe klagen nid;t ofine ©runb mit
bem §inroei§ auf jene ^erioben ber italienifd^en unb fpanifd^en
^unftblüt^e befämpft roerben, n)o äußerer ©lang unb entfd^eibenber
©nflu^ auf bie ßtnilifation ©uropa'ä mit fogenannter politifi^er
Unfreiheit, nic§t unä§nli($ wie je^t in 3^ranfreic§, §anb in ^anb
gingen. S)a^ bie g^rangofen gu feiner ^eü if)ve§ ©langeä eine ber
italienifd^en nur entfernt gleid^fommenbe ^unft, ober eine an bie fpanifd^e
Ijinanreid^enbe poetifd^e Sitteratur fieruorbringen tonnten, mu^ einen
befonberen ©runb ^aben. SSieUeic^t ertlärt er fic§ an§ einetr. 33er=
gleidje SDeutfd^IanbS mit granfreidj ^u einer S^^^ be§ größten
@[anje§ be§ (enteren unb be§ tieffteu 33erfatte§ beS erfteren.
SDoit Soui§ XIV., {)ier ein beutfdjer ^^ilofop^, roeld^er in bem g(än=
jenben SeSpoten g^rantveirf;§ ben berufenen §errn ber Seit erbliden
ju muffen glaubte : unleugbar ein 2lu§brucf be§ tiefften ©lenbei ber
beutfd^en 9^ation! SamalS ftettten Soui§ XIV. unb feine Höflinge
aud^ für 2)a§, was al§ fd^ön gelten follte, bie @efe|e auf, über
n)elrf;e im tiefften ©runbe ber 2lnfd;auung ber S)inge bie g^ranjofen
nod^ unter 9^apoleon III. nic^t f)inau§gefommen finb ; üon l)ier an
ba§ SSergeffen ber eigenen ©efd^idjte, bie 2(u§rottung ber eigenen
Äeime einer nationalen 2)id^t!unft, bie 3Serberbni^ ber au§ Italien
unb ©panien eingefül)rten ^unft unb ^oefie, bie Umformung ber
©d^ön^eit in bie ©legan^, ber Slnmutl) in ben 2(nftanb. Unmöglid^
ift e§ für un§ ju ertennen, maS bie maljr^aften Einlagen be§ fran=
göfifd^en 3Sol!e§ auä fid^ Ratten erzeugen tonnen; eä l)at fid^,
raenigftenS in 2)em, maä alg feine „ßiüilifation" gilt, fo gän^lid^
biefer Slnlagen felbft entäußert, ba^ mir nidjt meljr barauf gu
fd^lie^en vermögen, mie e§ fid^ ol^ne biefe Umformung ausnehmen
mürbe. Unb fold^eä gefd^af) biefem 33olfe, als e§ fid^ auf einer l)of)en
44 ©eutjd^e ^n[t unb S)eutfd)e ^^3Dtitif.
Stufe feineg ©langes unb feiner SJJadjt Befanb, in feinem g^ürften
felbftüergeffen fic^ raiberfpiegelte ; e§ gefc^a^ mit fo beftimmenber
Energie, biefe feine cioilifirte g^orm brücfte fid^ allen ' europäifc^en
SSöHern fo einbringlic§ auf , ba^ man noc§ fjeute mit bem ^licf in
bie Befreiung oon biefem ^od^e in ha^ ß^ao0 gu fe^en glaubt, in
rcelrfjem mit 9ted^t ber g^rangofe fid^ aud^ at§ »öHiger Sarbar ange=
langt fieljt, fobalb er au§ ber (Sphäre feiner ßinilifation ft^ f)inaug=
fc^rcingt.
©rmi^t man baä mafir^aft ^rei§eitgmörbertfd^e biefeS ©influffeg,
meld^er ba§ eigent^ümlidifte beutfd^e ^errfd^ergenie ber neueren 3eit,
^'uiebrid^ ben ©ro^en, mieberum fo gängUd^ be^errfcC;te , ba^ er mit
gerabeSmegeS leibenfd^aftlii^er S3erarf;tung auf beutfc^eS 2Befen t;erab=
blicfte, fo muffen mir gefteljen, ba^ eine ©rlöfung au^ biefem erfid}t=
Iic[jen SSerfommni^ ber europäifd^en 3}Jenf(f;f)eit an 3Öic^tig!eit nidfjt
ungleid^ ber 2::{}at ber Zertrümmerung be§ römifd^en 2BeItreid^e§ mit
feiner niüellirenben, enblid^ ertöbtenben ßiüilifation erad^tet merben
fönnte. 2Sie bort eine oötttge Stegeneration be§ europäifd^en 9]öl!er=
bluteä nöt{)ig mar, bürfte i)ier eine 2ßiebergeburt beä SSi5l!ergeifte§
erforberlirfj fein, unb roirflid^ fdjeint e§ berfelben 9ktion, oon meld^er
einft jene Siegenerdtion ausging, oorbe^alten gu fein, audf; biefe
äßiebergeburt gu vollbringen; benn fo erfict)tlid^ nadjmeisbar, raie
!aum ein anbereS Satum ber ©efü^id;te , ift bie eigene äöiebergeburt
be§ beutfc^en SSoIfeä au§ bem beutfd^en ©eifte ^eroorgegangen,
im üotten ©egenfa^e gu ber übrigen „Renaissance" ber neuereu
^ulturoölfer ©uropa'S, üon benen menigftenä an bem franjöfifdjen
Solfe ebenfo erftdjtlid; ftatt einer Söiebergeburt eine unerf)ört unb
unoergteid^lid^ mitttürlid^e blo^e Umformung auf rein med^anifdjem
2Bege oon oben nac^jumeifen ift.
©ben gu ber 3eit, in meld^er ber genialfte beutfd;e §errfd;er nur
mit Stbfd^eu über hsn S5unftfreiä jener frangöfifc^en ßioilifation f)in=
megjubliden üermod^te, ging biefe in ber ©efd;id;te beifpieUofe
SSiebergeBurt be§ beutfd^en 35ol!e§ au§ bem ©eifte oor fid^. S3on i§r
fingt ©d^iüer :
„^ein Stufluftifd) Srtter Mü^te,
Äeine§ üKebicäerS ®üte
2ä($ettc tev beutfcl)cn ^unft;
@ie warb ntd)t gepflegt ßom 9iu(inte,
Sie entfattete bie Slitme
9'Jid}t am ®tra^t ber j^ürjtengunft."
• SöoIIen roir biefen fo [pred^enbert Sieimen be§ großen 2)id§tei'ä
in [djlid^ter ^rofa nod^ Beifügen, ba§ hei ber 2Bieberge6urt ber beut=
f(^en ^unft üon einer Seit bie Siebe ift, n)o anbererfett§ o^ne feine
?5ürften§äufer ba§ beutfd^e S3oIf faum noc^ ju erfennen mav , ha^
nad^ ber unerhörten ^e^^'^i^ümmerung aller bürgerlichen Kultur in
2)eutfd^(anb burdj beu breifjigiä^rigen ^rieg alte Tlüä)t, ja felbft aUe
jyä^igfeit ber Seraegung in irgenb roeld^er Se6en§fp^äre einzig in ber
fürftltd^en ©eraalt lag, unb ha^ biefe fürftltd^en .^öfe, in raeld^en
einjig bie 3JJad§t, \a hk (Sgifteng ber beutfrf;en Station fid^ ausfprad^,
mit faft ffrupulöfer @eroiffen()aftig!eit fic^ al§ bürftige S^arfjbitbungen
be§ franjöfifd^en ^önigäfjofeS ge6ärbeten, fo erhalten roir einen aller=
bingg ^u ernftem 3f^ad^benfen ^erauöforbernben Kommentar ber
©d^itler'fd^en «Stropl^e. ©oute un§ bei biefem 3Zad^finnen ein ftoljeä
SBoFiIgefü^t üon ber unüerfiegbaren ^raft beä beutfd^en ©eifte§ entfte^en,
unb lüürben rair, üon biefem ©efüfjle geleitet , un§ ^u ber 2{nna§me
ermutl^igen fönnen, ba^ im ©runbe genommen fd^on je^t, tro| be§
faft nod^ ungebrochenen ©nfluffeg ber franjöfifd^en ßtotUfation auf
ben ijffentlid^en ©eift ber europäifd^en SSöIfer, ifjr biefer beutf(^e
©eift aU gleid^mäc^tig gerüfteter S^iebenbu^Ier gegenüberftünbe , fo
ntödjten mir, um biefen ©egenfa^ aud^ feiner politifd^en Sebeutung
nad; gu bejeid§nen, in ^ür^e ben (Safe auffteHen : bie frangöfifd^e
©ioilifation fei o^ne bai $ßoI!, bie beutfc^e ^unft
ül^ne bie g^ürften entftanben; bie erftere fönne gu
feiner gemüt^Iic^en STiefe gelangen, roeil; fie ba§ 3SoI!
nur überfleibe, nid^t aber i^m inbaä -Oerj bringe; ber
46 S)eutfc^e ^un[t tmb Seiitf^e ^^oUtif.
graeiten ge6räd;e e§ bagegen an 3}iad;t unb abeliger
a^oUenbung, raeil fie bte §öfe ber ^^-ürften noc^ nic§t
erreichen unb bie ^erjen ber §errfc|er bem beutfd;en
©eifte noä) nic^t erfdjltejien fonnte. 3)a§ ^ortbeftel^en ber
.§err[d;aft ber franjöfifc^en ßioilifation fiele ba^er mit bem 3^ortbe=
fielen einer maljrljaftigen ©ntfrembung jrüifd^en bem ©eifte beä
beut|d;en S^oIfeS unb bem ©eifte feiner j^ürften gufammen ; e§ märe
bemnad^ ber ^riump^ ber franjöfifc^en, feit Slic^elieu auf bie euro=
:päifd§e Hegemonie jielenben 5ßoIiti!, biefe ©ntfrembung aufredet gu er=
^Iten unb gu oeroollftänbigen : mie biefer bie religiöfen ©treitig=
leiten unb bie 9}Za(^tantagoni§men jroifc^en g^ürften unb 9ieidj gut
33egrünbung ber frangöfifd^en Dkrfierrfc^aft knü^te, fo mürbe e§,
nnter h^n oeränberten ^^it^rnftänben, bie fortgefe|te ©orge begabter
frangöfifdjer ©emaltl)aber fein muffen, ben oerfüljrerifc^en ®influ^
ber franjöfifd^en Siöilifation , menn nidjt ^ur Unterjod^ung ber euro=
:|.iäifc^en S^ölfer, boc^ jur offenbaren Unterorbnung be§ ©eifteS ber
beutfd^en §öfe unter i§re 9Jiad§t an^umenben. a3oI[ftänbig gelang
biefeä UnterjodjungSmittel im üorigen ^al)rf)unberte , mo mir mit @r=
tötljen fe^en, bafj beutfc§e dürften mit gugefanbten franjiififd^en %än=
gerinnen unb italienifd^en ©ängern in nid;t üiel el)renberer äöeife ge^
fangen unb bem beutfc^en a]oI!e entfrembet mürben , mie nod; J)eute
tüilbe 9^egerfürften burd^ ©(abperlen unb üingenbe SdjeHen bet^ört
merben. 2öie mit bem Stolle gu oerfafiren märe, roeld^em feine gleid^=
ßtitig geraorbenen ?yürften enblid^ gan^ entfüf)rt mürben, erfe^en mir
au§ einem Briefe beä großen 9ZapoIeon an beffen Vorüber, ben er jum
^öntg von §ottanb befteHt: biefem mad^te jener S^orroürfe, bem
^ationalgeifte feineö SanbeS gu üiel nad^jugeben, mogegen er i^m,
I)ätte er ba§ Sanb beffer franjöfirt, nod§ ein ©tüd beä nörblid^en
SDeutfd)lanb§ ju feinem ^ijnigreid^e hinzugegeben Ijaben mürbe,
„puisque c'eut ete un noyau de peuple , qui eüt depayse davan-
tage Fesprit allemand, ce qui est le premier but de ma politique",
mie e0 in bem betreffenben Briefe lieijst. — §ier fielen fie fic§
Seutfc^e Äunft «nb 2)eut[d^e ^otitif. 47
nadft gegenüber, biefer „esprit allemand" unb ble franjöfifc^e 6ioi=
lifation: groifc^en innert bie beutfd^en g^ürften, oon benen jene eb(e
(2d^tffer'f(^e Strophe fingt. —
Offenbar lo^nt fid^ nun bie Setrad^tung beä näfjeren 33er§ält=
niffeä biefeä beutfd^en ©eifteS gu ben g^iirften be§ beutfd^en 3Solfe§:
rao^I bürfte fie ^u' einer ernfien g^orberung füf)ren. 3)enn not§=
löenbig werben lüir an ben ^unlt geleitet werben, rao eö im Kampfe
3n)ifd;en franjöfifd^cr ßioilifation unb beutfd^em ©eifte fic§ unt bie
g'rage beä Sefte§en§ ber beutfd;en g^ürften ^anbelt. ©inb bie
beutfc^en g^ürften nirf;t bie treuen 3:^räger be§ beutfc^en ©eifteä;
i)elfen fie, bewußt ober unberoupt, ber fran3öfif(f;en ßiüilifation gum
©iege über ben üon ifjnen felbft nod^ fo traurig üer!annten unb un=
bead;teten beutfd^en ©eift, fo finb i^re 3^age gegiifjlt, ber ©c^lag
!omme oon bort ober f)ier. ©ine ernfte, raeltgefd)tci^tlic^ entfc^eibenbe
g^rage tritt fomit an unä ^eran: fottten roir irren, wenn roir, üon
unferem 2tuggang§punfte, ber beutfd^en ^unft, fie betrai^tenb, i§r
eine fo gro^e unb ernfte Sebeutung geben, fo möge ein näheres @in=.
ge^en auf biefelbe un§ gur beutlid;en Siuffförung oerl^elfen.
n.
@§ i^t er^ebenb unb ^od^ ermut|igenb für ung, gu fef)en, ha^
ber beut[(^e ©eift, alä er fid^ mit ber graeiten §älfte beä üer=
gangenen ^aJ)r^unbert§ anä feiner tiefften 33er!ommen^eit erl^ob, nic!§t
einer neuen ©eburt, fonbern roirflic^ nur einer SSiebergeburt beburfte:
er ionnti über groei oerlorene ^a|rf)unberte hinüber bemfelben ©eifte
bie ^anb reichen, ber bamalä in raeiter SSerjireigung über ba§ {)eilige
römifd^e dieid) beutfd^er 9Zation feine kräftig treibenben Meinte üer=
breitete, unb von beffen -SBirfen anä) auf bie plaftifd^e ©eftaltung
ber ©DÜifation ©uropa'g roir nid^t gering ^u ben!en §aben, raenn
n)ir un§ erinnern, ba^ bie fd^öne, fo mannigfaltig inbioibuetle, p§an=
taftereid^e beutfd^e ^leibertradjt bamalä oon allen SSöÜern ©uropa'S
aufgenommen mar. Setradjtet gmei ^Portraitg : |ier 2)ürer, bort
Seibnig: roeldjeS ©rauen cor ber unfeligen Qnt unfere§ SSerfaUeä
roedft unä ber »ergleid^enbe Stnblid! ^eil ben l^errlid^en ©eiftern, bie
guerft biefe§ ©rauen empfanben unb ben 58 lief über bie ^al)r§unberte
{)inüber augfanbten, um fic^ felbft raieber erfennen gu bürfen! 2)a
fanb e§ fid^ benn, ba§ e§ nid^t ©d^IaPeit gemefen mar, voa§ baä
beutfd^e SSoIf in fein (SIenb oerfenft f)atte : e§ ^atte feinen brei^ig=
jäfirigen ^rieg um feine ©eifteSfrei^eit ge!ämpft; bie mar geraonnen,
unb ermattete ber Setb in S3Iut unb SSunben, ber ©eift Blieb frei,
felbft unter ber fran^öfifd^enStllongeperrücfe. §eil eucf;, Sßindelmann
unbSef fing, bie i^r nod^-über bie ^öl^rl^unberte ber eigenen beutfd^en
§errlid^feit l^inrceg hen uroerraanbten göttlidjen Hellenen fanbet unb
erfanntet, ba§ reine ^beal menfrfilid^er ©(|önl)eit bem com ^uber=
ftaub umflorten SHtfe ber franjöfifd^ ciüilifirten SDZenfd^^eit erfd^Ioffet!
;^eii bir, © o e 1 1^ e, ber bu bie Helena bem ?5^auft, ba^ gried^ifd^e i^beal bem
beutfd^en @eifte oermä^Ien fonnteftl .^eil bir, ©d^iller, ber hn bem
rciebergeborenen ©eifte bie ©eftalt be§ „beutfd^en ^ünglingS" gabeft,
ber fic^ mit SSerad^tung bem ©tolje Britanniens, ber ^arifer 'Sinnen=
uerlocfung gegenüberftellt ! 2Ber mar biefer „beutfd^e Jüngling"?
;^at man je »on einem frangöfifc^en, einem englifd^en „Jünglinge"
gefiört? Unb mie untrüglid; beutlid^ unb greifbar fa^Iid^ oerftel^en
roir bo d^ fogIeid§ biefen „beutfd^en Jüngling'' ! liefen Jüngling,
ber in SJJogart'ä feufd^er 3}ie(obie hm italienifd^en auftraten be=
fc^ämte, in Seet{)ot)en'§ ©t)mp|onie männlid^en SRutl^ gu fü^ner,
roelterlöfenber ^§at geroann ! Unb biefer Jüngling mar eg, ber fid^
enblid^ auf bag (Sd^Iad^tfelb ftürjte, um, ba feine g^ürften Meg, S^teid^,
Sanb, (S()re, oerloren, bem S^olfe feine ^rei^eit, ben dürften felbft
i§re »ermirften 3:;§rone mieber ju erobern. Unb wie marb biefem
„Jünglinge" gelohnt ? @§ giebt in ber ©efd^id^te feinen fd^n)är=
geren Unbanf, al§ ben SSerrat^ ber beutfd§en dürften an bem
©eifte i^reS 3SoIfe§, unb manrf;er guten, eblen unb aufopfernben
2;§at i{)rerfeit§ roirb e§ bebürfen, um biefen SSerratl; gu füf)nen.
SBir hoffen auf biefe 2:^aten, unb be^ljolb fei bie «Sünbe fräftig
nad^gerciefen.
2Bie mar e§ mijglid^, ba| bie dürften ber unoergleid^Iid^ glor*
reid^en SBiebergeburt be§ beutfd^en ©eifteS mit gänglic^er Unbead^=
tung gufe^en, unb aud^ nid^t bie minbefte SBirfung auf if)re 2lnfirf)t
Dom 6§ara!ter ■ i^reg SSoIfeä bat)on empfangen mod^ten ? SBomit
biefe unglaublid^e SIinbf)eit fi(^ erÜären, bie felbft nic^t einmal bie
3n)edfe i^rer bpnaftifd^en ^oliti! au§ biefem unenblid^ regen ©eifte
SHif^avfc SÖJagner, Oef. Schriften YIII. 4
50 2)eutfc^e Äunft uub Deutf^e ^oütif.
nü|Uc^ ^u förbern cerftanb? — S)er ©runb ber SSerberbni^ be§
beut^djen ^ergenä gerabe in biefen |öd;ften Siegionen ber beut[{i^en
3^ation liegt voo^l tief unb weit ah, üieUeir^t jum %^e\i [eI6ft in ber
unioerfalen 2lnlage beä beut[d^en 2Befen§. S)a§ beutfc^e 9leic^ raar
nid^t ein eng nationaler ©taat, unb fitmmelmeit oerfc^ieben »on
2)em, ma§ ^eutgutage im Sinne eine§ fotc^en bem 3]erlangen ber
getrennten unb vertretenen fd^raäc^eren 3'tationalüölfer üorfdjroebt.
SDeutfd^e ^aiferföfjne mußten üier europäifd^e ©pra(^en erlernen,
um einem geredeten 3Ser!e!^re mit ben ©liebern beä Sleid^eä geroad^fen
gu fein. Sie ©efc^ide ganj ©uropa'ä faxten fid^ in ben ©orgen
ber ^olitif beä beutfdjen ^atferl^ofeS gufammen ; unb nie, felbft im
tiefften 33erfar(e be§ 9leid;e§, änberte biefe 33eftimmung fid) gänglid^.
9^ur ba^ enblid^ ber i!aifer!^of in 2Sien, bei feiner ©(^raäd^e bem
Sleic^e gegenüber, me^r nom fpanifc^en unb romifd^en ^ntereffe ge=
leitet mürbe, a(§ auf biefeS feinen ©influ^ ausübte, fo 'oa^ in ber
üerljängnt^üollften ^dt baä 9leic§ einem ©aft^ofe gli(^, in roeld^em
nic^t mel)r ber äBirtl^, fonbern bie ©äfte bie Sledjnung mad;ten,
©erieti) ber Sßiener §of fo faft gänglid^ in ba§ fpanifd^ = römifi^e
©eleife, fo Iierrfd^te bagegen an bem einzig enblid^ madjtüoK if)m
gegenübertretenben S3erliner Jpofe bie ^l^enbenj ber frangöfifd^en ßiüi=
lifation, nac^bem fie bie geringeren ?^ürften^öfe, an itjrer ©pi^e ben
fadjfifd^en, üolltommen in i^r ®e(eife gebogen I)atte. 2)tefe §öfe üer=
ftanben unter J^unftpflege im ©runbe nid^tä Slnbereä mei)r, al§
^erbeifdjaffung eineä fran3öfifd;en S3attetä ober einer italienifd;en
Dper, unb babei ift e§, genau genommen, oerblieben biä auf ben
Iieutigen 3:ag. ©ott mei^, roo unb mie ©oet£)e unb ©dfjiöer oer--
fommen mären, wenn ber ßrftere nid;t, mit SSermögen geboren,
einen f (einen beutfdjen dürften, baä 2Seimarifd^e 2Bunber, gum per=
fönlic^en g^reunbe gemonnen, unb fdjlie^li(^ in biefer ©tellung aud^
für ©dritter einigermaßen ^ätte forgen fönnen! Siermuttjlid^ märe
tijnen ba§ Soo§ Seffing'g, ^OZojart'g unb fo Dieler ©Dien nid^t erfpart
gemefen. Slttein ber „beutfd^e Jüngling", üon bem mir reben, mar
S)eitlfcf)e Äunft mib 2)eutfci)e ^oUtif. 51
nidjt ber 9)?ann, ber „g^ürftengunft" im ©inne eine§ Stacine unb
Sullt) ju bebürfert: er mar berufen, „ber Stegein 3iöfi"S" absuroerfen,
unb raie bort, fo I)ier im 3]öl!erleben bem ^'^'^"Sß befreienb ent=
gegenjutreten. 3)ie[en 33eruf erfannte benn aud; ein geiftooUer
©taatömann gur 3^^^ ^^f ^öd;[ten S^iotf), unb aU alle regelrecht ge=
fc^ulten ©ölbncr^eere ber 3)^onardjen bem, nun nic^t me^r alä rooI)(=
geträufelter Giüilifator, fonbern alä jermalmenber l?rieg§^err etnge=
brungenen ?^ül}rer ber franjöjifd^en 9}iadjt gän^Iid^ erlegen, bie
beutfdjen ?}ürften nidjt me^r ber fran^öfifdjen ßiöilifation, fonbern
aud; iljrem politifdjen S)e§poti§mu§ unterroorfeu roaren, ba mar e§
ber „beutfd^e Jüngling", ber nun gu §ilfe gerufen rourbe, um mit
ben SBaffen in ber i^an'ü ju geigen, roeld;er 2(rt biefer beutfd^e ©eift
fei, ber in if)m roiebergeboren. dr geigte ber 2BeIt feinen
Stbel. 3""^ ^lang uon Seper unb ©d^mert fc^tug er feine
©d)Iad;ten. ©taunenb muffte fid^ ber gattifdie (Säfar fragen, roarum
er ie|t bie Äofafen unb Kroaten, bie faiferlic^en unb ti3nigli(^en
©arbiften nidjt me^r gu fd;(agen oermödjte? SSielteidjt ift auf
©uropa'ä S^ronen fein Dkffe ber Singige, meldjer mit magrer Se=
fonnen(;eit bie 3^rage gu beantmorten mei§ : er fennt unb f ü r d^ t e t
im „beutfc^en Jüngling", ©rtennt 3§r iljn nun aud;, benn ^§r
bürft i^n lieben,
SÖorin beftanb nun biefer grof3e Unban!, mit roeld;em bie 'J'ürften
ben rettenben ^Ltjuten beg beutfd^en ©eifteö lohnten? 2)en frangö=
fifd;en ©emalt(;errn maren fie loa; aber bie frangöfifd;e ßioilifation
festen fie mieber auf ben 5r[;ron, um nac^ mie cor fid; eingig oon
i§r gängeln gu laffen. 9iur bie @n!e( jeneä SouiS XIV f;atten
roieber in 9Jiad)t gefe|t merben foffen; unb roirtlid; fietjt eö au'3, aU
ob beä 3Sciteren e§ nur barauf angefommen märe, in 9tu(je roieber
33aHet unb Dper fid; oorfüijren gu laffen. 9^ur ©ineg fügten fie
biefen 2Biebererrungenfd;aften f)ingu: bie 3^urd;t nor bem beutfd;en
©eifte. S)er „Qüngling", ber fie errettete, mu^te e§ entgelten, ba§
€r feine ungeal)nte 3}kd;t gegeigt. ®in traurigeres SItiguerftänbnii?,
4*
52 SDeutfd^e Äunjl unb Seutfc^e ^oUtif.
als biefeg üon nun ab burd^ ein ooffeS f)albe§ ^aljr^unbert fic^ l^injiel^enbe
gn)ifc§en SSoI! unb g^ürften in 3)eutfd)lanb, f)at bie ©efd^i(^te f(^n)er=
lid^ auf juweifen ; unb boc^ ift biefeä 9)ü§üerftänbni^ ba§ ©innige,
roa§ noc^ eine notf)bürftige ©ntfd^ulbigung für ben auggeübten Un=
ban! abgeben !ann. 2Bar früfjer ber beutfd^e ©eift eben nur au§
S;rägl§eit unb ©efc^marf'äüerberbni^ unbead^tet geblieben, fo üer=
raed^felte man i§n nun, al§ feine ^raft fic^ auf ben ©d^Iac^tfelbern
fennen gelernt l^atte, mit bem ©eifte ber befämpften franjöfifc^en
9ieooIution, — ba boc^ nun einmal 2ll(e§ nur im frangöfifd^en Sid^te
unb ©efdfimarfe betrad;tet werben mu^te. 2)er beutfc§e Jüngling,
welcher ben ©olbatenrodE ablegte unb, ftatt gutn frangöfifd^en %vaä,
nun gum altbeutfd^en dloäe griff, galt balb alg ^afobiner, ber fid^
auf beutfd^en Untoerfitäten nid§t§ Geringerem alä bem ©tubium be§
uniüerfetten i!önig§morbe§ l)ingdbe. Ober follte ber 5lern be§ 5[Riä=
üerftänbniffeS I^iermit ju grob gefaxt fein ? S)efto fdilimmer, menn
tt)ir anneljmen bürften, ba^ ber ©eift ber beutfd^en SBiebergeburt
roirflidj rid^tig erfaßt, unb gerabe gegen il)n mit 2tbficl)t feinblid^ üer=
faljren toorben roäre. 3)lit tiefer SCrauer mu^ man befennen, ba^
^rrt^um unb ©rfenntni^ fid; hierin nidjt alljuroeit abjufte^en
fd^einen, monad^ für bie @r!lärung ber beflagenäroertlien ?5^olgen
eines abfid;tlid^ gepflegten 5!JJi§oerftänbniffeg nur bie niebrigften
Seroeggrünbe einer trägen unb gemeinen ©enu^fud^t angeführt
roerben !önnten. S)enn mie gebärbete fid^ nun ber auä bem
Kriege l)eimfe^renbe „beutfd^e Jüngling"? Slllerbingä trieb eä
i§n, ben beutfd^en ©eift gu t^ätiger 2öir!fam!eit in ba§ 2zhcn ^u
führen; nidjt aber bie ©inmifd^ung in bie eigentlid^e ^oliti!
mar fein S^d, fonbern bie ©rneuung unb Kräftigung ber per=
fönlid§en unb gefeEfd^aftlid^en ©ittlid)!eit. 2)eutlic^ fpridjt fid^
bie^ in ber ©rünbung ber „53urfc^enfd^aft" au§. S)en jungen
Kämpfern ber SSölferfd^lad^ten ftanb eS rooljl an, ber rauften 9^auf=
luft unb ©d;lägerrairt^fd;aft ber beutf^en ©tubenten mit Strenge
®eutfd)e Sunft unb Seutft^e ^oütif. 53
entgegenzutreten, ber Völlerei unb S^rinffud^t gu rae^ren; bagegen
^rte Sei6e§ü5ung mit forgfamer ©e[e|mä^ig!eit auäjubilben, ha^
g-lud^en unb ©cf^raören ab^ufi^affen , unb roafire j^evjlic^e g^römmigfeit
burd; ba§ eble ©ebot ber ^eu[c§f)eit gu frönen. Mit ben ^ierburc^
befämpften Saftern behaftet, traf ben entarteten ©ölbner be§
brei^igjä^rigen Krieges bie franjöftfi^e (SbiUfation an: mit i§rer
^ilfe jene dloi)\)dt glei^enb gu übertünd^en, fd^ien ben dürften für
alle ^dkn genügenb. ^Dagegen trad^tete nun bie ^ugenb felbft baä
einft öon 2:acituä bem „beutfd^en Jüngling" gefpenbete Sob gu üer=
bienen. 2BeId^e§ S^olf f)at einen äfinlid^en S^organg in feiner
Äulturgefdjid;te aufjuraeifen ?
Sßa^rlid^, eine burd^auä unoergfeid^Iidöe ®rfdjeinung. §ier mar
nid^tö üon ber finfteren, begpotifd^en Stäfefe, n)eld;e 3U Reiten bei
romanifd^en 9]ölfern fpurloä üorüberge§enbe Söirfungen ausübte:
benn biefe ^ugenb mar — rounberbar gu fagen! — fromm, o^ne
ürdjlid^ gefinnt gu fein. @ä ift, alä ob ©d;in'er'g @eift, bie garteften
unb ebelften feiner ibealen ©eftalten, §ier auf einem altf)eimifd^en
Süben 33lut unb Seben geroinnen rooUten. Qu roeldjer gefettfd^aft=
lid^en unb ftaatlidjen Silbung e§ t)ätte füf;ren muffen, roenn bie
dürften biefen ©eift ber ^ugenb if)re§ SSoIfeä üerftanben, unb i§n
rcofjimeinenb ju großen ^'^'eden angeleitet ptten, ift geroi^ nidjt fjod^
genug angufdjlagen unb fd^ön genug üorguftelten. Sie 3]erirrungen
beg Unberat^enen mürben balb ju feinem SSerberben benü^t. SSer=
fpottung unb SSerfoIgung fäumten nic§t, feine 33Iüt§e im ^eime 3U
erftiden. SDaä alte Sanbsmannfdjaftäroefen mit allen feinen, bie
^ugenb gerrültenben Saftern roarb guerft gur Sefämpfung unb 2?er=
I)öf)nung ber 53urfdjenfd)aft neu belebt unb geförbert, biä enblid^, alä
bie gemi| nidjt abfidjtöloä gefteigerten SSerirrungen einen büfter
Ieibenfd^aftnd;en (S^arafter annaf)men, eä ben peinli^en ©erid^ten
übergeben roerben burfte, biefem beutfd^en „2)emagogen"=Sunbe ein
geroaltfameä ©nbe ju madjen. — ©in^ig eine §eeregorganifation be=
54 ©eutfci^e Äutift unb 3)eutfd)e ^oUtif.
l^ielt ^reu^en bei, rceldje ber 3eit be§ beutfd^en Stuffd^roimgeä ent=
ftammt mav: mit biefem legten 9ie[te be§ fonft überall ausgerotteten
beutfd^en ©eifteä geraann bie ^rone ^reu^en, jum ©rftaunen ber
gangen 2Belt, nad^ einem f)al6en ^a^rf)unberte bie <B(^lad)i bei
^öniggrä|. ©o gvo^ mar ber Bdi)xed oor biefem ^eere in atten
europäifc^en ^rieg§rät§en, ba^ felbft ben al§ mäc^tigft angefe^enen
fran3Öfi[($en iRrieg§t)errn ba§ forgenbe 3SerIangen anfommen mu^te,
fo ©tmaS, raie biefe „Sanbrae^r", feiner mit 'Siedjt fo berühmten Slrmee
eingubilben. 2Bir fa{)en oor bürgern, mie baä ganje frangöfifd^e SSol!
gegen biefen ©ebanfen fid^ fträubte. 3)ie^ f)at alfo bie franjöfifd^e
ßioilifation nidjt ju ©taube gebrai^t, mag bem mit ?^ü^en getretenen
beutfd^en ©eifte fo fd^nell unb bauernb gelang : ein roal)r!)afte§ 3]oIf§=
^eer ju bilben. Sie greift gum @rfa| hierfür gu neuen ©erae§r=
erfinbungen, ^intertabern unb ^nfanteriefanonen.. 2ßie roirb ^reu^en
bem entgegnen ? ©benfaUg burdj SSerooßfommnung ber ©eroe^re,
ober — burd^ bie Senu^ung ber @r!enntni^ feiner magren , für je^t
üon feinem europäifd^en S^olfe if)m abgulernenben SWad^tmittel? — •
®in großer SBenbepunft ift feit biefer merfmürbigen ©dilad^t, an beren
3>orabenb bag fünfgigfte ^a^regfeft ber ©rünbung ber beutfd^en
S3urfc§enfd^aft gefeiert raurbe, eingetreten, unb eine unerme^Iid^ rai(^=
lige ©ntfdjeibung fte^t beoor: faft fjat eg ben 2tnfd§ein, a(g erfenne
ber .^aifer ber ^ranjofen biefe Sßid^tigfeit tiefer, alg fie bie 9te=
gierungen ber beutfd^en ^^ürften erfaffen. ©in 2öort beg ©iegerg üon
^öniggrä^, unb eine neue ^vaft fte^t in ber ©efd^tdjte, gegen meldte
bie frangöfifdie ßioilifation für immer erbleid^t.
SSetrac^ten mir nä|er an ben ?^oIgen jeneg oon ung fo be3eid^=
neten 33erratl)eg am beutfd^en ©eifte , mag feitbem in einem coHen
l^alben Qa^r^unberte aug ben keimen feiner bamaB fo beraufdienb
I)offnunggr)otten 93[ütf)e geroorben ift ', in meldjer 3ßeife beutfdje
2Biffenfd)aft unb ^unft, bie einft bie fdjönften ©rfd^einungen beg
S3ijl!erlebeng l^eroorgerufen f)atten, auf bie ©ntroidelung ber eblen
S)eutfc^e .S'unft wnb 2)eutfd}e ^ßoUtif. 55
Slnlagen biefeS 33oI!e§ geroirft l^aben, [eitbem fie al§ ^etnbe ber
dlü^e, raenigftenS ber Sequemlic^fett ber beutfd^en 3::f)rone aufgefaßt
unb barnad^ be^nbelt lourben. 33iel(eic]^t füljrt un§ btefe S3elrad^=
tung 3U ber beuttid^eren ©rfenntni^ ber begangenen ©ünben, bie roir
bann milbe nur al§ §ef)Ier aufgufaffen un§ bemühen rcerben, für
meldje roir nur auf 3]erbefferung, nid^t auf ©ü^ne gu befteijen Ijätten,
raenn roir fdjlie^Iid^ auf eine raa^rt^aft erlöfenbe, innige S^erbinbung
ber beutfc^en g-ürften mit il^renlßölfern, auf i^re S)urd^bringung t)om
roa^rfiaften beutfd^en ©eifte matjnenb ^inroeifcn.
III.
5Rtmmt man an, ba^ fetten etneg großen politifc^en 2luf=
fd^raungeS baju gelpren, um bie geiftigen 2tnlagen eineä 3]oI!eä gu
l^oljer S3lütf)e gu treiben, fo ^t man nun gu fragen, rote e§ fommt,
ha^ nad^ ben beutfd^en SefreiungSfriegen im ®egentf;ett ein er=
fd^recfenb fdjneller SSerfall ber big bat)in fid^ fteigernben ^lüt^e offen=
funbig eintritt. Svod (Sinftc|ten tafjen fid^ I)ierau§ geroinnen, näm=
Iid| foroop in bie SIbpngigfeit, roie in bie Unabhängigkeit be§ ^un[t=
geniuä eineä SSoIfeS von bem ©tabium feines poIitifd;en Sebenl.
©eroi^ mu^ auc§ bie ©eburt eine§ großen ^unftgenieS in irgenb
einem ^^fi^^nmenliange mit bem ©eifte feiner 3eit unb feineS 3SoI!e§
fte^en; roenn roir in ber 2tuffinbung ber geheimen S3änber biefeä
^ufammen^ngeS aber nic^t burdjauä roiHüirlid^ tjerfa^ren roollen,
t§un roir geroi^ nid^t Unred^t, ber 9^atur U)x ©e^ieimni^ ^ier ju
iiberlaffen unb gu benennen, gro^e ©enieS roerben nad^ ©efe^en ge=
boren, bie roir nid^t §u erfaffen »ermögen. $Da^ unä fein ©enie,
roie fte bie 3}litte beä üorigen ^al§rJ)unbert§ in fo reid^er 9JZannig=
faltig!eit fieroorbrad^te , im beginne biefeS Qa^rf)unbert§ geboren
rourbe, I)at geroi§ nid^t eigentlich mit bem politifdpen 2sUn ber ^a=
tion etroaS ju tl)un; ba^ hingegen bie §o§e ©tufe geiftiger
Seutfrfie Äunfi unb Seutfd^e ^^JoUtif. 57
©mpfänglid^feit, auf raeld^e un§ ba§ ^unftgenie ber beutf($en 9öieber=
geburt er{)oben, fo fd^nett roieber l^eraSfan!, baf^ ba§ SSoIf fein reiches
©rbe immer ungenü|ter fid^ entraenben Iie§, bie^ i[t aUerbingä
QUä bem ©eifte ber S^eaftion gegen ben 2luf[d;tt)ung ber ?5^rei^eitä=
friege gu erflären. 2)a^ ber ©d^oo^ beutfd^er 3)tülter um jene ^eit
unä feine größeren Sid^ter al§ ^ouraalb , 3)?üIIner u. f. vo. geboren
^tte, mog bem unerforfd^Iid^en 9taturgef)eimni^ ange^ijren; ba^ biefe
geringeren ^Talente bie freien ©eleife ber örof,en beutfd^en 2lf)nen
»erliefen, um in trübfeligen 9?ad^al)mungen unwerftanbener romanifcf;er
SSorbilber fid; bi§ gu !inbifd;er älbgefdjmadtJjeit gu cerirren, unb ba^
biefe SSerirrungen roirüic^e SBead^tung finben fonnten, lä^t aber mit
©id;er§eit auf einen trübfeligen ©eift, auf eine ©timmung großer
3fiiebergefd;Iagenf}eit im Seben ber Station fdjlie^en. Qmmer^in lag
in biefer fi(^ begegnenben trübfeligen Stimmung nod^ ein 3ug »on
geiftiger g^reiljeit: man mödite fagen, ber abgefpannte beutfc^e ©eift
iialf fid^ auf feine 3Seife. 2)a§ roafire ©lenb beginnt hingegen erft
ba, rao iJ)m auf anbere äöeife gel^olfen werben fottte.
Unleugbar mar bie entfd^eibenbfte äöirfung beä ©eifte§ ber
beutfd^en Sßiebergeburt fi^Iie^Iid^ burd; bie bramatifc^e SDid^tung 00m
3:;i)eater a\x^ auf bie 9ktion ausgeübt raorben. 3Ser (roie bie^ |eut'
gu %(n%t gern üon impotenten Sitteraten gefdjieljt) bem 2;()eater bie
allerentfdjeibenbfte 3Bic^tig!eit für ben ©influ^ be§ i^unftgeifteä auf
ben fittlid^en ©eift einer Station abfpred^en ober aud^ geringfd^ä^en
miß, beroeift, ba| er gänglid^ au^er^alb biefeä maleren 3BedpfeIüerfe§re§
fte^t, unb oerbient roeber \\\ Sitteratur noc^ J^unft bead^tet gu merben.
g^ür ba§ 2:f)eater §atte Seffing ben ^ampf gegen bie frangöfifd^e ^err=
fc^aft begonnen, unb für ba§ 2;§eater f)atte if)n ber gro^e ©djiHer
gum fd^önften (Siege geführt. Sttleä 2;rac^ten unferer großen Sid^ter
ging barauf, iljren Sid^tungen burc^ baä 3:f)eater erft n)al)reg, über=
geugenbeg Seben gu geben, unb atte bagmifd^enliegenbe Sitteratur mar
im raafjrften Sinne nur ber 2(ugbrud biefeä. 2:rac^ten§. D(}ne eine
ted^nifc^e Stusbilbung beä 3:f)eaterä oorgufinben, bie nur irgenbmie
58 ©eutfc^e Äitnft unb ©eutfd^e ^otitif.
ber §o]^en Xenbenj ber beutfd^en 2Biebergeburt norgearbeitet ober gar
entfprod^en ^ätte, roaren unfere großen 3)ic^ter genöt^igt, biefer 2(ug=
bilbung be§ X^eaterä ad^tloä oorauSgueilen, unb i{)r 3Sermäcf)tni§ raar
un§ mit ber 33ebingung übergeben, eg roirllid^ un§ erft anzueignen.
SBurbe unä nun aud^ fein ©enie roie ©oet^e unb ©dritter nte^r ges
boren, fo raar eä je^t eben bie Slufgabe be§ raiebergeborenen beutfd^en
S^olfägeifteg, burc§ bie redete Pflege if)rer äöerfe fid^ eine lange
S3Iüt£)e 3u bereiten, ber nottiroenbig au^ roieber bie 9flatur burc^ ^er=
üorbringung neuer fd^i3pferi[d^er ©enieä gefolgt raäre: Qtalien unb
Spanien f)aben biefe äÖed^felrairfung erlebt. 5Rid;t§ anbereä ^ätte
e§ tjierju beburft, al§ bie 2;^§eater in ben ©tanb gu fe^en, bie 2;|aten
ber Seffing'fdien kämpfe unb ber ©d)itter'[d^en ©iege roürbig ju feiern.
— äBie aber bem jugenblic^ ibeaten ©ebaren ber S3urfrfjenf(^aft bie
nerberblid^e S^^enbenj ber alten SanbSntannfd^aften entgegengeftefft
raurbe, fo bemächtigte man fid^ mit einem ^nftinfte, melrfier ber großen
UnbeJioIfen^eit be§ 9tegierten gegenüber nur bem 3fiegierenben gu
eigen fein fann, ^icn biefeä 3^f)eater§, um ben munberbaren ©d^au=
pla§ ber ebelften S3efreiung§t§aten be§ beutfd^en ©eifteä bem ®in=
ftuffe ehm biefeä ©eifteS ju entgie^en. 2Bie bereitet ein gefd^idfter
gelbfjerr bie 3^ieberlage be§ g^einbes ? @r fd^neibet i^m bag 2:;errain,
bie 3wfitl)r ber Sebenämittel ah. $Der gro^e 9ZapoIeon „bepat)firte"
ben beutfd^en ®eift. 5Den ©rben ©oet^e'ä unb ©d^itter'g nafjm man
ba§ ^{)eater. §ier Dper, bort fallet: Stoffini, Spontini, bie S)ioä=
!uren SBienä unb Serlinä, bie bag ©iebengeftirn ber beutfd^en
9^eftauration nad^ fid^ jogen. 2{ber aud§ §ier foEte ber beutfd^e @e=
niug fid^ 33af)n bred^en motten; nerftummte ber 3Ser§, fo erflang bie
Sßeife. S)er frifc^e Stt^em ber nod^ im eblen 3(uffc^munge bebenben
jugenblid^en beutfd^en Sruft ^aud^te an§ be§ (jerrlirfien SBeber'ä SJ^e^
lobieen; ein neueä munberuotteS 2ehen mar bem beutfrf;en ©emüt^e
geraonnen; jubelnb empfing ba§ Sßol! feinen greifd)ü^, unb fd)ien nun
üon S^Zeuem in bie frangöfifd^ reftaurirten ^rac^tfäle ber intenbang«
oerroalteten §oft(}eater, aud; ba fiegenb unb erfrifd^enb, einbringen ju
Scutfd^c ^unft ujib Seutfrfie ^olitif. 59
roollen. 2öir !ennen bie (angfamen Qualen, unter raeld^en ber [0
ebel t)oIf§tf)ümIic§e beutfd^e 9}Jeifler fein 3]erbred^en ber Sü^ora'fc^en
^äger^Slielobie bü^te, unb tobmübe ba§infted^te.
2)ie berec^nenbfte ©raufamfeit ^tte nirfit finnooller üerfa^ren
fönnen, alg eg gefd^af;, um ben beut[c§en ^unftgeift ju bemoralifiren
unb ju tobten; aber nid^t niinber grauenhaft ift bie 2tnna§me, ba^
üielleid^t auä) nur retner ©tumpffinn unb triüia(e ©enu^fud^t ber
3}Zad;t^aber biefe Sjennüftung anrid^teten. $Der ®rfoIg ^ierüon ftellt
fid^ je^t nad^ einem Ijalben ^a§rf)unberte erfirfjtlic^ genug in bem aU=
gemeinen ^uft^nbe beg ®eifte§Ie6en§ beg beutfd^en 35ol!e§ ^eraul : eä
roäre eine Stufgabe, if)n genau gu geid^nen unb feine feltfam üer=
^roeigten ^U)afen barjufteUen. dlaä) mandier (Seite Ijin gebenden mir
fpäter fjiergu Seiträge ju liefern. %üt je|t genüge e§ gu unferem
^raecfe, bie über ben beutfd;en @eift neu geroonnene DJiad^t einer
ßioilifation nadjguraeifen, roeld^e feitbem felbft eine fo unerf)i3rt
bemoralifirenbe ©ntrcicfehtng genommen, ba^ eble ©eifter oon jenfeitä
bei 9ll)eine§ f)er fefjnfüc^tig ben ©rlöfung fuc^enben S3IicE ju unö
tierüberroerfen. Sluä bem, ma§ biefe mit ©taunen bann erblitfen,
möge un§ am beften erhellen, raie e§ bei unä fte§t.
3)er üon feiner eigenen Gioilifation angeefelte '^ranjofe l^at baä
Sud^ ber (Stael über S)eutfrf;Ianb , ben Serid^t 33. ßonftant'ä über
baä beutfdje 3:§eater gelefen, er ftubirt^ ©oetlje unb ©dritter, t)ört
Seet^oüen'ö SRufif, unb glaubt nun unmögli(^ fid^ ju täufc^en, menu
er burd^ roirJlid^e unb genaue Äenntni^naljme be§ beutfd^en Sebenö
fid^ 3::roft unb Hoffnung aud; für bie 3wfw»^ft feineä 3Solfe§ gu ge=
rcinnen fud)t. „3)ie Seutfdjen finb ein'33olf ^od;finniger 2:räumer
unb tieffinniger Senfer." j^rau üon ©taet fanb ben (Sinflu^ ber
^antifd^en ^^ilofopl)ie auf ©d^itter'ä ©eift, auf bie ©ntmidelung aller
beutfc^en äöiffenfc^aft cor : roaS ^at bagegen ber heutige g^ranjofe bei
un§ 3u finben?. @r erfennt nur nod^ bie mertroürbigen g^olgen eineä
in Sevlin feiner 3eit gehegten unb, auf ben 9lul)m beS 3^ameng ber
beutfd;en ^f)ilofop^ie Ijin , ju Dößiger 2Seltberül;mtl;eit gebrad^ten
QQ Seutfc^e Äuuft uub Scutfc^c ^otitif.
p()iIofopf)ifc§en Spftemä, raelc^em eg gelang, bie ^öpfe ber ©eutfc^en
bermaBen gu bem bloßen ©rfafjen .be§ ^roblemä ber ^f)iIofop(}ie un=
fä^iö SU ma^en, ba^ feitbem gar feine ^§ilofop^te ju ^6en für bie
eigentliche rechte ^sf)iIo[opt)ie gilt. S)en ©eift aller SBiffenfc^aften
finbet er burc^ folc^en ©nflu| ba^in umgeftimmt, bafe auf ben ®e=
bieten, roo ber ©ruft be§ ©eutfc^en fic§ fpric§roörtli(^ gemacht \)atte, Dber=
flad)lirf)!eit, @ffe!tl}afrfjerei, roafjre Unreblic§!eit nic^t me§r in ber S)iä=
luffion von Problemen, fonbern, unter SSerleumbungen unb Qntriguen
aller 2lrt, in ber perfönlid^en ^^uferei faft einzig ben ©toff jur
©rnä^rung be§ Sürf;ermar!te§ liergiebt, roeld^er an fi(^ bem S3u(^=
ijanbel gur einfad^en S3i3rfenfpe!ulation geroorben ift. ©lüc!lic§er
SÖeife aber finbet er, ba^ ba§ beutfc^e ^PubUfum, gang roie ba§ fran=
göfifc^e, eigentlich gar feine 33ürfjer me§r lieft, unb feine Silbung faft
lebtglic^ nur nod^ au^ ben Journalen fid^ geroinnt. ®r geroaljrt mit
Trauer, ba^ eä ^ierin felbft im frfjled^ten ©inne nid^t einmal beutfd^
l^ergeljt, wie bod^ eigentlich nod§ bei ben Raufereien ber lXniüerfität§=
:profefforen ; benn ^ier geraa^rt er enblic^ felbft nur einen ©prad^jargon
auSgebilbet, ber mit bem S)eutfd^en bie 2J[§nlirfjfeit immer meljr üer=
Xiert. @r bemerft in allen biefen ^unbgebungen ber ^ublijität
-namentlid^ aud^ ben beutlid^en .^ang, au§ allem ben Seutfrfjen fo
i)oä) el)renben Rufammen^ange mit feiner ©efi^id^te §erau§gutreten,
unb ein geraiffeg europäifdl)e§ S^^ioeau be§ gemeinften S^agegintereffeä
^,anjubal)nen", auf meld^em bie Unfenntni^ unb Hnbilbung beä
Sournaliften il)r be^aglicljeä, bem 3Solfe fo gutraulid^ fd^meicljelnbeä
^efenntni^ ber Unnü^^eit grünblid^er Silbung mit greimutt; an ben
^ag legen fann. — S)er immer norfj im beutfd^en SSolfe angetroffene
<g>ang jum Sefen unb ©d^reiben bünft unter folc^en Umftänben bem
^^anjofen nic^t oon fonberlid;em äßert^e; i^m erfd^eint eljer -ber
5Jiuttern)i| unb natürlidje 33erftanb beä S^olfeä baburd^ bebro^t. §at
i§n namlid^ in ^yranfreic^ ber praftifd^e 3)iateriali§muä ber ©eiftel=
bilbung beä Solfeg abgeflogen, fo begreift er nun nic^t, toarum biefeä
S)eutfcf)e tunft unb 2)cut[c^e ^^oUtif. 61
Übel unter ber Pflege ber geifttofeften 9^efu(tate einer bünfel^aft
feid;ten S^aturiüiffenfd^aft oon ©eiten ber journaliftifd^en ^ropaganba
bem S3oIfe nod^' t^eoretifc^ beige6rad;t roerben foU, ha auf biefem
2Bege anä) nod; bie anne^mlid^en ©rgeSniffe ber naiüen ^rafti! un=
ergiebig gemacht toerben.
9Zun roenbet unfer ©aft fid^ ber beutfd^en ^unft gu, unb bemerü
junäd^ft, ha^ unter biefem 9^amen ber 2)eutfd§e nur bie 33Zalerei unb
Silb^auerei, etroa aurf; nod; bie Strd^itettur üerftef)t; er !ennt an^
jener S^it ber beutfd;en SBiebergeburt bie fd^ijnen, eblen 2tnfä|e gur 2tug=
bilbung aud^ biefer ©eite be§ beutfd^en i!unftgeifte§ : bod^ geroa^rt
er nun, ba|3, ittaS bamalä j. S. oon bem eblen ^. Sorneliuä im
roa^r^aften großen ©rnfte gemeint war, |e|t nur nodj ein fpa^^after
33orn)anb ift, roobei e§ auf ben ©ffeft Ioägel)t, ganj rcie bei ber
^f)iIofopf)ie unb 2Biffenfd^aft ; roag aber ben ®ffe!t betrifft, fo roei^
unfer ^^rangofe, ba§ man hm h^i if)m burd^auö unübertrefflid^ gut
oerfte^t. — ^e^t gur poetifd^en Sitteratur. @r glaubt roieber ^our=
nale ju lefen. S)od^ nein! mären baS nidjt ^üd^er, unb nod^ ha^u
Sudler oon neun innig jufammen^ängenben Sänben? §ier mu^
beutfd^er ©eift fein ; finb aud^ bie meiften biefer Sudler mirilbetfe|ungen,
fo mu^ bod^ ^ier enblid^ ju Silage treten, roa§ ber S)eutfd^e au^er
2t. 2)uma§ unb ®. <Sue nod^ ift? 2Bir!Iid§, er ift au^erbem nod^
©traaS: StuSbeuter be§ 9tu§me§ unb 9^amen§ beutfd^er §errlid^!eit !
2(IIe§ ftro^t oon patriotifc^en S^erfid^erungen, unb „beutfd^", „beutfd^",
fo tönt bie ©lode laut über bie foSmopotitifd^e (Synagoge ber „3e|t=
jeit" ^in. ©§ ift fo leidet, biefeä „beutfc^" ! @§ lernt fic^ ganj oon "
felbft, unb feine böfe 2tfabemie pa^t un§ auf, nod; ift man ber
fteten 6()i!ane be§ frangöfifd^en ©d§riftfteller§ au§gefe|t, roeld^er bei
einem einzigen übel gebraud^ten ©prad^auSbrud fofort mit bem ©e=
fd^rei fämmtlid^er ^oUegen jurüdgemiefen rairb, er oerfte{)e nid^t fran=
jöfifd^ ju fd^reiben. — 9^un aber gum 2;^eater! ©ort, im täglid^en,
unmittelbaren 33er!e^re be§ ^ublifumä mit ben ©etftern feiner Station,
62 2)eutfcf)e Äimft uub ®eutfcf)e ^olitif.
mu^ guoerfid^tlid^ bev ©eift beg finnigen, in feiner ©ittlid;!eit fo
felbftberoup fic^ beroegenben beutfd^en SSoIfeä fid^ auäbrüdfen, »on
bem ein SB. ßonftant ben g^ranjofen üerfic^ert ^atte, ba^ er ber fran=
göfifd^en ^Regeln nid^t bebürfe, weil ber ^nnig!eit unb 9ieinf)eit feines
Sßefenä ha^ <Bd)\äliä)e ganj »on felbft eingeboren fei. Söir rooffen
l^offen, ha^ unfer ©aft im Sl^eater nid^t gunäd^fl auf unferen 6c^iIIer
unb ©oet§e treffe, benn er roürbe bann unmöglii^ begreifen fönnen,
tnarum roir fürjlid^ bem ©rfteren auf ben 5ßlä^en unferer] ©täbte
überall ©tatuen errtd^tet f^aben, ober oermut^en muffen, eä fei bie^
gefd^eljen, um ben guten, braoen Mann für feine unleugbaren 2]er=
bienfte auf eine red^t anftänbige SBeife nun ein= für attemal abge=
t§an gu ^aben. 3]or Stttem mürbe i§m bei ber Begegnung unferer
großen S5ic^ter auf ber Süljne ba§ feltfam gebe^nte 3eitmaa^ in ber
Siegitation ber S^erfe auffallen, für ba§ er einen ftpliftifd^en ©runb
auffud^en gu muffen glaubte, biä er gemal^r mürbe, ba^ biefe 2)e]^=
nung nur au§ ber ©d^mierigfeit, bem ©ouffleur ^u folgen, für ben
©d^aufpieler entfiele; benn biefer mimifdje i^ünftler l)at offenbar nid^t
bie 3eit, feine Serfe mirllid^ gu memoriren. Unb ber ©runb hierfür
ert'Iärt firfj aud^ batb; benn berfelbe ©c^aufpieler ift baju angeftellt,
im Saufe be§ i^a^reS giemlid^ aKe ^robufte ber tf^eatralifd^en Sitteratur
üHer 3eit£" w'^'^ o^er 33i3Ifer, aller ©enre'ä unb aller Stple, gleid^=
mäfjig ber merfroürbigften 33erfammlung, meldte man überhaupt finben
fann, bem abonnirten ^ublifum be§ beutfd^en 3::f}eaterS, üor^ufüfjren.
©ei biefer unerfiörten Slusbel^nung ber Stufgabe be§ beutfd^en 9)iimen
'fann natürlid^ nid^t in Setrac^t fommen, mie er biefe Stuf gäbe löft:
barüber ift aud^ ivritif unb 5PubU!um üottftänbig f)inraeg. ©er ©cf;au=
fpieler ift ba^er genötl)igt, fein ©efallen auf einem anberen ©ebiete
feiner Seiftungen 3U begrünben : immer füljrt bie „^e^tgeit"
if)m (Stmag gu, mobei er fic^ in feinem eigenen, „feI6ftoer=
ftänblidEien'' ©(emente befinbet; unb Ijier I)ilft mieber, mie in ber
i^itteratur, ber eigent^ümlid^e moberne 33erfe[;r beä neueften beut[d^en
Deutfdfie tunft iinb ®eutfc^e ^'olitit. 63
©ei[te§ mit ber franjöfifc^en ßiüilifation auä. 2Bie bort 21. 3)umaä
iiberbeutfd^t rourbe, roirb ^ier bie ^ßarifer 3:§eatei:!aritatur „(ofalifirt",
unb lüie fid; etwa baä neue „£o!aI" ju ^^ari§ oer§ält, fo nimmt fid^
biefe ^auptnaf)rung be§ beutfd^en 2::§eaterrepertoireg bann and) auf
unserer S3ü^ne aug. ©ine fonberbare Unbe§oIfenf)eit beä S)eutfdjen
fommt bann nun gar noc§ ba^u , ()ierbei 33erroirrungen ]^erDor=
jubringen, roelc^e unferem franjöfifi^en ©afte ben ©ebanfen erroecf'en
muffen, ber S)eutfd^e überbiete in ber ^riöolität norf; roeit ben ^arifer :
maä in ^^ariä roirÜidj gang abfeitS ber guten ©efeHfd^aft in ifleineren
äi>infelt§eatern üorgefjt, baä fielet er, nod^ baju mit ro§er %'ölpeU
§aftig!eit reprobugirt, in ben glängenben' ^oft^eatern bem beüorgugten
^^eile ber ©efellfc^aft of)ne alle ©frupel, nadt unb treul^erjig, aU
neuefte 3°^^ üorgefü^rt; auc^ rairb bie^ in ber Drbnung gefunben.
5Reuli(^ erlebten mir, ba^ Mlk. ^Rigolbodje, ein nur burc| ^ariS be=
greiflid^eö SBefen, bie 2:;än-^e, meldte fie bort auf befonbereS ©ngage-
ment ber befannten 33aIIunterne{)mer jur 33elebung ber non ben
SDurdjreifenben aufgefudjten oerrufenften Unterhaltungen ausführte,
nac§ lüirfHc^ gro^ gebrudter Slnfünbigung aU ^arifer „6ancan=
2;än3erin" auf einem S3erliner 2:;l)eater ju tanken berufen, unb l^iergu
üon einem f)oc^gefteI(ten .§errn ber preu^ifc§en Striftofratie , roeld^er
ber ^unftraelt förbernbe 2(ufmer!famfeit gu raibmen gemo^nt toar,
eljrenoolt im SSagen abgel^olt mürbe. Sief^mal bekamen mir hierfür
©troaä in ber franjöfifd^en treffe ah : benn mit 9^ed^t entfette fid; ba§
fran3Öfi)d;e ©efüljl barüber, roie fid; bie fran3Öfifd;e ßioilifation of;ne
"ben franjöfifd^en 21 n ft a n b augnä[;me. 2öir!Ii(^ Ijahen mir ju finben,
ba^ bag einfache 2(nftanb§gefüf;l berjenigen SSölfer, meldte fonft ber
beutfd;e ©eift beeinflußte, eg ift, mag biefe je^t gänjlid^ oon ung ah=
gemenbet unb ber üotten Eingebung an bie franjöfifd^e ßioilifation
gugefü(;rt I;at: bie ©d^meben, 2)änen, .^oßänber, unfere nationaIüer=
roanbten 3^icf)barn, bie einft im innigften ©eiftesoerfeljre mit ung
ftonben, begiefjen je^t if;ren Sebarf an J^unft unb ©eift bireft an^
64 ©eutfi^e Äunft unb Seutfc^e ^olitif.
^ari§, ba fte fel^r rti^tig raentgftenä bie äd^te SBaare ber gefälfd^ten
2Ba§ aber roirb unfer franjöfifd^er ©aft empfinbert, roenn er an
bie[em ©d^aufpiele ber beutfi^en ©oilifation fic§ geroetbet? ©erai^,
eine oerjroetflungSöoIIe l^eimat^Iid^e ©ef)nfud§t raenigflenS nac§ bem
franpft[(^en Stnftanbe gurüd, unb in i^r ift, rao^lerraogen , ein fe^r
n)ir![ame§ neue§ 3Jiac^tmittel ber frangöfifd^en ^errfdjaft geraonnen,
gegen roeld^eä wir un§ fc^raer gu rae^ren »erftefien bürften. 3SoEen
voix eä bennod^ üerfud^en, fo prüfen roir beä SBeiteren forgfam, unb
o^ne jebe eitle ©eI6ftüber§e6ung, bie un§ etroa nod§ oerbleibenben
Hilfsmittel f)ierju.
IV.
2)em geiftooEen g^ranjofen, toeld^en mix bie gegennjärtige
^^pfiogrtomie beä geiftigen Se6en§ in 2)eutfd;(anb in 2lugenfd§ein
nehmen faf)en, bürften rair "ooä) fd^lie^Ud^ §um ^rofte fagen, ba^ fein
S3Ii(! nur ben äußeren S)unftfreiä be§ roa^ren beutfd^en ©eifteälebenS
krül^rte. 2>ie^ roar bie ©p^äre, in roeld^er man bem beut[d§en ©eifte
erlaubte, ben ©d;ein oon Tlaä)t unb ijffentlid^er Söirffamfeit gu er=
ftreben: fo6aIb er gang Don biefem ©treten abftanb, !onnte bie SSer=
berbni^ natürlid^ and) über if)n feine 9}Zac|t geroinnen. @§ roirb,
wie betrübenb, fo borf; au<i) loljnenb [ein , i^n in feiner ^eimatl; auf=
3ufud;en, bort, 100 er einft, unter ber fteifen ^erüde etne§ ©. Sad^,
unter ber gepuberten g^rifur eines Seffing, ben SiBunberbau beS
Tempels feiner .^errlicfifeit entroarf. ©§ fprid^t nid)t gegen bie
^ä^igfeit be§ beutfd^en ©eifteä, fonbern nur gegen ben 33erftanb ber
beutfc§en ^olitif, raenn bort in ber Sliefe ber fo uniuerfal angelegten
beutfc^en ^nbiüibualität aU Duett eigener ^üdjtigfeit ein 3ftei(^tf)um
fic§ erijält, ber bem öffentlid^en Seben feine S^^\^^ 5" tragen üer=
mag. äBieber^oIt f)aben mir in ben »ergangenen S^egennien bie felt=
fame ®rfal)rung gemad^t, ba^ bie beutfdje Dffentlic|feit auf ©eifter
erften Sf^anges im beutfi^en 3]o(fe erft burd; bie ©ntbedungen ber
2(u§Iänber l^ingemiefen morben ift. 5Die^ tft ein fd^ijner, tiefbebeut=
»li^avb äi^agner, @ef. ©(^riften VIII. 5
66 S)cutfd)e tauft itnb ©eutf^e ^oütif.
famer 3^9, «Jie befd^ämenb er auc§ für bie beutfd;e ^olitif fein mag :
uerfenfen rair un§ in feine S3etra(^tun g, fo gerainnen mir in i§m eine
ernftlid^e 3}ia^nung an bie beutfc^e ^olitü, i§re (Sc^ulbigfeit ju tf)un,
weil Don \l]X bann für bie europäifd^en ©efammtuölfer baä §eil gu
erwarten ftef)t, meld^eä leinet non biefen auä feinem eigenen ©eifte
gu begrünben vermag. @enau betrad^tet mar feit ber ^tegeneration
be§ europäifd^en 3Söl!erblute§ ber 2)eutfd§e ber ©c^öpfer unb ®rfinber,
ber 3^omane ber Silbner unb StuSSeuter: ber maljre Duett fort=
mä^renber ©rneueiung blieb ba§ beutfd^e äöefen. ^n biefem ©inne
fprad^ bie Sluflöfung be§ „l^eiligen römifd^en S^eid^eä beutfdljer S^^ation"
nic§t§ 2lnbere§ aU ein Überraiegen ber nor^errfc^enb gemorbenen
praftifd^ realiftifd;en Stenbenj ber europäifd^en S3ilbung aug; ift biefe
nun am Slbgrunbe beä geiftlofeften 5)Iaterialiämuä angelangt, fo
roenben fidj mit fel)r rid^tigem ^Naturtriebe bie 3]öl!er gum Duell il^rer
(Erneuerung gurüd, unb merfmürbiger SBeife treffen fie ba ba§ beutfd^e
3fleid) felbft in einem faft unerllärlid; aufgehaltenen 3]erfatt, bennoc^
aber nicfit in feinem uollen Untergange , fonbern in bem fel;r er!ennt=
lid;en inneren ©treben nadi feiner ebelften äöiebergeburt an. '
Überlaffen mir eä ber praftifdjen S3eurt§eilung biefer jule^t an=
gebeuteten Seftrebungen , bie ©runbgüge einer maleren beutfd^en
^^oliti! feftjuftellen, unb begnügen mir un§ l)ier, unferem Sweä^ gemä^,
bamit, abfeitä beä burc^ offiziellen -ONiäoerftanb oerroaljrloften öffent=
Ud^en ©ei[te§lebenä ber ©eutfc^en, ben in anard^ifdjer ©elbftüber=
lafjen^eit i§rer eigentl)ümlid;en g^ortbilbung nad^l)ängenben Stnlagen
beä beutfdien ©eifteä unfere Seadjtung äu^umenben, um auf "D^n ge=
eigneten ^unft ju treffen, roeldjer beibe Siid^tungen be§ öffentlichen
Sebenä gu einer bem enblid)en ^eroortreten jeneS verborgenen 9teic§=
t^umeä günftigen ^Bereinigung füljren fönnte.
©ud^en mir ba^er, um leidster gu bem angebeuteten fünfte gu
gelangen, bie ^unbgebungen beä beutfd;en ©eifteä je^t ba auf, mo
fie erfenntlid^ bie Dffentlic^feit nod^ berühren, fo treffen mir eben aud^
l)ier auf unoerroerflidie 3e"9"iff^ '^on ber ^t^^^Q^eit ber beutfd;en
3)eutfd;e Suiift mib ©cutfc^e ^^otitif. 67
g^atiir, ba§ einmal ©rfa^te nid^t rotebev aufzugeben. 3)er eigentlirfje
föberatioe ©eift be§ 2)eutfd§en [)at ftd^ nie oottftänbig oerleugnet: er
J)at fefbft in ben 3eiten beä tiefften politifd^en 3Ser[aIIe§ burd^ bie
gä^e 2(ufrec§ter^altung feiner fürftlidjen 2)t)naftien, gegenüber ber
centralifirenben ^l^enbenj beä ^aböburgifd^en i?aifertf)ume§ , bie tln=
möglic^feit ber eigentlid^en 2)ionar(^ie in 3)eutfd^[anb für äffe QeiUn
bargetljan. «Seit bem 3(uff(^rounge beö 93oIfägeifteä in ben ^reifieitö»
friegen ift biefe alte föberatiüe ^fZeigung in jeber ?^orm aud) raieber
in baS Seben getreten; ba, roo fie fic^ am Ie6ensfä()igfien geigte, in
ben S?erbinbungen ber (jodjerregten beut[d;en Qugenb, luurbe fie guerft,
üU ber monar(^ifdjen 33equemlic^feit feinbfelig angefe^en, gemaltfani
unterbrüdt; bennodj raar eä nid^t ju rceljren, ba^ fie fid^ nun auf
alle ©ebiete beg geiftigen unb prat"tifd;en fojialen ^intereffeä übertrug.
3u bebauerlic^em 9^ad^benfen forbert e§ nur eben roieber auf, roenn
TOir erfennen unb jugeftefjen muffen, ba^ ber rounberfamen Stegfamfeit
be§ beutfd^en SSereinäiüefenö eä nie gelingen rooffte, einen roirflidien
©influ^ auf bie ©eftaltung be§ öffentlii^en ©eifteä gu geminnen. ^u
iffial)rl)eit feljen rair, ba^ auf iebem ©ebiete ber Söiffenfi^aft, ber
^unft, ber gemeinnü|igen fojialen ^ntereffen, ber Drganijation beä
beutfdjen 3Befen§ ungefiiljr biefelbe D§nmad;t anhaftet, rate 3. 33. un=
feren auf S^otf^beiüaffnung jielenben S^urnuereinen gegenüber ben
fte^enben beeren, ober aud; luie unferen, benr frangöfifdjen unb
englifdjen S^orbilbe nad^gea^mten Seputirtenfammern gegenüber ben
^Regierungen. 3Jiit Trauer erfennt ba^er ber beutfd^e ©eift, ba§ auc^
in biefen i^m eigentlid; fdjmeid^elnben ^unbgebungen er fidj in 2lHi{)r=
I)eit nidjt ausbrüdt, fonbern wirb gewähr, ba^ er fliiglid; babei nur
mit fid^ felbft fpielt. 2BaS enblidj biefe, an fid) fo ermutfjigenbe, @r=
fc^einung be§ beutfd;en 3]erein§n)efeng üöllig raibermärtig madjen mu§,
ift, ba^ berfelbe nur auf äußeren ©ffeft unb -|>rofit jielenbe ©eift,
ben rüir guuor alä ben l)errfc^enben in unferer gangen offijieffen ^unft=
ijffentli^feit erfannten, auc^ biefer S!unbgebungen beö beutfd^en ä^Öefenä
fid^ bemäd^tigen mu^te; roo 3(ffe§ über feine raa^re Dlinmac^t enb=
68 2)eutjc^e Ä'itnft iinb ©eutfcfie ^otttit.
VA), um bod^ anä) dtwa^ ju treiben, fid; fo gern belügt, unb ber
unfruc|t6arften 3Sir!fam!eit, raenn man' nur red^t ja{)lreid§ beifammen
ift, mit milliger Stcclamatton bie f)errlic§fte 5|3robu!tioität anbelretirt,
ba finb klb aud) 2lftien hierauf unter bie Seute ju bringen; unb
ber n)at)re @rbe unb 3Serroert§er ber europäif(^en (Siüilifation ftellt
fid^, mie überall fo aud^ f)ier, gar balb felbft mit einer ^ör[en=
fpefulation auf „©eutfc^t§um" unb „beutfd^e ©ebiegen^eit" ein.
$Da^ nie SSereinigungen üon nodj fo uiel gefd^eibten köpfen ein
©enie ober ein iüal;reä ^unftmerf ber 2i^elt bringen !önnen, liegt
Sitten roo^l flar am 3:age: ba^ fie, bei bem gegenmärtigen ©tanbe
be§ öffentlid^en @eifte§leben§ in S)eutf(^lanb , aber aud^ nidit einmal
bagu fä^ig finb, bie 3Ber!e beä ©enie'g, raeld^e natürlid; ganj au^er=
I)alb il;rer ©pljäre fid; erzeugen, ber ^^ation fenntlid; üorgufüljren,
baä beraeifen fie erfidjtlid^ baran , ba^ bie ^unftftätten , in ireldjen
bie Serie ber großen 3}ieifter ber beutfd;en äßiebergeburt bem Solle
bilbenb barguftelTen mären, gänjlid^ i^rem ©inftuffe entzogen unb ber
^Pflege ber SSerberbni^ be§ beutfdjen ^unftgefc^madeS überlaffen
bleiben. $ier, nad^ ber ©eite ber ^unft, mie bort nad^ ber ©eite
ber ^^olitil l)in, jeigt eä fid^ unraiberleglid^ , mie menig ber beutfd^e
©eift Don all' biefem, anbererfeitg bod; fo grunbbeuifdjen 3Sereinä=
mefen ju eimarten l)at.
©erabe an i^m aber ift aud^ mieberum am beutlid;ften nad^ju=
meifen, roie mit einem einzigen rid^tigen 6djritte anä ber S^egion
ber SJiadjt ^erab "oaS frudjtbarfte , 2llle§ förbernbe S^evljciltnifj ^u be=
grünben märe. 2Bir begießen un§ für biefen D^ad^raeiä nochmals auf
bie fd^on berührten S^urneroereine, benen mir nur noc^ bie nid^t
minber galjlreidj gepflegten ©d^ü^enoereine beifügen motlen; bem 3Ser=
langen nad^ .^ebung be§ 23oll§geifte§ entfprungen, bient i^re je^ige
äBirIfamleit , nad§ ber ibeaten ©eite Ijin, oielmelir nur gut ©tn=
fd^läferung biefeä 33oll§getfte§, bem §ier hd einem bequemen ©piete,
fobalb nur nod; über bem ^eftfc^maug ber jä^rlid^en ©tiftung§feier
bie 9tebe in feurigen ©d;roung lommt, gefd^meid^elt mirb , er fei in
2)eutf(f)e Äunft unt ®eut[d}c 'Ißoüül 69
biefer ©eftalt roirflid^ @troa§, unb ba§ .^eil beä 33ater(anbe§ I)inge
gerabeSroegeS üon if)m ab ; bagegen nun , naä) ber praftifd^en (Seite
l)in, bienen fie ben SBortrebnern unfereä fte^enben -öeerroefenä e6en[o
gum unumftöfeHdjen 33eleg bafür, ba^ unmöglid; auf ber ©runbloge
ber S3oIfl6eiüaffnung eine fd;Iagfertige 2lrmee l^erjuftellen fei. §ier
Ijüt nun bereits ba§ preu^ifd^e Seifptel gegeigt, roie bie üorliegenben
Söiberfprüc^e faft üoUftänbig auägeglid^en raerben fönnen: nad; ber
praftifd^en ©eite, ber ®rrei(^ung rairfUdjer ©d^Iagfertig!eit eineä ganjen
$ßo(feä, barf bie Stufgabe burd^ bie preu^ifc^e ^eeregorganifation alä
üoUftänbig gelöft betrachtet werben ; 9cid§tä fel)lt, a(§ auc^ nad^ ber'
ibealen ©eite Ijin bem beroaffneten 3SoIfe nod^ baä abelnbe ©efüfjl
von bem äöert^e feiner 33en)affnung unb ^ampftüd^tigfeit ju geben.
^mmerf)in d^ara!teriftifd§ ift e§, ba^ ber Ie|te gro§e ©ieg be§ preu=
^ifdj.-n .§eere§ von beffen ^rtegg{)errn anberen, neueren 6inrid;tungen,
im ©inne ber 3"i^üdfü^rung ber 2trmee auf bie reinen ^ringipe ber
ftefienben ^eere, gugefd^rieben rourbe, roä^renb ganj ©uropa bie Sanb=
n)e§röerfaffung aU ben ju ben nac^benÜic^ften Unterfud^ungen !^erauä=
forbernben ©runb jener ©rfolge in bag2tuge fa^te. 3)arin, ba§ gerci^
aud^ bem, an fid^ raoljl nicf)t ganj unbefangenen Urt^eite be§ preu^ifc^en
3Konard§en eine fe§r richtige @rfaf)rung üon ben Sebürfniffen ber
Drganifation eineg ^eere§ ju ©runbe liegt, (ä§t fid^ unfi^roer er=
fennen, in roelc^em 33er§ältniffe alleg 3SoI!§üerein§roefen gu ben von
'i)iin 9tegierungen augge^enben Drganifationen fte^en follte, um nac^
unferer 9)^einung baä nad^ atten ©eiten ^in^njedfmä^ige §u 3:age ju för=
bem, uüb gugleid^ gum magren allgemeinen |»eile ju führen. S)a§
nämlid^ ein jebergeit tüd^tigeä ^eer eineä befonberä geübten ^erneä,
wie \i)n nur bie neuere Strmeebiäjiplin auäbilben !ann, bebarf, ift ebenfo
unleugbar, aU e§ tüiberfinnig fein mürbe, äffe maffenfäf)ige 33eDÖl=
terung eineä SanbeS jum üoffftänbig auggebilbeten ?^ad^militär er=
gießen gu motten, — eine 33orfteffung, vov roeld^er befanntlid^ bie
^^ranjofen neuerbingä fo £)eftig jurücffd^redften. Sagegen §at bem
beutfd;en 23erein§mefen, in jebem von biefem 2Befen berührten ^n^eige
70 2)eutfd)e Äunft inib 2)eutfd}e ^olitü.
be§ öffentlidjen SebenS, bie S^egierung nur eben 2)aä entgegenzubringen,
wag etroa in ber preu^ifd^en §eere§üerfafjung ber 33oIf56etüaffnung
entgegengebracht rairb, ber ^luedmä^ige ©ruft ber Drganifation unb
ba§ Seifpiel ber SluSbauer unb 2;apf erfeit be§ rcivflid^en 33erufg=
folöaten, um betn S)ilettantiginu§ ber mit ben ^föaffen nur fpielenben
männlidjen 33eüö(l'erung gum allgemeinen §ei(e bie fräftigenbe §anb
gu reid^en.
äßir fragen nun, meldjen unerljörten, mirflid^ unerme^lidiett
9ieid^tl()um ber belebenbften Drganifatißnen ba§ beutfc^e ©taatämefen
in fid^ fdjliefjen mü^te, menn, nad; geeigneter 2(na(ogie mit bem an=
gezogenen 33ei[piele ber preu^ifd^en Jpeereäorganifation, atte bie
mannigfachen, ber matiren Kultur unb (iiüilifation gugeruanbtea
Steigungen, roie fie fid^ in bem beutfd^en 3Serein§mefen funbgeben, in
bie einzig fie förbernbe -Diadjtfpljäre, in roeldjcr bie ^Regierungen fid^
|e|t bureauf'ratifd^ a6gef(^loffen galten, {jineingegogen würben?
2)a mir bie ^jJoUtif Ijier nur inforoeit gu berül)ren gebad)ten, al§
fie unferer Stnfic^t nac^ mit bem beutfdjen ilunftgeifte in SSejieljung
ftef)t, überlaffen mir eä anberen Unterfudjungen , un§ über bie poli=
tifdje (Sntroidelung be§ beutfd;en ©eifteS, im 3]erein ber üon un§ er=
feinten 2) urd[) bringung beffelben mit beni ©cifte ber beutfdjen g^ürften,
einge^enberen 2(uffd^luf3 gu geben. 2Senn mir ung bagegen uorbe=
Ijalten, im S3etreff ber auf bie ^unft bezüglichen, fomol)l inbiüibueUen
Tuie gefellfdjaftlidjen 2lnlagen beä beutfdjen ©eifteg, mit geftl)altung
beg foeben uon ung bargelegten ©runbgebanfeng , unä weiter mitzu=
tljeilen, fo fei eg ung geftattet, für alle ferneren Unterfudjun^en auf
biefem ©ebiete bag gewonnene ©rgebni^ biefer üorangel;enben SDar=
fteHung ungefähr in folgenbem ©a|e feftzuftellen.
Unioerfal, wie bie ^eftimmung beg beutfdjen Solleg feit feinem
Eintritte in bie ©efdjic^te fidj gu erfennen giebt, finb bie Einlagen
beg beutfdjen ©eifteg audj für bie ^unft; bag S3eifpiel ber Setljäti=
gung biefer Unioerfalität Ijat bie in ber gmeiten .^älfte beg oorigen
Sal)rl)unbertg erlebte SKiebergeburt beg beutfdjen ©eifteg auf ben
SeutfdOe ^iinft unb Seutfd^e ^otitif. 71
roidjtigften ©eMeten ber Äunft gezeigt: bag 33eifpiel ber 2(neignung
btefer SBtebcrgeburt ju bem ^i^'^^s ber 33erebe(ung be§ öffentlichen
©eiftesIebenS beg beutfd^en 33oIfeä, foioie gu bem Qmeäe ber ^e=
grünbung einer felbft über unfere ©rängen f)eilfam §inau§reici^euben
neuen, rairflid^ beutfdjen Giüilifation, mu^ oon Svenen gegeben roerben,
in beren ^änben bie polittfd^en ©efdjidfe be§ beütfd^en 3SoIfe§ liegen:
dM)t§ bebarf e§ f)ierju, alg ba^ ben beutf(^en g^ürften auä i^rer
älJitte l^ierfür felbft biefeä redete S3eifpiel gegeben raerbe.
V.
@§ ifl ermut^igenb, ben 3tnvuf be§ 33eifpieleg eine§ beutft^en
g^ürften für ba§ SSerflänbni^ unb bte ^^örberung be§ beutfd^en ^unft=
geifteS au§ ber W^tt^ be§ 6apen|($en Sanbe§ gu erl^eBen. .^ier trarb
biefeä angerufene Seifpiet bereits guerft , ja einzig gegeben : unb raie
voix nid^t auf blo^e luftige ©pe!ulatton !)in ju fonftruiren un§ ge=
raö^nt ^aben, bezeugen rotr, ba^ ber ©eban!e an ben erhobenen 2ln=
ruf un§ rool^I nic^t angekommen fein mürbe, raenn bie ©rfal^rung
eben biefeä gegebenen S3eifpiekä unb feiner 2öir!ung nic§t cor uni
läge. 33rauc]^en mir ^önig Submig I üon Sapern erft gu nennen,
um ju nerfte^en ju geben, ma§ mir meinen? ^aben mir bie unge=
meine ©nergie ber ^nitiattoe erft ju begeid^nen, mit meld^er biefer
öon magrem beutfd^en g^euereifer befeelte S^ürft, ben 3Sorurt^ei(en ber
5£räg]§eit unb ©tumpffinnigfeit gum %xo^, meitl^in burc^ fein eigenes
S3eifpiel, unb burd^ ha§ Seifpiel, mel(|eg er ceranla^te, ben beutfc^en
dürften hemkä, ba^ e§ fef)r rooI)I eine beutfd^e ^unft gäbe, unb ba^
eä fd^ön unb raürbig fei, biefelbe gu pflegen? @r beraieg, 'oa^ biefe
5?unft unmittelbar bem ^errlid^ften S^orbilbe aEer ^unft, ber gried^ifc^en,
uerfd^miftert fei : bie ©oet^e'fd^e SSermäljIung ber ^elena mit g^auft
lie^ er in 2Ber!en ber pkftif d^en ^unft feiern, unh becfte fo ben er=
Seutfc^e Äuitft unb 2)eutfc^c ^oUtif. 73
l^abenften S3eruf be§ beutfd^en ©eifteg [innfäUig, §anbgreiflic^ auf.
Unb bte ^raft be§ Sei[piele§ Hie6 in ber SBirfung nid^t au§: oon
nun an forgten, wie befc^ämt, aud^ anbere beutfd^e g^ürften für bie
2lu§f(^müdung i^rer Siefibengen burd^ eble beutfd^e S3ilbungen; oon
SDiünd^en au§ berief man bie 9)ieifter, benen nun 3lufgaben gufielen,
an raelc^e fonft gar nid^t, ober blo^ im ©inne eines oerberblid^en,
nur burd^ bie entfprecf;enben frioolen Wükl beä SluslanbeS ^u be=
friebigenben, Suj:u§ gebadet lüorben mar.
2Baä t)ier von einem fünfte auä unb in einer Siid^tung ^\n
geiüirft roerben fonnte, gefd^a^, unb bai Seifpiel roie ba§ 2öir!en
^önig Submig'ö I ift burc^auä aU ein ooEftänbigeä, gänjlid^ erfüUteä
gu betradjten. S)ie nirfjtsbeftomeniger notr;n)enbig un§ fid^ aufbrängenbe
gtage nad^ bem ©runbe baüon, ba§ felbft auf eine fo unoergleic^Iid^
energifd^e S^eranlaffung bie beutfdf;e bilbenbe ^unft eg bod^ im ^ö^eren
©inne nur ju einem Slnfa^e ber 33IütJ)e, nit^t aber jur oollen Slüt^e
felbft brad;te, — ja ba^ biefer 2lnfa| felbft enblid§ ber 2trt an ^raft
»erlor, ba^ bie ©rreid^ung ber SIütf)e ferner fte§t aU im beginn ber
löniglid^en Söiebergeburt, unb bie @r!enntni| eineä erfidf;tlid^en 25er=
faUeä nid^t meljr abmeisbar ift, — biefe ^rage mürbe in jeber 3Beife
übel beantmortet roerben, roenn roir fie nidjt junädjft fogleid; im ©inne
ber umfaffenberen Slufgabe unferer gegenroärtigen Unterfuc^ungen äu
beantworten un§ anliefen.
Unfer Urtl)eil hierüber roirb fid^ in Iid;tüoIIer Steife flären, fo=
balb roir ha§ ungemein finnreidie 2Bir!en beg erl;abenen ©ol)ne§ be§
äßiebererroederä ber beutfd^en bilbenben Äunft, beö fo oiel geliebten
unb alg unoergepd^ besagten ^öni^ä 23ia£imili an II, in feiner
befonberen 53ebeutung un§ »orfü^ren. SSon roal)rl)aft finniger beut=
fdjer 5Utur, fc^eint i§m ha^ liefe Sebürfni^ ber politifdjen Hebung
feineg Sanbeg, ba fie nur im 33ereine mit ber politifd^en 9Zeugeftal=
tung beg großen beutfd^en ©efammtoaterlanbeg Ijerbei^ufüliren roar,
mit §ef)renber ©orge erfüllt ju §aben, roeil er in feiner befonberen
äRad^t bie §anbl)aben fiierju nid^t finben fonnte. 2)ie .^ebung ber
74 ®eutf(^c Äunft unb 2)eutfc^e ^oütif.
tnteffeÜueUen Sebeutung feiner SJtac^tfpl^äre , bie görberung be§
beutfdjen ©eifteS in alkxv von ber Maserigen ^oliti! ber beut[c^en
g-ürften unbead^tet gelaffenen ©ebieten, burfte er [id^, raenn e§ @r=
folgen galt, einzig aU Slufgabe guget^eilt erfennen. §ier fud^te er
nun gunädjft bie 2Bir!famfeit feine§ erhabenen 33ater§ gu ergangen.
3m 93etreff ber btlbenben fünfte roanbte er feine 2tufmer!famfeit tior=
güglid^ ber S3aufunft gu, aber bereits in bem praftifc^en «Sinne, ber
geiftigen S3itbung feineä 33olfe§ groecfmä^ige (Stätten ju bereiten,
©eine bebeutenbe 2Ibfic§t in biefer 3f{ic^tung geigt fid^ in bem größten,
leiber unausgeführt gebliebenen Unterneljmen, bem Sau unb ber S3e=
ftimmung be§ ^DJaEimilianeumä. ^n biefem prac^tüoll gelegenen, SItteg
Überragenben ©ebäube foftte eine Sel^rftätte gang neuer unb eigen=
tljümlidjer 2(rt gegrünbet rcerben : aEe§ ©rfennenSiöertfie ber Äunft
unb Sßiffenfd^aft füllte §ier in einer SSeife gmedfmä^ig gefammelt unb
gcorbnet merben, baf, an ber .^anb einer geiftocifen unb ntetfeitigen
Sele^rung in ben mannigfaltigften ^äd^ern ben Zöglingen biefer gang
eingigen ©d^ute bie ©elegen()eit ber 2(neignung einer umfaffenben
Silbung, mie fie bem Urt^eile beä erleud^teten dürften gemä^ namentlid^
allen Ijö^eren ©taatsbienern gu eigen fein fottte, bargeboten roäre. ®ä
liegt in ber ^bee biefer ©rünbung ein gu erhabener 2Bel)mut§ ftim=
inenbeä 33e!enntni^ ber gum erften dJlah einem 9Jionard^en roaf)r£)aft
beraubt geroorbenen 5Hot§. ^önig Submig I !onnte feinen auf finn=
fällige ^unftt^aten gerid;teten ©ifer erfolgreid^ befriebigen, fobalb er
bie geeigneten ^unfttalente fanb ; für bie ungel)inberte S) urdjfü^rung
ber iljnen gefteUteu Stufgaben beburfte er nur be§ ?0^ateriaIe§, über
n)eld;e§ er aB löniglidjer ^err eben gu oerfügen raupte. Um aber
ben Sinn beä 3SoI!eS für bie fc^ijnen X^aten ber ^unft empfänglid^
gu mad§en, beburfte e§ einer 33ilbung, roie fie, namentlid^ nad^ einer
fo großen 33ern)a§rlofung nad^ biefer ©eite Ijin, nid^t im Sturm, fon=
bem nur burd^ eine 5)]flege gu geroinnen roar, gu beren forgfamfter
Überraad^ung in ber eigenen Spl)äre ber Seamtenroelt nor SlUem
^Un felbft Silbung, umfaffenbe Rumäne, nid^t fpegififd^e ^^ad^bilbung
Seutfd^e ^luift unb Seuticf)e "ipoUtif. 75
nöt^ig raar. ^önig 9)^aEimiIiQn II. mod)te fid; mit ©eufjen jagen :
roas nü|en ung biefe fdjönen 2Ser!e ber 5?unft, raenu fie bem 6inne
beä 2>oIfeä faft feinbfelig erfrfieinen, nid)t mit feinem äßiffen, fonbern
e(;er gegen [einen SBiffen in baä Seben gerufen merben ? — ©ollte
er umlenfen, ober üorroärtä fd^reiten? — 2(ufrid)tig rietlj iE)m gerai^
feine gange ©taatäbeamtenfc^aft , baö ©rftere ju t()un. @r fc^roieg:
legte aber befonnen bie §anb baran, juerft fid^ rairflicf; gebilbete
33eamte ju fc^affen. SSerfteljen mir bas 9}taEimilianeum rec§t?
g-aft l}atte e§ nur ben Sinn beg 9kc^()oIen§, beö ©rgänjeng, be§
2(uäfüIIen5 ber burc^ baä füEine ^unftroirfen feineä feurigen 33ater§
iiot^roenbig gelaffenen Surfen, ber faft erfd;redfenben ^luft groifc^en beffen
^unftfd)öpfungen unb bem ©eifte feinei 33olfeg, racnn ber fegenooße
Völlig 93uij:tmiüan II in unoergleid^lid^ ongeftrengter SBeife für
beutfcbe SlUffenfdjaft unb Sitteratur Sorge trug. 2(u^er ber magren,
imügen 9ieigung gu biefen 3"5eigen be§ ©eifteslebenö, meldte einzig
ifjm bie beifpielloä tätige Sorge hierfür eingeben fonnte, beftimmte
ben erlf)abenen ?5^ürften uieUeidjt felbft aber ein ©efüfjl üon bem er=
fidjtlic^ fid^ boc§ ^eraugfteltenben eigentUd^en Unerfolge be§ großen
^unftn)ir!en§ feines erlauchten 93aterg: roie feinem ©eiftoollen, fo
fonnte aud^ ifjm unmöglid; entgegen, ba^ bie faft fd^on angebrochene
S(üt()e ber beutfd;en bilbenben i\unft nidjt jur uolten Entfaltung ge=
fommen mar, unb moljl einem frül}§eitig:n 3>erfalle fid^ guneigte; er
mu^te erfennen, ba^ ber ©runb Ijieruon, mie in ber S^ereinjelung
ber gangen, öaä 2]otföleben nod^ nid^^t berüljrenben Jlunftrid^tung, fo
aud^ in ber (Sinfeitigfeit ber bislier nur gerabe eben bem ^i^^^Ö^ "^^^
bilbenben J^unft gugemanbten Pflege gu fud^en mar.
Ratten nun bie 3Berfe ber bilbenben Jl'unft 'i)a§ SSolf in falter,
träger Unbetl)eiligung gelaffen, fo ift e§ für ben ©rfolg unferer Unter=
fudiungen äu^erft d^arafteriftifd^, gu beachten, ba^ ber für '!)aä äiio^
feines 2>olfe§ fo ernftlid^ beforgte itönig 9)iaj:imilian II. bem einzigen
Äunftjtueige, raeld^er alle übrigen gu umf äffen befäljigt ift, unb gugleid^
in einer Söeife mit bem 33olföleben fic§ berül)rt, roie nie ein anberer
7G 2>eutf(*e Äunft unb 2)eutf($c ^^ßofttit.
eg üermag, ba§ er an ber bramatif d^en ^unft bebenüidj, oielleid^t
tnigtrauifc§ vorüberging, gür 2(tte§ unb ^ebeg rao^lroollenb beforgt, •
t)erfu(f;te er gwar aud^ in ber 3}erroattung beä ^§eater§ bie 33i(bung
»ertreten ju lafjen: biefe ging i§m hierfür aber nur im Sid^te ber
litterarifc^en 23ilbung auf, unb ba' eg babei eben nur auf n)oP=
n)oEenbe Sead^tung ber bramatifd^en ^unft, nic^t aber bie Hebung
beä unuergleic^Iic^en 9ieic^tf)umeä voU^tl)ümHd)^x Äunft au§ bem un=
erfannten ©c^ad;te beä ^§eaterä anfam, fo blieb bie 5)]f(ege ber Utte= ';.
rarifc^en Silbung alä folc^er felbft ba§ ^auptaugenmer! eineg dürften,
bem e§ anbererfeitä um bie Hebung beg 3Sol!ggeifte§ §u t^un mar
roie !einem anberen. 2Bie unfäf)ig Söiffenfc^aft unb Sitteratur, fobalb
fie nic^t von einem roa^rljaft probuftiüen tünftlerif(^en 33ol!ägeifte bereite
getragen roerben, fid^ erroeifen, roenn fie umge!e§rt biefen 23ol!ggeift
erft in bag 2Qhen rufen foKen, bag geigte ftrf) J)ier, unb geroi^ mu^te
bie^ ber oortrefflid^e ^'ürft, bem eg, ^Un alg magrem 33ater feineg
SSüÜeg, nid)t auf perfönlic^eg ®rge|en an SBiffenfd^aft unb Öitteratur,
fonbern, mie ehen bie (SJrünbung beg ^üagimilianeumg geigt, auf bie
|)ebung beg SSoIfggeifteg anfam, felbft am empfinblid^ften erfal^ren.
Qnfcfern bie üielen unb reid^en Stiftungen, mit benen er roie
lein 9Jionard^, unb gmar im ebelften nationalen ©inne/ bie 3öiffen=
fdjaften bebad^te, biefen felbft gu unleugbar großer görberung gereichen
mufjten, barf aUerbingg bie Pflege beg geiftigen 33oIfgroo^lftanbeg
t)ieiburd) nid^t gering angefd^Iagen werben; benn gleid^t ber ©eminn
l^ieraug auc| einem iRapital, beffen ^infenertrag einer fpäteren Qdt
3U gelegentlidier Senü|ung üorbeI)aIten bleiben mu^ , fo ift eg immer
ein 3fteic^tl)um, beffen 2lnfamm(ung bemeift, ba| eg fid^ l)iermit S3e=
npu^tfein nid^t um ein 2i:hen üon §eute auf morgen ^anbelt. 9mmer=
I)in mu^ ung bie ©orge ankommen, ba^, wenn biefeg näd^fte Seben
ftetä me|r einer fd^önen geiftigen ©ntmidEelung fid^ abmenbet, jene
angehäuften ©d^ä^e einft gu n)ertl)= unb nu^Iofem §augrat§e ^erab=
finlen bürften. 2tuc^ bie befonbere Pflege ber äBiffenfc^aft, meiere,
je i)ö§er fie gefaxt mirb, nie unmittelbar auf ben 33ol!ggeift gu roirfen
2)eittfd)c tunjl unb ®eut[c6e ^oUtif. 77
Berufen fein fann, ()at fuItur()iftortfd^ nur einen ©inn, roenn fie eine
bereits Hü^enbe fd^öne 33oIfg6ilbung eben frönt; bie 33ilbnerin be§
$ßol!e§ aber ift nur bie J^unft. 2Bie um biefen not^roenbigen Über=
gang ju oermittetn, raurbe benn üon bem ^od^gebilbeten Könige
SItaEimilian jugteid^ aud^ bie fd^öngeiftige unb poetifd^e Sitteratur mit
erfid^tlic^em ©ifer gu förbern gefud^t; unb {)ter raar eö, wo ber Wli^=
erfolg feiner grof^^erjigen Semüf)ungen am erfid^tUdfjften l^erüortrat.
6ein ebleS S3eifpiel, ba§ erfe^nte, roarb eben ju fpät gegeben: ber
fd^roungüoffe @rnft, raelcfjer bie ©eifter ber 9'iation noc^ im beginne
biefeg 3aF)r^unbert§ burdjieudjtete, mar eben erlofd^en. 2tud^ bie 9teilje
f)od^begabter ©pigonen, meldte von ^leift U§ ^u ^laten bie uuer:«
fd^öpflid[;e Begabung beg beutfdjen ©eifteä nod^ fräftig !unbtf)aten,
mar nun gefd^Ioffen: für bie ^erfteHung einer mürbigen ©rabftätte
beö längft rerfdfjiebenen legten beutfd;en SDid^terS in (Sprafuä mürben
fürjlidj I)eimatf)Iid;e Seiträge gefammelt. @ine anbere ,3^^^ ^'^^ <^^=
gebrod;en: „bie ^e^tgeit", raie fie leibt unb kU. S)er S3efieger
^laten'ä fanbte un§ an§ -^arig, feiner aöa§U}eimat§, feine mi^igen
ßouplet'g in beutfd;^poetifd;er ^rofa ^u, unb ^. ^eine'fd^er ®eift roarb
je^t ber 33ater einer Sitteratur, beren eigentlicher Sf)ara!ter in ber
3]erfpottung jeber ,ernftlidjen Sitteratur beftanb. SBie ju gleid^er 3eit
bie J)antan'fd^en ^arüaturen ba§ .^erj be§ ^arifer (Spicier'S er=
freuten, bem nun red;t beutlid; oor ben Stugen gezeigt raurbe, ba^
alles ©ro^e unb ©rnfte bod; eigentlich nur gum S3elad;tmerben ba fei,
fo labten bie §eine'fd;en 2i]i^e ba§ ©efüf)I beä beutfdien ^ublüumS,
raeld^eä fidj je^t über ben SSerfall ber beutfd^en ©eiftesblütfje mit bem
\^m nun faft erfidjtlid; gemad^ten ©ebanfen tröften tonnte, ba^ bamit
am ®nbe bod§ motjl nidjt fo gar üiel certoren märe. 3)ie (^-veube
über biefen S^roft, ber cor Slllem aud^ oon unferen poetifdjen Sitte=
raten mit befonberer SBidfä^rigfeit angenommen rourbe, ift ber ©runb=
ton faft aller neueften poetifdjen Sitteratur geroorben. Tlan fteUt
fid^, al§ ob man babei ganj oon oorne anfange, tä|t fid^ burd; feine
3)ia^nung an unfere großen äJZeifter beirren, unb fprid^t bagegen baä
78 2)eutfc^e Äunft unb ®eut[d)e 'IßoUtit.
e(^t bid)terifc^e 9ied^t an, ,,t)armlo§" fo lin^ulunipen, raie eä eben
ge£)t. ?3-ür ben 5ffii^ f)at §eine geforgt, fül^ne ©riffe in ba§ ©ebiet
be§ ®po§ werben burd) üorfid^tige 33eadjtung 33t)ron'[(^er ^oefien ex=
leid^tert; raaS bereits dritten, g^ranjofen unb dln^]m nac^a^mten,
TOtrb noc^ einmal in einem bieberen ©eutfd^ narf)gea()mt, unb mei^
ber Suc^^änbler e§ enblic§ gefc^icft gu bem Stnfdjeine von einem
S)u|enb 3Iuflagen gu bringen, [o ftefjt aud^ eine neue 33erüf)mt^eit
im beutfi^en 3)i(^termalbe irgenb einer allgemeinen Leitung, momit
bann bie ©ac§e in Drbnung i[t.
Seüagengmert^er ebler 3^ür[t, ber f)ier ®tn)a§ befd^ü^en, förbern
ju lönnen, gu muffen glaubte! $Il>aä fonnte fein gro^^ergiger 2öille
anberg, al§ eben bie enblic^ eingetretene ^mpotenj ber beutfd^en
poetifc^en Sitteratur aufbecfen? —
©a^en mir nun gmei eble 93eifpiele beutfd^er g^ürften gegeben,
unb mußten mir fie im ©runbe al§ erfolglog erfennen, mag mag
unä beredjtigen , bennod^ ^ oon einem erneuerten Seifpiele eineä
beutfd^en ^yürften eine l)eilfame 2Sirfung ju erwarten?
VI.
®en)i^ bltcfte ber fjoc(;[inmge görberer beutfc^er ©eifteg=
kftrebungen, beffen ebleg 33etfpiel rcir un§ gule^t »orfü^rten, mit
rool^ltDoUenber ©rroattung aurf; auf bie 3Ser[ud;e oon ifim begünftigter
Sitterttturpoeten, mit roeldjen biefe fid; enblic^ and) bem ^§eater ^u-
roenbeten: er feI5[t öeranla^te biefe ^erfui^e burc^ 2tu§[rf;rei6ung von
greifen. %n6) hierfür ein 33ei[piel, unb — fiefje ba! — mit ab-
fd^recfenbem (Erfolge. — @ä foll un§ !^o[fentlii^ im Söerlaufe unferer
Unterfui^ungen gelingen, ben ©runb bacon nac^jumeifen, ba^ nirfjt
nur minberbegabten, fonbern felbft talentootteren Sitteraten baä Se=
fafjen mit bem 2;§eater nie red;t mirb gebei^en lönnen, elje jie nic§t
burd^ eine gänjiidje 9]euge[tültung be§ beutfdjen 3:§eaterä ju einer
ri(|tigen älnfid^t uom 3Sefen biefeä , au§er attem 2>erglei(^ mit jebem
anberen fte{)enben ^unftorgnni§mu0 gelangen. SSa^rljaft bebauerlid;
geftaltete fid^ ber bie^malige SO^iäerfoIg nur baburc^, ba^ ber i§m tior=
angei)enbe 33er[ud^ als ein le|ter, biefem unbegreiflid^ bebenfli^en
S;§eater förbernb beigufommen, angefe^en rourbe. 2)a§ ^^eater felbft
befte^t aber nac§ mie oor, leiftet giemlid^ gan^ bafjelbe, mag irgei-b
fonft unb je öon bergleii^en älnftalten geleiftet mürbe ; %lk§ i[t in
Drbnung, unb 3^iemanb fällt eä ein, "ba^ in biefem fo barangegebenen
80 Setttf(f)c Sunp unb 2)eutfd)e ^olittt.
Qnflitute ber ^eim unb ^ern aller n ationa I = po etifd^en
unb nattonal=fittlid^en ©eifteäSilbung liegt, ba§ fein
anberer J^unftjroeig je gu roatjrer 33Iüt^e unb roI!§ =
Silbe üb er 2Strffam fett gelangen !ann, et)e nic^t bem
%^eatex fein allmäd^tige r Sinti) eil ^teran üollftänbig
guerlannt unb gugefid^ert ift.
SCreten roir in ein 3:§eater, fo 6licfen rair, fobalb npir mit einiger
S3e[onnen§eit ein6lirfen, in einen bämonifcf;en 2tfegrunb oon 3Jiöglid^=
leiten be§ 5Kiebrigften roie be§ ©rl^aknften. — ^m 3:l)eater feierte
ber 3f{ömer feine ©labiatorenfpiele, ber ©ried^e feine ^ragöbien, ber
©panier l)ier feine Stiergefedjte, bort feine SlutoS, ber ©nglänber bie
ro^en ©pä^e feines ßloranä roie bie erfdjütternben ^Dramen feineä
©^afefpeare, ber ^^ran^ofe feinen Sancantanj raie feinen fpröben
2lle£anbrinerfotl)urn, ber Italiener feine Dpernarie, — ber 2)eutfc^e?
2Ba§ fönnte ber 5Deutfc^e in feinem Sweater feiern? — S)ie^ roollen
mir un§ beutlid^ ju mad;en fud^en. %v.x je^t feiert er bort —
natürlich : in feiner 2Beife ! — 2lIIe§ jufammen , fügt bem aber ber
SSoIIftänbigleit ober 2Öir!ung megen noc^ (Scf;iller unb ©oet^e, ur\h
neuerbingS Dffenbad^ liinju. Unb bie^ SllTeS ge^t unter Umftänben
einer ©emeinfamfeit unb Öffentlic^lett cor fid^ , roie fie nirgenbS im
Seben fid§ n)ieber!§olen : mögen in ^^olläüerfammlungen leibenfdfjaftlid^
bebattirte ^ntereffen ©rregung l^eroorrufen , möge in ber ^ird^e ber
l)öl)ere SRenfd^ gu inbrünftiger 2lnbad^t fid^ fammeln, Ijier im 3:ljeafer
ift ber gange '3)?enfdj mit feinen niebrigften unb Ijöd^ften Seiben fd^aften
in erfd^recfenber 5Radt^eit fid^ gegenüber geftellt, unb roirb an fid^ felbft
gu bebenber Suft, ju ftürmenbem ©d^merg, ju -^öUe unb Fimmel ^in=
getrieben. 2öa§ bem gemeinen SJJenfd^en au|er jeber 3Jiöglidjfeit ber
eigenen SebenSerfa^rung liegt, l^ier erlebt er eä, erlebt e§ an fid^
felbft, in feiner burd^ rounb erbare ^äufd)ung geroaltfam entjünbeten
©t)mpat§ie. 9)kn lann biefe Sßirlung burd^ ben finnlofen SRtSbraud^
einer täglidjen SBieber^olung abfdjmäd^en (mag anbererfeitg raieber
eine gro^e SSerberbni^ ber ©mpfänglid^leit nad^ fidp jieljt), nie aber
S)ciitfd)e Äunft unb 2)eutf(f)e ^olitif. " gl
bie 9)?öglici^!eit i()re§ üoUften SJuäbrud^eä unterbrüden, n)eld;er enb=
lid^, je nac§ bem ^ntereffe ber 3eittenben§, ^u jebem oerberblicfjen
3roecfe in ba§ ©ptel gefe|t roerben fann. 9Jiit ©rauen unb «Sdjauber
nagten üon je bie größten 2)ici^ter ber 33ö(fer biefein "furchtbaren
3(5grunbe ; fie erfanben bie finnreid^en ©e[e|e, bie roeit^eüoICen 3aiiber=
fprücfje , um beii bort fidj bergenben 2)ämon burd^ ben ©eniuS 3U
bannen, unb 2tifc§r)fo§ führte felbft mit priefterlidjer g^eierlid^feit bie
gebänbigten ©rinnpen al§ gijttlid^ oereljrungSroertfje ©umeniben gu
bem Si^e i^rer @rlö[ung oon unfeligen g-Iüd^en. S)ie[er 2(bgrunb
war eg, ben ber gro|e ßalberon mit bem ^imin(t[d;en 9^egenbogen
nad; bem Sanbe ber .i^Hiligen überbrüdte, auä beffcn 1'iefe ber unge=
^eure S§a!efpeare ben SDämon überftarf felbft bef(^mor, um i§n, üon
feiner JHiefenIroft gebänbigt, ber erftaunten 2BeIt a(g if)r eigenes,
gleid^ ju bänbigenbeg 2Befen beutfid^ ju geigen; an beffen raeife au§=
gemeffenen, gelaffen befc^rittenen 33orfprüngen ©oetlje ben 3:;empel
feiner ^pfjigenia aufbaute, ©d^iHer ben ©ottesraunberbaum feiner
Jungfrau oon Drieang pftangte. 2(n biefen Slbgrunb traten bie
melübifc^en 3'Juberer ber 3:on!unft unb goffen §imm,el§balfam in bie
flaffenben äßunben ber 3}ienfdj£)eit; Ijier fc§uf SDcogart feine 9Jieifter=
roerfe, unb t)ier()er fef^nte fid^ aj)nung§ooff ^eet^oüen, um bort erft
feine f)ödjfte ^raft bercii^ren gu fönnen. Slber an biefem Slbgrunbe,
fobalb hu großen, ^eiligen 3ii"^e5^e5^ oon iljm roeid^en, tanken aud^
bie 3'urien ber ©emein^eit, ber niebrigften Süfternrjeit, ber fdjeu^=
lid^ften Seibenfd^aften, bie tölpel^ften ©nomen be§ entefjrenbften ^e=
^ageng. Sannt oon i)ier bie guten ©eifter — (unb eä foftet euc^
wenig äliü^e : xljv brandet fie nur nid;t oertrauengooK anzurufen !) —
fo überlast it)r ben ©djaupla|, auf loeld^em ©i3tter loanbelten, ben
f^mu|igften 3^ra|en ber C'öIIe, — unb biefe fommen oon felbft, aud)
ungerufen — benn fie finb immer ^eimifdt) ha, oon 100 fie zhm nur
burd^ bie göttlid^e .§erab!unft oerfd^eud;t merben fonnten.
Unb biefeä Ungeheuer, biefeä ^anbämonium, biefeS furchtbare
3:§eater überlast i^r geban!enIo§ bem 33etriebe burd^ eine §anbroerfg=
Jßi^arb SBagner, ®ef. ©Triften VIII. 6
82 3)eutfd&e Äuuft unb Seutfc^e ^otitü.
niäf5ige SRoutine, bet 33eiirtfjeitung hnxä) üerborbene ©tubentert, bem
S3elteben be§ üergnügungsfüc^tigen ©(^rangen, ber 9(nleitung burd^
abgenu|te Sureaufd^reiber? — 2)ie[e6 2;i)eater, cor roelc^em mit fel)r
tidjtigem Slicfe bie proteftanti[($en @eiftlid§en be§ oorigen ^a{)r1^un=
bertä tüie vov einer ©c^Iinge beä ^^eufelä tüarnten, von bem i§r ^eute
mit @ei:ingfd;ä|ung eud^ abroenbet, roäljrenb i^r anbererfeitä eä mit
@Ian3 unb ^n-unf überl^äuft, unb — fobalb irgenb eine gro^e ®e=
Iegenl;eit fommt — immer norf; nid^tä meiter erfinnen fönnt aU eine
„^Ijeaternorftellung", um euc^ in 5)]rad^t babei gu geigen ? —
Unb i(jr rounbert euc|, ha^ mit bilbenber ^unft, mit poetifd)er
Sitteratur, mit 3(ttem, mag auf ©d^ön^eit unb Sebeutenbt}eit im
©eifteSleben einer ?Jiation gielt, eg nirf)t üorroärtg gefien mitt, unb ber
3iüdfd^ritt jebem gortfdjritte fogleid^ nadjfolgt? 2Bie roollt if)r benn
mir eine 2lf)nung üon maf^rer ^'unftroirtung auf ba§ SSolf faffen
fönnen, roenn iljr on biefem SCfjeater adjfelgurfenb üorübergel^t, ober
— fc^Iimmer nod; — ougengraidernb barin fi^t? —
@enug ber g^ragen ! 2)ag 3^^- unferer Unterfud^ungen roirb
bem Sefer nun.mof)! !Iar gemorben fein, .^nbem mir un§ oornet)men,
bie unüergleid)lid^e S3ebeutung bes 3r[)eater§ an feiner 3ßir!fam!eit
im grönäenlüS werberblid^en, mie im gränjenloS förberlic^en ©inne
Ttac^gumeifen, unb für bie ©id;erung feiner erfiaBenften unb n)o!^I=
tl^ätigften 3Bir!famfeit ba§ gleidie föniglidje ^eifpiel onjurufen,
roeld^es für bilbenbe ^unft unb SBtffenfdjaft Bereite fo fcfiön unb
juuerfidjtlid^ »on jmei erleuchteten g-ürften SayernS gegeben marb,
betennen mir, nii^t o§ne ©rauen einen Soben ber öffentlidjen Se=
fpred^ung §u betreten , roeld^em jeber mat)rt)aft gebilbete S)eutfd;e feit
länger fern bleiben gu bürfen fid^ gtüdlic^ gepriefen I}at. 3Son bem
SSerfaHe be§ beutfi^en 3:§eater§ ift SlUeä gefagt, roenn man bie un=
leugbare 3:l)atfad)e be!räftigen mu^, 'ba^ ber le^te ^Tteft roa^r^aft
beutfd^ gebilbeter 9J^änner in jebem %ad)e fid) ^lidjts met)r oom
3:§eater Dertjofft, unb !aum fein ^ort)anbenfein nod^ bead;tet. ©tiff=
fdiroeigenb erJennen bie^ aud^ atte bie Sitteraturpoeten an, bie ftd^
4
2)eutfc^c Ä'üiift unb 5)eutfd;e ^:]3oUtif. 83
neuefbingS rüieber nüt bem 3:§eQter einliejsen; beim ble gegen i^re
fonftigen Seiftungen itjieberum auffallenbe 6e[onbere «Sd^Tüädje i^ver
bramati[d;en ©(aborate ift, ha fonft umgefeljrt gro^e 3)idjter iijx
^rö^teS im 2)rama (eifteten , nur baburdj erflärlid), ba^ fie 6ei i^rer
geringen 9)?einung com 3:;§eater fid^ mit befjen fjeutigen 2Inforberungen
nur bann auf gleidjen gu§ gu fteUeu glaubten , luenn fie ifjre eigene
^robuftion fo roeit [jerabbrüdten , raie etraa ©oetf)e bie^ oermeinte
tljun gu muffen, wenn er Dperntejte fc^rieb. W\t grofjem (^ifer finb
baljer für baö 3:f)eater nur fold^e .Gräfte tl;ätig geblieben, mit benen
bie blo^e SBerü^rung r)on ©eiten eineö ernftlidj ©efinnten fofort ju
hm gröbften unb lädjerlidiften 9}ii§oerftänbniffen füfiren nui^. 2)en=
nod) fei auf biefe ©efal)r fjin ber 93erfudj geraagt; benn of^ne ifju
finb mieberum S)ieienigen nidjt ^u erfennen, meld;e (jeute, abfeitg ber
lärmenbcn Dffentlidjfeit, ber fdjmerglidjen Pflege gleid^ trauriger ©r=
fenntniffe, mie fie un§ ftd^ erfdjloffen, ftil( nadjiebcn. 2ln fie, bie
meift Unbefannten, bennoc^ aber, mie mir auä mancher erl^ebenben
©rfaf}rung gu fd^Iie^en l)aben, norljanbenen ^^reunbe einer ebfen ©e=
ftaltung unfereg öffentlid;en ^unftlebeng, menben mir un§; benn in=
bem mir, gur ©rgänjung unb mafjren g^rudjtbarmadjung ber einzigen
unb grof3!)er§igen Semüljungen, meldje für beutfdje ^unft unb äöiffen-
fd^aft, üon 9}Jündjen ausgingen, je^t für J!ri3nung be§ S3egonnenen
burc^ bie ©rljebung beä beutfd)en 2;f)eaterä §u ber i^m von unferen
großen ©eiftern angemiefenen 33ebeutung, ba§ befeuernbe 33eifpiel bcä
erljabenen ßrben jener beiben großen SBoljItpter be§ beutfdjen ®eifte§
anrufen, pftanjen mir eine '^aljne auf, bereu Schatten ha§ ©emeine
et)rfurd)töüolt fern gu bleiben Ijat.
6*
VII.
Slud^ für bie einn;et)ctiberen tliiterfud^ungen, roeld^e mix mit bein
g^olgenben über ha^ beutfc^e %\)eatex an^ufteHen gebenfen, be=
fjatten roir bie attgemeine Sitelbegeii^nung biefer 2(uf|ä|e : „35eut[d^e
^unft unb SDeutfd^e ^oliti!'', bei. 2)er ©runb f)ierüon bürfte mit
ber Urfad^e bev üorau§gefel)enert 3]errounberung fe'^r 3SieIer eben
barüber jufammenfaßen, ba^ biefe ©djmaro^erpflan^e irrationaler
i^ulturguflänbe, alä raeld^e baä 3:£)ealer erfd^eint, mit ber ^oliti!
©traaS ju t^un ^aben foffte, ba eö \d)on fdjroer p begreifen fei, mag
ba§ S^^eater felbft mit ber eigentlirfjen ^unft gemein ^ahen fiinnte.
S^iefen, meldje burc§ bie fi^tec^te 33efrf)affen!)eit be§ beutfd^en "Uljeatexö
in bie üodftänbigfte ^erroirrung über bie 33ebeutuiig beä ^IjeaterS
überl^aupt gerat^en finb, üerlangt e§ unä gu geigen, ba^ gerabe bie
bilbenbe ilunft, meldie, mie in unferen blättern unb ^üc^ern gu tefen
ift, öon i§nen einzig unter „^unft" oerftanben mirb, üom 2:Ijeater fo
ftar! beeinf(ufet morben ift, "cia^ \l)xe gegenmärtigen, ber unfc^önften
^J-Uanterirtf)eit, ober, fobalb man \\d) feinen @inf(u§ mit peinlicher
älbfic^tlid^feit ferntjalten moHte, ber trod'enften Unprobuftiüität immer
me^r üerfattenben Seiftungen, nur au§ biefem fc§le($ten 3"ftoi^^c be§
2:;f)eater§ eben gu erflären finb.
Seutfdje Äuuft uub ©entfcfee ^olitif. 85
3n)ei c^arafteriflifrfje ^auptftabien ber europäi[d§en ^unft liegen
üor: bie ©eburt ber ^unft bei ben ©riedjen, unb i^re Sßiebergeburt
bei ben mobernen SSöIfern. 3)ie SBiebergeburt roirb fid^ nidjt bi§ gum
^beal üoICfornmen abfc^Iie^en, e^e fie nicijt an bem StuStjangSpunfte
ber ©eburt icieber angefommen ift. SDie SBiebergeburt lebte an ben
roiebergefunbenen, ftubirten unb nachgeahmten 2Öer!en ber gried^ifcfjen
^unft auf, unb biefe fonnte nur bie bilbenbe .^un[t fein; gur \vai)x=
^aft fci^i)pferifd;en ^raft ber antifen ^unft !ann fie nur baburdj ge=^
langen, ba^ fie inieber an ben Duett »erbringt, au§ iDelc^em jene
biefe ^raft fdjöpfte. ©anj raie ju ber in fpmbolifirenber ^onoention
fi(^ beroegenben 2:enipeIcäremonie bie Sluffüljrung eineä Stifc^pleif d^en
3)rama'g fid; i)erf)ielt, nimmt fid; bie ältere plaftifd^e Äunft ber
©riodjen im SSergleid^ mit ben äÖerfen i§rer 53Iüt^e au^ : biefe S3lütf)e
trat in ber SBeife gleidjjeitig mit ber 3]ollenbung be§ X^eaters ein,
ba^ ^]]l)ibia§ al§ i)er jüngere ^eitgenoffe bes Slefdjplog erfc^eint. 3)er
^laftifer überroanb nidjt eljer hen binbenben 3ii^'^"S "^^^ fymbolifdjen
^onoention, al§ bis 2lifd;pIo§ ben priefterlidjen ßljortanj jum leben=
Doflen 2)rama ausgebitbet Ijatte. ^ft eg möglid^, ba^ bem burd^ bie
3Siebergeburt ber Äunft neugeftalteten mobernen Seben ein Sl^eater
erfteljt, meldjeg bem innerften 3}?£)tiöe feiner Kultur in ber 3Beife ent-
fpric^t, roie ba§ griedjifd;e 2:il)eater ber griedjifc^en 9ieligion entfprad^'
fo roirb bie bilbenbe unb jebe anbere ^unft erft roieber an bem be=
lebenben Duell angelangt fein , au§ loeld^em fie bei ben ©ried^en fid;
ernäljrte; ift bie| nidjt möglidj, fo l)at aud^ biefe miebergeborene
Äunft fid^ ausgelebt. — 2)ie Italiener, bei meldten bie roiebergeborene
^unft i§ren älu^gang naljm unb i§re Ijöd^fte moberne Slüt^e er=
reichte, fanben bas 2)rama ber djriftlidjen ^ird^e nidjt; aber fie er=
fanben bie djriftlid^e Mn\\i. Siefe 5^unft, fo neu raie ba§ Stifd^i) leif dje
2)rama für bie ©ried^en, trat in bie gleid^e äßedjfelbegieljung gur ita=
lienifd^en biloenben J^unft (oa^er üor^üglid^ 3Jialerei), lüie baä X^eaUx
3ur grie^ifd^en bilbenben 5lunft (oa\)tx üorgüglid^ ^]]laftif). S)er 3]er=
fudj, burd^ bie 3)iufil jur S^efonftruftion bes antifen 2)rama'g ju ge=
86 3)eutfcf)e tunft iinb 3)eutjcf)e ^^olitif.
langen, führte ^ur Dper: ein oerungtücfter 3Ser[uc^, tüetc^ev ben 3]er=
fatt ber italtenifc^en 9}iu[i!, foiüie ber italienifc^en bilbenben ^imft
nad^ fxrf) 30g. 3lu§ bem etgentUrf;en 3Sol!§geifte roarb bagegen ba6
3)rama neu geboren. 2[ßie Si:^efpiä mit feinem Darren fid; gur
gried;ij(^en '2:'empelfeier Der§ie(t, [0 uerl)telten fid) bie mobernen
©auEerbanben ju ber fc^merjlid^ erl^abenen ?^eier ber Ijeiligen ^affion:
f)atte ber fat^oUfd^e ^(eru§ bereite baju gegriffen, biefe ernfte ^eier
burc^ bie 9}iit§ilfe ^ener DoüättjümUd; ju beleben; Ratten bie grofjen
(Spanter auf bem i^ierauS bereiteten Soben roirftid) ba§ moberne
S)rama gefd;affen, unb ber rounberbare 33ritte biefeä mit bent ^n=
l^alte atter menfc^Iid^en Sebenäformen erfüllt, fo eriüadjte unferen
großen beutfdjen Sid^tern baä Seinu^tfein ber Sebeutung biefer neuen
©djöpfung, um Stifc^ptoä unb <Sop^o!(eä ü6er ^roei ^afirtaufenbe I)in=
roeg üerftänbnij^ooll bie §anb ^u reid^en. @o an bem Quell aller ®r=
neuerung unb Sefrudjtung magrer, üolfsbilbenber ^unft rcieber an=
gelangt, fragen mir: raollt i§r biefen Quell neu oerfumpfen, jur
^sfü^e für bie (Srncif)rung non Ungeziefer roerben taffen? Sa^ fie
bis ju biefem ^^eater unferer gröJ3ten Sid^ter oorbrang, mar ber
einzige unb maljrljafte "J-ortfdjritt im (Sntmidelung^gange ber n)ieber=
geborenen ^unft; mag iljn bei ben Italienern auffielt, ja gänjlid;
ablenfte, bie ©rfinbung ber mobernen 3Jiufif, ift — 3)an! roieberum
ben einzig großen beutfd^en Meiftern — enblic^ ba§ le^t ermöglic^enbe
©lement ber ©eburt einer bramatifd^en ^unft gemorben, oon beren
Stu^brud unb 3Birfung ber ©ried^e noc^ feine 2tl)nung l^abeu tonnte,
^ebe 9)iöglid^!eit ift gemonnen, baä §öd^fte ju erreid;en : ein i5d)au=
pla^ ift ba, üor raeld^cm fid; burd; gan^ ©uropa allabenblid; baS
SSol! gufammenbrängt, mie non unbeinu^tem 5Sertangen getrieben, bort,
mo eä nur §u müßigem ©rge^en angelodt roirb, bie Söfung be§
Stät^felä alleg 2)afeing ju erfahren, — unb i^r bejmeifelt nod;, ba§
^ier mirttid; baä ©innige ju geroinnen ift, bem i§r oergebenS auf
jebem ^rrroege jieKoä nac^juftreben eud^ abmül)t? —
3)eittf(^e Äitnft :tnb ©eutfdie ^olitif. 87
SBoffen roir nun »erfüllen, biefem %l)eakv, an beffen 58evuf bei
SSerftän bigen wie Bei Unoerftänbigen bie größten ^i^eifel beftefien, ge=
beil)li(j^e Salinen ausjufiuben, fo muffen roir juüörberft bie befonbere
©gentl)üm lid^feit ber mimifrfjcn ^unft unb iljreä S3er{)ä{tniffe§ gu ben
eigentlid^ giltigen Äunftgattungen näf)er in ba§ 2tuge faffen.
2ßaä ein befonnener Überblirf ber gefdjic^tlirfjen SSe^ie^ungen be§
Stf)eaterö jur ©ntroicfelung ber üünfte im SlUgemeinen fo erfidjtlic^
aufbedt, baä erflärt fid; nämlid^ anbererfeitg beutlic§ unb übergeugenb
roieberum au^ einer genauen ©rmägung ber tI)eoretifd^en Sefc^affenljeit
ber l^ier in SSegie^ung ju einanber tietenben menfc^Iic^en ^unftfäJ)ig=
leiten. — Offenbar entfpringt jeber ^unfttrieb §u allererft auä bem
9^ a d^ a fj m u n g § triebe, au§ roeld^em ficf) bann ber 9Z a d; b i l b u n g g=
trieb entroicfelt. Unter immer fompligirterer ^ßermittelung bilbet ber
Paftifer, enblidj ber Sitteraturpoet S^aSjenige nad^_, raaä ber Wime
ganj unmittelbar_ an fidj felbft nac^afjmt, unb biefeS groar mit ber
al[ertäufd;enbften S3eftimmtl)eit. Surd^ gefteigerte 3SermitteIung ge=
langt ber Sitteraturpoet ju bem 9)Zaterial ber Segriffe, au§ roelc^em
er bie 9la(|af)mung beS Sebenä fonftruirt, ber bilbenbe ilünftler gu
bem ^Jcaterial ber äftfietifd^en g^ormen: bie beabfid)tigt(; 2:^äufc^ung,.
o§ne raeli^e e§ ju gar feiner SBirfung in allen biefen fünften gebrad;t
roirb, !ann bemnad; §ier nur burd; ba§ Wittel einer Übereinfunft ge=
liiigen, meldje fid^ für ben J^ünftler auf bie ®efe|e ber %eä)mt , für
ba§ ^ublüum auf benjenigen ©rab erlangter ^unftbitbung begieljt,
üermöge beffen e§ fällig ift, auf jene @efe|e ber Stied^ni! mittig ein3u=
ge^en. 9iun ift ^u bead^ten, ba§ ba§ raic^tigfte @(ieb ber SSermitte=
lung für bie com bilbenben ^ünftler mie üom Sitteraturpoeten gur
2)arfteHung gebrai^te SSorftellung nid^t ber unmittelbare Sebenäüorgang,
fonbern für ben ©rfteren ber burc^ lebenbige 9Zad;af)mung i(}m felbft
erft ju äftl)etifd)er Seurt^eilung gebrad^te, für ben Se^teren fogar ber
erft no(^ burd^ Überlieferung il)m jugefüljrte, fomit nid^t ber natür=
lid^ß, unmittelbare 2l!t ober SSorgang beg Sebenä ift. 3ßa0 aber bem
bilbenben ^ünftler ha^ ?OtobeII, bem Sitteraturbid^ter ber beriditete
S8 Seutfc^e ilunft unb Seutf(^e ^olitÜ.
SSorgang be§ Se6en§ , ba§ ift bem SSoIfe ber Mme unb bie t§eQtra=
lifc^e %iüon : e§ empfängt üon btefen unmittelbar, mag ^ene erft burti^
hk ted^nifd^en ®e[e|e für baä abftra!tere ^unftüerftänbni^ üermtttelt
feoten. S)em bilbenben ^ünftler roirb e§ ba§er barauf anjufommen
l^aben, von roelc^er 33efdjaffen^eit fein 9JlobeE ift;,bur(^ biefeg SJlobett
unmittelbar ben i§m üorfd^raebenben SebenSüorgang gur 2)arftellung
gu bringen, barauf roirb eä bem 2)idjter anfommen muffen : un§ aber
fommt eä für ben Qm^d unferer Unterfud^ung nun barauf an , auä
ber 9ktur be6 9}timen felbft nad^juroeifen, raag biefem roieberum not^=
t;§ut, um, tro| feiner fo ungemein cermögenben ^unftföfjigfeit, in
Sßa^r^eit bod^ erft au§ — einem Stffen ein 5)tenfd^ gu roerben.
2Baä bie i^unft beä 93timen in ben Stugen ber anberen Äünftler
fo tief fteKt, ift baffetbe, mag feine Seiftungen unb Söirfungen fo aH=
gemein mac§t. .^eber 93tenfc§ füfjlt fic^ bem 3d^aufpieler oerroanbt:
jeber ß^rafter ift irgenb einem Slffefte gugänglid;, in roeld^em er burd^
9Jtiene, ©ebürbe, Haltung ■ unb ©pradje unroillfürlid; einen älnberen
nad;al)mt: bie ^unft befielt nur barin, bie^ o§ne Slffeft unb roiKturUc^
gu t^un. ^n biefem ©inne glüdt bem geroö^nlidjen SUienfdjen beim
Sügen bie ©elbftöerftettung ; allein aber aud; einen anberen 'Dienfd^en,
o!^ne Slffeft unb abfid;tlic^, fo täufdjenb nadiguatjmen, ba^ man biefen
üor fid^ gu Ijühen glaubt, bie^ mit anjufefien fe^t bie äRenge in eine
SSerrounberung , roeld^e um fo angenehmer ift, al§ bie Einlagen ^ur
Qleid^en ^unftfertigfeit ^eber in fid) felbft üerfpürt, unb fid^ §ier nur
«iner Ijöd^ft roirfunggoollen Slusbilbung berfelben gegenüber fie^t.
S)e|^alb §ält fid; auc^ ein ^eber für befäfjigt, über bie Seiftungen
fineg ©d^aufpielerg gu urtfjeilen. — ^^un benfe man fid^ benn baä
93tobett beg 'DIalerg unb SSilbljauerg ju fortgefe^ter SSeroegung unb
Slftion übergel^enb, unb in jebem 33^omente berfelben immer roieber
mobettgered^t fid^ barftettenb, bagu enblid; ber ©prad^e unb 9iebe beg
roir!lid;en S^organgeg fic^ bemäd^tigenb, meieren ber 2)id;ter gu er=
^äljl'en unb burd; g^igirung feineg Segriffgoermögeng ber ^§antafie
feineg Seferg oor^^ufü^ren fid^ bemüf)t ; — man benfe biefeg fo über=
Seutfd^e ituiift iinb ©cutfd^e ^otitit. 89
mäd^tig geroorbene 3)iobeII enblid^ gur Korporation fid^ geftaltenb, bag
SoM feiner Umgebung in gleicher 3Beife roie [eine ©ebärbe
unb 3iebe gu realer 3:äufd§ung ^errid^tenb, — fo lä^t |i(| leidet
fdjlie^en, ba^ eä (}iermit fd^on gang allein f)inrei^enb auf bie 3}taffe
m'ntt, gang gleirf;üie( , roeld^en SSorgang bargufteHen i§m beliebt : ber
blo^e S^^^^^ '^^^ täufd^enben, lebenbige 3?orgänge überljaupt nad^=
aljmenben 5DJafd;inerie fe^t S(((e§ in biejenige angenehme SSern)un=
berung, itield;e in erfter Sinie bai eigentlid^e 3Sergnügen am ^^eater
ausmacht. 9)can fönnte baä 3rf)eater, auf biefer natürlid)en ©runblage
betrad^tet, bem ßrfolge einer geglüdften Sflaüenempörung, einer Um=
Tüälgung beä 3Sert)äItniffeä groifd^en §errn unb 2)iener oergleid^en. ^n
ber %i)at rueift aud) bag fjeutige 3:T}eater einen äf)nlirfjen ©rfolg auf:
es bebarf be§ 2)ic§ter§, be§ ^ilbnerä nirf)t; ober oielme^r eä nimmt
Siebter unb 33ilbner in feinen 3)ienft: biefe mad^en i^m gured;t, roaä
eg brandet; ber Kritifer [teilt it)m baä ^^^Ö^'B ^^^r lüeld^e^ in
©flaoenftaaten oon Diegern gu erfaufen i[t, unb !raft 'C)e\]tn ein
©c^ioarger [id^ für einen 2Sei^en t^alten barf: bie nic^t minber be=
f riebigte Slutorität nimmt [id^ raürbeöolt ber Sac^e an, bie 9Jtaie[tät
wirft ifiren 'Dkntel gum prunfenben Sc^u^e barüber — unb baä
beutfd^e „§oflIjeater" unferer %aQe [te[)t ba.
SSor bie[em [te§en nun roieber ^Dealer, S3ilb!^auer unb £itteratur=
poet, unb begrei[en nid^t, roaä [ie bamit gu tf)un (jaben [ollen. 2(()nen
fie mo^I, öa^ [ie i§re Strbeiten je^t oljne 33Jobett, nac^ bloßer 2(b=
ftraftion oon älteren, 6in[t leben§üoUenKun[t[tr)len§erauäquälen muffen,
otier, mtnn fie bod; beg 9JiobeII§ bebürfen, biefeä in jener merfn)ür=
bigen Unioerfitätäfc^ule ber entlaufenen 5flaüen ein gang anbereä
2Öe[en gemorben i[t, unb gang anberä [id^ gu gebärben gelernt §at,
al§ e§ bem ^"^ede il)rer Kun[t bienen fann? äBag bleibt t§nen nun
übrig, alä gerabe burd§ il)r eigene^ fortgefe^teä ©d^affen ben unge=
teuren (Einfluß beg 3:^eater§ auf ba§ ©rfic^tlid^fte aufgubeden ? ^enn,
entroeber biefeä oertrodnet ol)ne ben n)al)rl;aft ergiebigen @rneuerung§=
quell gänglid^, ober, roirb auf äÖirfung gegielt, fo nimmt i^r fünft--
90 S)eutf(f)e Äunft unb ©eutjc^e ^oUtif.
Ierifd§e§ ©eftatten e6en biejeuige auf ben ©ffeft bered^nete 9Jiamer
an, raelc^e gegenwärtig im rid^tigen üblen ©inne ,,t^eatra(if(^" ge=
nannt wirb. Unb ma^ bejeid^nen mir benn in Slttem unb ^ebem, in
ber ©ebärbe be§ ^rioatmanneä, ber unfdjönen ^(eibertrad^t , in ber
SRebe, ja in ber §anblung§raeife be§ ©tubenten raie beä ©taat§=
mannet, enblid^ in ber J^unft raie in ber Sitteratur, roenn rair e§
»eräd^tlid^ „tf)eatralifd)'' nennen? 2öir bejeic^nen bamit eine com
gegenroärtigen S^^eater augge()enbe Sd^roäc^ung, 9Serbi(bung unb Ser=
gerrung be§ attgemeinen @efc^madfe§ ; gugleirf; aber, roeil eben "^a^
2::^eater feiner ungemein populären 2ßir!fam!eit roegen Dom ®cfd)macf
au§ aud§ auf bie «Sitten feinen unraiberfteljlid^en ©influ^ übt , be=
geicbnen roir baburd; einen tiefge^enben 3>erfaII ber öffentlichen -)Jtora=
lität, Don roeldjem ju retten ein ernfteg unb ebleS 33emü§en erfdjeint.
^Rur aber inbem baä 2:;§eater felbft ernft unb bebeutenb in bas Stuge
gefaxt mirb, !ann biefer Semüf)ung ©rfolg t)erfprod;en raerben.
©0 üiel für je^t über bie 9)ia(^t be§ 2;§eaterä; raie i§r beiju=
!ommen fein rairb, fönnen rair erft erfennen, raenn roir bie ©eroalt
biefer SRadjt richtig auffaßten, unb biefe§ t()un mir nur bann, raenn
rair fie, o§ne falfc^e 33erad§tung, ber mimifc^en J^unft felbft juerJennen.
VIII.
2llg Tüiv im 3?erlaufe ber norange^enben Unterfud^ung ba§ 3Sev=
l^ältni^ beä nur nadjaljmenbeu -Oümen ju bem rairflicfj nacfjbitbenben,
bicfjtenben ^ün[t(er a(ä bemjenigeii beä Slffen jum 9}ien[djen ii[}n(id;
bejeid^neten, (jatten rair 9^idjt§ lüeniger im ©inne, alä eine eigent=
lid)e ©eringfdjä^ung feiner ©igenfc^aften. 2ßie nalje audj immer,
namentlid) in ber erregteren ©pradje beä 2lffefteS, ein fotd^er 3tus=
brud bei ä^nlid;en 3]ergleidjungen liegen möge, fo beftimmte unS bod^
f)ier ber gan§ anbere 53erceggrunb, quo einem ber populärften ^afiungä=
fraft naljeliegenben 93erfaf)ren ber 9Zatur ba§ treffenbfte Stnabgon
für bas von unä ju erörternbe 33erf)ä(tni^ ^u geminnen. SBoIIte fid}
ber bid^tenbe ^ünftter fd^ämen, al§ jur 9tadjbilöung ber Siatur be=
fäf)igten urfprünglid^ nur nad;af)menben 9J{imen fic§ ju erfennen, fo
niü^te ber 5Jtenfc^ fid^ nid;t minber fd^ämen, in ber 9iatur fid; at§ üer-
nünftigen 2(ffen roieber gu finben: E)ieran mürbe er aber jefir t[)örid)t
l^un, unb beroeifen, ba^ e§ mit 2)em, moburd^ er fid; com unoer=
nünftigen 3lffen unterfd^eibet, bei i()m nidjt feljr meit Ijer fei. — Bdjv
lid^tDoU roirb ba§ angebogene Slnalogon aber baburd^, ba^ mir, unfere
Stbfunft üom 3lffen jugegeben, unä nun fragen muffen, marum bie
5Katur i§ren legten »Sd^ritt oom 2:;^iere jum 3}ienfd;en nidjt oom
92 2)eutfd)e Äunft unb 2)eut[d^e ^oütif.
©lepfianten ober üom .^unbe au§ ma($te, bei roelc^en rair bod; ent=
fdiieben entiüideltere intelleftuale Slnlagen antreffen, aU beim 2(ffen?
SDiefe ^rage lönnen rair niimlicfj, für unferen 3wed fel)r erfprie^Ud^,
burd^ bie anbere 3^rage beantworten : raarum au§ einem @e(ef)rten fein
S)trfjter, au§ einem ^[)i;fioIo9en fein Silt)f)auer unb 2)kler, ja — .
um ber befannten au§ fd^önem 3Runbe einem 63aren gegebenen 3lnt=
TOort ju gebenfen — au§ einem ruffifdjen ©taatSratl) feine 33attet=
tän^erin merben fann ? — ©6 liegt in ber ©ntfd^eibung ber 9^atur
für ben Slffen gu i§rem Ie|ten unb roirfjtigften Schritte ein §u tiefem
9^adjftnnen aufforbernbeS @ef)eimni^: mer e§ ooKftänbig ergrünbete,
fönnte un§ oielleid^t 2fuffc§Iu^ barüber geben, roarum bie raeifeften
Staat§einrid)tungen gerfaßen, ja bie eri)aben[ten Steligionen fid^ über=
leben, um bem Stberglauben ober bem Unglauben gu meid^en, mä^renb
bie ^unft eroig neu unb jung aug ben 3:;rümmern beg 2)a[eing ^er=
t)orit)äd)ft. ■
^aä) ber ^ebeutung, rocldje mir hiermit biefem 3:§ema beilegten,
bürfen roir ^offen , un§ feinem aufreigenben 3)]i§üerftänbniffe meljr
au§5ufe|en, roenn roir für unfere roeitere llnterfuc^ung 3unäd;ft an ba§
Slnalogon von Slffe unb 33tenfc^ allen ©rnftei nod; anfnüpfen. ^n
il)m glauben roir nämlid^, roenn roir babei bo§ 33er!)ältnif5 ber nur
nac^al)menben gu ber nad^bilbenben ^unftfäl)igfeit be§ 9}?enfc^en feft=
Ijolten, gugleid^ ein fe^r förberlic^eä Sid^t gur ^eleudjtung beä 9Ser=
fjältniffeä be§ Siealiämug unb beä ^bealiSmug in ber Äunft,
üon meldten leic^tljin fo t)iel gerebet roirb, geroonnen gu Ijaben.
9Sag ben bilbenben unb bidjtenben ^ünftler bei ber S3erül)rung
mit bem SD^imen gurüdfdjredt, unb mit einer nid^t gan^ bem 2Biber=
roillen be§ 3}lenfc^en gegen ben 2lffen unäl)nlid;en ©mpfinbung erfüllt,
ift nid)t 2)a§, rooburc^ er üon biefem oerfd^ieben , fonbern S)a§, roorin
er i§m a^nM) ift. %uä) roa§ ber eine nad^bilbet, ber anbere nad^=
al)mt, ift ba§ ©leid^e: bie 9iatur; ber Unterfdjieb liegt in bem 3Bie
unb bem angeroenbeten Wütd. 2)er Silbner, roeld^er baS 5)^obett,
ber 2)id^ter, roeld^er ben berid()teten SSorgang nid^t in üoller 2öirflid^=
STeutfcfie Äuiift unb ©eutfcüc ^olitif. 93
feit iDtebergeben fanrt, oerjic^tet auf bie 2)arftettung [0 cieler @tgen=
fc^aften [etneä ©egenftanbeä, a(§ x^m 311 opfern tiötfjicj bün!t,'um
eine ^aupteitjenfd^aft beffelben in fo potenjirter JÖeife barguftetten,
ba^ an i^r ber Gfjaraftcr be€ ©an^en fofort erfennbar icivb, unb fo
auf einen ^lidf an biefev einen ©eite fid^ ®ag ^^eio^t, wa§ burd^ bie
^urfc^aufteUung affer Seiten be§ ©egenftanbeä nur ber p(;i)fio(ogifd^en,
ober, bei fünftlerifcfjer 2(nf(f;auung§iDeife, ber äft^etifd^en Seurtl)ei=
lung, baä i[t: ehen ber be§ btlbenben unb bid^tenben ^ünftlerä, Der=
ftänbüd^ roerben !ann. Surd^ biefe Sefd^ränhmg gelangt ber Silbner
unb ber 2)irf;ter ju jener Steigerung be§ ©egenftanbeS unb feiner
®arfte((ung, toeli^e bem Segriffe be§ ^bealeg entfprid^t, unb burd^
üollfommen geg(ürfte Qbealifirung, b. f). B^ealifirung beö ^bealeä,
eireid^en fie eine 2ßir!ung, roeWje bie unmöglid^e @rfd;auung beä
©egenftanbeä üon alUn Qdkn feiner rtiumlidjen unb ^eitlid^en @r=
fd;einung in bem Sinne ooffftänbig erfe^t, ba^ biefe 2(rt ber 2)ar=
ftellung jugleid; aU bie einzig erfoIgreid;e , ja nur möglid;e beö an
ftc^ unüberfel^baren rairflid^en ©egenftanbeä erfannt tüirb.
3u biefer ibealen, eingig roa^ren ^unft tritt nun aber ber SJlime
mit ber üotten ^Üfjatfäd^lidjfeit ber räumlid} unb jeitlid) fid§ bewegen^
ben ©rfd^eiuung, unb madjt bem üom Silbe auf i()n Slidenben etroa
ben erfd^redenben ©inbrud, mie ba§ ©piegelbitb , meld^eg auö bem
©lafe §erausfteigen unb im 3i'^'^iei" öor unö auf unb ah fd^reiten
raürbe. '^üx ben äft^etifd^en .^inblid mu^ biefe (Srfd;einung etmaä
gerabeju ©efpenftifd^eS f)üben ; unb lernt man bie ^unft beä 'Diimen
burd; Seiftungen, mie fie großen ©d;aufpie[ern ju jeber Stunbe ge=
läufig roaren, fennen, — fe^en mir, mit einem ©arrid 3U ©afte
fi|enb, in biefem Slugenbltde einen üerjmeifelten Sater mit^ feinem
tobten ^inbe in ben Strmen, im anbern einen gelböerfdjarrenben ©ei§=
§a(5, ober einen feine ^rau prügeInben betrunkenen -JJiatrofen, fo
mag un§, erfüllt ron ber ^i^ei^Iität ber reinen bilbenben unb bid^^
tenben ^unft, rao^l Ieid;t ber 2(tf)em unb jugfeid^ bie Suft üergef)en,
mit bem furd^tbaren '5)Jtenfd;en gemütf)lic^ fd^ergenb auf ba§ 2Bof)I ber
94 2)eutfc6e tunft iinb 3)eut[rf)e ^olitif.
^unft anjufto^en, roo^u bieder tuieberum ieber^ett f)öc^ft raillfä^rig ift.
— Qft biefer SRime ein unüergleid^lidj §öf)erer, ober ein unter airem
SSergleid^ ©eringerer ? 2öof)I raeber ba§ @r[tere nod^ baä Sediere :
nur ift er ein bur(^au§ 2lnberer. @r [teilt fid§ eucl^ aU bog uninittel=
bare ©lieb ber Statur bar, burd§ raeldieä biefe absolut realiftifd^e
?[Rutter alles Safeinö in eud; ba§ ^beal berü()rt. ©leic^tüie feine
nienjdjlid^e ^^ernunft ben alltäglid^ften unb gemeiiiften Stft ber D^atur
auggufü^ren üermag, biefe aber bod) nie mübe mirb in immer neuer
%ülk ber ©rfenntni^ ber S^ernunft fic^ aufjubrängen, fo geigt ber
93lime bem 3)id;ter unb 33ilbner immer neue, unerhört mannigfaltige
SJIöglidfifeiten be§ menfdjlidjen Safeinö, um üon i()m, ber feine einzige
biefer 93^öglic^feiten erfinben fönnte, üerftanben unb felbft gu einem
f)öf)eren S)ofein erlöft gu roerben. — 3)ic^ ift ber 3fteali§mu§ in feinem
$ßerf)ä(tniJ8 gum ^bealigmuS. Seiöe gehören bem ©ebiete ber ^unft
an, unb i§re UnterfdieiDung liegt in ber ^J^ad) afjmung unb ber
9^a d^ b i I b u n g ber ?Ratur.
2Bie meit e§ ber 9ieali§mu§ ber ^unft in biefem Sinne, gänglid^
ol^ne Serüt)rung mit bem ^bealiSmuS, bringen fann, erfel)en mir an
ber tf)eatralif(^en Jlunft ber ^r'^ngofen, meldte gang felbftänbig fid^ gu
einem fold^en ©rabe »on 33irtuofität entmidelt t)at, ba^ ba§ moberne
©uropa eingig nad^ ifiren ©efe^en fid§ ridjtet. ©ef)r f)ilfreid^ für bie
weitere SDurd^fü^rung be§ guoor au§ bem ©ebiete ber ^(jpfiologie
angegogenen 2lnaIogon§ erfd^eint un^ ein Sluäfprud^ 'SoItaire'S, mit
n)eld)em er feine Sanbsleute al§ eine 5[Rifd^ung non Slffen unb ^tigern
begeid^net. @g ift in ber 2;^at auffattenb , baf? biefeS 9>oIf ben an=
bereu 33Ölfern ßuropa'g.. f)auptfäd)lidf) unter gmei tppifdjen 6()arafter=
gügen fd^nell erfenntlic^ gemorben ift: gierlid; bi§ gur läppifc^en ©e=
tt)anbtf)eit, namentlid^ f)üpfenb unb plaubernb: anberntl;eil§ graufam
bis gum S3Iutburft, niütl;enb gum ätngriffe fpringenb. ßinen fold^en
fpringenben unb gugleid^ gierlic^ l^üpfenben 3;^iger geigt unö bie ®e=
fdjid^te al§ ben eigentlid;en ^egrünber ber mobernen frangöfifdjen
ßiüilifation: 9iid^elieu (nid^t minber mie fein großer Siorgänger ©ulfp)
Seutfd^e tunfi itnb S)eutfd}e ^olitit. 95
tankte teibenfcfjaftUd; gern 33aIIet , unb mad;te fic^, roie un§ er^ä^lt
tüirb, burd; einen ffaiiba(ö[en S^anj üor ber Königin öon g-ranfreid^
feI6ft fo läd^erlid^, '^ci'i^ er feinen gangen 3trger f)ierüber a(ä 2;iger
rä(^te. S)aä raar ber 5)ienfd^, uor bem fein ebler ^opf in g^ranfreid^
auf bem 3fiumpfe feftftanb, unb ber jugteid^ bie aKmäd^tige 3lfabemte
grünbete, burdj roelc^e er ben frangöfifd^en ©eift in bie §eute nod^
i§n 6e|errfc^enben ©efefee einer biä ba§in i^m gang fremben Äon=
üention groängte. 3(I(eg geftatteten biefe ©efe^e, nur nid^t ba§ 2luf=
taud;en ber Qb^alität; bagegen eine ^Verfeinerung beä 9teali§mu§,
eine allmädjtige ^Bergierlid^ung beö roirflid^en Sebenä, raie fie nur
burc^ bie erfolgreidje Einleitung ber oon 3]oItaire gerügten 2lffen=
natur feiner Sanbäleute gur 9^ad;a§mung |öfifc^er Sebengformen erreid)t
merben fonnte. Unter biefem ©influffe geftaltete fid^ 'i^a^ gange iüirf'=
Ii(|e Seben im t§eatrali|dj)en Sinne, unb baä eigentlid^e 3:(;eater unter-
fi^ieb fic§ üom luirüic^en Seben nur baburd^, ba^, raie gur gegenfeitigen
Unterhaltung, ^ublüum unb ©d^aufpieler gu 3eiten bie^$Iä|e raed^felten.
— ®§ ift üielleid^t fdiroer angugeben, ob ber ©runb gu biefer 2lu§bil=
bung be§ Sebens ein aKgemeineg Talent ber g-rangofen gum ^E)eater
ift, ober ob burd) bie fonuentionelfe 93erfünftelung be§ Sebenä alle
g^rangofen nun aud^ erft gu talentooffen ©d^aufpielern rourben. S)er
©rfolg ift toirfUdj ber, ba^ jeber g^rangofe ein guter ©d^aufpieler ift,
«jejs^alb benn aud§ baä frangöfifi^e ^(;eater mit aU' feinen ©erool)n=
Iieiten, @igenf)eiten unb Stnforberungen in gang ©uropa toieberum nur
nac^gea!^mt rairb. 9Zun raäre biefer ©rfolg für (Europa gerabe nid^t
com Übel, toenn e§ ber t§eatralifc^en ^unft in j^^ranfreid^ möglid^ ge=
raorben roäre, fid; felbft burc^ Slufnafjme be§ ^öealeä be§ Silbners
unb 2)id^ter§ bem eigentlichen ^ß'ßde be§ 3:;i)eater§ im \)o\)t\\ ©inne
gu nät)ern. 9^i(^t ein ©tüd üon ibealer 3iid;tung ober 33ebeutung ift
aber je für bie frangöfifd^e Sü{)ne gefd^rieben raorben; bagegen blieb
ba§ 3:^eater immer nur auf bie unmittelbare 9iac^at)mung be§ reafen
Sebenä angeroiefen, roaä i^m ihzn fo merfmürbig Ieid;t fiel, meil baä
Seben felbft roieberum nur eine tljeatralifd^e ^onoention roar. ©elbft
96 S)eutfcf)e ^un[t imb ©eutjd^e ^otttif.
ba, rao für bie S)arftettung gefeafc^aftlic^ er{)öl)ter ober 9ejrf)td)tlidj
entrücfter Sebengfp{)ären bie ibeale ^Ric^tung nod) jeber btc§terifd)en
^Kation gang üon felbft jic^ bargeboten i)at, unb erft gerabe f)ier rec^t
Doßftänbtg, raiirbe eä oon biefer 9ticE)tung burd^ ein Strugbitb ber
^onüention abgelenü. 3)amit e§ immer nur bei ber 9fiad§a§mung
ber Shalität bleiben fönnte, rourbe ber 3Ser[aitter §of, roetdjer roieberum
gang nac§ t§eatralifd;en @ffe!tanforberungen fonftruirt mar, al§ ein=
giger STppug be§ @rf)abenen unb ©blen üorgeljalten ; e§ märe alä
2;l}or{)eit unb abfurber ©efd^mac! erfc^ienen, bie griedjifc^en unb rö=
mifd^en §eroen, rooITte man fie in {)i3d^fter 2Sürbe barfteUen, eine er=
Ebenere (Spradje reben, noblere Stttitüben anne!)men, überhaupt anberä
beulen unb ()anbeln gu lafjen, alä ben großen S^önig unb feinen §of,
bie 33lüt§e granfreic§§ unb be§ großen ^a]^rf)unbert§. 3)lu^ bod^
enblid^ ©ott felbft fic^ bagu oerfte^en, mit bem (jöflid;en „Vons" an=
gerebet gu roerben.
©0 lod^ nun alfo auc§ ber frangöfifd^e (Seift fid^ über ba§ ge=
meine Seben gu ert)eben trachten mochte, bie erljabenften Spljiiren
feiner Imagination maren überatt burd; greifbare unb fid;tbare reale
Lebensformen begrängt, meldte nur nadigua^men, nidjt aber nad^gu=
bilben maren : benn nur bie 9?atur ift baS Dbjeft ber äftl)etifc^en
9Zad)bilbung, mäl)renb bie Kultur nur ©egenftanb ber med^anifc^en
9flad[)al)mung fein fann. ©in unfeliger ^wft«"'^^ i" roeldiem roa^r^
fiaftig nur eine 2lffennatur fid^ mot)l füllen fonnte. ©egen iljn mar
!eine ©mpörung be§ 3}ienfdben mögli(^; benn biefer tritt erft burd^
feinen 33lid auf ba§ ^beal au§ bem J^reife ber 9latur felbftbemu|t
I)erau§. Slber ber ,,2:tger" fonnte auf ©mpiirung cerfallen. 9^adt)bem
fein SBeibdjen um bie ©uillotine abermals — getaugt (benn oljne
Slang gel)t e§ nun einmal beim g-rangofen nid^t ab!), unb er felbft
im 33lute ber ®efe|geber feiner Slultur fid^ beraufd)t (mir fennen ben
©lirentran! bes ^arifer ©eptemberfefteg !) , mar biefe milbe S3eftie
nid^t anberg gu bänbigen, al§ burc| Soälaffen auf bie D^ac^barwölfer.
SJiarat — ber 2;iger, ^Rapoleon — ber 2:igerbänbiger : bie^ ift 'Da^
Scutfd^c Äiinft unb ©eutfd^e ^otitü. 97
©pmbol be§ neuen granfreid^g. — Dljne ^§eater rvax ober ber ^iger
nic§t gu bänbtgen : ber 9(ffe mu^te gur 3ä§mung f)elfen. ^a^rljunberte
^inbiird^, bi§ jur ^Jeoolution, qB ber fd^ted^tefte ©olbat be!annt iinb
aU foIrf;er namentlich üon ben SDeut[c^en oerfpottet, gilt bie franjöfifdfje
2lrmee feitbem für bie befte. 2Bir roiffen, ba^ biefer ©rfotg einerfeitä
burd^ eine atteä ©elb[tgefüt)I jermalmenbe ^DiScipIin, anbererfeit§ burd§
eine glücflirf;e SSerroebung ber ^ntereffen ber 3:iger= roie ber 2lffen=
natur bejiredft unb aufrecht erhalten raorben tft: ba§ neue 3:^rugbilb,
roeld^eg an bie ©telfe be§ eljemaligen 33erfaiIIer .t)ofntmbu§ getreten,
tft bie genügenb be!annte, fpejififd^ franjöfifd^e „®(oire", beren rair
f)ier nur inforaeit ju ertüä^nen t)aben, a(§ in ifjr eben ein neuer ^n§-
brudE für biefelbe t^eatralifd^e ^^onoention geroonnen ift, roeld^e nun
einmal bei bem g-ranjofen an bie ©teile ber Statur getreten ift, unb
über meldte f)inau§ er gar nid)t fid^ »erfe^t benfen fann, o^ne, roie
lüir fd^on frül^er einmal eS auSbrücften, gu glauben in ba§ 6§ao§
fallen ju muffen.
2öeldfje mer!roürbigen SSeränberungen bie Umtaufe be§ franjö=
ftfd^en 6§ara!ter§ burd^ bie 9^et)olution bei biefem großen unb gu fo
bebeutenben @efd)idfen beftimmten 33olfe ^erüorgebrad^t ^t, bie^
roünfd^ten mir gern üon einem Ijierju berufenen ^ulturljiftorüer, ber
fid^ mit un§ auf ben gleirf;en ©tanbpunft fteHen fönnte, einge^enber
beleud^tet gu fel)en. 2!)ie 9)Iifd)ungen unb ^red^ungen biefeä 23olfg=
d^ara!ter§, ben wir bei fo epifobifd^er 33etrad^tung natürlid^ nur nad^
feiner tppifd^en Slllgemein^eit, mie axi^ ber ^ogelperfpeftiue, überblidfen
fonnten, geigen bei fel^r naijer S3eurtl)eitung gercij? nid^t minbere 2ln=
lagen gur Silbung be§ 9teinmenfd)lid§en, al§ beren fonft bei hen @lie=
bem ber europäifd^en 33öl!erfamilie anzutreffen fein mi3gen. ^mmer=
l|in roirb gerabe ber fe^r frei blidfenbe grangofe mit befonberer 3Ser=
jraeiflung auf bie 2Röglidf)!eit einer nölligen 5Reugeburt be§ 6^ra!ter§
feines 33ol{'e§ fe^en. ©r mu^ fid^ im 33etreff beg heutigen ^^fti^^beS
gefielen, ba^ if)m oor ber ^^J^ftörung be§ ^Trugbilbeg ber „©loire"
bangt, raeil er nidjt roei^, ob Ijinter biefer glängenben 3:;§eaterbe!oration,
JRic^avb SÖJagner, @ef. ©(^riften YIII. 7
98 ©eutl'c^e Äunft unb Seutfd)e ^oUtif.
toürbe fie fjinroeggejogert, nic^t ber ^Jiger rcteber ^erüorfpringen möchte.
@r tüäre t)ieKeirf)t bamit gu beruf)igen, ba^ hinter biefer, nur waö)
au^en bemalten 2:^eater!ouliffe, fc^on je|t ber mit ber realen 'tRM--
roanb berfelben fefir mot)! o ertraute f)üpfenbe 2lffe fte^e. Db e§ i§n
tröften mürbe, ^u finben, ba§ bie ©itelfeit unb ber Seid^tfinn, bie
felbft ber militärifd^en S3raüour feine§ SSoI!e§ fo fel^r ju ftatten !om=
men, ciettetd^t nid^t minber aU bie imperiale 2)i§ciplin gur Sänbigung
be§ 5liger§ »er^olfen ^aben, unb, ba ba§ SSergnügen bem ^rangofen
fo über 2tIIe§ ge^t, ba^ er aud^ bie ^unft nur unter ber Stubrif be§
2lmüfement§ oerftet)t, am ®nbe aud^ j|e|t i^r alte§ poIijeilid^eS 2tmt
gern allein roieber gu übernehmen befäf)igt fein bürften?
2)od^ genug! 3Jiöglic^ermeife finben mir nocf; einen anberen
2:;roft. 2Benben mir ba^er üon ben g^ranjofen, bei benen mir ^id^tä
mie 5t§eater unb t^ieatralifd^e SSirtuofität gu gema^ren J)atten, un§
je^t nad^ 2)eutfd^lanb gurüdf, um gunäd^ft in genaueren 2tugenfc(;ein
gu nel^men, mie biefe§ 2:;^eater unb feine SSirtuofität auf unferem
Ijeimifd^en ^oben fic§ ausnimmt.
.^
IX.
„^inge, Seutfc^er, naä) r5mi[d^er ^raft, naiij gvie(^if(i)er <B<ij'önt,dt\
Selbes gelang bir; bod^ nie gtücfte ber gaUifÄe @prung!"
©0 ruft ©d^ißer bem beutfd^en ©eniu§ gu.
SDod^ raie, roenn ber 33är langen follte wie ber 2lffe, um fein
33rob gu üerbienen? — ©in roiberlid^er Stnblirf, Iä(^erlic§ unb traHtig
jugleic|! —
35a§ beutft^e S^empo ift ber ©ang, ba§ „Slnbante", roeld^eS be^=
Ijalb anä) in ber beutfd^en 9Jiufi! fi($ fo mannigfaltig unb au§bruc!§=
DoU entrcidfett f)at, ba^ e§ Don 3)iufiffreunben mit 9iec§t für bie
eigentlid^e beutfdjc 9Jiufi!gattung, feine ©rljattung unb forgfame ^^ftege
für eine äftf)etifd^e Sebenäfrage be§ beutfd^en 2Sefen§ erÜärt roirb.
W\t biefem getaffenen ®ange erreicht ber 2)eutfc|e mit ber S^'xt %ik§,
unb oermag baä g^ernftliegenbe fid; fräftig anjueignen. Seutfc^e
58ilbner lernten unb lehrten in Italien; im beutfc^en 2)id^ter lebten
bie großen ©panier fort, al§ fie mn ber 33ü()ne t^rer §eimatl) bur<^
ben frangiDfifc^en (Sinfluj? »erbrängt raorben; unb mäfjrenb ben @ng=
Idnbern bie Stuffü^rungen iljreä ©(jafefpeare gu (Sircuä=(Et}oIutionen
gemorben, erflärte ber 2)eutfd^e auä biefem i()ren SBunber fic§ bie
menf(^lic§e Statur. 5IRit biefem ©ange erreidE)te ©oet^e, oom
7*
100 2)eutfd^e Äuuft uub Seutjdje ^cUtif.
auSge^enb, ben ©gmont, biefen 2:ppu§ beutjc^en StbeB unb tratirer
33orneI)m|eit, bem gegenüber ber i^n überliftenbe fpanifc^e ©raube rote
ein mit ©ift eingeöltes Stutomat erfc^eint : gu biefer 33erroQnbIung be§
berben, bürftigen ®ö| in ben anmutf)ig frei boiiinraanbelnben
9^ieberlänber beburfte eö nur ber 2l6[treifung ber Särenliaut, bie ung
gum <B<^u^c gegen bie 3f{auf)eit beg ^Iima§ unb ber 3eit umgen)or=
fen, um bem früftig fd^tanten Seibe, t>efjen Stnlage gur ©d^önl)eit
felbft ber für atteS ©übliche fo ent^ufiaftifd^ eingenommene 2Bin(fet=
mann lebhaft erfannte, feine innere SBärme ju bema^ren. 2)er
abelig ruhige ®ang, mit bem ©gmont buS ©d^affot befd^ritten, führte
ben glücflid^en 2)id^ter burij^ ba§ Sßunberlanb ber 3Jtt)rt^e unb beg
SorbeerS, üon ben in Marmorpaläften an jarteften ©eelenleiben
bal^infied^enben bergen gur @r!enntnif unb Sßerfünbigung beg er^iabenen
SRpfteriumg be§ emig 2öeiblic§en, beg unoergänglici^en ©leid^niffeS,
raeld^eS, foßte einft bie Steligion oon ber ®rbe cerfc^munben fein,
ba§ 233iffen i^irer göttlic^ften ©d^ön^eit ung eraig erhalten mürbe, fo
lange ©oetI)e'g „S^auft" nid^t oerloren ging.
2ßie fonberbar, ba^, rcenn unter beutfd^en Sitteratur=3tft§eti!ern
bie 9f{ebe oon ^bealiSmug unb JRealismug anfjebt, fogleid^ ©oet^e alg
SSertreter beg legieren, bagegen ©exilier alg ^bealift begeid^net
mirb. §atte ©oet^e felbft burc^ 2Iusfpvüd;e {»ierju 3]eranlaffung ge=
geben, fo ift bod^ aug bem gangen 6§ara!ter ber ©oet^e'fd^en $robu!=
tiüitöt, namentlich aber aug feinem SScr^alten gum SUjeater ju erfe^en,
mie rcenig mit fold)' einer S3e3eid;nung bag 5Rtc^tige gefagt ift. Dffen=
bar üerl)ielt er fid^, im Setreff feiner eigentlid^en Ijoljen ©(^öpfungen,
gum ^^eater oiel me§r alg .^bealift, rate ©djiller: benn faum mar
ber Soben gu einer 33erftänbigung mit biefem 5ll}eater betreten, fo
überfd^ritt @oetl)e rücffirf)tglog bie ©renken, meldte bie geringe 33or=
bilbung ber beutfdjen ©d^aufptelfunft bem S)id§ter für bag ©iniggeljen
mit il)r gog. 9^icf;t reifte i§n gtoar ber „gallifc^e ©prung"; aber ber
©d^raung beg beutfdjen ©eniug ri^ il)n raeit ba^in, moljin ifim ber
beutfd^e ^omöbiant ntin etroa mit äljnlid;er ©leidjgiltigteit nad^blidt
S)eutfc^e tunjl unt) Seutfc^e ^otitif. 101
roie a)ZepIj{ftopf)ele§ bem alg ©eioöl! bal)tn[d;n)ebenben ^''w^ei^ttKintel
^elena'ä nadjfie^t. @r lebte eben länger al§ ©d^ilTer, unb üergroeifelte
an ber beutfd^en ©efd^id^te: ©djiller lebte furj genug, um nur ben
3n)eifet ju ^egen, roeld^en ju be!äinpfen er fo ebel ftd^ then bemühte.
9Zie ^at ein 9)Zenfci^enfreunb für ein üerraa^rlofteä 2>olf§n)e[en getf^an,
roa§ ©djiffer für bag beutfdpe 2;§eater t^at. 3eid;net fic^ in bem ©ange
[einer bid^terifd^en ©ntraidelung ba§ ganje ibeale 2^^^ be§ beutfc^en
©eifteä ab, fo ift jugleid; in ber 3ftei§enfoIge feiner SDramen bie
©efdji(|te beg beutfd;en 2:§eaterä unb be§ 33erfud;e§ feiner ©r^ebung
^u einer populär^^ibealen ^unft gu erfennen. ©0 bürfte gmar fd^roer
fein, jroifc^en ben bereite üon Dotter bid^terifd^er ©rö^e erfüllten
„^Räubern" unb „%käio" unb bem ro|en ©eifte ber 3tnfange beä
beutfc^en ^§eaterä im fogenannten englifd^en ^omöbiantenroefen
einen 33ergleic^ ju jie§en: bei jebem 33ergleid^e beg Sc§affen§ unferer
großen 3)ieifter mit ben i^nen an§ bem üerroa^rloften 5SoIfäIeben
entgegenfommenben ©rfd^einungen raerben mir aber ftet§ auf biefeS
traurige, gänjlid^ unauggleid^bare 9]tigüerf)ältni^ fto§en. Keffer
jeigt fid^ bie Übereinftimmung üon ba an, rao mir an ©dritter
felbft ben ©rfolg feiner Beobachtung ber ©igenfd^aft unb ?5äf;tgfeit
beä S^^eaterg roafirne^men. 2)iefer ift in „Kabale unb Siebe" un=
üerfennbar: uieEeidjt ift biefeS ©tüc^ ber gutreffenbfte Beleg bafür,
mag bei ootter Übereinftimmung §roifd^en ^()eater unb 2)id^ter big=
^er in 2)eutfd;[anb geleiftet roerben lonnte. — Big gur natur=
getreuen 5Rad^af)mung ber umgebenben bürgerli(^en 2öelt Ratten eg
bie trefflidjen, roa^r^aft beutfd^ at§menben ©d^aufpieler ber glüd=
lid^en @pod§e ber ?Reugeburt aud; beg beutfc^en 3:i)eaterg gebracht:
fie beroiefen hierin nid;t raeniger 2;^alent alg irgenb eine anbere
5^ation, unb machten ber beutfdjen 9catur, für meldje Seffing feine
energifc^en kämpfe gefüljrt, feine geringe (Sf)re. Blieb i^nen bag
^beal aller ^unft un!enntlic§, fo afjmten fie bod^ mit realer 2;reue
eine biebere, ungefd^minfte 9Zatur nai^, t)on beren @infa(^§eit,
^erjenggüte unb "©efü^Igroärme eg fid^ fe^r roo^ enblid) aud^ nac^
102 ®eutfc6e fünft itnb Seittfd^c ^oütü.
bem 6c§önen l^tnaufblMen lie^. 2Ba§ ba§ beutfd^e bürgerlid^e
©d^aujpiel erft bi§frebtlirt unb rüiberroärttg gemad^t f)at, — ba§,
worüber nomentlid^ ©oett)e unb ©d^iffer oerjraeiflungSüott üagen,
roar nid^t jener reblidje Slnfang, fonbern ba§ 3errbilb beffelben,
ba§ Siü^rftücf, ^u roeldjem e§ bie 9iea!tion gegen bie ibeale Sftid^tung
ber großen 5Did;ter r;erunterbrad§te. 2ßir raerben auf biefe 9tea!tion
gurücEfommen.
%ixx je^t üerfolgen mix ©dritter bei feinem geroaltigen 2luffd^n)ung
au§ jener bürgerlichen ©p^äre in bag S^teid^ ber Qbee. W\t bem
„2)on ßarloä" mu^te e§ fidf; entfd^eiben, ob ber 2)ic^ter, gleid^ ©oet^e,
enblid^ bem S^^eater hen 3flücfen roenben, ober an feiner liebeüollen
$anb e0 mit fid§ in jene f)ö§eren S^egionen gießen follte. 2Bag |ier
bem beutfd^en ©eifte gelungen mar, ift unb bleibt erftaunlid^. ^n
meld^er ©prad^e ber SBelt, bei Spaniern, Italienern ober ?5^ranjofen,
finben mir 93^enfd^en an§ ben ^öd^ften Seben§fp|ären, 9J^onard§en unb
fpanifd^e ©rauben, Königinnen unb ^rin^en, in ben fieftigften unb
jarteften 2lffe!ten mit fold)' »ornel^mer, menfd)Iic§ abeliger 9flatürlid^!eit,
gugleid^ fo fein, mi|ig unb finnüott üielbeutig, fo ungejmungen mürbc=
üott, unb bod; fo fenntlid^ er^ben, fo braftifd^ ungemein jid^ au§-
brüdfenb ? 2Bie foncentioneE unb gefd;raubt muffen un§ bagegen felbft
bie föniglid^en Figuren eineg (Salberon, wie üoHftänbig läd^erlid^ nid^t
gar bie I)öfifdj=t()eatralifc^en 5[Rarionetten eineä 9tacine erf(^einen!
©elbft ©f)a!efpeare, ber bod^ Könige unb iRüpel gleid^ rid^tig unb
mal^rl^aftig fpred^en laffen fonnte, mar ^ier fein auäreid^enbeä 3)iufter,
benn bie com Sid^ter be§ „S)on 6arIo§" befdprittene ©p^re beä
©rl^abenen |atte fid§ bem S3lide be§ großen dritten nod§ nidjt eröffnet.
Unb mit 2t6fid^t üerroeilen mir {)ier nur bei ber ©prad^e, ber ©ebärbe
ber ^erfonen beS „S)on ßarloä", meit mir unä eben fogleid^ gu fragen
f)aben : mie mar e§ möglid^, ba^ beutfd;e ©d^aufpieler, benen bisher
nur bie alltäglid;e bürgerlid^e SRenfc^ennatur jur 9Zad^a§mung nor^
gelegen tiatte, biefe ©prad^e, biefe ©ebiirbe angune^men üermod^ten?
2Ba§ nidjt fofort ganj unb oottftänbig glüdte, gelang roenigfteng biä
2)eutfci^e ^unft unb 2)eutfd^e ^olitif. 103
ju einem l^offnutigSüoIIen ©rabe: benn §ier geigte fid^, roie im SDid^ter
fo and) im ©d^aufpieler, bie ibeale Stnlage beä SDeutfd^en. ©ein 2lu§=
gangSpunft blieb bie naturgetreue 3^ad;a{)mung be§ mirflid^ üertrauten,
roieberum ber natürlid^en beutfdjen 6itte entfprec^enben bürgerlid^en
Sebenä, — be§ „2lnbante": mag üon l^ier au§ ju gerainnen, voax ber
Ijö§ere Sc^raung, bie jartere Seibenfd^aft be§ erhabeneren „StEegro" ; fie
waren gu erreid^en, benn Sd^iller'g ©ebilbe trugen !eine gemachte,
fonoentioneffe, unnatürli(|e, [onbern bie lual^re, naturabelige, rein menfd§=
IxÖ) gemüti^üolle S^orne^mfjeit an \xä). Siefe ©c^aufpieler roaren fo
gemiffenfiaft in ber Seurt^eilung it;rer 3^ä^ig!eiten, ha^ fie burd^ bie
Stejitation ber ungeroo^nten, unbürgerlid^en Jamben in Unnatur unb
3Iffeftation ju verfallen fürchteten; um fic^ auf ber neuen Saf)n ge=
treu 3u bleiben, gogen fie al§ ©tubie e§ üor, biefe Jamben in ^rofa
umgefd^rieben fid^ junäc^ft »orgulegen, unb fo erft allmä{)lid^, nad^bem
ber 5)iaturaccent ber 9lebe gefid^ert, gur Slneignung be§ rl)t)t^mifd^en
^atl^oS' üorgufrfjreiten, — ungefähr fo, roie e§ üernünftig märe,
raenn in ber Dper, mijge ber 2:ejt nod; fo triöial fein, biefer oon
ben Sängern erft richtig 3U fpred^en erlernt mürbe, el^e e§ jum @in=
ühsn be§ ©efange§ fommt. S)ie an fid^ ma^rlid^ nidjt unlieben§raür=
bige ©efal^r lag bei bem g-ortfd^reiten in biefer ®ntmidfelung§pl)afe ber
beutfdjen ©djaufpieler nur barin, ba§ ber grünblidfje 9]atürlic()!eit§=
finn beim Stffeft nid^t in grote§te §eftig!eit unb allju maf)re ©inn=
fäHigfeit ausarte. ®oetf)e unb, i§m rerftänbni^üoll gur Seite fid§
ftettenb, ©d)ilfer griffen gu bemfelben 93iittel, ^ur Sänbigung biefe§
5Raturungeftümä , raeldje§ bie ©efe^geber be§ franjöftfd^en 3:I)eater§
für bauernb angemenbet l^atten , um ein= für allemal jebe 9^atur au§
i§m ju oerbannen. ©e^r bete^renb ift e§, roie in biefem Sejug Senj.
(Sonftant in feinen „Reflexions sur le theätre Allemand" fid^ auä=
fprid^t: baä 9^aturn)al)re beg beutfdjen %^eaUx§, rceld^eä er, ba e§
bort mit foId)er 9\ein^eit, Streue unb garten ©eraiffenf)aftig!eit in
Slnraenbung !ommt, ^öi^lic^ bemunbert, glaubt er ben grangofen fort=
geft'^t für unerlaubt l)alten gu muffen, ba einerfeitä biefe nur auf
104 SeutWe Äuuft unb ©eutfc^e ^olitif.
ba§ 9lü^Iid§e, b. |. ben t^eatralifd^en @ffe!t, ausgingen, anbererfeitS in
ber Stnraenbung be0 3fiaturraa^ren ein fold^' [tarfeä @ffe!tmittel läge,
\>a% gd6e man it)nen biefeä frei, 9lic^t§ raie fold^e ®ffe!te üon ii)nen
angeraenbet roerben würben, unb unter i{;ren Übertreibungen nac^
biefer Seite f)in alle 2öa£)rf)eit unb guter ©efd^mac!, ja felbft aEe
SJJöglid^feit beä n)ir!Itc§ Sftatürlicfien oerfd^roinben müßten. 2)ie j^olge
ber ©ntroicfelung be§ franjöfifdjen %l)^akxä bei ^reigebung ber
Stegein E)at fid; benn auc^ rid^tig biefer SSorau§fe§ung ent[prec§enb
f)erau§geftellt : rcir roerben §u unferer tiefen Sefd^ämung ju erfe^en
l^aben, roie auc^ t)ierau§, unter ber .§errfd§aft ber Sieaftion gegen ben
beutfd^en ©eift, ber le^te Siuin ber beutfc^en tfieatralifc^en ^unft, ja
aller beutfd;en ^unft t)erbeigefü(jrt rourbe. Söeife üorbeugenb liefen
unfere großen 3)ic§ter bie ©djaufpieler burd^ ^ii^^^'e'titng einiger
regelrechter fran^öfifd^er @tüde_bie 3Sort|eile ber ^lultur auci^ für bie
^unft empfinben lernen, um fo, e§ cor ber ©fpita mie ber ß^rpbbiä
. beroa^renb, al§ mutljige DbpfjeuSe bag ©c^iff be§ beutfd^en 3:§eater§,
n)eldje§ bie Ie|te unb ^öc^fte ©lorie ber lange bulbenben 9^ation
tragen foHte, in ben §afen feiner neuen, ibealen .§eimat§ ju fteuern.
3Run fi^ufen unb rair!ten bie ^errlidjen in neu belebter
Hoffnung anbauernb jufammen: über ber ^reube an ©djiller'ä
@d)affen üerga^ ©oetfje felbft gu biegten, unb tjalf bem 3:^eueren
nur befto förberlic^er. Bo entftanben, in unmittelbarfter bitbenber
SBedifelbejie^ung gu bem 3:§eater, biefe i)e§ren S)ramen, bie, roie
jebeg üon it)nen, üom „SBallenftein" bi§ gum „%di", eine Eroberung
auf bem ©ebiete be§ ungefannten ^bealeä bejeid^uete, nun aU bie
©äulen ber einzigen n)aJ)rI)aften 9tu§me§{)alle beä beutfi^en ©eifteä
bafteljen. Unb biejj marb mit bem 2:^eater ooKbrad^t. Dljne
gro^e ®enie'§ in if^ren 9teil)en auftaud;en gu fet)en, mar bie gange
^örperfdjaft ber ©d;aufpie(er je^t üom ©eifte beä Qbealeä ange§aud;t,
unb i^r ©rfolg geigte fid; in ber geraaltigen Spmpatljie, meldte
alle ©ebilbete jener ^e^t, bie ^ugenb, ba§ SBoIf für baä 3::f)eater
ergriff, ba biefen nun ber ©eift ifjrer großen 3)id;ter faft finnfättig
jDeutfd^e Äunft unb Seutfc^e ^olitif. 105
oerftänblid^ aufging, unb fie felbft, eben burd^ baä ST^eater, ju S§eil=
^abern i^rer großen, menfd^enabelnben ^been marf;te. —
©d^on aber nagte ber 2Öurm an biefer 33Iüt^e: i^re g^rud^t
!onnte fie nur treiben, raenn ber Saum mit breiten SBurjetn
mad^tig unb tief in ben 23üben be§ ooEen S^olfSlebenä, überatt^in
gleid^ bilbenb unb geftaltenb, einbringen fonnte. 2ßir fa|en, tote bie
S3ruft beS S3ol!e§ fid; weit für biefe ©mpfängni^ öffnete: mir
betrad^teten feine 2:^aten, — mir (ernten aber aud^ feinen Sol^n fen=
nen. — @§ ift l;öd;ft merfmürbig, unb ge{)i3rt bem unoergleid^Iid^en
6§ara!ter ber beutf(^en ©efd;id§te ganj eigentljümlic^ an, ha^, wie e§
fid^ erft auä ber g^erne, oon unfever 3eit auä gefetjen, er!ennen lä^t,
ber 2Burm, ber an ber beutfd^en ^unftblütf)e nagte, berfelbe 3)ämon
töar, ber aud^ bem politifd^en Stuffd^munge ber 2)eut[d}en »erberblit^
irarb.
2öar eä bem Sparen nid^t gelungen, au§ einem ruffifc^en ©taatä=
rat§e einen Sallettänger gu mad^en, fo fanb er e§ h^d^ möglid^, auä
einem beutfd^en ^offenrei^er einen ruffifi^en ©taat rat§ gu ©taube
ju bringen. Sluguft oon ^o^ebue bereitete ©djiffer unb ©oetljc
cm eigenen fleinen .^»eerbe t[)re§ ungef;euren 2ßirfen§, bem ftitten,
minjigen SSeimar, bie erften SSerlegenfieiten unb 3irgerniffe ber
Störung unb S^erroirrung. ©n fonberbareä, jebenfallS nidit unbegab=
teä, leidjtfinnigeä, eitleä unb fdjIedjtfjerjigeS 2Sefen, baä ber dMjm
ber ©Otter ärgerte. Slü' i^r 2Bir!en mar fo neu unb fü§n: mar e§
nid^t ju ftören? @r mad^te 2:;§eaterftüde oon jebem ©efc^mad, mit
bem nur ßtmaä anzugeben mar; 9iitterftüde, ^oten, enblid^ — um
ber ©ad^e redjt bei^ufommen — S^ü^rftüde. 2U(e§, ma§ oon
fd^Ied^ten Df^etgungen, fdjled^ten ©etoof)nf)eiten unb fd^Icd^ten 2tn[agen
bei $u6Ii!um unb ©d;aufpielern oorfianben mar, r-gte er auf unb
fe|te e§ in'§ ©piel. Senj. ßonftant'g 2]orausfeI)u:.g begann fid^ in
^ari§ gu erfülten: ba§ 9)Zonftrum be§ SRelobrama'y mar geboren; eä
mu^te mit ©eroalt nod^ SDeutfc^tanb gebradjt werben, mär' e§ nur,
) um ©oet^e burc^ ben „§unb beg Slubrt;" ^ur ^flieberlegung ber
106 Seutfd^e Äunft unb ®eutf(^e ^oütif.
S^eaterbireftion in äßeimar ju oermögen. 2t6er man rooHte jur
rairÜid^en ^errfd^aft be§ ^Rieberträdjttgen gelangen. ©ine befonberä
neue Mifrf;ung mar bagu gut. 3)ag Serbe raar bie erfte ©runblage
ber beutfdjen 9^atürli(^!eit audj im ^^eater gemefen : feine reine ©eele
^atte am „©ö|", an ben ,ßäubexn", — an (S^fefpeare, \a Salberon,
ber ba§ 2)erbe [e^r gut aud^ oerftanb, Slnfto^ genommen; nur ben
g^rangofen mar e§ »erboten morben, unb groar an§ bemfelben guten
©runbe, raie baä 9?aturraa§re, meil ba§ 3)erbe ifjnen nur aU Dh=
[cöneä geläufig ift. 3)ie unterbrüdte 9Ratur rodete fid^ : maS alg Dh=
fcijnität nid^t gelitten mar, !am aU g^rioolität gum 33or[d;ein. Äo|ebue
arrangirte baä „©djiüpfrige", b. 1^. ba§ gänjlid^ 9^id^tige, roeld^eS fid^
fo nidjtig geigt, ha^ man überaß unter alkn galten ©tmaä fuc^t,
big ber erregten S'Zeugierbe enblid^ moljloerroa^rt baä Dbfcöne ge=
geigt mirb, — aber fo, ba^ bie ^^oligei 9^id§tg bagegen fagen !ann.
9lun mar ber S^ijpug für eine neue t()eatralifdje ©ntroidelung in
2)eutfd^(anb gewonnen, ^o^ebue fd^rieb feine ftaatSrät^Iid^en Serid^te
nad^ ^eter^burg über bie |übfd^e 3Benbung ber 2)inge in 5Deutfd^=
lanb, unb befanb fid^ gang roo^t babei. S)a trat am 23. 5IRärg 1819
ein Jüngling im altbeutfi^en 9f{ode gu i^m in ba§ ^ii^'iie^r ^'^'^ erftad^
ben ©taat§rat§ oottftänbig gu S^obe. — ©ine unerl)örte, a^nungäoott
merfmürbige 3^I;at. ^n i^x mar 2ttte0 ^nftinft: ber ruffifc^e 6gar
i)anbelte an§ feinem ^nftinlt, aU er bie eigentlidj nur leid^tfinnigen
33eri(^te feineä ©taat§rat^eg fid; fd^reiben lie^; nidjt minber aber
©anb, roeldjer ben beutlid^en belegen für ^o^ebue'ä politifd^e Un=
fc^äbltd;!eit nid^tä Stnbereä entgegnen !onnte , aU — biefer fei ber
SSerfüfirer ber beutfd^en Susenb, ber 3]errät^er be§ beutfd^en 3]oIfeä.
S)ie ©erid^te gerbrad^en fid§ ben J!opf: Ijier mu^te eine furd^tbare
33erfd^rai3rung üorliegen ; bie ©rmorbung be§ ©taatärat|e§ mar jeben=
fatlä nur baö 33orfpieI; nun follten geiüi§ bie ©taat§oberI;äupter
unb ber gange ©taat felbft mit baran. 9cid^t§ 2lnbere§ mar au§ bem
jugenblidjen SRörber |erau§gube!ommen, üI§ ba^ er feine 2:§at preife,
fie jeben Slugenblid raieber begel)en merbe, @ottban!e, ber i^n erleuchtet
♦
©eutfd^e tunft unb ©eittfc^e ^otitü. 107
unb i^n nun rul)tg unb ^eiloertrauenb feinem geredeten ©ü§nung§=
tobe entgegengeleite. Unb Sterbet üerblieb er, o|ne nur einen 2lugen=
blicE gu raanfen, raäl^renb einer üierge^nmonatlid^en @efangenf(f;aft,
üon eiternben 2öunben gerrifjen, elenb auf bem (SdjmerjenSlager an§=
geftredft. — Über biefe %^at machte fid; juerft ein geiftooUer ^ube,
Sörne, luftig; aucf; .^eine ^at, roic un§ bün!t, e§ nid^t an ©pa^
barüber fehlen laffen. 9Ba§ bie Sf^ation barüber empfanb, ift nid^t
Ilar; geroi^ ift nur, ha^ Äo|ebue'g ©eifteäerben ba§ beutfdpe 2::§eater
gehörte. 2)iefem rootten roir nun ernftl)aft nod; etroaS näf)er gufel)en.
X.
S)te 9lid^tung, raeld^e nun ba§ beutfd^e ^§eater unter ber §err=
fc^aft ber von un§ bereits näfier kgeid^neten S^ealtion einfc^Iug, !onnte '
nid}t rooljl ol^ne beftimmten unmittelbaren ®inf(u§ au§ ber ©p£)äre '
ber politi[d§en Tla6)t in i§rer ganjen uerberblid^en ^^enbenj feftge^alten
werben. 3)ie neue, üerfü^rerifc^e fojiale Stellung, raeld^e man bem
'H^eakx anwies, rourbe gum mii^tigften SJiittel bie[e§ ©influffeä.
©änglid^ t)om ©eifle i{)re§ 3]oI!eä abgeroanbt, fiatten bisr^er bie
dürften §ur Unterhaltung i§rer §ijfe nur italienifd;e unb frangöfifd^e
Dpern=, Sal(et= unb ^omöbientruppen gehalten: ba§ beutfd;e ©ing= j
unb Sd^aufpiel mar öon büiftig firfj näf)renben, meiftenS roanbernben,
burd^ inbuftrieUe ^ringipale geleiteten unb um^ergefüf)rten 2::ruppen,
in ärmlichen ©djaububen bem eigentlid^en 5)]ublifum einzig oorgefü§rt
morben. ^n i§nen !on[tituirte ftd; baS ^Tt^eater^anbrner! im guten
unb üblen ©inne. 2ßie nun 2l(Ie§ unter ber ©inmirfung ber
SBiebergeburt be§ beutfd^en ^unftgeifteS einen ebleren, menfd)Iic^ an=.
geregten 5Iuffd)mung na^m, üerfielen ftäbtif($e unb fürftlidje Sef;ürben,
unter ber Seitung moljiraottenber unb !unftfreunblic|er 3}iänner (unter
Seutfd^e Äuitfi unb ©cutfd^e ^potit«. 109
ireld^ert ber bamalS feine ^retf^eit unb 2Bürbe ad^tenbe beutfd^e 2(bel
fid^ üort^eiltjaft auäjeid^nete), barauf, fid^ biefer Sl^ruppen, in benen
fid^ überrafdjenb ernfte ^aUnte geigten, in einem ber i^unft förber=
lid^en ©inne aud^ mit bürgerlidier 3^ür[orge anjune^men. ©in fd^öneg
§8ei[piel (ha§ raic§tig[te (Sinn)ir!ung§mittel großer ^^-ürften!) fiatte ber
feurige ^aifer ^ofep^ II. von Defterreid^ gegeben: in SBien raar ha^
erfte ^of= unb 9'tational=^f)eater entftanben ; in feinen beiben 216=
t§eitungen mürbe roenigfteng mit ber Dper unb bem ^Ballet ^ugleid^
aud^ ba§ beutfd^e ©d^oufpiel üon gut cerpftegten, nun in faiferlidjem
Solbe fte^enben 3:'ruppen unterf)alten. ©iefer älteften ©rünbung Der=
ban!te 2)eutfd^(anb geraume 3eit §inburd§ fein befteg ©d;aufpielt§eater
burd^ bie längfte Pflege unb ©r^altung bei bem SDeutfd^en eigent§üm=
lid^en fogenannten ,,9Zaturraa§ren", big bann in neuerer 3^^* ^^^
biefe, gmar nie felbft auf ha^ Qbeale gerid^tete, aber immerhin bie
©runblage, auf meld^er ber 3!)eutfd^e jum Qbealen gelangen !ann,
feftljaltenbe Xenbenj unter bem allfeitigen (Sinfluffe beä Sf^ieberträd^^
tigen, meldte fonberbare ^unfttenbeng mir balb m^ex gu d^arafterifiren
r^aben merben, erfrfilaffte unb fid^ »erbarb. g^aft überall rcarb balb
btefer treffHrfie 5Sorgang nad^geal^mt. S)ie .§öfe (ba man if^nen itali=
enifd^e Dper unb 35aHet, aud^, mo eä nötl^ig mar, franjöfifd^e ßomebie,
unbeftritten lie^), burd^auS nur von f)umanem SöofjlmoIIen erfüllt,
überliefen ba§ 3::^eater funftoerftänbigen 3}iännern, meiftenS oon %a(i),
jur artiftifd^en Seitung: ber ^sxpa, t)on Sßeimar übergab eä feinem
^reunbe ©oetlje ; in Berlin leitete e§ ein großer ©d^aufpieler, ^ffti^nb.
2)a§ mar bie fjoffnunggooITe 3eit ; ba ging es beutfd^ unb el)r(id^ ^er :
im glüdflidEien g^ortgange mären bie ©ebred^en affer ftef)enben 2;t)eater=
unterneF)mungen auf beutfdjem Soben balb jur Söal^rnefimung gefom-
men; bie rid^tige 2lb§ilfe, ber 3Seg, baä beutfd^e 2:f;eater im ©tnne
affer mirtlid^ gefunben beutfd^en ^nftitutionen, meldte gang anberen
33ebürfniffen unb ®erao]^nt)eiten al§ j. ^. benen beä ^sarifer ^u=
blifumä gu entfpred^en ^aben, ebel probuftio gu organtfiren, mu^te
balb gefunben merben, unb märe balb gefunben morben. —
110 ^tut\ä)t Äunft unb ©cutfc^e ^otitlf.
'?flvLn aber be!am bie^ 2lKe§ eine anbete S3ebeutung: ^o^ebue
wav etmorbet roorben; ein ©lubent im altbeutfd^en 'Sioäe l^atte it)n
erftod^en. 2Ba§ l^atte ba§ gu jagen? Offenbar lag etroa§ fe|r SSer=
fänglic^eg ba^inter. Sebenfallä bün!te e§ gut, bie altbeutfd^en
'SiMe abjufd^affen , unb ^o^ebue'S <Ba<^e jur eigenen ju mad^en.
„%oxt mit bem beutfc^en ^ram! 3)a§ Sweater roirb jum point
d'honneur beä §ofe§. ^ort, ©ad^oerftänbtge, ober an euren redeten
^la^ alä untertfjänige ^anblanger! 2)er rid^tige .^offaüalier t)er=
\k^t einzig bie neue ^enbenj." 2öir erfuf)ren von einem 3n)eiunb=
jwanjigiälrigen ^agbjunfer, roelc§er etgeng au§ bem ©runbe, weil
er 5Ric^t§ baoon oerftünbe, gum ^ntenbanten eines 3;§eater§ gemad^t
rourbe ; er birigirte bie i^m untergebene ^unftanftalt roeit über ein
5ßiertelja^rl)unbert; oon i§m |i3rten roir einmal offen ben 2lu§fprud|,
aUerbingg roerbe je^t ©cfiitter fo ®tma§ mie ben „^ell" nid^t mel^r
fd^reiben bürfen. 2llle§ rcirfte r;ierbei, roie ja in ben meiften 2Ben=
bungen ber SBettangelegen^eiten, inftinftio, o§ne eigentlid^eS ftareä
Serou^tf e-in , meld^eS nur bann plö^Iid^ gu leud^ten begann, wenn
man fic^ beftimmt barüber gu erJtären |alte, roag man nidfit roollte.
2Ba§ man bagegen roottte, ba§ fteßte fid^ ja fo leidet al§ greifbare^
3ftefultat ber finnlofeften Slnorbnungen »on felbft {)erauä: gu raaä
"oa^ befd^ämenbe Se!enntni^ augfpred^en ?
5RatürIid^ mu^te guerft ber tbeale ^un!t ber S3erü§rung be§
DJtimen mit bem Sid^ter auSgemifd^t werben. S)a§ mar eine leidste
^a(i)2. Tlan fütterte hm 3Jlimen mit Sedferbiffen, unb lie^ ben
3)ic^ter r)er|ungern. 9^un rourbe ber ©i^aufpieter unb namentlid^
bie ©c^aufpielerin ]§erau§gepu|t: !am aber bie (Sängerin ober gar
bie 2;än3erin, bann fan! felbft ber üorne^me ^ntenbant l^ulbigenb
auf's ^nie. 2ßarum foffte fid^ ba§ ber arme ^omöbiant nid^t
gefallen laffen ? 2)er gange ©tanb roarb mit einem geroiffen glän=
genben 2aä überwogen, ber üon 3Beitem roie ein ©emifd^ oon 2lbel |
unb .^albgöttUd^feit auäfat). 2Ba§ e{)ema(§ nur berühmten italiem=
fc^en Sängerinnen unb frangöfifd^en Sallettängerinnen befd;ieben roav
©eutftfie tunfl unb ®eutfc^e ^oUtlt 111
breitete fid^ je|t tt)ie ein ©uft über ben ganjen armen beutfd^en ^omö=
biantenftanb an§, mo eä bann ben ^öeliebteften unb am f)äufigften
S3efrat[d^ten roie ^arfüm, bem unbead^teten Siot^nagel boc^ immer
nod^ me ^Bratenbuft rod^. 2l(Ie§, raaä oon fd^Ied^ter Slnlage unb
^erjlofigfeit in ber 5!}limennatur ftaf, raarb, mieberum mit bem
SlEeö leitenben ^n[tin!t, angelegentlid^ft l^erüorgelodft unb einzig
gepflegt: raibermärtigfte ©itelfeit unb birnenmä^igfte ©efatlfud^t.
3)er Slffe in feiner abfd^eulid;ften ©eftalt mar glüdflid) auä ber
@oeti)e=©d^iEer'fd^en 33erpuppung §erau§gefc§ält roorben, unb eg frug
fid^ nun enblid^, roa§ man i§m je^t jum 9lad^ma(^en üor{)alten
fottte? — 2)aä mar leidet, unb roieberum nid^t leicht. 2ßie für
bie Kleiber, fo für ba§ 3;i)eater ^ielt man fid^ an bie ^^arifer 9}^oben.
3Serfd^rieben unb nac^gemad^t: bamit mar man (eirf;t fertig, unb es
{)ielt au<i) cor. S)od^ nid^t ju jeber ,3^^^- 3" $ari§, roo jebeS
neue Stüdf, allerbingä »on fielen »erfd^iebenen 2:()eatern, üor einem
ftetä roedifelnben ungefjeueren ^ublifum über §unbert 9Jia( in einem
fort gegeben roerben fann, bringt man jäfjvlic^ nirfjt fo tjiet jum
SSorfc^ein, al§ ba§ ^§eater einer fleinen beutfd^en Sanbeä^auptftabt,
raegen feines geringen ^ublifumS, in einem DJionat üerfrfjlingt. ^n
einem üijttig überfe^enen §aupt= unb ©runb^©ebred§en be§ mobernen
beutfd^en 2^l^eaterroefeng, bem ^ef)Ier, ba| eä aKabenblid^ üor einem
unb bemfelben ^ublifum fid^ unterf)altenb au§net)men fott, — in
biefem Übelftanbe, aus bem anbererfeitS bie läd^erlid^fte @tümper()aftig=
feit feiner Seiftungen refultiren mu^te, bilbete fi^ gugleic^ bie 9'teme=
fiä für bag gange ftrafmürbige beginnen unb bie le^te 3Jii)gIic^feit
3U einer 9iettung cor bem gänjlid^en SSerfinfen aü§.
Sßaä man mit bem 3:§eater mottte, inbem man eä unter bie
prunfenbe unmittelbare 33erroa(tung ber ^öfe ftellte, roarb allerbingS
aud^ in bem bemoralifirenben ©influffe erreid^t, ber not^roenbig üon
§ier au§ auf bie fonft nod^ beftefjenben, me()r ober meniger inbuftri=
eden ftäbtif^en 2:§eateranftalten fid^ erftredfen mu^te. 2)ie 25ire!tionen
biefer geringeren 2:§eater, meiftenä o^ne aUe ©ubuention, lebiglid;
112 3)cutfc^c Sitnft unb S)eutfc^e ^oltttf.
auf bie ©pefuintion angerciefen, ^aitm an§ ben häufigen 3:f)eater=
abenben t^ren SSort^eil gu gießen fud^en muffen, inbem fie ju Slttetn
unb ^ebem, iDa§ nur Slbrcei^felung geroä^rle, griffen. Stuf biefe
SBeife füttte fid^ baS beutfd^e 2;{)eater=3ftepertotre mit einer monftröfen
SRaffe üon befonberä zubereiteten, aUen Reiten unb aßen 9lattonen
angelijrenben 33üf)nenftüc!en. S)a nun ju üerfd^tebenen 3^ten unb
in üerfc^iebenen Sprachen mand^eS, ja üteleS SSortrefflid^e für ba§
2:;f;eater gefd^rieben morben ift, fo !am biefeä notfigebrungen aud^
mit jum SSorfd^ein. S)ie großen ^ofti)eater gerietl^en enblid^ ganj in
bie gleid^e Sage. 2)a§ fd;redflic§e ©efpenft: S^inanj, t)on meld^em
g^riebrid^ ber ©rofje in ber ^^i^wnft felbft ba§ 5|3apftt^um in beben!=
lid^er äöeife bebro[)t faf), erfd^ien aud^ ben .^oft^eater^^ntenbangen.
©d^on mar bie blo^e ^nftitution be§ neuen §oftf)eater§ ein bloßer
Äompromi^ jraifd^cn bem .^of unb bem ^ubtüum ber ^^efibengftabt : ber
§of ftellte eigentlid; nur ben prunfenben Stnfd^ein unb bie SJliSleitung ;
ba§ ^ublüum mu^te für bie 9Zot§ einfielen. ©o bilbete fid^ bie
jmeite 3Jiad^t, ba§ (Steuern üotirenbe Unterhaus, eine ber mer!roür=
btgften ©rfd^einungen — ber beutfc^e 3:|eater=2tbonnent , |erau§.
S)er unterirbifd^e ^rieg bei Se(agerungen fann in feinen Peripetien
nidfjt intereffanter fein, aU ber munberlid^e 9Kinen!ampf be§ 2:^§eater=
SJlbonnenten mit ber 2;f)eater=3ntenban3. ^eibe fönnen ol§ne gegen=
feitige ^ongeffionen nid^t mit einanber auSfommen; aud^ ber ^nten=
baut l^at fid^, ^umal roenn ber ^Jtonard) über bie 3]erfd^menbungen
für ©änger unb S^änjer u. f. m. übel gelaunt ift, bem Slbonnenten
gu fügen: er mu^ fdilie^Iic^ ju bem 2Iuä!unft§mittel be§ ermerb§=
bebürftigen ©tabttI)eater = 2)ire!tor§ greifen, mit möglidf;ft oielem
©d^Ied^ten gu Q^xten and) einmal etma§ ©uteä bringen; unb ba ber
Slbonnent jmar nid^t nad^ ^ari§, aber bod§ fonft mol^in in ber
nätjeren ober ferneren beutfdfjen ^^ad^barfd^aft gelegentlid§ feine 3f{eife
mad)t, unb üon bort, mo irgenb günftige Umftänbe au§na^mgroeife
einmal mirllidf; etma§ Sead§ten§mertl)e§ mit prooinjielTer ©d^üd^tern=
l^eit ju S^^agc förbern, bie ^al^rnefjmung mitbringt unb funbgiebt, ba^
25cutf($e Äunfi unb Scutfd^e ?ßotitif. 113
nid^t 2tIIe0 ©olb fei toaö glänje, fo fommt bie hx§l)ex oertretene
eigentlid^e ^auptridjtung auf ba§ ^iieberträd^tige bann unb roann etroaS
a\i§ bem ©eleife, roaä, ärgerlii^ genug, ju neuen Äon^effionen, ja
fd^Uepd^ jur oölligften ^onfufion füE)tt. SErifft e§ fid^ nun gar einmal,
ba| ein frember ©efanbter baä SSerlangen bezeigt, etroag von ber im
2(u§Ianbe bann unb mann befpro($enen romanttfd;en beutfd;en 3^()eater=
Sitteratur gu !often gu befommen (ungefiifjr raie ber i^aifer oon 3tu^=
lanb öom ©ro^fierjoge oon Seimar fid; Vie famofen Jenaer ©tu=
beuten gegeigt roünfdjte); ober finbet eö fid;, ba^ felbft ein junger
^ring, ober gar einmal ber SKonard; felSft nad; irgenb einer !Iaffi=
fc|en ©eite l^in eine ©d^roäd^e ju erfennen giebt, fo tritt enblid§
baä ß^aog ein. S^egenfenten uierben um litterarifc^en S^tatl^ befragt,
®elef)rte al§ SDid^ter l^erangegogen, Strdjiteften aU 2)e!orateure t)er=
roenbet: 2ttteg reid^t fid^ bie .^anb, begeigt fid^ gegenfeitige ^o<^=
ad;tung, baä ^oft^eater rairb gum ^ant^eon ber mobernen ^unft.
Unb bie§ 2ltteg gruppirt fid^ um ben glüdlid^en 9J?imen, ber nun
nod^ fogar über Äunft unb ^laffigität gu fafeln fid^ berechtigt füf)It.
©in oerftof)lener 3Binf, ein 2lugengn)in!ern beä ^ntenbanten beleljrt
i§n groar, ba^ baä 2lIIe§ nid^t fo gefäfjrlid^ gemeint fei: worauf
e§ ben .^errfd^aften im ©runbe anfomme, ad^ ©ott! baoon fi^ienen
alle bie ^unftfd^raä^er bod§ feine 2tf)nung gu Ijaben. ©r roiffe e§!
— SDod^ bie Slbonnenten, — ba§ ©efpenft? — 9?un, foEte man
bie benn nic^t gur 3taifon bringen !i3nnen? — ^an i/at 9lic§t§
gegen ©dritter unb @oetf)e; im ©egent^eit, man legt i§nen nod^
fonft alle flaffifd^en 2)ic§ter big auf ©op^ofleg mit gu: nur foll
man oom ©d^aufpieler nid^t üerlangen, ba§ er ba§ Qni^ orbentlid^
au§n)enbig lerne, roeld^eS man bod^ am @nbe nur anwerft fpärlid^
gur SBieber^oIung bringen !ann , vok leiber atteä Übrige aud^,
nur mit bem Unterfd^iebe, ba^ biefeg 2lnbere leidster auSraenbig
gu lernen ift unb fe^r gut „auf ben Souffleur gefpielt" werben
lann.
m<S)axt Sßaaner, ©ej. Schriften VIII. 8
114 2)eutfcf)e Äunft unb ©eutfdfie ^olitif.
SDenn nun wax bie fd§öne 3^^* für ben 9}timen gefommen, wo
er fid^ geborgen füllte, einmal ausrufen unb faullengen fonnte.
Sßon ber muffeligen, ^öd^ft unangenehmen ^robe, oft fd^on au§ ber
^Probe linroeg, in ba§ ^affee!§au0 ; cor ber 2tuffüf)rung SiKarb ober
^egelfd^ub, nad§ ber 2luffü§rung Sier{)au§. 2)ort fein eigentlicher
SÖßir!ung§!rei§. 3)er Sefu(| l^inter hen ^ouliffen oerblieb nur ber
Slriftolratie; bafür marb für bie eigentliche ©tabtbeoölferung bie
^ouliffe, mit Mem roaä bal^inter, felbft in ba§ 5?affee= ober Sier^uS
gebrad^t. $Die 2;§eilnal)me an ®em, ma^ man ba erful)r, oerbrängte
balb alle§ anbere ^ntereffe, roeld^eg fonft eine ©tabteinioolinerfc^aft
befd^äftigen !onnte. ©ine 5t|eaterl)eiratl;, eine neue Siebfc^aft, 9iollen=
ftreit, ob man „|erauägerufen" werben würbe, ©e^altgulagen, ©aft=
fptele, mie üiel bafür gejault würbe, — bie| waren je^t bie großen
Qntereffen, auf weldie fid^ bie gefettige 2lufmer!fam!eit, bie leiben^
fd^aftlid§e 5l§eilnal)me ber gefammten £)ffentlid§!eit unb .§eimlid^!eit
aller ©täbte rid^tete, in weldjen, namentlid^ unter ber ^roteftion ber
§öfe, baä fteljenbe 3^l)eater grünblid^ ^u^ gefap §atte. 3f?un lamen
bie Sieblinge, i^re Sftioalen, ber 5!ampf Leiber, unb ber J^ampf um
fie. Se|t warb bie ©d^aufpielerl§anbwer!g=9teben§art, ber ^omöbian=
tenwi| gum ©eift, ber ^ouliffen^^argon gur ©prad;e be§ ^ublüumä
unb ber ^ournaliftü, in weld^er fid^ bie unfinnigften 3Sörter, wie
3. 33. „felbftüerftänblid^", weld^eS offenbar für eine parobiftifd^e ?Poffe
erfunben war, mit folc^er Se^aglic^feit feftfe^ten, ba^ ber ©ramma=
tifer fie enblid^ wir!lid^ erflären, ber 2luglänber überfe^en ju muffen
glauben burfte, wenn SeibeS nid^t unmi3glic^ wäre. — ©oetl^e §atte
im betreff be§ St^eaterä bie SSerbefferung ber Uniüerfitäten beflagt,
weil e§ nun fo wenige üerborbene ©tubenten mel;r gäbe, weld^e, ba
fie bod^ in irgenb weld^e Serüljrung mit ^öf)erer ©eifteäbilbung ge=
fommen, bem Sl^eater immer nod^ ein tauglid^eS SRaterial geliefert,
wäl)renb nun ber nerfommene §anblung§biener fic§ ^eranbränge, ben
ein glattes ©efid^t unb eine gewiffe 9}Zaga3in--Seweglid^!eit gum ?^ort=
fommen auf bem ^Ijeater bererf;tige. §ätte ©üetl;e alinen tonnen.
®eutWe Äunjt itnb SDcutfcä^e «ßoUti!. 115
.in roeld^e ^änbe ber beutfd^e ^anbel einmal faEen, unb m^ roeld^er
abfonberlid^en ^Nationalität bemnad^ einft unfer S^^eater fid^ refrutiren
foffte, er roürbe ben „%(xu\t" nid^t einmal al§ S3u($ l^akn brudfen
laffen; benn jebe, aud§ nur bie entferntefte 2i§nli(^!eit mit einem
2;§eaterftü(!e l)ätte xf)n an feinem SBunbermerfe von beffen 33eröffent=
lid^ung jurüdfd^recfen muffen. 2)afür marb benn gerabe an biefem
.,,^auft" bie 9^ad^e ber tl^eatralifd^en 9flieberträd^tig!eit coUjogen.
3" Stt'ß^ .^ij^epunften er^ob fid^ ba§ beutfd^e ©enie in feinen
beiben großen SDid^tern. 3!)er ibealiftifd^e Schiller erreid^te il)n in
ber 5£iefe be§ ru^ig fidleren ^erne§ ber beutfd^en SSolfänatur ; mo=
üon ©oetlie im „©ö^" ausging, bal^in !el)rte ©dritter, nad^bem er
ben l;errlid^en £rei§ ber Sbealität, bi§ jur 3Ser!tärung be§ Iat]§oIi=
fd^en SDogma'g in „9)bria Stuart", burd^fd^ritten, mit majeftätifd^em
So^lujollen in feinem „^etl" gurüdf, com Untergänge 6iä jum
^offnung§t)otten Slufgange ber Sonne ebler beutfd^er 3)tenfd^lid^!eit
gelangenb. 2lu§ ben grunblofen ^liefen ber finnlid^=überfinnlid^en
Sel^nfud^t fd^roang ©oetI}e fid^ 5i§ auf bie l^eilig mpftifd^e Sergesl^iijl^e,
von melcfier er in bie ©lorie ber SBelterlöfung blidfte: mit biefem
SSlidfe, ben !ein Sd^roärmer je inniger unb mei^eooller in jeneä
unna^are Sanb werfen !onnte, fd^teb ber 3)id^ter t)on unä, unb
l^interlie^ un§ im ,,?5^auft" fein S^eftament.
^mei fünfte Begeid^nen bie ^§afen be§ ^inaBfteigenS be§ beut=
fd^en 2;§eater§ jum 9^ieberträd§tigen : fie l^ei^en „!^ell" unb „g^auft".
^m Slnfange ber brei^iger ^a§re biefeS :3o^r^unbert§, um bie
5Diitte ber „^e^tjeit", fd^ien fid^ ber beutfd^e ©eift (bie ^arifer ^uli=
reoolution f)atte i^n baju angeregt) ein wenig aufrütteln gu mollen:
au<^ mad^te man l)ie unb ba etroaS ^onjeffionen. 2)a§ 5£^eater
wottte baoon fein ^§eil l^aBen: nod^ lebte ber alte ©oet^e. @ut=
mütliige Sitteraten lamen auf ben ®eban!en, feinen „O^auft" auf ba§
■^|eater ju bringen. @§ gefdf)a§. SSa§ an fid^, unb bei ber beften
Sefd^affenl^eit beä %^^aUx§ , ein tl)i3rige§ beginnen mar, mu^te je^t
um fo augenfälliger nur ben bereite eingetretenen großen 3Serfatt
116 2)eutfd)e Suuft imb Seutfc^e ^oütif.
beg 2;^enter§ aufbedfen: aber baä ©retc^en rcurbe eine „gute Slolle".
$Da§ eble @ebid)t fd^Ieppte fid^ oei-ftümmelt unb unerlennbar, traurig
über bie Sretter : aber e§ festen namentlid^ ber ^ugenb gu fd^meid^eln,
fid^ bei manchem rai^igen unb fräftigen SSorte be§ SDid^terS beifällig
laut üernefimen laffen ^n fönnen. — Keffer glücfte e§ ben ^§eatern,
ungefähr gleid^jeitig, mit bem „%dl" : ben fiatte man in $ari§ gum
Dperntei't gemad^t, unb fein ©eringerer aU 3^of[ini felbft f)atte biefen
in SJtufi! gefegt. (Sä frug fid§ jraar, ob man eg fic^ unterftel)en
bürfe, bem SDeutfrfjen feinen „^ett" alä überfe^te franjöfifd^e Dper gu
bieten? Sßer ein= für allemal aufgeüärt werben mottte über bie
.^unaugfüKbare ^luft, meldte ben beutfdjen com franjöfifd^en ©eifte
trennt, ^atte bie^ auf baä 33eftimmtefte au^ einem 33erg(eid^e biefeg
Dperntcjteg mit bem ©d^iUer'fd^en 2)rama, bem gur f)öc^ften ^opu=
larität in Seutfd^knb gelangten, gu erfefjen. ^eber SDeutfd^e, com
^rofeffor big gum unterften ©pmnafiaften |inab, felbft bie ^omö=
bianten, empfanben bie^ audj, unb füllten bie ©c^mad§, bie i^nen
mit ber SSorfüi^rung biefer miberlid^en ©ntfteHung i{)re§ eigenen beften
©runbroefenS gefd^a^t aber, — nun — eine Dper, — mit ber nimmt
man e§ nii^t fo genau! 3)ie Duoertüre mit ber raufc^enben Saffet=
mufi! am ©djiuffe mar bereite in ben !taffifd;en ^onjertanftalten,
bid^t neben ber 33eetljor)en'fc^en ©pmp^onie, mit unerhörtem ^ubel
aufgenommen morben. 3Jtan brüdte ein Sluge ^u, 3tm (Snbe ging
e§ bod^ immer fe^r patriotifc^ barin ^er, ya eigentlid^ patriotifd^er aU
im Sdjiller'fd^en „%e\l" : „esclavage" unb „liberte" madjten in ber
3Wufif enormen (Sffeft. S^^offini ^atte fid^ bemüht, fo gebiegen roie
moglidj gu Jomponiren : man fonnte mir!fid§ bei üielen I;inreifeenb
roir!ung§üoI(en 5IRufifftüd"en ben ganzen „%^U" eigentlidE) oergeffen.
@§ ging, unb eä ge|t immerfort; unb wenn mir eä je^t bei Sichte
betrad^ten, ift ber „5leß" ein flaffifd^eä ®reigni^ in unferem Dpern=
repertoire gemorben. — Unb e§ ging, unb fant unb »erfanf. ^aä)
Sal)ren !am e§ in 2)eutfc§Ianb gur Sleüolution: bie ^a§ne ber alten
93uifd^enfc^aft meljte auf bem j^ranffurter Sunbegpalafte. S^^ Se=
©eutfcfic Äunji unb S)eut[c^e ^olitü. 117
fd^tüid^tigung rcurbe au(| ©oetl^e'S l^unbertjäEiricjer ©eBurtätag ^eran=
gebogen. 2Bag follte man mad^en? SJZtt bem „?yauft" ging eä nid^t
mel^r. 3)a l^ilft benn toieber ein ^arifer ^omponift: ol^ne atten
@^rgeij gel^t er baran, baa ©oetl^e'fd^e ©ebtd;t in ben für [ein
Souleoarb^^ublüum nötfjigen ©ffeftjargon überfe^en ju laffen; ein
rotbertid^eg, fü^Iid^ gemeines, loretten^aft affeftirteä 2)iad^roerf, mit
her SJiufif eine§ untergeorbneten %a[enk§, bag e§ gu ®tma§ Bringen
möd^te, unb in ber Slngft nad§ jebem 5DiilteI h^n greift. 9Ber in
5ßarig einer ^iluffü§rung baüon beiroo^nte, erflärte bie^mal fei e§ bod^
unmöglid^, mit biefer Dper in 3)eutfd^Ianb 2)a§ gu n)ieberf)oIen, roaS
feiner 3eit bort mit 9ioffini'g „%eti'^ erlebt rourbe. ©elbft ber Äom=
ponift, ber eben nur feinem beftimmten ^ublifum, bort am Boulevard
du temple, einen ©ucceä l^atte abgeminnen motten, mar fern oon ber
Slnma^ung, mit biefer Slrbeit fid^ in 2)eutfc§lanb geigen gu bürfen.
Slber eä lam anberS. 2Bie ein 2öonne=@üangeIium burc^fd^roelgte
nun enblid; auä) ber „?yauft" baä $er§ be§ beutfd^en %i)catet;=
publi!um§, unb in jeber ^infid^t fanben ©efd^eibte unbSl^oren, ba§
eg bod^ eigentlich etroaä 9ted^te§ bamit fei. @iebt man §eute noc^ aU
^uriofität ben ©oetl)e'frf;en „g^auft", fo ift'ä, um gu geigen, meldten
^^ortfd^ritt feit ber alten 3^'^ ^od^ eigentlid^ baä 2^§eater gemad^t ^at.
Unb gemi^, ber g^ortfd^ritt ift unerme^Iid^. ©elänge e§ bem
eblen 33eifpiek eineä funftbegeifterten 9J?äd^tigen, bag 3:f)eater ba^in
gu bringen, ba^ man an feiner 2öir!fam!ett gu ber ©inftd^t !äme,
mte tief e§ je^t gef atten ift, fo märe ber ©rfolg, mürbe er aud^ gum
©eminn be§ §öd^ften tragen, in feinen 2)imenfionen gerabe bod§ nur
fo meitmeffenb, aU ber jeneä ^^^ortfd^ritteS gur nun oöttig erreid^ten
nadften 9^ieberträc^tig!eit.
XI.
3Bir \)Q.Un mit einem ftar!en Sid^tfc^eine bie ($ara!terifti[d§e
^pfj^fiognomie von ^uftänben gu kleudjten üerfu($t, beren Q,tr\ant
^eidjnung bie gonge SebenSttjätigfeit eine§ geiftooEen ©d^riftfteHerS
in Stnfprud^ nehmen fönnte. $Die ^rangofen l^aben für bie 3ei<^J^wng
bev fittli(|en ^^f^^ii^^^ ^¥^^ ©efeUfc^aft ein fold^eS ©enie gefunben,
— ein ©enie, n)el(|e§ jebod^ burd^ ben ©egenftanb feiner ^arftel=
lungen unb burd^ bie biSl^er ungefannte realiftifd^e Streue unb unt)er=
broffene Slusbauer in ber 3ßi"^^""9 ^er 2)etailg biefe§ j®egenftanbeg,
tior SlEem aber burc^ bie »ottfommene ^rofttofigfeit, in ber eä ung
laffen mu^, mefir als JDämon erfd^eint. ^aljac, ben ber ^ranjofe j
anftaunen mu^, aber gern unbead^tet laffen möd^te, giebt "oen ^n=
Ireffenben S3eleg bafür, ba^ ber g^ranjofe über ^en grauent)aften
^nmt feiner Kultur unb ©üitifation fic^ nur burd^ 6elbftbelügung j
in 2;äufc§ung erhalten !onnte : mit berfelben eifrigen 9Zeigung, weld^e
ber 2)eutfd^e für bie grünblidpe Unterfuc^ung beg ^Raturma^ren ^at,
betrad^tet unb erfannt, mu^te biefe Kultur bem S)id§ter ein grauenhafte^
(Sl^aoä Don roieberum genau gufammenfiängenben unb fid^ gegenfeitig \
erllärenben ^Details geigen, beffen ©ntroirrung unb 3ßi<^""TiÖ unter=
nommen, unb mit ber unglaublid^en ©ebulb be§ für feinen ©toff
wirllid^ in Siebe eingenommenen 3)id^ter§ burd^gefül^rt ju §aben,
3)eutf(^e Äitnfi unb 2)cutfd&e ^otitif . 1 1 9
btefen mer!it)ürb{gen ©rf;rift[tetter ju einer gang unüergleid^tid^en
©rfc^einung aud^ auf bem ©ebiete ber Sitteratur maä)t. — @g roäre
eine md)x aU traurige, eine jämmerlici^e Slufgabe, ein SBaljac berjenigen
3uftänbe ju rcerben, roeld^e burd^ bie S]ern)a§rIo[ung feineä ^§eater§
fidp beä gangen ()ffentUd§en Sebenö beä beut[d^en 33ol!eä Bemäd^tigt
l^aben. 2)ie[em öffentlichen Seben bal ^^eatralifd^e, weld^eä umge!el^rt
ben oon 33algac aufgebecften l^äpd^en ©e^alt ber frangijfifdpen 6it)i=
lifation in oerfü^rerifd^ angiel^enber 2Beife überbecfte, in bem ©inne
aufgebrüdft gu fe^en, ba^ e§, rcie bei ben 2)eutfcpen eä ber %ali voax,
einen tüd^tigen, naturraa^rl^aftigen ©e^alt (ben ^. ßonftant un§ fo
fd^ön guerfennt) ju einer läd^erlid^en, jebem ©efpött offenftefienben
^ra^e auäbilbete, baä !önnte rooljl felbft ben bo§f)afteften SDämon ju
feiner S3algac'fd§en „Comedie humaine" begeiftern: minbeftenl mü^te
ber Sitel bagu au§ einem ber neu aufgefommenen beutfd^en ©prad^=
jargonä erft erfunben werben*).
SBir fennen für unfern 3wed^ nur einen SSeg, ba§ üorliegenbe
Problem ber ®r!enntm| be§ von un§ begeid^neten tief erniebrigenben
3uftanbe§ überf)aupt gu beraubtem 33erftänbni| gu bringen, nämlid^
inbem roir ben an ftd^ fonberbaren, ^ier aber etngig anroenbbaren
negatiüen SeroeiS bafür antreten, ba^ eben keinerlei Serou^tfein
baüon oor^anben fein fann, roeil 2ttte§ in biefem ^wftanbe felbft
befangen unb mit enthalten ift. SBir erlauben un§ ba^er eine
Umfrage bei atten ben ©tänben unb ©liebem, au§ roeld^en baä bem
SBlide be§ ^ulturforfd^erä eingig erfenntlid^e ijffentlic^e 2^Un ber
SDeutfd^en fid^ gur ©efellfd^aft lonftituirt, nad^ i^rer 3)teinung üon
ber Söirlfamfeit beä mobernen beutfc^en 2;^eater§: ob fie i^m einen
©influ^ gufpred^en, oon welcher 2lrt fie biefen @inf(u^ ernennen,
unb ob fie, roenn fie i^n für fd^äblid§ erlennen fottten, eine ^itfe
bagegen wüßten?
*) aSieÜei^t toäxt bovsufd^lagen: „©elbftttevitaitb be§ jeJjtgeitUc^ aufge-
beffetten imb bereiften beutfd)en ÄunftoertriebS".
120 3)eutfd^e Äunfi unb 2)eutfc&e ^oUtif.
2Im nä(|ften liegen un§, com Stl^eater au§gel^enb, bte SSertreter
ber ibealen ^utiftridjtungen, bie Sitteraturbtrfiter unb bie bilbenben
^ünftler. ^^re (Stimmung ükr bag 2:;^eater unb i^re gu i^m ein=
genommene «Stellung erörterten mir bereite näf)er, unb glauben bol^er
un§ ie|t, mo mir gugleid^ um ^atl) fragen motten, bei i^nen nur
menig nod^ aufijalten gu bürfen. — SDer Sitteraturpoet fal^ \i^ feit
bem Eintritt ber 9tea!tion gegen ben beutfd^en ©eift t)om Sll^eater
auggefd^Ioffen : er marf fid^ auf ba§ ni(|t für ba§ ^f)eater berechnete,
ober für t^eatralifd^e 2luffü|rungen ungeeignete Sitteraturbrama.
©in erfter 3]erfatt: benn burd^ feine jraedmä^ige 33earf)tung ber
tt)eatralif(^en ©rforberniffe mar ©dritter ju unferem gröpen brama=
tifd^en SDid^ter geraorben. Sllö ber Sttteraturbramatifer fid^ bann
mieber bem %'i)eaUv gumenbete, mar biefeS tl)m fremb unb bereits
ein ganj anbereS aU ba§ Sd^itter'fd^e gemorben : bort f)errfd[;te je|t
ba0 neuere franjöfifd^e @ffe!tftüdf. 2)iefe§ fo getreu mie miiglid^
nad^juafimen , junädift beg $arifer§ Scribe gefd^idfte SJiamer fid^
täufd^enb anzueignen, marb nun gur 5Rid^tfc§nur für ba§ 33efaffen mit
bem 3:;§eater. Slu^erbem marb bie journaliftifd^e §arangue für |)oIi=
tijd^e '^^ageöintereffen unb fogenannte 3eittenben3en oon i^nen au§
bem 3sitwng§artitel auf ba§ %^eaiev gebrad^t, au§ bem SRunbe be§
beliebten (Sd^aufpie(er§ haä politifd^e ©d^lagmort beg ^ammerrebnerä
bem ^ublüum gum unfe{)lbaren 3lpplau§ jugeraorfen. Somit:
5Kad^äffung beä ^remben, unb g^älfd^ung beg ©rama'ä , rüdfmirfenb
auf bie Sitteratur: tf)eatraIifd^=iournaIiftifc§e Sermürfni^. SBeitere
g^olgen f)ierr)on auf ben ©eift be§ üom 3eitung§le[en genährten S3oIfeä
merben mir bem ^olitüer, bem StaatSmanne ju entf ragen J)aben,
benu|en aber biefe (Gelegenheit nod^, bem bilbenben ^ünftler bie erneute
g^rage üorjulegen, meldte Slnregung er oon bem 2)?obett geroinnen
!onnte, meld^eä fo jubereitet oon ber Scene, roie auä bem non i|r
Beeinflußten öffentlid^en Seben, fid^ i[;m barbot ? Ser Sitteraturbid^ter,
ber burd^ biefeä %'i)eaUx jum fd^Ied^ten, jeberjeit unbe^ilflid^en
©ffeftftüdfld^reiber ^erabgelommen, roie fott er unä aber fagen, baß
jDeutfd^c Äunfl unb Scutfc^c ^olitif. 121
ba§ %^eakt i^n »erborBen, un§ ratl^en, wie ber t^eotralifd^en 3Ser=
berbni^ abjul^elfen fet, ba er onbererfeitö, bünfel^oft genug, auf feine
litterarifd^e ©Eifteng fid^ immer nod^ fo öiel einbilbet, ba^ er fein
Sefaffen mit bem 2;§eater für eine .^eraSIaffung anfe^en ju bürfen
glaubt? 2Baä ift bal^er feine einzige 0age im Setreff be§ 2;§eater§?
SDa§ er e§ babei ju nid^tg Siec^tem bringen fönne, raeil er e§ mit
ber erbrüdfenben fran3Öftfd;en Äonfurrenj gu t§un l^abe: er münfd^t
bem SC^eater Patriotismus, um jene immer{)in unoergleid^Iid^ beffer
gemad^ten franjöfifd^en ©ffeftftüdfe feinen fd^Iedjten DZad^al^mungen
berfelben burd^ ©d^u^^ölle au§ bem 2Bege gebrarf;t gu roiffen. 9licfjt§
Stnbereä begreift er, raenn üon 2^§eaterreform bie 9lebe ift. ^aben
roir un§ an i^n um §ilfe ju menben? SBirb er un§ einzig nur
üerfte^en fönnen?
3)?u§ ei ein nod^ fc^mierigere§ Unternehmen fein, bem bilbenben
Äünftler ben cerberblid^en @inf[u^ bei %\)&atex§ auf feine ^unft im
Sefonbern gum Serau^tfein gu bringen, ba er i^m gar fo fern ju
fte^en »ermeint, fo ge^en mir biefem für je^t worüber, um un§ bagegen
nä§er nod^ an ben 50^ufi!er gu roenben. — äöorüber !tagt ber
beutfd^e SJiufifer ? ©rftlid^, ba^ er au^er^Ib beä Äon^ertfaaleä e§ ju
^Kid^tS bringe, — roobei er befennt, ba^ er gu bem St^eater fid^ ganj
fo üerf)alte mie ber Sitteraturpoet, nämlid; ha%, feitbem er baä un=
t^eatralifd^e Dpern!omponiren aufgegeben unb ber ^arifer Dper e§
nad^^umad^en oerfud^te, er vermöge feineS Ungefc^idfeS bei biefer
9iad^a§mung in ber ^onJurrenj mit bem Originale ftecfen bleibe,
unb bemgufolge aud^ patriotifd^e 3^§eater=35erroaltungen roünfd^en
muffe, rao bann 2tlleä anberg ge^en unb er e§ fd^on ju ©tmaS
bringen mürbe. Slber eben bem beutfc^en 3)Jufifer liegt nod^ ein
gang anberer ©runb ju üermunberungSüolIer 0age üor, ben er nur
au§ ber 3Serraal)rlofung be§ beutfd^en ^l)eater§ fid^ ju erflären l^ätte,
roenn er überhaupt fo @troa§ fid^ erflären fönnte. SBol^er biefe
blöbfinnige Unfid^er^eit unb Unjuoerläffigfeit im mufüalifd^en ©e=
fd^madfe gerabe beä beutfd^en ^ublüumS, meld^eS anbererfeitä roirflid^
122 ©eutfc^e Sunft unb Seutfc^e ^poUt«.
i)a§ mufüalifd^fte ^ublifum i[t, unb au§ bem beutfc^en SSoMe bie atter=
größten 3)iuft!er ber 2ße(t ^eroorge^en gefe|en l^at? ®a| man felbft
in ben beftwerraa^rten Äonjertanftalten genöttiigt ift, neben ber Pflege
bet ebelften, retnften ^unft bie aEerente^renbften 3"öepnbnifje an
bie gemeinfte SSirtuofen=^riüialität gu machen, unb au^erbem §uge[te^en
mu^, ba^ baffelbe ^ublÜum, welches I)ier gu ^aä) unb ^eetf)Oüen
jufammenfömmt, in nod^ üiel ^ö|ere ©ftafe gerät^, n)enn eine berüf)mte
italienifd^e ÄoIoratuc^Sängerin e§ aller Mufi! nergeffen mad§t, —
baä gef)t ben Ferren raol^l fe|r im ^opfe ^erum ; aber menn fie bann
fo" lange barüber nad^gefonnen ^aben, ba^ fie e§ glauben bruden
laffen gu fönnen, auf men gerat^en fie bann mit i^rer ^lage, ba^ er
baran fc|ulb fei ? @i nun ! eben auf bag ^Publüum felbft, ba^ nun
einmal fo fei*).
2(n bie nic^tämürbige 3::enben3, meldte ba§ 3::^eater wer^inbert
^t, fid^ gerabe fo ebet itnb f)od; gu erlieben, al§ bie beutfd^e ^nftru=
mentalmufi! e§ getljan Ijat, fomit an ben 2(lle§ überroältigenben @in=
f[u^ be§ ^^Ijeaterg überhaupt, bem 9^i(^t§, auc^ nic^t bie beften 2ln=
lagen be§ $ubli!um§ miberfte!§en !önnen, fäHt i^nen nid^t ein gu
benfen. ©ie cermeinen rool^l, ba§ ^§eater fei bem guten 3)tufi!=©inne
beä 5)3ubn!um§ fc^äblid^ : aber ba^ 2)a§, maS biefem fc^äblid^ ift, bem
3:;^eater felbft noc§ t)iel fd^äblid^er, unb ha'iß biefeä ^hen nid^t ba§
%^eatQX felbft, fonbern bie i|m beigebrad^te fd^lec^te Si^enbenj fei, barauf
üerfaUen fie nid^t; wogegen fie annelimen, ba§ 2^^eater lönne nun
rooljl eigentlid^ nid§t§ Slnbereä fein, alä 3)a§, moju eä eben gemorben.
Sßolfte man üom beutfd^en 9Jtufi!er §ilfe »erlangen, in meldte läd^er=
lic^e 33erlegenl)eit mürbe eg.i^n fe|en! 3)enn, fo meint er im ©runbe,
waä ge^t bie 5Wufit bag 2:§eater an? 2)a^ oljne bie glüdflid^e §8efol=
gung einer oon ber je^igen grunboerfd^iebenen S^enbeng be§ 5l^eater§
ber beutfd^e 3}Jufi!finn, ja ber ©eift ber beutfd^en SJlufü, biä gu ber
*) ®ie^e gerb. Ritter: „%ü§ bem Siotileben ber ©egenwart. ®elegetttU^e§"
II. SBaub: „Sie mu^it unb bog ^ublüum".
SDeutjd^c Äunft unb ©eutfd^e ^olitif. 123
gänjlid^ gleid^en SSewal^rlofung ^erabfin!en mu^, in raeld^er ba§
2;i^eater atigefommen ift, wie ift i^nen bie[e§ Begreiflid^ ju mad^en,
tro^bem fie bag ©pottlieb auf [id^ felbft aug jeber ©äffe in i^re D^ren
getten §ören, unb gerabe ber g^ranjofe i^re befte 3)iufi! bereits beffer
üorjutragen roei^ aU fie felbft ? —
SBenben mix ung nun üon ben burd^ mittelbare Slnregung auf
ben ©eift ber $yiation reirfenben ^unftftänben gu benjenigen 3Sertretern
ber ijffentlid^en ©eifte§6ilbung , beren unmittelbarer Pflege biefe
übergeben ift. —
2ßie »erl^ält fid; bie © d^ u l e gum ^^l^eater ? —
2ll§ bie ©d^ule im üorigen Sa^rl)unbert Don ^öc^fter ^ebanterie
unb bem, maS mir l^eut' ju %aQ,e „B^pf nennen, erbrücEt mar, bil=
beten ftd^ au§ t§r ein Sßindfelmann, Seffing, 2Bielanb, ©oetl^e l^erauS.
Seffing, al§ er fid^ auf bal ^^eater marf, raarb von ber ©d^ule
cöllig in bie Std^t er!lärt: unb bennod^ ift gerabe and) Seffing oi^ne bie
eben in biefer ©d^ule empfangene Sitbung gang unbcnibar. ©el^r
rid^tig: Denn in biefer ©d^ule galt nod^ ba§ flaffifd^e ^umanitätg=
prinjip, auä meld^em bie großen ®rfc^einungen unb Seraegungen
ji beg ^ßit'i'^terg ber Sßiebergeburt unb S^leformation l^erüorgegangen
|i waren, ©ried^ifd^e unb römifd^e ^laffigität bilbeten bie ©runblage
biefer (Sd^ulen, in meldten ba§ rein 3^ü|lid^e fo gut mie gar nid^t
nod^. belannt unb vertreten mar. 'Xxo^ be§ 6§arafter§ ber l;ödf)fteu
S)ürre unb 2:;rodEenl)eit, meld^er aud; hax flaffifd^en ©d^ulflubien in
ben 3eiten ber grij^ten 3]er!ommni^ be§ beutfd^en ©eifte§, fomit o^ne
jebe lebenbige S3efrud^tung burd§ eUn biefen ©eift, fid^ aufprägen
mu^te, erhielten bie ©djulen bod^ immer nod§ ben £!luell aUer fd^önen
l^umanen ^ilbung ber neueren 3eit ungefäljr in ber SBeife lebenbig,
wie »on ben ^nürnberger SReifterfingern gur 3eit ber S3lüt^e be§
flttffifd^en Humanismus anbererfeits bie altbeutfd^e 2)id^tung§roeife
bem genialen Slid erfenntlid^ bemal)rt mürbe, ©ä mar eine l)offnung€=
öolle, fd^öne ^eit, in meld;er ©oetl)e, au§ jener pebantifd^en ^laffi3ität=
fd^ule ermad^fen, bem oerfpotteten unb oergeffenen $an§ 'Baä)^ fein
124 S)eutfc^c Äunft unb Seutfc^e ^oütil.
!räftige§ So6Iteb fang, ©rrütn'ä ©trapurger 9Jiünfter juBelnb ber
2öelt erüärte, — aU ber ©eift ber alten ^(affigität an ber beutfd^en
2)i(j§tern)ärme unferer großen SJ^eifter neu fid§ belebte, unb bie 2luf=
füfirung ber „Sraut »on 3J?effina" vom %^eakx l^erab ba§ ©tubium
ber großen ©ried^en Bei Stit unb öung neu anregte. 3)a roar eg
leine ©d^mad^ für bie ©d^ule, mit \)sm X^eater einig ju ge^en :
ber Seigrer raupte, raaä fein ©d^üter bei i^m nid^t lernen !önnte, ba§
roürbe er bort, mit i§m ^ugleid^, lernen, — eble, fd^roungoolte SBärme
in ber Seurt^eilung ber großen Probleme be§ Seben§, für roeld^e
er er3ogen rourbe.
§ier !am e§ gum Serau^tfein unb erfiielt feinen beftimmten
2ru§brucf, raaS Seutfd^ fei, nämlid^: bie Ba^s, bie man treibt, um j
i^rer felbft unb ber ?5^reube an if)r roiHen treiben; wogegen ba§
5Rü|Iic^!eitlmefen, b. ^. ha^ ^rinjip, nad^ meld^em eine ©ad§e be§
au^erl)al6 liegenben perfönlid^en S^edt^ wegen betrieben roirb, ftd^
als unbeutfd^ ^erauäfteffte. 3)ie tjierin auSgefprod^ene ^^^ugenb be§
3)eutfd^en fiel bal^er mit bem burc^ fie er!annten pc^ften 5]]rinjipc
ber Siftfieti! ^ufammen , nad§ melc^em nur ba§ ^"^s^^ofß f<^ön tft,
meil e§, inbem e§ fidf; felbft Qmeä ift, feine über aKe§ ©emeine er=
^öl^te 91atur, fomit $Da§, für beffen 2lnbIicE unb @r!enntni^ e§ fid^
überhaupt ber 9)iü§e t)erIoI)nt S^^*^^ ^e§ SebenS gu oerfolgen, ent=
l^üfft; wogegen atte§ ^tüedbienltd^e |ä^Iid§ ift, weil ber SSerfertiger
roie ber 33eobad^ter ftetg nur ein fragmentarifd^eä , beunruf)igenb
aneinanbergerei^teä 3}Zaterial oor fid^ ^ben !ann, meld^eg erft au§
feiner Serroenbung für ba§ gemeine Sebürfni§ feine ^öebeutung
unb ©rflärung geroinnen foll. — S^^ur ein großes, auf feine uner-
fd^ütterlid^e 9J?ad^t mit üornel^mer ©elaffen^eit üertrauenbeä SSoIf
lonnte ein fold^eS ^rinjip in fid^ auSbilben, unb jur Seglücfung ber
gangen 2Belt in Slnroenbung bringen: benn geroi^ fe|t e§ eine
fidlere Drbnung alfer ber näd^ften, ben notfiroenbigen Sebenäpedfert
bienenben 33er§ältniffe üoraug; unb bie 2lufgabe ber politifd^en Wäd^ti
war e§, biefe Drbnung in biefem erl^abenen, roelterlöfenben ©innc
Seurfc^e Äunft iinb ©eutfc^e «politif. 125
ju begrünben, — bag ^ei^t: SDeutf d^tanbg g^ürften mujjten
ebenfo beutfd^ U^^> ^^^ feine großen ^[Reifter e§
roarert. g^iel biefe 33e9rünbung {)inn)eg, fo mu^te ber Seutfc^e an
feiner Sugenb gerabegroegeS gu ©runbe ge^en : unb ha§ i[t er ba, roo
er beutfd^ geblieben ift.
2)od^, §aben rair leine ©orge! Tlan raupte fid§ ju retten. SDie
„^e^tjeit" fte§t ba. Setradjten roir, rcie ei in i^r mit ber ©d^ute
augfie^t! —
XII.
Um bie ©d^ule ftreiten fic| je|t, namentlid^ im fat^olifc^en 2)eutf(j^=
tanb, ^ird^e unb ©taat: offenbar raeil ^ebeä feinen 3ws<^ ^^^i^^t |at. I
2)ie ^ird^e rairft bem Staate vor, mit ber ©d^ule nur auf materieffe
^f^ü^Iid^feit ber S3oI!§biIbung auSjugelien, wogegen fie barüber ju
raadjen l^abe, ba^ bie f)öc§ften geiftigen ^ntereffen beä 5!}ienfc|en,
tt)el(^e bod^ unleugbar bie religiöfen feien, bei biefer bloßen 2lbric^tung
für utilitariftifd^e 3"^^dfe nid^t 6d^aben litten. Offenbar erfd^eint bie
^ird^e l^ier im aßerüort]^eiI|afteften Sid^te. Slttein ber ©taat entgeg=
net i§r mit bem Dkc^raeiä ober minbeftenS ber 33efürd^tung, ba^ bie
^ird^e burd^ bie Schule fid^ nur eine politifd^e 3Jiad^t, einen ©taat
im ©taate gu bitben beabfid^tige; bie Sieligion fei nur if)r SJiittel,
i§r Qmeä aber bie ^ierard^ie, roeld^e im ©taate gro^e SSerroirrung
anrid;te unb il)m enblid§ eine ungebilbete, für bie Sebengjroedfe un=
tauglid^e, unbe!§ilf(id^e ^eoölferung jur fd^lie§lid^ unmöglid^ werben^ !
ben ^el^ütung unb SSerforgung aufbürbe.
9ßol§( bürfte eg fd^roer, faft unmi3glid§ fein, ju fagen, meld^eä j
\)a^ größere über ein 33ol! t)erf)ängte @(enb fei, ob ba§ oon be« }
^ird^e ober bag oom Staate in 2lu§firf;t geftellte!
2)eutfc^e Äunjl unb S)eutfd^e «ßoUtif. 127
©eroi^ tft e§, ba§ feit bem Eintritte ber üon un§ öfterä bejeid^:
neten 9tea!tion ber beutfd^en ^Kegierungen gegen ben beutfd^en ©eift
bie neue STenbenj beä ©taat^roefenS auö) bie ©d^ule ftar! beeinflußte :
gegen jrcedflofe äftl^etifc^e Silbung trat ein immer größerer SSiber«
jüille ein; bie üaffifdpen ©tubien mürben immer beftimmter nur für
bie $f)iIoIogen üon %ai^ referoirt; ber ^f|iIofopI;ie bemäd^tigte man
fid^ 3U Staat§3roe(fen, mag leidet baburd^ gelang, ha^, roer feine
^;|]§iIofopf)ie nic^t für biefe S^täs f)errid;ten moUte, einfad§ feine 2ln=
fteHung erl^ielt unb in bie Dppofition gefcl^leubert rourbe, mo er
bonn feigen morfjte, mie er mit ber ^f)tlofcipl)ie unb ber ^olijei jugleid^
fertig mürbe, hierin marb ber ©taat aller Drten, fomo^I von ber
proteftantif d^en alä von ber !at§ülifdjen ^irrf)e unterftü^t. $Dte polt)»
ted^nifd^en ©deuten, biefe ^od^fdjulen ber inbuftrieUen 9}?ed§anif, !amen
auf: für biefe bie ©ö^ne bes 3?oI!e§ gur 2(ufna§me tüd^tig ju mad^en,
marb immer mel^r ber bem Staate bienlidje ©inn and) ber befferen
meberen 33oI!§fd^u(en, roogegen bie Uniuerfitäten, menn fie nid^t nn=
mittelbar für ben ©taatSbienft vorbereiten fottten, immer me^r nur
ju einem Sujuä für bie S^teid^en mürben, bie „e§ nid^t nöti)ig Ratten"
bort mef)r ju lernen, alö i§nen 33ergnügen mad^te. 3)ie eigentlid§e
flaffifd^e Silbung, ba§ F)eißt bie ©runblage aller f)umanen Silbung
burd^ bie ^enntniß ber gried^ifc^en unb römifd^en ©prad^e unb Sitte=
ratur, ift bereits bei Seuten, meldte andj al§ ^ünftter Stnfprud^ auf
Silbung mad^en, alä unnü| unb leidet gu erfe^en offen in 33erruf
geratfien: fie mirb at§ geitraubenb, ftörenb unb nur jum 33ergeffen
gut angefe^en. ©anj biefer 9Jieinung unferer i!ünftler tft bie !atl)0=
lifd^e ^ird^e unferer 2^age, nur au§ anberen ©rünben. ©te tl^eilt
l^ierin mel)r bie geheimen ©rünbe be§ unbeutfd^en neueren ©taate§:
alle, biefen beiben unliebfain gemorbenen, ©rfd^einungen auf bem @e=
biete be§ ©eifteBlebenS fc^ienen auä bem 33oben jener fiumanen
flaffifd^en ©tubien ermadifen. 2)iefe SBenbung mar jebod^ erft mit
bem ©d^reden über bie franjöfifd^e 3fieüoIution, mit bem ©rftaunen
über ba§ g^euer be§ beutfd^en Stuffd^raungeä ber ^efreiunggfriege
128 S)eutf(^c Sunft unb SeutfcO« ^olitU.
eingetreten. '^am^ntliä) bie SSäter Qefu Ratten ftd§ bi§ ba^in bie
größten S3erbien[te um bie flaffifc^e Silbung, fomit um ben 2Bieber=
geroinn eine§ geiftigen ^uffd^mungeS in ben unter bem geiftlofeften
politifd^en ©rudfe nerfommenben !at|oIif($en Sänbern ermorben.
©amalä maren bie Äir($e (roenigftenä unter bem ©influffe ber 3efu=
iten) unb ber Staat mir!Iid§ eigentli^e Stntagoniften gercefen. 2Bie ;
bagegen ber heutige 2lntagoni§mu§ beiber ju t)er[te^en fei, i[t frf;n)ie=
riger gu begreifen: e§ ^ätte, nad^ ber traurigen SBenbung, roelc^e ;
\)aä geiftige Seben ber ^ir($e unter ber ^urd^t vox ber politifd^en
3fieüoIution genommen, je^t mel§r ben 2lnfc^ein, aU ob ber ©taat in '
bie ©teEung jur ^irc^e getreten fei, meldte früher bie ^efuiten fo x^m- ;
lid^ 3um ©taate einnal)men. 2ßie jebod^ ber ©taat mit gutem ©6=
roiffen unb 2lu§fid§t auf (Srfolg bie .^ebung be§ geiftigen 3SoIfgIeben§
mieberum in bie .^anb gu nel^men fid^ getrauen lijnnte, narf;bem er,
gemeinfd^aftlid; mit ber Äird^e, ba§ i)ffentlid^e ©eiftegleben ber ^Jtation '
jelbft einer SSerma^rlofung, mie mir fie al§ ©rgebni^ unferer gegem
märtigen Unterfud^ungen erfennen muffen, überlaffen ober gar 3U= ,
geführt l§at, ba§ lä^t fid^ nun aber auä) leidster fagen, al§
beulen. 5IRit SHed^t mü^te fid^ bie ^irc^e, gleid^ un§, barüber oer=
munbern, menn ber ©taat aU ©rfa^ für ben einft üon ber 3fieIigion
ausgegangenen geiftigen SelebungSquell be§ 3SoIfe§ je^t bie ^unft
|eranjiel§en mottte : f)ätte bagegen ber Staat bem Spotte hierüber nid^tl
^Triftiges gu ermibern, fo märe er jebod^ ebenfallg nid§t o^ne Sered^= .
tigung, menn er biefe belebenbe 2Bir!fam!eit ofjne 2Beitere§ ber ^ird^c \
in il^rer l^eutigen, fo fel^r oermeltlid^ten ©eftalt gujufpred^en fid^ i
TOeigerte, ba an biefer ber 3J^aIeI beffelben ^i^eatralifd^en, ben mir
al§ ba§ ߧara!terifti!on aEeä ber £)ffentlic|!eit gugemenbeten ^unft=
ober gefeHigen Seben§ nad^gemiefen Iiaben, nur gu erfid^tlid^ ebenfalls
haftet.
SDa mir burd§ bie Sd^ule not^menbiger SBeife fofort jur 33e=
rülirung mit ber 5lird§e unb bem Staate |ingejogen werben
mußten, glauben mir bie S^ee, meldte un§ im Setreff ber unoerfiofft
2)eutfdOe 5tunft «nb 2)eut[d^e ^ßolitif. 129
§ellfanien SBirfung eine§ realeren beutfc§en ^unftauf[d^raunge§ [elSft
auf biefe alTerrcici^tigften Slngelegenljeiten ber SBelt befeelt, fofort
beutlid^er auefprec^en ju muffen, rcoju un§ üorjügHc]^ bie Hoffnung,
eine ^Berftänbigung ba, roo fie 6ig^er am fernften ju liegen fd^ien,
roenigftenS auf^ämmernb fjerbeijufü^ren, beftimmt.
(So ift fjeut' 3U ^age leidet gemorben, bie ^irc§e gu apoftropf)iren :
auf ber polttifd^en Si^ribüne, im biptomatifc^en SSerfe^re, unb oon ben
Seiben bienenben 3^i^""9^^utoren roirb fie gemeinl^in, unb je nad§=
bem e§ in ben oertretenen ^ntereffen liegt, mit ungefähr bem gleid^en
3iefpeft raie eine 5!}toI-inavfrebitanftaIt befjanbett. 2Benn mir nun e§
unternefimen, ben 33ertretern ber fird^lid^en ^ntereffen nad^juroeifen,
ba| ber I;ierin fid^ ausfpred^enbe SJiangel an ß^rfurd^t mit ber ber
öffentlid^en ^unft jugefügten @§rtofigfeit in unferer 3tit einen n)irf=
lid^en ^uf^iiTinien^ang l^abe, fo ift eä roo^I erfic^tlidfj, ba^ mir fd;on
au§ ©elbftad^tung einen roürbigeren Xon angune^men Ratten. 2)a
mir anbererfeitg nid^t im 3Kinbeften unä berufen fü{)Ien, bei unferem
53or^aben ben eigentlid^en ©e^alt ber ^ird^e, bag religiöfe 2)ogma,
ju berühren, fonbern lebiglid^ bie äußere ©eftalt, mit roeld^er fie in
bie Dffentliddfeit be§ bürgerlid^en Sebenä tritt unb biefeS finnfättig
anftreift, — biefe äußere ©eftalt aber, mit meld^er fie, finnoott auf
itiren unaugfpred^Iid^ tiefen ©e()alt ^inbeutenb, auf bie ^fiantafie be§
Saien beftimmenb roirfen mill, unmeigerlid^ ben ©efe|en be§ äft^etifd^
©d^ijnen f\ä) gu unterraerfen |at, fo finb mir oon ber faft aifgemeinen
6§rfurd§tIofigft'it boc^ fo roeit entfernt, ba§ mir felbft e§ unfc^ön
finben müßten, biefe ©efe^e unmittelbar ober gar anforberungSoott
gegen fie geltenb mad^en ju motten. 5Rur jum 9^ad^ben!en hierüber
ji tnöd^ten mir bie 'l'ertreter ber fird^lid^en Qntereffen anregen, inbem
wir un§ felbft hierfür in einem gemiffen ©inne be§ ©leid^niffeä
bebienen, nämlid^ ber Stnregung burd^ ^inbeutung auf gefd^id^tlid^
Dorliegcnbe ©rfd^einungen.
@§ mar eine fd^öne 3eit für bie römifd^e ^ird^e, at§ 5D^id^el
Ungelo bie 2öänbe ber ©i^inifc^en 5lapeffe mit ben erfiabenften aller
JRii^arb SSJoaner, Oef. ©c^riften VIII. 9
130 Seutfc^e Äunft itnb 2)eutfc^e ^olittf.
^üUxmxh fc^mücfte ; roag bebeutet bagegeu bie 3eit, in roeld^er bei
großen feftlic^en Gelegenheiten biefe Sßerfe burc§ tleatralifd^e 2)ra=
perien unb gUtterftaat üer^ängt werben? — @ä max eine fc^öne ^eit,
als ein ^apft burd^ ^ateftrina'ä erl)abene 9Kufi! beftimmt rourbe,
ben ©djnuid" ber ^on!un[t, gegen beten übertjanbgenommene 2lii§=
artung er burd^ ercige 3]erbannung ber[elben auä ber Äirdje einfd^reiten
rooffte, bem ©otteSbienfte gu erhalten; roa§ jagt un§ nun bie 3eit,
in raefd^er bie eben beliebtefte Dpernarie unb Saffetmufi! gunt ßrebo
unb 2lgnu§ erüingt? — @g wax eine f^önere 3eit, mo ba§ fpani[c§e
Sluto bie erl^abenften 3Jit)ftevien be§ djriftlid^en 3)ogma »on ber
Sü^ne f)erab im bramatifc^en ©leid^niffe bem 3Sol!e porfüfjrte, alg
ba üon ber ^auptftabt ber meltli^en ©dju^mad^t ber ^ird^e au§ eine
Dper bie 2BeIt burdjgog, in raeld^er (roie in ben „Hugenotten")
5[Rörber unb 9J?crbbrenner im Ijeiligften ^ird^engemanbe ben grä^Ud^en
^riefterjargon il)rer immerijin effeJtootten ^^erjetten anftimmen.
©nen ©inn, meldjer ben Sßertretern ber !atIjoIi[df)en ^nterefjen fel^r
moljl 5ur Seadjtung enipfo!jIen merben bürfte, f)at e§ gcmi^ nid^t
minber, roenn baä neuerbingS gum ^anon erijobene 2)ogma ber
unbefledten ©mpfängni^ mand/ friüoIeS SBi^mort in ber fronjöfifd^en
unb italieni[djen treffe ^erüorrief, bagegen ber größte beutfd^e 2)id^ter
fein rö|te§ ©ebidjt mit ber befeligenben 3tnbetung ber Mater glori-
osa aU §öd^ften ^bealeg be§ fledenloä steinen, befdj(o|5. ©ottten fie
nid^t ber 3)teinung fein fönnen, baf5 ber le^te 3I!t ber ©d^iffer'fd^en
„SJiaria ©tuart" in anberer unb empfeljlenberer 2S?eife über bie 33e=
beutung ber !at[}o(ifd^en ^irdje Sfuffdjhi^ giebt, qI§ ^eutjutage e§
Herrn S. SSeutlTot in ^ari§ burd; feine ~3^n!ereien unb fd^led^ten
2Bi^e gelingen lann?
©oet§e jeidjnet in feinen „2öanbeviaf)ren" eine nad^ feinen ^been
fingirte ©rjieljungSanftalt: ber S3ater, ber i(;r feinen ©ol^n übergiebt,
mirb in 'ciem für ben 5leligion§unterrid^t finnreid^ auSgeftatteten @e=
bäube um^ergefü^rt ; nad^bem ifim in fd;önen SBanbgemälben aud§
H§ Seben beä H^i^t^ii^^^ &i^ B^m 2lbenbmaf)Ie bargeftellt gezeigt morben,
Seutfd^e Äunft unb SDeutf^c ^oUtif. 131
fragt er ten 33orfler;er oerraunbert, ob man bie SDarfteEung auc| be3
SeibenS unb Slobeä be§ ©rlöferä ben 3öö'^i"3en üerl;eimli(^e. 2)er
2tlte[te antwortet: „hieraus machen wir !ein @e^etmni§; aber rair
gießen einen Sd^leier über biefe Seiben, eben loeit roir fie fo f)0(^ üer*
e§ren. 2öir galten ei für eine öerbammungäioürbicje ?yre(^§eit, jeneä
9)Jartergerü[t unb ben baran f)ängenben .^eiligen bem Stnblidfe ber
©onne auöjufe^en, bie i§r 2tnge[id;t oerbarg, alä eine rud^lofe SBelt
i§r biefeS ©d^aufpiel aufbrang, mit biefen tiefen ©e^eimniffen, in
rceld^en bie göttlid^e Stefe beä .^eiligen »erborgen liegt, ju fpielen,
gu tänbeln, ju oerjieren, unb nii^t e§er ju ruijen, big haä 2Öürbigfte
gemein unb abgefd^inacft erfd^eint. ^c^ labe eu($ ein, na^ 3]erlauf
eineä ^a(;re§ roieberjuf e^ren , unfer allgemeineö g^eft gu befud^en,
unb ju [e{)en, raie roeit euer ®o§n oorroärtä gefommen; aläbann
foHt aud^ iljr in baä §eiligtf)um be§ ©djmerjcS eingeiüeif)t raerben." —
S)iefer Selefjrung bürfte füglid^ entnommen merben, roie bie
6c§ule enblid^ aud^ mit ber ^Religion fid^ ju befaffen beftimmt fein
mü^te, raenn biefelbe ^enbenj, melrf;e bie ^ird^e gu ber oon unä mit
oerfd^iebenen §inbeutungen berührten Entartung gebradjt, einzig
maa^gebenb für il;re J-ortentroicfelung bleiben, unb fomit ba§ „non
possumus" nic^t me§r einen ^Bitten, fonbern eine llnfä§ig!eit auS=
brüdfen foffte. — >Die angeführten SBorte ©oettje'0 rüfiren aber nid^t
oon bem >ßroteftanten, fonbern uon bem 35eutfd^en f)er. ©eroi^
bürfte eö ben Q^ertretern ber ürdjlid^en ^nterefjen nid^t unrat{)fam
erfd^einen, S)a§, raaä mir unter biefem „2>eutfd^en" mit oolter 33e=
red^tigung oerfle^en, in ernfte ©rmägung gu gieljen: fein üon unä
genau begeid^neteS äftf;etifd§e§ ^ringip bürfte in feiner unfi3rberlid^en
Übereinftimmung mit bem |öd^ften religiiifen ^ringip ber Jtird^e
gebadet merben fönnen. 33iel(eid^t (jaben bie Seiter ber ri3mifd)en
^ird^e i^rer 3eit in ber Seurt^eilung unb SBe^anblung be§ beutfd^en
©eifteä benfelben g^e^ler begangen, roeld;en mir in ber neueren ©e=
fd^id^te ben beutfd^en dürften nad^miefen: roaä gu i§rer 9^ettung fid^
belebte, bürfte leidet oon 53ciben gleid^ oerberblid^ für aKe 2:(jeile
9*
132 S)eutfd^c Äitnft iinb S)eutfcf)e ^otitif.
üerfannt unb jurücfgeroiefen raorben fein. Senn e§ namentlid^ bei
33etrac^tung ber neueften gefc^ic^tlidjen SSorgänge immer jroeifel^after
erfd^einen mu^, 06 ber ©eift ber romanifc^en 3SöIfer berufen fein
füllte, ber römtfdjen ^ird§e eine bauernbe ®tü|e ju fein, fo finb bagegen
üon tiefer blicfenben S3ertretern ber !atf)olifc§en ^ntereffen bie eben;
fo innigen aU fcfiönen Hoffnungen unb S3eftrebungen, raeld^e ber un=
üerge^Iid^e ^önig 5Kajimilian IL üon SBapern einer ^Bereinigung ber
gefpattenen rfiriftlid^en i^onfeffionen in 3)eutfd^Ianb juroanbte, eifriger
unb {)ingebenber in Überlegung ju gießen, aU bie üble, mie man fagt
non il)nen mef)r al§ billig unterftü^te ^oliti! einer oolfftänbigen
Trennung 2)eutf(f)Ianbä in eine !atf)oIif(^e unb eine proteftantifrfje
^ölfte, burrf) 33egünftigung einer politifd^ ^reu^en unb Öfterreid^
einzig übrig laffenben 5Dtainlinie.
Qebenfattä möd^ten mir für unfern nädjften ^md burd§ bie |ier
niebergelegten Stnbeutungen fo üiel errcid;t ^aben, bafj bie SSertreter
ber firdjltd^en ^"tereffen, fottten fie nid^t gar mit roofjimottcnbem
®vnfte unferen Semüfjungen für 3SerebeIung be§ ©eifteg ber öffentlid^en
i^unft in 2)eutfd)Ianb fic^ anjufd^lie^en für gut befinben !önnen,
roenigfteng biefe nid^t mit feinbfeügem ©pott, wie er ja teiber an<^
ben i^nen bienenben Organen ber Öffentlid^feit fo geläufig gemorben
ift, aufneljmen unb »erfolgen liefen. ^Kit biefem, gerai^ nid^t au§=
fdjraeifenben, frommen SBunfc^e glauben mir un§ für bie^mal üon
unferer näheren S3erü^rung mit 6d§ule unb ^ird§e abroenben ju
muffen, nid^t jebod^ fo, ba^ mir bei unferem ferneren 3Sorl)aben un§
je auf ein ©ebiet gu cerlieren befüri^ten mi5d)ten, auf toeld^em mir
bie tjöc^ften unb mid^tigften ^"tei^effen bie f er l)eilfamften 3Jiäd§te ber
menfdjlid;en ©eifte§= unb ^ergenSbilbung au^er 3td§t gu laffen, ober
gar leid^tfertig preiäjugeben unä genötl)igt fä^en.
XIII.
3)en Staat unmittelbar für bie ^unft in 2lnfprud^ nehmen ju
rootten, wie eä manchem ©utmeinenben fd^on in ben ©inn gefommen
ift, 6erul)t auf bem ^rrtfium, nad^ roeld^em 3)a§, roa§ an ber Drga=
nifation beg Jieutigen Staateä fef)Ierf)aft ift, für fein eigentlidifteä unb
roal^rfteS SBefen genommen wirb. SDer ©taat ift ber 3Sertreter ber
abfoluten 3njerfmä§ig!eit, er fennt ^liid^tä al§ 3«'e^n^ä^iS^eit^ unb
lel^nt ba^er mit rid^tigfter Seftimmt§eit Sllleä von fid^ ah, roaS nid^t
einen unmittelbar nü^Ud^en S^^'^ nad^roeifen lann. 2)ag ?ye§Ier^afte,
gegen roeld^eä eben bie ganje neuere ©taatäentroidelung beraubt ober
unberoup arbeitet, ift, ba§ bie Drganifation be§ ^»^^^"^ä^igen oon
oben ausging, unb baburd^ bie 5ßoIe beä ©taateä ooUftänbig oerfd^oben
rourben. g^riebrid^ ber @ro^e roar ber bemühte ©rünber biefeg Staate^,
unb ber preu^ifd^e Staat ift, biä auf bie I)eutigen miguerftänbni^reid^en
2;age, fein 2Ber!. '^ai) bem (Srlöfd;en be§ reid§§ftänbifd;en Gebens
roar ^f^id^tä all ber auf X^erritorialbefi^ begrünbete ^atriarc^alftaat
übrig geblieben : bem Sanbe eine folc^e 5>ern)altung gu geben, ha^
e§ al§ blo^el beüölfertel 2;erritorium htn tnößlid^ften (Ertrag abwürfe,
roar bie 2tufgabe ber 9tcgierung. 3^ anforberunggüoU ^öljer ber
3n3ed geftellt rourbe, befto finniger mu§te ba§ ^'i^f^^nä^tge ber 3]er=
roaltung eingepflanzt merben. 3Bir loürben g^riebricEi'ä Sebeutung
134 2)eutfc[}e Äuitjt imb S:eutfd^e ^olittf.
gerai^ gu gering anfdjlagen, raenn toir un§ gur Segeid^nung fetneä
3iüe(fe§ einzig an feinen gelegentlirf;en 2lu§fpru4 er »erlange t)om
©taate 5^ic§t§ als ©elb unb Solbaten, {)a[ten raottten; bennoc^ bürfen
rair bem auäfc^Iie^ticf; fran^öfifd; gebilbeten, ben beutfd^en ©eift grünb=
Ix^ üer!ennenben g=ürften ganj gerai^ aurf; eine fe^r f)Oc^ reic^enbe
©rö^e be§ xi)m uorfc^iüebenben S^^de^ nid^t jutrauen, o^ne 6ei ber
^eurt{)ei(ung feiner 2öir!fam!eit in gro^e 2öiberfprüd^e 311 gerat^en.
2)a§ ©rgebni^ feiner Stuffaffung be§ Staates, unb ber ©rfotg feiner
©taatSorganifationen liegen am f($ärfften ausgeprägt im mobernen
franjöfifd^en Staiferftaate üor unä. ^n beutfc^en, namentlich in füb=
beutf($en Staaten I;at firf; bagegen bie preu^ifc^e ©taatsibee roeber
gebei^Iid) nod^ rein ausBilben motten : genügenbe Überrefte ber älteren
reid^sftänbifd^en S?erfaffung lebten fort, jebod^ nur ebenfo mäd^tig,
um burd^ bie if)r möglid^ geworbene 9Serf)inberung einer reinen 3luö=
bilbung ber preu^ifd^en «Staatsibee ba§ eigentUd^e Unreine biefer 3^ee
red§t erfenntlid^ ju %aa,c ju förbern.
2)er fd^redlid^fte ©rfolg einer ^"^ecEmä^tgfeitSorganifation mu^
unleugbar fein, roenn biefe fic^ aU unjroecfmä^ig l^erauSftettt, roeil
bann ber ©taat unb 2ttte§, mas barin lebt, in einer emig unnü^en
Semegung narfj Sefriebigung ber gemeinen Sebenäbebürfniffe , nie
auc^ nur al^nungSraeife jur ©ifenntni^ beä eigentlid^en 3"^t'de§ atteS
3mecfmä^igen gelangen, unb fomit in einen menfc^enunmürbigen 3"=
ftanb üerfinfen mu^. @§ mar auc§ in bem am reinften nad^ ber
3tDecfmä^ig!ett'.ibee fonftruirten Staate unoermeiblid^, ba^, eben roeil
bie Drganifation üon oben ausging, unb non oben {)erab man baS
3medinäf3ige attein gu er!ennen unb feftjuftetten fid^ anmaßte, ber
mit ber 3luäfüf)rung ber 3'üecfnui^ig!eitSma^regeIn betraute Seamten=
ftanb, forool)l üom 2^§vone aU üom SSoIfe au§ betrad^tet, aU ber
eigentlid^e ©taat, mit raelc^em man ju tljun §atte, angefe^en rourbe.
^in 2Red;anismuä bicfeS S3eamtenuiefen§ mu^te fid; ^ber Staat fo
reifteifcn, ba^ ber eigentlidje S^eä beffelben in biefen Seamten^
anftalten unb ben in ifjnen gebotenen Stnftelluugen enthalten fd^ien,
STeutfd^e Äunft uiib 3)eutfc^e ^oUtif. 135
fü ba^ baä S^ted^t auf foIc|e Slnftellungen, unb fomit auf SSerforgung
burd^ — ben 6taat roieberum ba§ ©injige roar, toaS aU S^^^ ^^^
SBeftreBungen von unten, loie ber Seuorjugungen von oben lebiglid)
nod^ al§ ©taatäjroecf überhaupt betrad;tet rourbe.
@§ Bered^ltgt ^u großen Hoffnungen, ba§ neuerbingS rco^I in
offen beutfd^en Säubern, üon unten roie von oben, gleid^mä^ig bai
Sebürfni^ jur 33erebelung ber ©taatStenbeng gefüllt, unb für roid^tige
©eftaltungen in biefem SSejuge gum Eingriff gefci^ritten roorben ift.
2Bir beuten für unferen S'^^^'^ genügenb hiermit an, raenn rcir ben
©inn ber »erfd^iebentlid^ in i^rer StuSbilbung begriffenen (£o3iargefe^=
gebungen ba^in üerfte^en rcollen, ba§ burcf; fie bie 3roecfmä§ig!eitä=
tenbenj beö ©taateä, uon ber Sefriebigung ber gemeinften SBebürfniffe
au§gel;enb, ju ber @r!enntni§ unb ©tiHung ber allgemeinften, '^'ö^=
ften S3ebürfniffe, in üon unten auffteigenber ©lieberung ber roieberum
jroetfmä^igften, b. ^. natürlid^iften Drganifation fid^ ergeben, unb fomit
gu if)rem realeren S^de gelangen folle. 2tn biefem Qide fe^en roir
für 33at)ern auf ba§ ©innooÜfte un§ bie 3(u6füf)rung beä SZa^imiü:
aneumä entgegenfommen, al§ berjenigen Sd^ule für §ö§ere ©taatä=
beamte, in toeld^er eine rein auf ^^üllid^feitljmerfe geridf;tete 33ilbung
bereits ber einzigen raafir^aft fjumanen, b. I;. ber ibealen, fid^ felbft
jum S^eä gefteUten Silbung, bie $anb reirf;e. Unb ber in biefem
©ntiüurfe oon unten nadj oben fid§ aufbauenbe Staat geigt un§ bann
enblid) aud) bie ibeale $8ebeutung be§ ^iinigt ^um'§, meld^eä burd^
ben 93iigerfoIg ber con oben geleiteten ^^^^cEmä^igfeitgtenbeng bereits
bei tl^eoretifd^en ^olitüern fo ftar!en 3'^eifel an feiner 3"5ecftnä^ig=
feit oeranla^t I;at, ba^ bie 2:'f)eorien ber amerifanifd^en (£taatä= unb
(Staatenbilbung f^on mit berfelben adjtlofen ©eläufigfeit, mie unge=
fäf)r nid)t minber im Setreff ber ^irc^e, aud) für ba§ beut)d;e ©taatS=
rcefen all empfe()(en§n)ert^ bisfutirt werben. — Söir erlauben un§
an ber ^anb ber unä Icitenbcn ©runbibce, meldte iljre (Sntfteljung
anbrerfeitä nur bem ßtfüUtfein oon ber 35ebeutung beä roa^r^aften
beutfdjen ©eifteä oerbanft, in ^ürje unfere ©ebanfen über bie Se=
136 35cutfc^e Äunji unb 2)cutfd^c ^oütif.
ftimtnung be§ beut^d^en 5lönigt§um'§, rote fic aU tbealc ilrönung beS
ft(^ öotbereitenben neuen 2(uf6aue§ eine§ roirflid^en 33oIfiftaatäroefenä
fid^ ergeben mu§, ju bejeid^nen.
2)ie roa^re Sebeutung be§ Äönigtf)um'§ brürft ftd^ in bem ber
Ärone allein juftel^enben 3f?e(^te ber Segnabigung au§. S)te 2lu§=
Übung ber ©nabe ift ber einzige im Staate ben!bare 2lft pofitioer
3^reil)eit, roogegen in jebem anbern 8taat§üerf)ältniffe bie ^^rei^eit nur
nad^ bem i§r urfprünglid^ eigenen negativen Sinne fid^ geltenb mad^en
!ann, rceld;em nad^ fie, aud§ bem ©prarfifinne be§ 9öorte§ gemä^, fo
üiel aU Sefreitfein, Sebigfein ausfagt, roa§ bann roieber nur eben
aU üerneinenber ©egenfa^ be§ »orangel^enben ober üorauSgefe^ten
3roange§ ober S)rudfe§ ju benfen t[t. Sid^ oon bem 3tt'^"9ß ""^
3)rudEe be§ natürlichen, roie ber burd§ ben SBiberftreit ber inbioibuelfen
unb gefettigen ^^ntereffen herbeigeführten 9Zot^ fo roeit aU erbenl(id§
3U befreien, l^ierauf ift bie atten ftaatlid^en Drganifationen ju ©runbe
liegenbe 3tt)c<^'"ä^ig!eit§tenben3 gerid^tet : biefe fü^rt im glüdflid^en
%aUe ber jufammentreffenben 3w'£t!mä§tgfeit atter Drganifationen bi§
ju bem fünfte, roo ^eber am roenigften ju opfern ^at, um oon bem
©angen fo oiet roie möglid^ ^fJu^en ju jiefien; immer bleibt aber "iia^
SSer^ältni^ »on Dpfer unb ©eroinn befte^en, unb abfolute g^reiljeit,
b. I). Befreiung oon jeber 9^ötl)igung, ift gar nid^t gu benfen: fie
]§ie^e ber ^ob. — 3f?ur au§ einer ganj anberen Sphäre beä 3)afein§,
einer @p{)äre, bie bem burd^auä realiftifd^en Staate nur aU eine ber
ibealen äöeltorbnung angef)ijrige erfd^einen mu^, fann ein eben ibealeä
3roedfmä§ig!eit§gefe^ al§ 2lu§übung pofitioer, b. §. aftioer, burd^
feine gemeine Sf^öt^igung beftimmter, roirflid^ freier g^reifjeit ju @in=
f(u§ gelangen, unb fomit gerabe an jenem begeid^neten unüberfd^reit=
baren fünfte ba§ 2Ber! be§ Staate^ mit ber ^rone, bie e§ felbft ift,
fd^müdfen. SDiefe Krönung i§re§ S3aueg erreid^t bie Staatäorganifation
baburd^, ba| ber ^önig oon oornfierein für |e unb für atte glätte
oon bem ben ganjen Staat binbenben ^^ecfmä^igfeitSgefe^e entbunben,
fomit ocn jeber SZotl^, roetd^e jeneS attgemeine 3*'3^tf"i^^iö^^it^9^[*^§
2)eutfd^e Äuiift itnb 25«utfc^c <poIittf. 137
leroorrief, oollftänbig befreit ift. Qx ftellt fomit ba§ bem ©taate einzig
erfennlUd^e unb allen feinen ^^enbenjen üorfd^roebenbe ^beal ber er=
reid^ten negatioen grei^eit bar, unb biefe i^m burd^ alte ju ©ebotc
ftel^enben Witkl geroö^rleiftete ^^rei^eit l^at für ben (Staat rcieberum
ben S^^'^f 00^ 0^^^ i)Qxah rüdfrairfenb ba§ ibeale ©efe^ ber reinen
jjrei§eit oerebelnb unb beglüdfenb jur ©eltung ju Bringen.
2lm beutlid^ften unb jeber menfd^lid^en ©mpfinbung nal^e liegenb
mad^t biefeä ibeale ©efe^ fid^, roie roir bie^ coranftettten, in ber
Sluäübung ber ©nabe geltenb. §ier tritt bie föniglid^e ^rei^eit in
unmittelbare SBerü^rung mit ber roid^tigften ©runblage aller ftaat=
lid^en Drganifation : ber S^fti^- 3" biefer »erförpert fid^ ba§ air=
gemeine ^ttJ^^t^ö^igfeitigefe^ be§ ganzen ©taate§, roelc^eö burd^ fie
©ered^tigfeit erftrebt. Söürbe bie ^ufti^ gänjlid^ fidler fein, ba| fie,
inbem fie nad^ bem aEernot^roenbigften 3n)e<fiTiö^igfeit§gefe|e ^anbelte,
aud^ bem ^beale ber rein menfd^Iid^en ©ered^tigfeit »olÜommen
entfprod^en f)ahe, fo roürbe fie ba§ üon i§r gefällte Urt^eil nid^t erft
bem Könige oor^ulegen fid^ gebrungen füllen; felbft in reinen
2)emofratien ift iebodf; für baä not^icenbig erad^tete 33egnabigung§=
red^t ein (Surrogat beg ^Önigt^um'ö, roenn aud§ bürftig unb mangel=
§aft, begrünbet roorben, unb roo bie^, roie auf bem .^öfiepunfte ber
atlienienfifd^en 2)emofratie, nic^t ber %ali mar, foubern ber 2)emoä
felbft, roie er im beften ^^alle nid^t anberä fonnte, nad^ bem gemeinen
3n)ecfmä^igTeit§bebün!en feinen Dftrafiämoä ausübte, ift aud^ ber
©taat felbft fd^on in feinem Übergange jur reinen 2ßiIIfür^errfd^aft
begriffen gemefen. Über ba§ Urtf)eit ber ^suftig . entfd^eibet nun ber
ßönig in bem Sinne, ba| er e§ alä an fid^ ber 3^erfmä^ig!eit ber
ftaatlid;en ©erec^tigfeit entfpred^enb jebenfaffg befte§en (ä^t; aber auä
reiner g^reitieit befd^lie^t er Segnabtgung, mo i§m ©nabe nor S^led^t
roalten ju laffen gut bün!t; unb barin, \>a^ er ^flieinanb hierfür
einen ©runb anzugeben ^at, be3eugt er ben feinem Slnberen erreid^=
baren 3"ftönb oon ^reifieit, in meinem er burd^ ben aEgemeinen
SBiUen ermatten roirb. SDa feine menfd^lic^en ©ntfd^Iie^ungen, aud^ bie an=
138 3)eutf(^e tunft unb S)eut[d}e ^olitü.
fd^einenb freieften nid^t, ofine .OJottüe gefaxt roerben, fo mu^ aud^ ben
Völlig {)ierbei ein 3n3e<^inä^i9^eit§9runb leiten : aHein eben biefer liegt
in ber ganj anberen, bev ©taatSorganifation aBgeroanbten «Sphäre, roeld^e
wir ben S^enbenjen biefer gegenüber nur aU bie ibeate bejeid^nen
fönnen; er bleibt unau§ge[pvod§en, raeil er unauSfpred^lid^ i[t, unb
lä^t fid§ nur in feinem 3Ber!e, ber ©nabe, erfennen, — n)ie bie
SJiotioe be§ ibealiftifd^ geftaltenben Äünft(er§ nic|t minber au§ eifiem
3n)ecfmä|ig!eit§gefe|e entfpringen, "oaä fid^ aber gleid^mä^ig nid;t au§=
fprec^en, fonbern nur auä betn gefd^affenen ^unftroerfe erfennen lä^t*).
— @ä ift, raaä l^ier beiläufig ju berühren ift, einleuc^tenb, ba^ biefe
lo^e ^reil;eit nur einem legitimen ?5^ürften einrao^nen !ann, mogegen
ber S^ürft, bem irgenb roelc^e Ufurpation anhaftet, bem ©efe^e ber ge=
meinen ^w^e^tti^^'Ö^ßit ^ür alle feine @ntfd[jlie§ungen, in bem Sinne,
ba^ er für feine perfönlid;en, f;art befirittenen Qntereffen ^-ürforgc
ju tragen ^t, verfallen, unb bemnad^ einem ^ünftler gleid^en mürbe,
ber fid^ für etraaä Stnbereä anerfannt miffen mill, aU er ift, unb für
feine ©eftaltungen fid§ fomit jur bemühten 33eriüenbung be§ S^^^=
mäßigen ge^mungen fefjen mü^te, raoburcf; eben roeber ein ^unftroer!,
nod^ ein 2Ber! ber ©nabe ^u fd^affen ift.
®a§ üon uns mit bem 3Sorange{)enben d^arafteriftrte Siedet ber
©nabe ift ber 3^t)pu§ Jeber normalen 2.öirtfam!eit be§ ^önig§ im
«Staate, unb gang föniglic^ I}anbelt er nur, menn er in ,2lIIem bem
unumfd^reiblid^en ©efe^e ber ©nabe gemä§ fidp gu ernennen giebt,
me^^alb aud^ jebe feiner Seftiminungen fel;r rid^tig aU au§ „aller=
gnäbigfter Semegung" ^errü^renb oerfünbet merben, mobei felbft bie
„©eru^ung" eine fel)r finnooffe SSejeidjnung be§ 3u[i'»*^^eä ift, in
weld^em ber ^önig feine ©ntfdjiüffe fa^t: ein ^i^^rann !ann nid^t
„geruljen". — SBie bie ©nabe ber §öd^fte Stu^brud ber 3)li(be, §ier
*) TaJ3 uufcve ^vofefforen ber Stft^ctif bieg gteidjioofjt unternehmen »otten,
Bciueift eben mir, lüie fern [te fetbft ter btoßen ©rfenntntß be§ '^ßroMemS ftcficn,
iDDfier bann bie enblofe tonfufion, in »el^ev fie [id^ non Sud^ gu 33udö ficrum«
treiben, geniigenb ju erltävcn ift.
©eutfdOe Äunft itnb 3)eutfdE)c ^olitif. I39
St§ 3um ©rbarmen mit bem 5[Rtf[et§äter geftetgevt, tft, fo l^ält fie
biefen 6]^ara!ter Bei allen ©ntfd^eibungen ber Bürgerlid^en ©eraalt
gegenüber feft, raelcfie immer nur ha§ ©emeinniillit^e Bejeid^nen fön=
nen; roo biefe fic^ für gänglid^ unfäl^ig Befennen, gel^t ber ^ijnig mit
bem Seifpiel ber 33arm§erjig!eit woran, um auf biefe 2Beife bie mora=
lifdje Seraegung ber bürgerlid^en 2BeIt unmittelbar in feine ©p^äre
ber ®nabe nad^jujiel^en. ^n gleicher SBeife jie^t er bie bi§ ba§in
nur ber ©emeinnü|lid^feit bienenbe 2;üd^tigfeit be§ SürgerS, fobalb
biefe bis gur rein menfd^Iid^en, über ben unmittelbaren Btaat^\x)eä
l^inauSge^enben, ober üon ber ©taatSgeroalt nid^t me^r in ^orberung
ju ftettenben STugenb fid; fteigert, in feine ©pf;äre. 2)te 58erlei§ung
eines DrbenS ^t nid^t ben ©inn, bie normale 2^ü($tig!eit eineä
Beamten gu belohnen, fonbern 2)a§, raaS in feinen Seiftungen bie
notfiroenbigen 2lnforberungen be§ 5^ü^Iid)!eitägefe^e§ überbietet, jur
2lnerfennung an fid^ unb für Sfnbere ju bringen. 5Der an 9HiIitär=
perfonen üerlie^ene Drben geid^net bie Sl^ugenb ber ^opferfeit, mit ber
in it)X entl^altenen ^ijf)eren Umfirfit unb perfijnlic^en 2(ufopferung,
au§: bie t)oß!omnien erfüllte ^flid^t be§ 3)?ilitärä gie^t an fic^ nur
bie 2lufmer!fam!eit ber militärifrfjen Se^örbe auf fid^, roeld^e ^ieroon
; nad^ bem fie einzig leitenben 3wecEmä^igfeit§gefe|e ^Rotig für bie fer=
nere 33erraenbung beä Setreffenben nimmt. 2)ie ibeale 58ebeutung
biefer DrbenScerleiljung rairb fe^r beutlid^ an bem roieberfjort üor=
ge!ommenen Seifpiele erfannt, ba^ ganje 2^ruppen!örper burd^
gemeinfd;aftlid^e freiraittige Slufopferung fid; ben ^sreis ber l^öd^ften
l^apferfeit erraorben f)alten, unb jebem (Singeinen ber gleid^e 3lnfprud^
; auf bie f)i3d;fte 2Iner!ennung jugefprod^en roerben mu^te : in biefem
^alle fanb ftd§ bie Gruppe gteic^mäf5ig gcabelt, roenn nur ©ner au§
il^r, ben fie roieberum nad; bem unau§fpred^Iid;en 3'üedmä^igfeit§=
gefe^e ber ©nabe begeidjnete, mit bem Drben gefd;müdt roarb.
I ' 3)iefem analog ergebt bie !öniglic^e ©nabe au§ jeber ©p^re
ber ftaatlidjen unb gefellf(^aftlid;en Drganifationen ^Diejenigen, meiere
in t^ren Seiftungen unb SeiftungSfä^igfeiten baS allgemein gefe^lid^e
140 ©eutfdOe tunfi unb S)eutf^c ^poütif.
3Jlaa^ ber für ben ^n^l\ä)hxt^mä ju fteHenben Stnforberungen üBer=
fc^reiten, fomtt üon felbft in bie Sphäre ber ©nabe, b. 'i). ber aftben
%xd^e\t treten, in einem eblen unb wahrhaftigen ©inne ju feinen
«pairä. — ©anj rein raürbe biefe, jebenfallg ber ^nftitution ber
Drben urfprünglic| inliegenbe Sebeutung, allerbingä erft bann roerben,
unb ju Seben unb 2Sir!en gelangen, raenn biefe Drben nid^t nur in
einer f^mbolifd^en 3)e!oration, fonbern in roir!Iid§ aftiüen 5lörper=
fd^aften, wie aEerurfprünglic^ft, beftünben. S)ie Si>ee baüon ift auc|
rool^I je^t nod§ üorl^anben, unb brücft fid^ barin au§, bafsber ^lönig,
roie er oberfter ^träger be§ I)öd^ften Drben§grabeä ift, aU ©ro^meifter
eines roirflid^en Drben§!örper§ gebadet rairb. Sei einzelnen ^ö^eren
unb referoirteren Drben werben fogar aEe ©ebräud^e unb Munitionen
einer »erbunbenen ^örperfc^aft nod^ in 5|]flege erhalten: ba^ l^ierin
fid^ aber fein roat^rer unb lebenooller altioer ©eift, roeber in ben
Sejiel^ungen ber Drbenäglieber unter fid^, nod^ aud^ ^um Drbenämeifter
ober ben übrigen ©taatäorganifationen aulbrüdft, roirb 9Ztemanb, ber
l^ierüber nad^benü, ju bejroeifeln fd^roer fallen. ^ebenfattä ift bie
SSeroielfad^ung unb ber ftufenroeife Slang ber Drben ein 3e"9"'B f"i^
bie SSerirrung, in roeld^e ba§ DrbenSroefen, aEerbingä auf bem 3Bege
ber gefd^id^tlid^en SSerroirrung felbft, gerat^en ift. ^ranlreid^ oerbanit
feiner 3ftet)oIution, roeld^e alte Drben abfd^affte, bie Segrünbung eine§
einzigen, aHumfaffenben Drbeng, ber „legion d'honneur" : e§ roirb bei
ber fortfd^reitenben ©ntroidfelung be§ ©taatiroefenS enblid^ nid^t ju
umgeben fein, überall ba§ in biefem fünfte ber ^Bereinigung aller
Drben fe^r rid^tige Seifpiel ^ranfreid^S nad^jual^men. 35enn roollte
fd^on ie^t ein ?^ürft einen Drben üon ber roirflid^en Sebeutung eineS
lebenbigen, altioe 'äiei^te gegen aftioe ^flid^ten oerlei^enben Drbenä=
bunbeä grünben, müßten bann nid^t bie ganj anberen Reiten unb
^t^erbenjen entfprungenen, je^t nur nod^ al§ leblofer, oft finnlofer
^run! fovtbeftcf)enben ©pejialorben ber Slrt an Söebeutung, ja ^eaä)-
tung uevlieren, ba§ fie üon felbft erlöfd^en würben? — S(lö ®ro§-
meifter bei öon un§ gebadjten, in feiner Slnlage wirJlid^ bereite oor=
2)eu tf d6c Äunft unb S)entf(j^e ^olittf. 141
^anbenen, nur 311 einer roir!Iic§en ilörpevfdfjaft klebten DrbcnS, in
toeld^en, ganj roie bei ben allerätteften Drbenggemeinfd^aften, nur
gegen ta^ ©elübbe ber fortgefe^ten 2lufopferung für ^ö§ere unb (jödjfte
^roedfe [elbft bem größten SSerbienfte bie 2(ufnaf)me ermöglid;t fein
foll, roürbe ber 5lönig "oa^ lebenüolle 33erbinbung5glieb jniifd^en feiner
ibealen unb ber realiftifd^en SCenbenj beä ©taate§, bie eigentlid^e 2(t=
inofpf)äre feine§ 2BaIten§, ben gleidigefinnten, ejiniirten, b. 1^. burd^
feine 3(ufopferung oom ©efe^e ber gemeinen 3'oe<f"iö^igfeit jugleid^
entbunbenen, wie if)m rüc!fid^tg(o§ ju bienen nerbunbenen 53oIIftredfer
feinet ©nabentüiffenS gen^onnen l^aben.
3)iefer Drben raürbe für unfere unb bie !ommenben S^^^^''^ '^^
bie SBebeutung eintreten, raelc^e in feiner fd^ijnften 53Uitf)e unb anberen
3eiterforberniffen gegenüber fonft ber beutfdje 2tbel f)atte. @§
raärc ju unterfud^en, ob nidjt gerabe ber nod^ oerbliebene beutfdje
älbel, beffen 3>orred)te aU b(o§er ftaat§bürger(id;er 6tanb rooljt meiftenä
bereits aufgeopfert werben mußten, ber fid^ im gefellfc^aftlid)en Se=
trad^t immer aber nod^ in einer, üon ber bürgerlid^en SBelt unn)iH=
fürlid^ anerfannten, ejimirten Stellung befinbet, am aUergeeignetften
roäre, bie ©runblage beg oon un§ gebadeten Dvbeng in ber 2Seife
ju bilben, ba§ er, inbem er bem SJlonardjen bie miHige ^nitiatioe ju
biefer ©d^öpfung entgegenbräd^te , fic§ felbft jugleid^ ef)renreid^ unb
gemeinrool^lt^ätig oerjünge.
Sa e§ ung ju roeit oon unferem näd^ften QkU abführen mürbe,
ba§ f)ier Stngebeutete felbft in nähere Unterfudiung ju gießen,
roünfc^ten mir eben nur bem {)ierfür 53erufenen genügenbe Slnregung
gegeben ju ^aben, um für fe^t oon ber 33eurtf)eilung be§ atlge=
meineren ßfjarafterS einer oom gemeinen 3Rü^Iidjfeit§gefe^ burc^ orben§=
pflid^tige Slufopferung ejimirlen ^i3rperfd^aft, roie fie, burd^ materiellen
9^eid;t§um unterftü^t, ja fd^on je^t in allen Stänben t)on felbft fpora=
btfd§ an3utreffen fein fönnte, unferen (Sd^Iu^ auf ben möglid^en Stnt^eil
einer fold^en an ber oon un§ in baä 2(uge gefaxten Hebung be§
oertoal^rloften öffentlid^en beutfd^en 5lunftgeifte§ ^u ^ie^en.
XIV.
@ä wav un§ unmöglich, bie ©ntartung, in roeld^e namentli^
bie beut[d§e tl§eatralifd^e ^unft oerfaffen, 3U bejeic^nen, o^ne bie
»erberblid^en ^f^etgungen unb Xenbenjen nad^juroeifen , beren @influ§
auf jenen üblen ©rfolg l^inn)ir!te: um ba§ 5t§eater felbft von ber
Slnna^me einer i§m innen)of)nenben abfolut oerberblid^en Xenbenj
loäjufpred^en, war e§ unerläf3tid^ , ben fd§äblic§eu ©rfolg al§ ein @r=
gebni^ ber Unterbrücfung ober roenigftenS SSernad^Iäffigung ber in
i^m enthaltenen guten Slntagen aufgubeden. 2Bir §aben felbft al§
SBcraeggrunb jur 2(u§übung bie[eg nad§t^eiligen (Sinfluffe§ !eine
eigentUd^e auf ba§ Üble au§ge§enbe ^enben3 , fonbern baä 9Jtii=
oerftänbni^ be§ beutfc§en ©ei[te§ in ber ©p^äre, roo er auf baä
2;i§ätigfte l^ätte befd^ü|t werben [oUen, bejeid^net. 5Jitt ber ©dfiärfe
unfereä 2tu§bru(!e§ für bie 2)arfteHung beä traurigen ©rfoIgeS l^aben.
roir nie bie menf(j§lic§e ©d)lecr;tig!eit, fonbern nur ben menfd^lic^en
;3rrtf)um begid^tigt: biefer l^at aber in Sa§rf)eit nur baburd^ gerairft,
ba§ er lebiglid^ bie üble Seite ber f)ier im ©piele begriffenen menfc§=
Ii($en Einlagen in Slnregung erl^ielt, roobei roir immer nod^ nid|t
!lareg Semu^tfein l^ieroon annahmen, fonbern e|er Dberfläc|li(^leit
unb träge ©enu^fud^t. @§ mar ung ferner möglid^, ein fo bebeuten-
be§, aEe Xtjeile ber ©efellfd^aft in fid^ fd;lie|enbe§ unb unleugbar
I , ®eutfd^c Äimfl nnb 3)eut|\f)e ^oUtif. 143
gefd^id^tHd^ entrotdfetteS 35erf)ältni§ in 53erat^ung ju jiefien, oljm m§
babei in irgenb roeld^er 2Beife ber fo leidet unb [d^neU roirfenben
^arteifd^lagraijrter unb ber ifinen ju ©runbe liegenben Segriffe gu
bebienen: roir l^aben roeber ariftofratifrfje nod^ bemofratifc^e, rceber
liberale nod) fonferöatioe, roeber monard^ifd^e nod^ republüanifd^e,
roeber fat^olifd^e norf; proteftantifd^e ^ntereffen in unfer ©piet ju
jiel^en gefurf;t, fonbern für jebe unserer g^orberungen unä eingig auf
ben 6§arafter be§ beutfdjen ©ei[te§ geftü^t, roeM;en roir genau
^u bejeid^nen im (Staube roaren. 5[Röge bie^ con S^enjenigen, bie fid^
biefem ©eifte gänjlid^ entfrembet |a6en, unerkannt geblieben unb mig=
»erftanben roorben fein, fo Italien roir un^ bodf; nun bei jebem 2öot)l=
gefinnten beä S3ort§eiteg üerfidjert, in gleid^er SÖeife üerfn^ren ju
• bürfen, roenn roir e§ nun fc^Ue^nd^ unternehmen, bie 3[)Iöglid;!eit
: einer grünblid^en Umbilbung be§ unterfud^ten üblen 9SerF)ä(tniffe§ ba=
i burd§ nad^juroeifen , ba^ roir, roie üon jener 6eite bie oerberblid^en,
, je^t bie üort^eil^aften unb guten Einlagen ber betreffenben fojialen
Elemente in SInregung ju bringen üerfurf;en. 2Bir bebienen unä
ferner I)iersu be§ 35ort§eiIeg, ade oorljanbenen ©(emente unä in it)ren
r natürlid^en Gigenfd^aften aU fortbefte^enb, unb nur ber ©ntroidfetung
• unb Umbilbung fä^ig ju benfen, roobei roir, roa§ ben materielTen
Seftanb ber ©taatSgefeUfd^aft betrifft, unä auf benjenigen abfolut
t lonferüatioen Stanbpunft ftellen bürfen, ben roir ben ibealen nennen
rooffen, im ©egenfa^ gu bem formal realiftifd^en, roelc^er nid^t minber
ein finnlofer 3rrtl)um, roie ber formal realiftifc^e 9labifaligmu§ ift.
I -hierbei roerben roir nodf; be§ allerebelften unb rooljltl)ätigften 33ortl)eileö
1 genielen, bie üblen Seiten ber por^anbenen fojialen Elemente un6
'; je^t günglid^ oerbedft l;alten gu fönnen, ba roir fie am groedfmä^igften
baburc§ befämpfen, ba^ roir nur il)re guten Seiten I^erüorgieljen
unb in eine ^^ätigfeit ju fe^en oerfud^en, roeld^e bie üblen not§=
roenbig unfd^äblid^ mad^en -mü^te. —
2) er alte beutfd^e ©eburtäabel befinbet fid^, tro| aller ©d^möle=
rungen feiner politifd^en ^orred^te, roie roir bie^ bereits berührten,
144 3)eiitfcE)e itunfi unb ©eittfc^e ^otitif.
in einer oom bürgerlichen ®efü§Ie burdjauS noÖ) unbeftrilten ge=
bliebenen, gefeEfc^aftlid^ erhobenen ©tellung ; roaä fid^ fd^on erfiditlid^
baburc§ beftätigt, ba^ bie 33erleif)ung be§ 2lbel§titel§ , fo toenig [ie
anä) ben S3elief)enen ' gum ^air be§ alten ©eburt§abel§ umgeftalten
!ann, bennod^ ein roe[entlid§e§ 3^^^^ ^^^ (Sfirgei^eS namentlich ju
■fteidjt^um gelangter Sürgerlid^er ift. 2)er reid^ geroorbene g^inanjier,
ber nun fein nu§enbringenbe§ ©efd^äft nid^t meljr fortzuführen
nötljig l§at, unb bafür auf ben reinen @enu^ feines 5Reid6tl)um§
unb ber i^m baburd^ ermiiglid^ten 2)^u^e auäge^t, fud^t t)ierfür im
Slbelätitel geraifferma^en eine fogar nötl)igenbe Slutorifation. 3Jlan
nimmt an, ba^ ein 3lbliger !ein ©efd^äft treibt. 9Jiag nun aud§ bie
t^eilroeife 3Serarmung be§ roirflidien @:burt6abelä bie entgegengefe^te
@rfrf)einung §erüorgerufen l)aben, fo roirb gerabe hieran borf) roieber
ein befonbereä Sa^rjeid^en be§ 2(bel§ !enntlid^ : ber Slblige, roeld^er
fic^ pr ^Betreibung eine§ auf reinen ©eroinn bered^neten ©efd^äfteS
entfd^lie^t, le^jt l)ierbei "den 5lbel§titel gänglid^ ab, ober, tritt er in
ein üffentlid§e§ 3lmt§bienftüer^ältni§ , fo gefd^iel)t bie^ mit ber be=
fonberen, auf ben @l)renpun!t gerid^teten 2lnnal)me, ba^ e§ bem
2lbligen um eine Saufbal)n gu t^un fei, in roelc^er er auf biejenige
9J?adjtl)ö§e gelange, roo roeniger auf ^Rü^lid^feitSjroedfe gerid^tete
^enntniffe, alä ber unabhängige 6l)ara!ter bem Staate gum 33ortf)eil
gereid§en. -Otogen fid§ biefe 3lid^tungen nod^ fo fel)r freuten unb
bred^en, immerhin bleibt bie ^^enbenj be§ 3^ortbefte^en§ be§ alten
Slbelä barin fenntlid^, ba§ fic^ in il)m ein ganger ©tanb ©old^er
erhalte, roeld^e fid^ oon 3flatur au§ al§ ber 9?öt§igung auf baä rein
3^ü^lid§e auskugelten überhoben betrad^ten. SDer rool)lgefinnte Slbel
fann bie Sefriebigung feines 2;i)ätig!eit§triebe§ naturgemäß nur bann
feiner Slnlage entfpred^enb finben , raenn er fie auf folc§e erl^öliete
3n)edfe rid^tet' roeld^e ber rein bürgerlid^en, unb felbft ber ftaatsbe=
amtlid^en Xenbenj fern liegen muffen. @r tritt burd^ biefe, roie
burd^ ^flaturnot^roenbigfeit i^m etngebtlbete Stenbenj oon felbft in bie
üon un§ begeii^nete eigentliche ©pl^äre ber föniglic^en ©nabe. 6omit
S^cutfc^c Äitnfl mib 3)cutf(]^c «PoUtif. ^ 145
|ätte ber bem beulfc^en S?oIfe mit feinen g^üvften üerblieBene 2lbel
nur biefe 3:^enbenj freiroittig 3um binbenben ®efe|e feine§ ©tanbes ju
crl^eben, unb biefem ©efe^e bie n:)of)Iaii§ge[prüd^ene, burrfj fefte Flegeln
üerpflic^tenbe ^raft ju geben, n)ie fie ben ölteften 9iitierorben 5U
eigen roaren, fo wäre 2)eutf(^Ianb burdj bie ©rfialtung einc§ je|t
faft überjlüffig, ja fd^äbiic^ bünfenben ©tanbeS eine unerme^Iid^
wol^ltfiätig rcir![ame geiftige ß^araftermad^t gewonnen. liefern
6tanbe raürbe bann bo§ bereits i^m abgenötl^igte Stufgeben feiner
bürgerlid^en 23orrec§te al§ ba§ bei jebem Crbenggelübbe unerlä^Iid^c
Dpfer gelten muffen, bürd^ meldjeS er fid^ nun and) bag 9^ed^t ber
©jemtion üom gemeinen 3M|Iid;!eit§3n)edgefe^ gefidjert ^abe, raetd^eä
•et baburd^ ausübt, ba^ er feine 2^|ätigfeit nur ben l^ijl^eren, jenem
(SJefe^e ununterroorfenen ^^^^^^^ rcibmet. 2)ie ftete Erneuerung unb
SSerftärfung biefeS Drbeng burd^ bie aug üjniglidjer ©nabe nad^ ber
von unö üorangetjenb begeid^neten S^enbenj in bie gleid^e ©p^re @r=
^obenen mürbe i§n jugleid; in eine rcopt^uenb menfd^lid^ oermitteinbe
unb auggleid^enbe 33e3ie]§ung gu ben itirer 5^atur nad) m6)t ejimirten
ftaatlid^en unb fogialen Drganifationen fe^en, unb fein SSorbilb
würbe bem nur burd^ 9leid§tF)um ©jrimirten gur eblen Stufmunterung
bienen, feinem bIo| auf materiellen S3efi^ begrünbeten ©enuffe ber
S3efreiung 00m gemeinen 9cü^Iid;Ieit0intereffe eine nac§eifernbe, f)ö§ere
Sebeutung ju geben.
3)?ijge mof)! auf bem SBege ber fortfd^reitenben ©ntmidelung
ber ftaatlid^en Drganifation ber allgemeine 9iü^li^!eit§jmed berfelben
itod^ fo üoKftänbig erreid^t gebadet werben, immer tüirb ein großes
^elb für bie ^{)ätig!eit ber üon unä gebadeten ß^itiiii^ten übrig bleiben,
i benn nie mirb e§ ber befonberen Slufopferung an 33eranlaffung fe^en.
Sie^e eä fic§ bennoc^ üorftellen, ba| bem com redeten Sürgerftofj
gel^obenen unb angefpannten ©treben ber beftorganifirten ©taat§!räfte
e§ enblid§ gelingen mü^te, felbft ber Slufopferung für attgemeine unb
rein menfd^Iidje ^n^ede auf bem ©ebiete ber moralifd^en 2Se(torbnung
bie Sßeranlaffung gu benel^men, fo bliebe ben ejrimirten ©täuben ein
dtiäjaxt SEBaaner, @ef. ©Triften YIII. 10
146 ©eutfc^c Äunft unb S)eutfd§c ^otitif.
^•efb übrig, auf u)elcf;em fie um fo me|r gu Tnittf)ei(enber, aufopfernber
S^§ätigfeit ]xd) üerpfli($tet füf)len müßten, qI§ auf biefem g^elbe an
unb für fid^ ein S^orjug iljnen geftattet raar, trel(^er ben ©tanb be§
©jimirten red^t etgentlid; aU einen ©tanb ber ©nabe auSjeid^nete,
benn biefer SSorjug 6eftef)t in bem, i^m nur möglid^en, jroedlofen
^ntereffe, bem reinen ©enuffe an ^unft unb SBifjenfd^aft. 3)iefer 33or=
jug ift für 3)en|enigen, ber mit rechtem ©inne i§n ju genießen n)ei|
fo einjig unb beglücfenb, ba^ feine ©r^altung i§m jebe§ Dpferä
mert^ bünfen muf?. ^m üorigen ^aljr^unbert maren e§ t)orne{)mIid^
©Heber be§ 2lbel§, meid)? biefen S^orgug tf)ätig gu fd^ä^en raupten.
3)ie @efd)icf)te beS beutfd^en Sanbeg mirb Seifpiete f)ierüOu ju rühmen
fjaben. ®in fädjfifcfjer ©raf Sünau mar e§, unter beffen ©d^u|e ber
gvo^e 3Binc!eImann ber erften 33efreiung oon 5Ral)rungsforge unb ber
DJhi^e ju freien ^-orfc^ungen im ©ebiete beg !ünftlertfd^en SSiffenä
tf)eil[)aftig mürbe. 5Kur in einem großen unb meitreid^enben ©innc
lönnte aber bie tfjätige S^erroenbung biefeS ebelften unb beneiben§=
tüertfjeften SSor^ugeS uerebelnb unb beglücfenb auf ba§ 3?oI! unb bie
bürgerlid^e ©efeEfd^aft jur äöirfung gelangen. SBir bejeid^nen, roaä
wir meinen, mit einer üieKeic^t geroagten Söenbung ju unferem näc^ften,
3mccfe ^in, inbem mir ein maruenbeS Seifpiel ber ©efdiid^te angießen.
2So£)I uerbanft bie SBelt ber freien SRu^e beä römifd^en 2lbelä, al§
tf)m nad; bem Untergange ber S^tepubli! jebe eigenllid^e poUtifd^e
3:;ljätig!eit abgefdjnitten mar, bie ©ntfteljung unb Pflege einer mert]^=
üoHen unb beleljrenben Sitteratur, meldte jebod^ ben fd^öpferifd^en
2Ber!en beä griedjifdjen ©eifte§, o^ne beren Slnregung biefe gar nid^t
gu beulen mar, unb ju benen fie fic^ nur gemifferma^en a(§ ^ommen=
tator uerijielt, ofine 33ergleic§ nad;fte!^t : jene 3Ber!e roaren au§ einem
lebenbigen SBec^felöerfe^re ber grofjen ©eifter mit bem ©eifte bei
3SoIfe§, namenttid) in ber Spri! unb 2:;ragi!, ^eroorgegangen. 2)iefen
2öed)felüer!e^r fuc§te ber römifd§e feingebilbete Slbel nid^t, üermut^id^,
tt)eil er i^n ju finben üerjraeifelte ; bagegen überlief er gleid^giltig
ben ©d^aupla^ ber S^ollöoergnügungen ben ©labiatoren unb X§ier«
Seutfc^e Äunfl unb Seutfd^e «ßoUtil. • I47
fämpfern; ben Sßerfud§, mit ben $offenrei§ern [ic§ ju kfafjen, über=
lie^ er ftolj feinen freigelaffenen ©flauen. 3)ie ®e[d)ic^te fennt "oin
Untergang biefeä SlbeB unb biefeg 3SoIfe§ in n)ad;[enber ©ntfittHdjung
unb materialiftifc^er 'Sio^txt. — 2)em beutfd^en Slbet roar eg jur
3eit beg großen Sluffc^roungeä be§ beutfd^en ^^Dlfeä burd; bie t)oran=
gel^enben ungeaf)nten Grfolge beä beutfc^en ©eifteg auf bem ©ebiete
be§ SDrama'ä unb ber 3)iufif um fo el^er na^egefegt, biefe ©vfolge gur
SSerebelung be§ SSoIfägeifteä feftjufialten, aU gleid^^eitig unb fort=
fd^reitenb au^ ber ©ntroidfelung ber beutfd^en Staatöoerfaffungen er
in feinen früheren politifd^en 33orre(^ten gefd^mälert raurbe. 2)a gegen=
roärtig feine politifc^ üer!ümmerte Sage noi$ auSgefprod^ener alä ba=
mala ift, bürfte eg ie|t nod^ üielleid^t an ber Qdt fein, jur ^^ad^^
^olung be§ ^ßerfäumten fid^ fräftig anjulaffen: if^m mürbe barauö
eine 2^t)ätig!eit oon unermegid^ rao^t^ätiger SBirfung entfielen, benn
berfelbe beutfd;e ©eift, ber if)m anbererfeitä einzig nodt) eine fd;ijne
Sebeutung feineä 3)afein§ »erleiden !ann, ift — mir fallen eä —
in fo großer ^ebrängni^, ba^ mir faft |opung§Iog fd^on oergmeifetn
muffen, überhaupt nur mit ber ^lage barum oerftanben ju roerben.
SBir begeid^nen nun o^ne Ummeg ben ^unft, auf meld^em ber
feingebilbete 5?unftgefd^madf be§ von unä gebadeten unb bejeid^neten
%imirten mit bem Sebürfniffe be§ SSoIfeä unb ber bürgerlid^en 2BeIt,
roeld^eä biefe jur Stuffud^ung üorüberge^enber gefälliger unb 3erftreuen=
ber Unter^Itung antreibt, fid§ begegnet: bie§ ift ba§ 3:^eater. 2)er
täglid^ angefpannte SSerbraud; feiner geiftigen Gräfte für bie unmittel=
baren S^ü^lid^feitggroedfe beä Sebeng geftattet ber bürgerlid^en 2i>elt
feine groedlofe Sefd^äftigung mit Sitteratur unb ^unft: befto me|r
Bebarf fie ber ßrI)olung burd^ abjiefienbe, in einem guten Sinne jer^
ftreuenbe Untert)attung, meldte i^r menig ober gar feine SSorbereitung
foften barf. 2)ie^ ift ba§ 33ebürfni^. ^^m gu entfpred^en, fteUt fid^
fofort ber Tlimt ein; ifjm bient baä ^ebürfni§ beä ^ublifumS fogar
jum ©rroerbsquell , mie bem Sädfer ber junger. ®r fd^lägt baä
©erüft auf: ba§ X^eater [tetjt ba. ^ier ift 2ltte§ naio unb eljrlid^:
10*
J48 ' 2)eut[c^e Äunfl unb SeutfdK ^potttif.
ber Wime Bietet feine ^unft , ba§ ^uBlifum belotint i^m bie geroäl^rte
Unterfialtung. ^n biefem 33erl§ättmffe ift 2tIIe§ unmittelbar: ber
^ufd^auer l^ält fid^ an 2)ag, raag er »or fid§ fie^t unb I)ört ; bie (Sr=
jäfilung, bie @efd^id§te wirb i§m f)ier ju einer angenefim anregenben
5r^atfa(^e: er lad^t mit bem ^rö^Iid^en, meint mit bem ^^raurigen
unb Hatf(^t, üon bem ©eroal^rmerben ber 2;äufc|ung gu feiner @r=
Weiterung überrafc^t, bem geroanbten ©au!elfpiele feinen 53eifa!ff ju.
2luf biefe§ S3er§ältni^ unb feine Senü^ung ju pd^ften, ibealen
3merfen grünbet fid§ bie ©ntfteljung ber erfjabenften ^unftmerfe ber
größten ^ic^ter atter SeiUn. — ®§ pt ein ©ebrecfien, roeld^eS in
feiner erften naiöen 2lnlage fi(^ ber 33eac^tung entjie^t: bie 2(n=
menbung be§ ^Zu^jmecfgefe^eä be§ bürgerlid;en S^er!ef)re§ oerroe^irt
biefem SSerliältniffe, fic^ rein auSgubrüif en ; ba§ ^ublifum Be^al^lt unb
forbert, forbert o|ne Urtf)eil unb ^enntni^; ber Wime lä^t fic!§ be=
jal^len, unb gemährt um be§ SSorttjeilel mitten bem ^ublüum, beffen
9JtangeI an Urtf)eil unb ^enntni^ er mit fd^nettem, richtigem ^nftinÜe
gema^rt, roie bem oerjogenen ^inbe nid^t ©a§, raa§ i^m pitfam
ift, fonbern mag feinem ©aumenfd§meid§e(t. hieraus entfielet bieSSermir=
rung, meldte, in übler ^enbenj benü^t, ba§ 3::pater gum SSerberben ber
beften fittlid^en 2In(agen beS 33oIfe§, ber beften lünftlerifd^en 2tntagen ber
^unft füEjren !ann. 2Bir feigen biefen (Srfolg faft erreid^t. ^Dagegen nun,
l^ebt biefen @runbfc§aben auf, ober milbert i^n menigftenS Biä gur mög=
lic^ften .Unfd^äblic^feit, fo bietet biefeS SSer^ltnifj, in meld^em fid§ bie
äftf)etifc§e 2tnlage be§ 3SoI!ägeifte§ in feiner naiüften g^orm aU 'ein mir!=
lic^eS bürgerlid§e§ Sebürfni^ auSfprid^t, ben einzigen, unt)ergleic§Iid^en,
burd^ nid§t§ 2lnbere§ ju erfe|enben 2(u§gang§pun!t für eine f)öd§fte ge=
meinfame 2Bir!fam!eit ber geiftigen unb fittlitfjen 6eelen!räfte eineä SSoIfeS
unb feiner beoorjugten ©eifter. — 9Zad^ 2lttem, ma§ in unferen t)oran=
gel^enben llnterfud^ungen über bie ett)ifd§e mie äft§etifd§e S3ebeutung
biefeg 33er§ä(tniffe§ fid§ l§erau§ftettte, bürfen mir je^t fd^Iie^Iid^ nur nod^
bie 5[Röglid^!eit einer 2tbf)i(fe be§ üon un§ aufgebedften ©runbfe^terä in
ber Drganifation be§ mobernen ^§eater§ felbft in baä Stuge faffen.
XY
S5a§ ^rinjtp ber »ort un§ gebadeten Umbilbung be§ beutfd^en
2^§eater§ im ©inne be§ beutfd^en @ei[te§ begrünben rotr auf ein
cinjtgeä , in oerfd^iebenen ©p{)ären fic^ roieber^olenbeä 33er]^ältni§ : e§
ift baffetSe, roeld^eg rair eingel^enber aU ba§ be§ 2)id^ter§ jum 5)tiinen
Seleucfjteten, unb ha§ ftd^ in bemjenigen be§ !unftgebilbeten ©jimirten
jum eigentlichen ^ublifum, foraie qI§ größtes 3Serf)ältni^ in bem be§
Königs jum 2?ol!e al§ ibentifc^ barfteUt. §ier bie reale ^raft beä
Sebürfniffeä, bort bie ibeale DJiad^t ber ©eroäf}rung 2)effen, ma§ ten
l^öd^ften g^orberungen be§ 33ebürfniffe§ unerreid^bar i[t. 3Son bem
größten 3Ser{)äItniffe be§ ^önig§ jum 33oIfe finb bie if)m 'gleid^en
anberen 9?er^ättniffe umfaßt, rae^fialb , trenn e§ ber gleichmäßigen
3lnregung gu gemeinfamer 33etf)ätigung gilt, biefe oom Könige auSgeljen
muß. 2Bie biefer ba§ 9^ü|Iid^!eit§3n)e(fgefe| alter ftaatlid^en unb
gefellfc^aftlid^en Organisationen baburd§ jur legten 2lu§fü^rung bringt,
baß er in feinem äßalten jenem bie ©rreid^ung SDeffen fid^ert, roai e§
in feiner reinen ^onfcquenj nid^t erreid^en !önnte, fo §at feine @nt-
fd^eibung überall ba einzutreten , mo ber 5^ü|Iic§!eit§3n)ecf big ju biefem
fünfte angelangt ift, unb e§ ift ba§er ein= für attemal üorauägefe^t,
baß biefer ^unft unge^inbert burc§ bie geeignetfte Drganifation ber
bürgerlichen <Staatä!räfte erreid^t roirb. 2)iefe§ SSerIjältniß felbft bürfen
150 • 3)entfd^c Äunft unb 3)eutf(fic «ßotitif.
roir aber nid^t aU ein ($roTioIogif($, fonbern qI§ ein ft)n($roniftifd^,
arc^iteftonifd^ georbneteg un§ üorfteUen; bie 2tnfid^t, erft muffe man
ba§ ?Rü^Ii($e tjerfteCfen, bann fei e§ S^^^r ß" ^^^ ©d^öne gu benfen,
fü^rt, menn biefe cerfc^iebenen ^Cenbenjen al§ in ber 3eit au§einanber=
liegenb feftgefialten merben follen, bagu, ba§ mit ©id^er^eit bie groeite
S^ienbenj nie auffommt, roeil anjuneljmen ift, ba^ bie erfte anä) bie
t)on un§ fo bezeichnete arc^iteftonifd^e Drbnung be§ ©taatSganjen
einzig erfüllt, unb fomit bie in biefer Drbnung für bie gmeite Stenbenj
referoirte SJiad^tfä^igteit abforbirt ^at. ^Dagegen 'i)ahen beibe ^Tenben^
^en gleidi^ettig ju mirfen , menn aud^ immer fo, \)a^ bie erfte bie
beraegenbe, ba§ Problem aufftelfenbe , bie gleite bie abfd^Iie^enbe,
löfenbe 5[Rarfjt ift. ©n 33eifpiel mirb bie^ flar mad^en. ©ine ©tabt
braudfjt eine Söafferleitung ; bie^ ift ein Sebürfni^, beffen Sefrtebigung
einen ber ganzen ©tabt gemeinfamen 9Zü|lid^feit§3n)edf au§fprid^t;
ift bie S3ürgercemeinbe an ber Slusfü^rung beg SBaueä biefer SBaffer«
leitung 3. S. burc^ fefjlenbe ©elbmittel t)ert)inbert, fo liegt §ier ein-
9)iangel in ber 3tt5e<^"iä^iö^eitä=Drganifation ber ©emeinbe ju ©runbe,
meldjem in if)rer innerften Sl^enbenj, ber ftabtgemetnnü^igen , au§
i^ren eigenften ilräften abjufjelfen ift; ben ^önig unmitlelbar l^ierfür
in 2(nfprud^ nehmen gu moUen, mürbe ein befd^ämenbeä Setenntni^
ber ungroecfmä^tgen Drganifation beä ©tabtgemeinberaefen§ abgeben,
roogegen biefe eine ©tabt, roenn jur 3eit i§r 33ermögen erfd^öpft ift,
i^re gang natürlichen ^ilfSüerbünbeten in ben anberen ©täbten be§
Sanbeä fud^en mü^te; mit biefen in eine organifirte @emeinbeoer=
binbung gu treten, in raeld^er überhaupt ftäbtifd^e 3Rü^lid^feit§intereffen
gu einer gemeinfamen 2lngelegen{)eit ertjoben, unb cermöge roeld^er
noc^ bem ©efe|e ber gegenfeitigen §ilf§= unb ©eroäfirleiftung, 3. 33.
ber 3^euert)erfid^erung§= unb £eben§t)erfid§erung§--©efellfd^aften, lofalen
unb partiellen ©d)äben abgeljolfen mürbe, bie^ märe ber jeber guten
©taatgorganifation entfpred^enbe 3Beg. 2ln ben ^ijnig ift f)ierbei nur
nng Slnfprud^ gu erl^eben: bafür^u forgen, ba^ bie 2BafferIeitung fd^ijn
angelegt raerbe, unb ber ©tabt, mie fie iljr nü^Iid^ ift, jugleid^ jur
©eutfd^e Äuuft uub '^tutläjc ^oUtif. 151
3ierbe gereid^e. dagegen, tüottte ber 5lönig in berfelßen ©tabt einen
für rein äft()etifd;e Smeä^ kftimniten ^^rad;t6au ouäfüt^ren laffen,
unb i)ierfür ba§ 33ermögen ber ©tabtgemeinbe in Slnfprud^ ne[;men,
fo raäre biefe in i^rem ooKften iRed^te, bie^ für eine tt;rannifrf;e, bem
9Zü^Iid^feitä3n)ecfe atter i§rer Drganijationen l^oEjnfprec^enbe^umut^ung
ju l^alten : nid^täbeftoroeniger roürbe fie, raie ber Äönig für bie ©dj0n=
l^eit ber 3SafferIeitung beforgt raar, qu§ 5Kü|Iid;feitägrünben i§m feine
^inberniffe in ben 3Beg legen, etroa aui bem ©runbe, ba§ biefeä
©ebäube feinem unmittelbaren ^^ü^Iidifeitgjroede biene.
2)aä 2;f)eater, loie roir erfal)en, oerbanft feine ®ntfte[;ung einem
Sebürfniffe ber bürgerlidjen ©efellfc^aft, bem ber @r|oIung unb Qex=
ftreuung nad; angefpannter Serufst^ätigfeit. 2)er mirflic^e 5Jiü|Iid^=
feitägrunb ber ©rfialtung be§ 5£§eater5 roürbe auf ber Stelle üon
ber ganzen bürgerlichen @efe[(fd;aft mit größter Se6§aftigfeit bezeugt
werben, menn man bie 3:;f)eater gänjiid; fc^lie^en, ja nur bie S'^\)i
i^rer SSorftetlungen oerminbern roollte. hiermit ge^en roir, roie in
SlHem, üon einem üorliegenben, praftifd^ gegebenen 3]er§ältniffe auo:
eä ift möglid^, ba^ rabifale 5Kü^Ud)f eitäpolitifer bicfeg S3erl;ältni§ an
unb für fid^ alä gemeinfc^äbtid§ gänjlid^ aufgefjoben roiffeu motten, —
wogegen roir, aufridjtig gefagt, roenn ba§ 3::i)eater unabänlierlidj feine
je^ige iteubeng beibehalten unb fogar gu nod; größerem -Berberben ent=
roideln mü^te, gar 9^id)tö einguroenben Ijätten. ^ebüd^, ba roir unä
nid^t auf ben nul^roedlic^ rabifalen, fonbern auf ben ibeal fonferüa=
lioen 6tanbpunft geftettt ^aben, Ijalten roir biefeä ©ine als fonftatirt
feft, ba^ baä 2:;§eater al§ UntertjaltungSanftalt für bie bürgerliche
Seoölferung einer Stabt einem 53ebürfniffe feine ßntftefjung unb @r=
l[ialtung üerbantt. .^anbelt e§ fid; lum barum, biefein Sebürfniffe
huxd) bie Seiftungen beä 2;§eater§ in bem ^otjen Sinne, gu roeld;em
e§ crroiefener D^ca^en unoergleid^tid^ befähigt ift, roelc^er aber in bem
bloßen auf S^ü^lidjfeits^roccfe gerid;tcten 93er!t'^re groijd^en ''^ublÜum
unb ^Jiimenftanb fid^ nid)t erreichen lä^t, ju entfpred^en, fo fann roo^t
über bie Seredjtigung , roie 9iötl)igung jum @infd;veiten oon Seiten
152 2)eutfd^e Äunft itnb SDeutfd^e ^oUtü.
ber auf ba§ ^beale gerichteten ^ödiften Staatsmacht fein gefunber
3n)eifel aufkommen, ^n ben be[tef)enben SSereinbarungen jroifd^en
(Staat unb ^rone ift (xnii) biefe 5RötI;igung unb Sered^tigung bereits
DoUftänbig aner!annt : nur !onnte oon feiner Seite {)er ber S^^^ ^^r
2)otirung eine§ .^oftljeaterS auf ber föniglid^en Sioillifte beutlic^ ge=
nug auSgcfprodjen roert»en, weil biefe 2)otirung auä einem ganj
anberen ^ringipe alS bie übrigen Staatsbotirungen f)eroorging. Stlä
mit ber ©rünbung ber neueren Staatgoerfaffungen ber Staat§{)au§=
l^alt in ber 2öeife geregelt rourbe, ba^ bie bis baljin freigegebenen
SSegüge ber ^rone nadf) ifirer üorgefunbenen burdifd^nittlidien $ö§e
alä fefter Setrag einer fi3niglic^en ßioidifte feftgeftetit mürben, be*
ftimmte man audj bie eben um jene S^xt auf ben fi3niglid)en §of=
{)altung§red)nungen gerabe für Haltung eine§ ^oftljeaterS angegebene
Summe ju einem jebergeit für ben gteidjen Svoed au§3ugebenben
©tat. hiermit marb, of)ne raeiter an bie S3ebeuiung unb bie magren
S3ebürfniffe ber bramatifc^en Äunft gu benfen, ihen nur ein i)orge=
funbener Seftanbt§ei( be§ föniglid^en ^offtaatsroefenS alä ber äßürbe
ber ^rone enlfpredjenb anerfannt unb feftge^alten. 2)urci^ bie 33er=
rcenbung biefer Summe jur üorgüglidjen Slusftaltung eiüeä 5ll)eaterä
in ber Sanbes^auptftabt tritt ber ^önig üor SlKem in ein gemeinfameS
$Ber{)äItni§ gu bem ^ublifum biefer Stabt, roeld;eä anbererfeitä, nac^
mie cor, feinen ©intritt in biefes ^^l^eater bejafjlt, unb im ©runbe
genommen gu il)m in einer primitiüen, naiuen, auf Unterhaltung für
ein ©intrittSgelb auSge^enben Stellung nerbleibt. 2)iefe§ ebenfalls ge=
gebene unb auS ben Umftänben unrefleltirt gebilbete 33erl)ältnijs l)alten
mir nun ebenfalls im ibeal fonferoatiüen Sinne feft, um unS nun
ju fragen , roie cS in einem jur -Hebung ber beulfd^en bramatifc|en
^unft üortljeilljaften Sinne gu oermertlien fei, ba mir gefe^en ^aben,
ba:^ es in feiner bisherigen 3^ortfü§rung gerabeSmegeS gu beren 33er=
berben geführt l)at.
Stellen mir bie ?^rage fo : auf meiere SBeife ift eine 33erebelung
beS aEgemeinen ©efc^madeS an tl)eatralifc^en ^orftettungen, mie fie
SJcutfd^e Äunft unb SDeutfd^c ^olitif. 153
im Sinne ber bem 3;l§eater jugeroenbeten Jöniglid^en ©nabe liegen
mvi% 5u erreid^en?
Offenbar nur burd^ 33erebelung be§ (J^arafterg ber IJ^eatroIifd^en
Sßorftellungen felbft. Sq§ ^ublüum ift roittig, auf S(Ee§ einjuge^en,
raai feinem natürlid^en ©runbbebürfniffe Sefriebigung gewährt; oor=
treffliche 33orftetrungen tjorlrefflirfier SBerle werben üon il^m ftet§ mit
erF)i)l^ter Stimmung unb lol^nenber SInerlennung aufgenommen. W\t
öielem S^leci^te meiert e§ fid^ aber gegen bie Stnma^ung, auf abftra!tem,
inflrultioem SBege belel)rt merben ju follen. 3)ie Slad^al^mung beS
omerifanifd^en Silbungsjpieleä, feine 2)ienftboten in roiffenfd^aftlid^e
unb äflF)etifdje 3]orIefungen ju fd[){dfen, rcä^renb bie $errfd)aft fidf;
ben SIbfall beä europäifdjen 2:^eatertrei6eng für feine S)offarä vox=
fül()ren lä^t, ift biä je^t nod^ nid;t gum ©efc^madfe be§ beutfd^en
^ublifumS geroorben. ^n feinem Setreff bleibt einzig ber 3«'eifel
barüber, ob ei möglid^ fein raerbe, burd^ bie 33 ortreff (id^feit beä ©e=
botenen eä ju mäßigerem, feltenerem ©enuffe beffelben ju gemö^nen.
9iur burd^ bie Sefd^ränlung ber 9)^affe ber t^eatralt[d[;en Seiftungen
üjnnte nömlid) anbererfeitä auf bie ftete 3:üd)tigfeit berfelben ©influ^
gerconnen roerben , unb jroor bie^ allein fd^on in Serüdfidjtigung ber
nötf)igen 5DZu^e jur Slusbilbung unb ©eltenbmad^ung ber tec^nifdien
©efe|e unb i^rer 2(nforberungen , ganj abgefei)en baoon, ba^ bie
^erfteUung eineS mürbigen 9^epertoir§ oon genügenber 9J?annigfaItigfeit
für je^t fd^mer benfbar märe. S)a mir nun bei ber 3>ornal;me hes
l^arren, tro| bei ibealen S^^^^^r roeld^eS mir un§ fteden, jur 2ln=
roenbung feiner Slrt formal rabifaler 2(u§!unft§mittel un§ f)inrei|en
ju laffen, möd^ten mir gegen ben bejeidjneten Übelftanb junäd^ft nur
2tu§gleid^ung§mittet in Slnmenbung gebrad^t fe!)en, raie fie im rcof)Iüer=
ftanbenen, felbft ermerblid^en ^ntereffe mel^rerer in einer Stabt neben
einanber beftel)enber St^eaterunternel^mungen oon felbft aU groedfs
mä^ig fid^ l^erauäftellen , unb meldte ju bem ßrgebniffe ber SSer=
minberung ber Stngaljt ber tf)eatralifd[)en SSorfteKungen übeil^aupt
füfiren müßten.
154 ®eutf(^e Äitnft unb 3)eutf(^e ^otitif.
2luf biefem 2öege bürften jebod^, felbft roetin auf i§m ber ^ort^^
f($ritt nod) fo willig üon allen ©eiten unterftü|t roürbe, immer erft
nur fc^mad^e 9}?Ö9lic^feiten gur ^eBung beä ©eifteä ber t^eatralifc^en
Seiftungen ^erbeigefüljrt roerben: ber entfc^eibenb umgeftaltenbe @in=
flu| auf fie !önnte bagegen nur burd^ bie 3Jlac§t be§ genügenb fid^
roieber^olenben SeifpielS ber 2Birfung in jeber ^infid^t t)ortreff=
lid^er Seiftungen ju erlangen fein. 3" biefem ift auf bem 2Bege be§
täglid;en 3Ser!ef)reä jioifd^en Stf)eater unb ^ublüum, namenttid^ auf ber
33afi§ ber ©rroerbäintereffen, unmöglid^ ju gelangen, minbeften§ nic§t
6ei ben gegebenen beutfd^en 2:;§eaterüer^ältniffen im 2tHgemeinen.
3)iefe§ S3eifpiel !ann nur auf einem von ben Sebürfniffen unb
^'iötfjigungen be§ alltäglid^en ^T^eateroerfe^reS gänjlid^ e^imirten 33oben
gegeben roerben, auf bem Soben, n)elrf;er nur in ber (Spf)äre ber in
einem großen ©inne uon un§ gebeuteten föniglid^en ©nabe liegen
iann. Sebingung hierfür ift bie 2lu§erorbentIid^f eit in 2tffem
unb ^ebem, raie fie in erfter Sinie nur burd^ größere ©eltentieit
gemäl^rleiftet werben fann. SBir roollen unä gur S^arafterifirung
biefer 3tu^erorbentIid^!eit §ier nid^t burd^ eine ^riti! ber erfolglofen
23erfud^e, roie fie nad^ biefer ©eite l^in fd^on angeftellt mürben, auf=
l^alten, ba überl^aupt bie Erörterung ber ted^nifd^en ©rforberniffe für
bie SSenoirÜid^ung unferer ^bee nid^t f)ier^er gehören foH : nur ermähnen
mir, bafi alle fogenannten „Wufterüorftellungen" bigf)er nie ben Soben
be§ atttäglid^en Sl^eateroerfefireä üerlie^en, unb fid[) eigentlich nur aU
burd^ 2lnf)äufung unb 3^ebeneinanberftettung gefteigerte tt)eatralifd^e
SSirtuofenleiftungen gu ernennen gaben, unb aU fold^e aufgenommen
röurben. ^Dagegen mürben bie oon un§ gemeinten, in feltenen 3"^^=^
fc^enräumen gebotenen, ma^r^aft üjniglid^en 2luffü^rungen folgenbe
d^ara!teriftifcf;e 9JlerfmaIe an fid^ tragen, ^n ifinen mürben ein=
für allemal nur fold^e bramatifc^e 2Ber!e jur 3)arftellung gelangen,
meldte bie üollenbete 2lu§bilbung eines bi§I)er gän^lid^ mangelnben
beutfd^en StpleS auf bem ©ebiete beä lebenbigen 3)rama'ä mirf=
lic^ ermöglid^en: unter biefem ©tpl üerfte^en mir bie öoUfommen
2)eutfd^e Äimil unb Dcutfd^e ^otitif. 155
crretd^te unb jum ©efe| crl^obene Übcrcinftimmung
ber tl^eatraltfd^cn SDarftellung mit bem bargeftelltcn
rottl^rl^ttft beutfd^enS^id^terroerfe. $Durd^ bie jroerfmä^igfte
SSerroenbung ber oorl^anbeiten , jerftreuten unb l^iergu oerfammelten
mimifd^en Sfalente, üon ber SDarftellung üorl^onbener rcaljrl^Qft beut=
fd^er 2öer!e auSgel^enb, rcürbe jur 3[?eranlaffung neuer, für bie gteidpe
®tt)I6en)äf)rung geeigneter 2ßer!e fortgefd^ritten roerben. SDte gen)er6=
lid^e Stenbeng im 5ßerfe§re 3n)ifd;en 5)]u6Iifum unb 3:§eater roäre l^ier
oollftänbtg oufgel^oben : ber 3"[<^ß"er rcürbe nid^t mefir üon bem
33ebürfniffe ber ^^J^f^reuung nad^ ber S'ageganfpannung, fonbern bem
ber Sammlung nad^ ber 3f'^f*i^fuwng etneg feiten mieberfefirenben
^efttageg geleitet, in ben oon feinem gerooljnten attabenblid;en 3uf^ud^l§=
orte für tfieatralifd^e Unterfioltung oBgelegenen, eigenä nur bem
^roedfe biefer au^erorbentlid^en, ejimirten Sluffü^rungen fid^ erfd^Iie^en=
ben, Befonberen ^unftbau eintreten, um l^ier feiner fjöd^ften Qvoeät
roilTen bie 5CRül^e be§ Se6en§ in einem ebelften ©inne ju oergeffen.
2Bir beuteten genug an, um ben mol^fmeinenben Sefer ben @in=
ftufe unb bie 9tücfrcirfung be§ non unä angerufenen SBeifpieIe§ auf
bie tt)eatralifc§e Äunft, auf ben bid^terif d^en ©eift, auf ben fünftle=
rifd^en ©eift überF)aupt, unb l^ierburd^ auf bie ©eftaltung eines ben
beutfd;en Sinn roirflirf; jur (Srfd^einung bringenben Sebenö fefbft er=
meffen ju laffen.
3"»" Sdifuf; ber tjiermit beenbigten Unterfud^ungen fei un§ ein
furjer, aber roeiter Umblicf geftattet.
2ll§ ^sreu^en ben Umfturj ber S3unbe§ücrfaffung in ba§ SBerl
fe|te, fprad^ e§ üon feinem beutf^en S3eruf. SDa Sägern fid^
jufammenfa^t , bie i§m geworbene neue Stellung rü^mlid^ ju »er-
J56 35cutfdf)e Äunfi unb ©eutfc^e «ßotitif.
roertl^en, f)e6en feine ©taat§männer nid§t minber bte i^m obHegenbc
SlufgaSe eines beutf^ien S3erufe§ l^erüor. SBelc^er !ann biefer fein?
@erüi^, nad^ bem ©inne feiner Senler, an^ i§m einen beutfd^en
gjiufterftaat gu bilben, ju raelc^em eä, bem gleichzeitigen S)rängen feiner
inneren fojialen 33ebürfniffe gemä§, wie feiner nac^ au^en begreng=
ten, aber aud^ burd; bie Sßeltlage geiüä^rleifteten ^ad^tfteHung ent=
fprec^enb, ebenfo genötl)igt raie befähigt ift. SBeld^er ©eift fann
einjig gur 33itbung biefeä beutfd^en, aU 3Sor6ilb l^tnguftelTenben
9Kufterftaate§ bienen? — Stiä bie Jlrone ^reu^en brei alte beutfc^e
^ürften^äufer au§ if)ren ©tammfi^en oerroieä, berief fie fid^ auf ben
3^ü|Iic^feit§grunb : fie bedte ^ierburc^ mit ^ijc^fter, faft erftaunlid^er
Energie ben innerften ©eift be§ preu^ifd^en ©taatäroefenä, ber üon
unä bereitä d^ara!terifirten ©d^öpfung g^riebrid^'g be§ ©ro^en, auf.
3u roeld^em Si^U raürbe e§ S3ar)ern führen, roenn e§ in feiner fort=
fd^reitenben ©taatSorganifation gänjltd^ nur bie S^enbenj be§ preu§i=
fd^en ©taatäroefenS »erfolgte? 3Zot§rt)enbig , ba^ beibe eine§ ^age§
auf bem gleid^en ^un!te fi(^ begegnen unb auf einanber treffen würben :
ber ftärlere ^lüllidif'eitggrunb mürbe bann ju entfd^eiben l^aben, unb
mot)in mü^te bann bie ©ntfd^eibung fallen? 2Bäre e§ bemnad^ nid^t
ein allerf)i3d^fter ?Kü|Iid^!eitgjtt)edf beä baperifd^en ©taatäirefenä , bei
äffen feinen Drganifationen lebhaft im 2(uge ju bellten, ba^ über
affem 9Zü^Iic^!eitg3raecf cUn noä) ein Qbeal gelegen fei, unb baf
S3ar)ern, nur fo raeit e§ an biefeä reid^e, neben ^reu^en einen beut=
fd^en Seruf erfüllen !ann? ^at bie ^rone ^reu^en üon oben l^erab
gu roadf;en, ba| fie nie unb nirgenbä ba§ 5Kü|Itc^fe ttägefe^ au§ bem
3tuge oerliere, unb mu^ fie felbft bie ©nabe nad^ ben ©rforberniffen
biefeg ©efe|e§ ftimmen, f)ätte bann nid^t Sapern feine 9^ü^Iid;!eit0=
jroede »on unten auf in bem SRaa^e ju »erfolgen, ba^ ba§ erfüllte
^'Züllit^leitggefel ber ^rone ba§ freiefte 2Ba(ten ber ©nabe t)or 2tffem
fieberte? 2tud^ ^reu^en mu^ unb roirb erfennen, ba^ ber beutfd^e
©eift e§ mar, ber in feinem 2luffd^rounge gegen bie fran^öfifd^e
^errfd^aft if)m einft bie ^raft gab, meiere eä je^t einzig nad^ ben
25eutfd^e Äunp unb ®cutf^c ^olitif. 157
@efe|en be§ '^^l\^h'ü^m^äe§ üerroenbet: unb l^ier rcirb bann ber
redete ^un!t fein, auf raeld^em — gum §ei(e 2tffer — eine 9lüdlid;e
Seitung be§ 6at)erifd^en ©taatäraefenS mit jenem fidö begegnen fann.
2l6er nur biefev ^un!t: e§ giebt feinen fegenootten anberen. Unb
biefeS ift ber beutfd^e ©eift, üon bem fi(| e§ leidet reben unb in
nid^tSfagenben ^f^rafen fid^ ergel^en lä^t, ber aber unferer ©nfid^t,
«nferem ©efüfile fenntlid^ nur erft nod^ in bem ibealen Sluffd^rounge
ber großen ©d^öpfer ber beutfd^en Sffiiebergeburt be§ vorigen Sa§r=
l^unbertä nad§mei§bar ift. 2)iefem ©eifte im beutfd^en ©taatlraefen
bie üoll entfpred^enbe ©runblage ju geben, fo ba^ er frei unb felbft=
beraubt allfer 2BeIt fid^ !unbgeben fann, f)ei§t aber fo üiel aU felbft
bie befte unb einjig bauer^afte ©taatäoerfaffung grünben.
I
^cric^f
an
Seine Sl^aieftöt kn tönlg Mtoig IL
ooii Magern
über eine in 5!JJünc^en jn erri^tenbe
btutfdjc iWufikfdjuU.
2inerbuvd;lauc^tig[ter gro^mädjtigfter ^^önig!
J^uere ■iJJajeftät i)a6en mir ben SBunfd^ auSgebrüdft, meine %n\\d)t
barüber, raaS oon ber 2Bir!famfeit eines ^onferoatoviums für 5Rufi!
ju erroarten [ei, unb inmiefern ^ierauä ^orberungen ju 6egrünben,
foraie bie[en ^^orberungen entfpred^enbe Sinrid/tungen am I^iefigen
föniglid^en ^on[erüatorium ber SRufif 511 treffen fein mörfiten, au§=
jufpred^en.
2)em rccitblicfenben 2(uge be§ erhabenen ^reunbe§ meiner ^unft
glauBe ic^ nur bann eine befriebigenbe (Sinfidjt in ben I)ier üorliegenben
j j^att ju geben, roenn id) biefen im ungetrennten 3"f'^'"''^ei^'f)^''"9C
mit bem fjeutigen 3"[^^^'i^s '^^^''^ '"ii i^'" l^'^) berüljrenben ^unft=
1 jtoeige bavfteUe.
'^n ber Benennung einer ©c^ule al§ „^onferüalorium" liegt ber
! ßljarafter ber oon i^r geforberten äßirt'famfeit bejeidjnet; fie foK ben
; flaffifd^en ©tijl einer reifen ©ntraidehmg ber .^unft erhalten, „!onfer=
i mren", unb jraar burd; ^^flege unb treu erhaltene Überlieferung na=
I mentlid^ ber SSortragSroeife für biejenigen ^[Ruftermerfe, burc^ meldje
SRi^avb Sßagner, @cf. S^xiften VIII. H
162 S3evid)t über eine in äJiiincften gu enid^tenbe beutfd}e S)?u[itfciOute.
[id^ eine Slüt^eperiobe ber ilunft jur flaf[tfd;en gebilbet unb abge=
fcl^Ioffen i)at. ^onferDatorien für 9Jiufi! fe^en rair juerft in Italien
begrünbet, ju einer 3^^^ roo, namenllid^ mit ber Dper, bie italienifd^e
©efangämufi! eine fo beftimmte formelle ©ntmicfelung geroonnen I)atte,
ba^ felbft in i^rer l^eutigen größten (Entartung bie g^orm berfelben
al§ mefentlid^ unöeränbert erhalten angenommen werben !ann. 2tud^
bie 2Bir!fam!eit be§ berühmten J^onferoatoriumä in $ari§ fonnte ftd^
auf bie ©rl^altung einer bem franjöfifd^en ©efd^macfe !Iaffifc§ geltenben
SSortraggmeife für bie 2öer!e großer 3)Zeifter begrünben, melt^e ben
fombinirten frangijfifdien ©ti;l gu einem c^arafteriftif^en 2l6f(^(uffe
feiner ^i^enbenj gebracht I^atten. 2)ie 3]ortrag§n)eife, raeld^e in ben
^onferoatorien gepflegt unb erfjalten mürbe, ging' bemnac^ urfprüng=
lic^ Don ben großen mufifalifdjen ^unftinftituten au§, in meldten bie
bebeutenbften ^ünftler ber D^ation unmittelbar geroirlt unb gefd)affen
{)atten. 2)ie .^onferoatorien non S^eapel, 3)bilanb unb ^ari§ er^iel=
ten unb pflegten, mag bie 3:I)eater üon St.-Carlo, della Scala unb
ber Academie de musique juoor unter ber 9}titroirfung ber @efc^macfä=
ridjtung ber Station gur giltigen flaffifd^en g-orm burc^ i^re unmittel=
baren Seiftungen ^erangebilbet Ratten.
%ü'\\en mir nun bie 2Bir!famfeit ber gal^Ireid^en aud) in 3)eutf(^=
lanb gegrünbeten ^onferüatorien in'ä 2luge, fo !^aben mir un§ i§re
uon jebem Unbetljeiligten faft attgemein gugeftanbene @rfoIg= unb
■)^u^lofigfett einfadj barauS ju erüären, ba^ jeneg ^unftinftitut, rceld^eä
für un§ bie Sebeutung ber genannten großen 5Cf)eater in g^raufreid^
unb .^talien Ijätte, in 2)eutfd^lanb nid^t üorf)anben ift: in unferen
beutfd^en ©djulen ift ein tlaffifdjer (Strjl nidjt ju er()alten unb ju
pflegen, roeil er in unferen i^ffentliden ^unftinftituten ooUfommen
unbefannt ober in i§nen unoertreten ift.
Um hierüber flar ju fel)en, muffen mir 3)eutfd^e junäd^ft bie
©d)mäc^e unferer öffentlid^en ^unftjuftänbe ridjtig erfennen, mag um
fo fd^roerer fällt, alä ein geredeter ©tolg auf bie großen 'Dieifter,
bie au§ unferer 9Jtitte l^erüorgingen, unS gar ju leidjt barüber l}tn=
Sediat über eine in SD'iiincfien jit evriditente bcittfdjc 9)Jufiffa^nre. 163
tüegfel^en läj^t, rcie fdjfedOt mir biefe 9}?ei[tt'r im S3etref[ ber tfjuen
nötl^igen ^unftmittel unterflü^ten. SDeutlid^ erfennen, rcovan e§ ung
fe^It, lücrben mir nur bann, menn mir nid^t auf unfcre großen
^D^eifter felbft blirfen, fonbern barauf, nie i(;re äBerfe uns i)orgefüf)rt
merben.
2)er flüd^tigfte |)inbIicE auf bie &e'\d)\d)te ber ?Dhifif in 2)eutfrf;=
lanb jeigt m\?\ ba^ im Setreff ber jur ^lusübuncj biefer Äunft 6e-
ftellten Qnftitute mir um in einem burdjauS unfelbftftcinbigen, unreifen
unb fd^manfenben ^iift^nbe befinben, roel(f)er nad^ feiner Seite Ijin
irgenbmie nod^ auf bie 21usbilbung eineä bem beutfd^cn ©eifte ent=
fpred;enben ©ti;Ieg fid^ anläßt. Sl^äljrenb bie Italiener um bie DJfitte
beS Hörigen ^al)rl)unbertä biefen Sttjl an^i eigenften 3}citte(n fidj
bilbeten; mäl)renb bie ©igentfjümlidjfeit beä frangöfifc^en ©efdjmadeä
unter ber 9)titmirfung ber größten ^unftfräfte aller 9?ationen gegen
baS @nbe beä oorigen unb ben Slnfang biefeg ^^ifj^'-^^i^n^ertg ben Stijl
berjentgen ^^arifer :3»[tititte begrünbete, oon mel(^en aus bie freute
ber ©efd^mad faft aller europäifd;en 9^ationen bef)errfc^t mirb, finb
bie 2)eutfd;en an^ ber bloßen 9^ad;bilbung unb Dfad^al^mung ber
ftpliftifdjen (Sigentfjümlidjfeiten ber ^^ti^üener unb j^^ranjofen, nainent=
lid^ ma§ bie in ben 2:§eatern gittige 3]ortrag§meife betrifft, nidjt
f)erau§gefommen.
Um ju fefjen, mie nad^tljeilig bie|3 für un§ fic^ geftaltet, fjalten
lüir nur ben ©ifolg ber 33erül)rung mit fremben (linflüfjen, mie er
fic^ hei ben '^ran^ofen IjerauägefteUt I)at, mit bem gufammen, mie er
fic^ bei un§ funbgiebt.
i^n '^ari§ roarb ber ;^staliener unb S)eutfd)e fofort g^ranjofe, unb
ber mufifalifd^ roeit geringer begabte g-ran-;ofe brüdte ben Seiftungen
beg 3luö(anbeg mit foldjcr $5eftiinmt(jeit ben Stempel feineä ©efdimade^
auf, baf5 roeit über feine ©renken (jinauS, biefer ©efd^mad mieber
maa^gcbenb für bie Seiftungen bes Sluelanbes mürbe. 33ei ben 3)eut=
fc^en ftellte fic^ bagegen ber ^^ergang folgenbermaf^en fjerauS. S)ie
italienifd^e 3}Jufif, »on Italienern ausgeübt, mirb in üi3llig barbarifdje
11*
164 Sevic^t über eine in 3)?ünd^en ju crtiditenbe bentfd^e 2JJufif[c^nte.
3u[tänbe al§ gän^Iid; auslänbijdjeg $robu!t eingeführt. 2)eutfd^e
2)tu[i!er kfafjen fi^ mit i§r, tnbem fie Italiener raerben; bie frün=
gö[ifrf)e Dper fud^t man burd^ unbeholfene unb oerftümmeinbe 9^epro=
buftion fid) anzueignen. 2)ie f)ieraug fid^ ergebenben ^[Risftänbe f^alt
\ä) raiebertjolt aufjubecfen mid) bemüht, ©o menig ber üon mir geführte
9^ad)H)ci5 ber allen ^unftgefd^mad üerberbenben großen ^nforrefttjeit
ber Seiftungen unferer Dperntl^eater beaditet morben ift, §atte id^ bod^
baä ©lud, bie 2lufmer!famfeit unb 2^f)eilnaf)me ©uerer 33^ajeftät gerabe
aud; für biefe meine klagen 3U geroinnen, unb eben in biefem S3e=
rid;te barf id) ba!)er annehmen, an eine ©infid^t mid^ ^u roenben, ber id^
fürba§ @c!annte nid^t umftänblid^e Seroeife erft beizubringen t)abe.
Um e§ in ^ürje gu faffen: in unferen Dperntf)eatern a^men
roir auf fd^Ied)te unb entftellenbe SBeife ba§ 2lu§Ianb nad^. 2Bä§renb
Italiener unb ^ranjofen im SSerfall i§reä ©tpIeS begriffen finb, führen
mir ung 2)a§, roaS fie fo, immer nod§ in Übereinftimmung mit i§ren
@igentl)ümlid)!eiten, unb immerf)in mit ftpliftifd^er ^orre!t^eit leiften,
»erftümmelt unb inforreft al§ täglid^e Unterhaltung »or.
2Seld^e SSortragsroeife l^at biefer (Srfd^einung gegenüber ein beut=
fdjeS „^onfernaiorium" für 3)Iufi! ju „Jonferüiren"?
•hierauf antraortet man mir fel)r t)ermutl)lid^, ba^ mir neben
jenen 5j]robu!tionen aud) ©lud unb SQ^ogart auffül)ren, unb auf
bie SBerfe biefer 5Jteifter unfere fonferoatinen ©orgen gerid^tet bleiben
müßten. ^n biefer ^Berufung l)ätten mir ben eigentlidien grunb=
»erberblic^en Qt^rtlium ber 2)eutfd5en ju erfe^en. ©lud'g unb ?[Ro3art'ä ^
Dpern Ijaben mir un§ fo gut an§ ben fran^öfifd^en unb italienifd^en
©tpleigent^ümlidjleiten anzueignen fud^en muffen, roie jebe anberen |
auslänbifdjen SBerfe, unb ganj in ber entfteHenben unb inforrelften j
SBcife, mie biefe, l)aben mir un§ auc^ nur ©lud unb Tlo^axt gu eigen
gemad^t. Sßären mir aber je im ©tnnbe gemefen, fie un§ mit fi9=
liftifd^er ^orreftljeit üorgufülren, fo müßten roir enblid^ unter bem j
Ginfluffe be§ immer tiefer oerberbenben, felbft oerborbenen au§län=
bifd^en ©efd^madeS gänglid^ bie ^ä^igfeit Ijier^u verloren §aben. Unb
SBericf)t ü6cr eine in SOfJünc^en gu etridfitcnbe beutfd^e iKufitfcCjute. 165
fo ift eä. S)ie ganj kfonbere ©e[ang§= unb Sßortraggfunft, bie ju
©ludt'ä unb 9)lo3art'§ Reiten fid^ tiod^ auf bie SBirffamfeit namentlid;
ber italienifd^en Sd^ulen Begrünbete, ift feitbem, gerabe in 2)eutfcf;[anb
nirgenbg gepflegt, auä) im SluSgangspunfte |ene§ ©tpleä oerloren
gegangen; unb an 9^id^tä fi3nnen mix J^eutjutage bie B6)wM)e ber
Seiftungen unferer Dpernperfonale beutlid^er nac^raeifen, als an ber
üottenb€ten 2e6en§= unb ?yarbIofigfeit ber Sluffü^rungen gerabe ©lucE'g
unb Slbjarfg, beren 2lnpreifung all roirflid^ l^eud)(erifd^ unb lügnerifd^
; aufjubedfen ift.
@ben biefe 3Ber!e oollfommen rid^tig roieberjugeben, rcürbe e§
^eute einer ^unftbilbung unb ftijliftifcfjen ©ntraicfelung 6ebürfen, roie
^' fle nur bie Slüt^e einer nadi^altigften, ^öd;ften unb uerftänbni^öoUften
I Pflege ber ^unft bes .3Sortrage§ erroirfen Bnnte. 5Da^ roir S)eutfc§en
[i un§ biefen ©rfolg 3ufpre($en möchten, ofine im 5[Rinbeften etroaS für
' bie erfte ©runblage einer nur mit ber 3e^tprobu!tion im 33er^ältni^
-i ftefienben Silbung be§ 9?ortrage§ getl^an ju Ijahen, bemeift nur, ha%
I wie felbftgeföHig rair unä aud^ bagegen oerraafjren mögen, nn§ biefe
erften ©rforberniffe nod) gar nic^t jum Serou^tfein gekommen finb.
3)ie <Bd)mexe be§ 3Sorn)urfe§, ber un§ f)ier treffen mu^, minbert
:i fid^, raenn rair bie ungemeine Sc^roierigfeit ber un§ geftellten SlufgaBe
:! in ba§ Stuge faffen; ben oerroirrenben ©inflüffen ber fremben
!: ©tt)larten, meiere in jeber ^orm ben ©efd^mad be§ beutfc^en 5pu6I{=
;i fumä beftimmten unb (roeil inforreft reprobujirt) irreleiteten unb
oerbarben, ftellte fid^ nirgenbS ber <Samm.eIpun!t beutfd^er Silbung
I entgegen, auf raeld^em, mie bie^ üon ^ariö au§ für ^ranfreid; gefd^a§,
i ber Drigina^®efd^madf ber ^Ration fid^ ber fremben ©inmirfungeu gu
' feiner eigenen Sereid^erung, jebod^ für feine eigenen magren Sebürf=
1 niffe neugeftaltenb, bemäd§tigen konnte.
©elbft bie bebeutenbften beutfd^en 2r§eater Blieben in ber aB=
gängigen Stellung, meldte bie franjöfifd^en ^roüingial^Slljeater gegen=
i über ?Pari§ einnehmen; nur mit bem großen 9Zad^tf)eile, ba^ i^nen
1 ba§ unmittelbar üerroanbte SSorBilb üon ^ari§ entrüdft unb unüer=
166 33exid}t über eine in äDiüni^cn p enii^teube beutfdje Piifitfcf)u(e.
ftänblid^ mar, raä^renb anbereijeitS ber bireüe ^influ^ ber italietitfd^en
Cper, üei'bunben mit 23er[ud;en au§ eigenen 3)titteln bie ©t^tarten
beä StuelanbeS nadjgualjmcn, bie ©djraievttjfeit, atteä biefeä in forrefter
SBeife gum 2(u§brucf'e 311 bringen, big in ba§ Unmöglid^e [teigerte.
^n lyeli^er SBeife nun ber S)eutfdje biefe ©d^roierigfeit übertoinben
iDtrb, ob rein burdj ©elb[tbefd;ränfunc3 unb Slufgebung einer falfd^en
Xlniuerfalttät, ober burc^ befonberg forgfame unb forrefte SluSbilbung
unb SSerroenbung aller i^m oon au^en unb au§ atten Reiten über=
fommenen (Sti;leigentt)ümlidj!eiten, — hierüber bürfen roir 5U %ol'
gerungen gelangen, roenn roir un§ üorfteKen, raeld^er gorberung 3u=
näc^ft ju enlfpredjen raäre, um nad; ber raidjtigften ©eite ^in einen
Stntjaltspunft jur Sluöbilbung eineg ir)irllic|en beutfd;en Stx;Ieg für
ben Vortrag gu geroinnen.
Unftreitig ift e§ am roic^tigften, ba§ in irgenb einem geeigneten
Zentrum beutfdjen SebenS unb beut[c^er 33ilbung eine für bie 2Iuf=
füljrungsroeife oon äöerfen beutfdjen ©tijleä muftergiltige :[jn[titution
in ba§ Seben gerufen roerbe. S)er ungemeine, gang unüerg(ei(^Ii(|e
ßinfhi|, roeldjen baä 2:J)eater, aU faft einziges täglic^ angeroanbte§
!ünftjerifd^e§ Unterljültunggroerfgeug, auf ben @eift unb ©efc^mad beä
5ßol!eg geroonnen Ijat, !ann un§ leinen Stugenblid barüber in 3i'üeifel
laffen, ba^ bie ^nftitution, roeld;e roir im ©inne f)aben, nur eine auf
t()eatralifd;e 33orfüI)rungen abjielenbe fein bürfte. @ä t)at fid; er=
roiefen, ba^, roaä 00m ^onjertfaale auä aud; geleiftet roerben möge,
um bem mufüalifc^en ©efd^made ber D^ation eine ernftere unb eblere
9lid;tung gu geben, bie^ immer roieber burd^ ben überroiegenben Q'in-
ftu^ ber Dper burdjfreugt unb oerroirrt roorben ift; unb e§ ergiebt
fid;, baJ3 nur ooni 2:(}eater auS bie gemeinte eblere 3{ic§tung auf ben
©efd;mad eine§ 3]olteä nad^fjaltig gur ©eltung fid^ bringen fann.
dlad) meiner ©rfaljrung unb (^infidjt roürbe eä burd;au§ erfolge
loa fein, einent ber befte()enben größeren 3:^eater fofort biefe bilbenbe
^ienbeng alä einzige 3tidjtfd^nur feiner Seiftungen üorfd;reiben ju
rooden. 2)ie 9iött)igung, ^a^r auä ^al)x ein, o§ne Unterbred^ung
Sßtxiäjt ü6cr eine in 2}iünc^en 3U erricOtenbe beutfd^e SKufiffd^uIe. 167
für bie tägliche Unterfialtung eineä beftimmten ftäbtifd^en ^ublifumS
forgen ^u muffen, §at alt' bal Unreife, Ungebilbete unb ^nforrefte
feiner bigfierigen Seiftungen, aU unerlä^Iid^e g^olge, gu 2Bege gebrad^t,
unb nad^ jeber geiüaltfamen Slnftrengung, biefer j^olge fic^ ju ent=
^ie^en, mü^te e§ Ui ber fortbeftefjenben 3fiöt]^igung feines täglichen
S3etrlebe§ immer mieber in bie frühere S^enben^ gurüdfaCfen.
^n raeld^er Söeife jebod^ auc^ bem fte^enben 3::t)eater ein n)i(^=
tiger 2(nt§eit an ber .^ebung unb Pflege beg guten @efc§macfe§ ^u=
gemenbet unb gefid^ert werben fönne, foE fid^ im SSerlaufe ergeben,
fobalb id^ gunäd^ft biejenige ^nftitution b^jeirfjnet I;aben roerbe, raeld^er
bie ^nitiatiüe hierfür ^ugut^eilen ift. $Da meineä ©radjtenS 2lIIeä
barauf anfommt, junädjft ju ber 3)iöglirf;!eit roirflid^ forrefter, in
aUen ^C^eilen üottfommen übereinftimmenber Stuf füfjrun gen von SBerfen
ebler ©attung unb beutfd)er Originalität gu gelangen, biefe Slbfic^t
aber nur auänal^mätüeife unb feltener ju erreid^en fein fann, fo umrbe
bie gemeinte ^nftitution in einer SSeranftaltung üon 5)tufterauffü§^
rungen befteljen muffen, ju roelcljen bie jebeämal üorljanbenen beften
unb gebilbetften üinftlerifd^en Gräfte ber beutfd;en 3:;i)eater 3ufammen=
gefaxt mürben.
©ä l)at fid; bemäl;rt, ba^ in üergroeifelten Sagen, roie bie Ijier
betreffenben 3iiftänbe fie mit fid^ fül^ren, nid^t burd^ bie reine 3;:l;eorie,
fonbern nur burd; fd;nelleg ©rfaffen praftifd^er SSorlagen einzig §ilfe
gu gerainnen ift.
2)er tief ernfte ©inn ©uerer 93laieftät erfannte bie dlotl), in
raeld^er idj mid^ im Setreff ber Stuffüljrung meiner neueren Strbeiten,
namentlid^ beö projeftirten größeren S)ramenci;fluä „ber 9iing beä
5Ribelungen", befinbe. ^n bem SSorraorte jur Verausgabe ber kn-
ieten 3)idjtung !^abe id; bie 93eranftaltungen bejeidjnet, roeld^e mid^
einzig jur Söfung ber 2lufgabe einer befriebigenben 2(uffül)rung biefer
2)ramen geeignet bunten, unb mein erhabener 33ef(^ü^er ^at befd^lüffen,
bie 2i3fung biefer 2(ufgabe burdj Slnorbnung ber nöt^igen 3ior=
!el)rungen fjcrbeijufüljren. 5Diefe mürben raefentlid^ in <^olgenbem
befielen.
168 SBend}t übet eine in äJJünd^en ju euicfitenbe bcutfc^e SDtufiffc^ute.
2)a ba§ ftel^enbe ^of= unb 92atiottaIt^eater ju jeber 3eit tJottauf
für ben täglid^en SBebarf be§ ^ublifumä in 33efd)Iag genommen ift,
[off üon oorn^erein üon ber Senü^ung feine§ So!aleä für bie erhielten,
mit lödjfter Sorgfalt »orjubereitenben SKufterauffüfirungen abgejef)en,
unb bafür ein befonbereä Sofal proöiforifd^ I)ergeri(^tet raerben.
©c^on bie ^erriditung btefeS So!aIe§ foff aber, nac^ bem finnigen
Sofürljalten ©uerer 9)ta)eftät, gur Söfung mid^tiger Stuf gaben im
33elreff ber äft^etifc^en ^'^ßcfn^'ifeiö^eit ber fcenifc^en unb aluftifc^en
^onftruftion eineä muftergiltigen 3::^eater§ angeraenbet raerben.
©uere SJtajeftät l^aben ba§er einem berühmten, unb in biefem ^^ad^e
üorjüglid^ erfal^renen 2(r($ite!ten bie Slufgabe geftefft, cor Slllem einen
inneren ^f)eaterraum ju fonftruiren, in roeld^em einerfeitä bie äftt)etifd;
unfc^öne unb ftörenbe Sidjtbarfeit be§ Dri^efterS, bei miiglid^er ©tei=
gerung einer eblen ^langirirlung beffelben, oermieben, unb anbererfeitä,
namentlicf; burdj (Srfinbung üon 33eIeud^tung§ = 33orric§tungen, buri^
meldte bie fcenifdjen ©eforationen gu n)ir!Ii($ malerifd^=!ünftlerifd;er
33ebeutung erhoben mürben, bie t|eatralif(j^e SarfteHung felbft gu ber
i§r nod; fel^Ienben ebleren ^ö^e reiner ^unftleiftungen erhoben merben
foff. (Suere 5!}?ajeftät \)ahen ben 3Sorfd;Iag be§ 2lrd;ite!ten, biefe pro=
üiforifdje ^onftru!tion in einem ber 'Jlüget be§ I)iefigen großen 2lug=
fteffungagebäubeg fe^en gu bürfen, fobalb fid^ biefe§ alä tf)unlid^
]^erau§ftefft, genel^migt, unb baburd§ ba§ Unternef)men be§ 3Sort§ei(§
ber geringeren ^oftfpieligfeit (roeil e§ leiner prooiforifd^ gu fonftru=
irenben 2tu^enmänbe bebarf), fomte ber ^e'^s^lpt^^'i^^B f"*^ ^ie §erftel=
hing nerfid^ert. ßuere DJ^ajeftät I^aben midp ferner beauftragt, mein
2tugenmer! barauf gu ridjten, au§ ben beutfc^en Dpernfängerperfonalen
biejenigen üor^üglid^ begabten unb gut gebilbeten 2)arfteffer aufjufudjen,
meldje gur gegebenen Qext für ben befonberen S^eä, ungeftört üon
anberen @inf(üffen mein Sßerf einguftubiren unb in einer Skifje mufter=
giltiger 2luffüf)rungen bem I)ier3u eingulabenbcn beutfd;en ^ublüum
]3orjufüf)ren, nad; 2)Iünd^en berufen merben bürften. 2)ie auf biefe
3Beiie bcmer!fteffigten 2Uiffüf)rungen mürben, als ^tusnaljmsfäffe, ber
Sendet iiBer eine in TlWnäjtn ju emd)tenbc beutfd^e 2)^ufitf(^ute. 169
3ett nad^ raoljl üorüBergel^en ; bie SSorjüöIicfjfeit ber[eI6en roüvbe aber
nid;t of)ne nad)[)altigen (Sinbrud üerbleiben, unb lüäljrenb eä üor6e=
l^alten roüi'be, in roieberfefjienben Zeiträumen äfjnlic^e Sluffüfjrungen
gu n)ieberF)oIen, raürbe au§ ber einen 9töti)igung, fo unb nic^t anberö
mein 3i>erf barjufteHen, ber 2(u§gang5pun!t einer ^nftitution getüi:)n=
nen [ein, beren 2Ötr!i'am!eit oom gebeiJjIid^ften ®influ[fe auf bie beut=
fd^e ^unft werben mü|te.
6f)e id^ tni(| jebod^ in bie SDarftettung ber nii)glid;en [egenä=
reid^en «^-olgen biefer, gang auf bem praflifc^en 2Sege bes unnüttel=
Baren S8ebürfniffe§ in ba§ SeBen gerufenen ^nftitution üerliere, mu^
\ä) nun an<^ bem ^auptjmccfe meiner untertljänigften 9)^ittf)ei[ung
geinä§, mid^ näf)er barüber auälaffen, in raeld^er 2Irt ba§ ^iefige
^onferoatorium, meinem S)afürl)alten nad;, an jenen beabfic^tigten
gebeiijlid^en ?3-oIgen, fomie fd^on je^t dma gur ©rreid^ung jener
günftigen ©rgebniffe als üorbereilenbe 9}iufiffdjule, Slnt^eil gu nefimen
beftimmt fein !ann.
@ä ift einleudjtenb, ba§ ^uniidjft biefer Stntf^eil fid; im äöefent=
liefen auf bie üorbereitenbe 9)titl}ilfe jur ©rünbung ber in ba§ 2(uge
gefaxten ^nftilution ju befd^ränfen l^aben mirb, ba erft burd; bie
Seiftungen jener ein tüirflid^ gittiger ©tijl für ben SJortrag oon
' 2ßer!en entfdjieben beutfc^er Originalität fid^ begiünben fann. Qnbem
I i^l mir nod) vorbehalte, ju jeigen, mie, ganj ber Sigent^ümlidjfeit ber
üielfeitig beeinflußten (Sntmidelung beö beutfdjen ^unftgefdjmadeS
. gemäß, aud; auf bibaftifc^em äöege ber un§ angeineffene tjö§ere ©ti;I
j; corjubereiten unb anjubilben fein roirb, faffe idj baffer je|t nur bie
1 eine pra!tifd;e 9]öt§igung in ba§ 2(uge, bie unerläßlic^ften ^unftorgane,
:i burdj meldje bie beabfiditigten ?L)cufterauffü§rungen ermi3glic§t roerben
J foDen, biä auf ben ^^un!t oorjubereiten, mo fie jur Söfung ber nod^
!< nie ernftlidj unb ein,^ig geftellten Stufgabe befäfjigt fein fönnen.
2) i e geeignete r i d; t i g e 21 u § b i I b u n g ber © e f a n g ä =
I' 0 r g a n e mit b r a m a t i f d; e m 2:^ a I e n t e begabter 'Sänger
ift I)ier3u baä 2£ic§tigfte. -~ ^ein 3>üeig ber mufi!alifc|en
170 ^eridit ü&et eine in 2)Mn(i)en ju erric^tenbe bentfc^e äJ^ufiffd^ute.
2tuä6ilbung ift in Seutfc^Ianb üevnadjiäfftgter unb übler gepflegt, alg
ber be§ ©efangeS, namentUdj beg bramatifc^en ©efangel. S)en Se=
roeiä liefert unraiberleglid; bie aufjerorbentlic^e Seltenheit üorjüglic§er,
unb 511 Ijöf)eren .ßioecf^" oerroenbbarer «Sänger. 3^'"^ (Srftaunen ift
e§, auf rcie lüenige oon ben an ga^lreid^en 3:E)eatern oft mit
ben größten ©ef)alten angefteUten Sängern bie 2Bal)I fallen !ann,
uienn e§ gilt, löie je^t eä im grofe^er^igen 2Bitten (Euerer ^Jkjeftät
liegt, ju muftergiltigen 2luffül)rungen reinften beutfd^en Stplel, felbft
mit großen Dpfern bie nött)igen ^ünftler ju berufen. SDie gur 2)ar=
ftellung meineä 9tibclungen=3Ber!e§ gu berufenben Sänger finb jum
allergrößten 2:§eile bei ben beutfdjen Dpernt^eatern gar nid^t ju fin=
ben; benn bei ben aClermeiften fe^lt bie jur Stneiguung ber von mir
geftellten 2(ufgabe nöt^ige SSorbilbung faft gänjlic^, unb üermijge tl)rer
auf falfd^em Mu^m begrünbeten Stellung finb fie meift bereits üiel
gu üern)öl)nt unb üer^ogen, um für bie DJciJglic^feit iljrer Umbilbung
Hoffnung ju geiüä^ren. 3Säl)renb alfo uon biefer Seite nur auf fet)r
raenige Unterftü^ung ju rechnen ift, tritt fd^on für bie näd^ften pral=
tifc^en ^xek bie Segrünbung einer groedmäßig organifirten ©efang§ =
fc^ule alä unerläßlid; auf.
S)er Slnregung beä ©eneralmufifbire!torä ^yrang Sad^ner
mar e§ ju uerbanfen, baß bie ni3tl)igen g^onbä gur ©rünbung einer
fold^en ©efangsfd^ule burd^ bie DJJunifigenj SlHerljiJdjft ^l)re§ erljab--
enen ©roßuaterS, Seiner ^IRajeftät ^önig Subrcig I., bereits cor
längeren -i^a^ren überroiefen mürbe. (Sä ift 3U bebauern, baß biefe
©efanggfc^ule, ^ oljue namhafte SJerme^rung ber i^r ^ugemiefenen
©elbmittel, unb o^ne praftifdje ©rfenntniß ber für biefen ?yall gu
ftetlenben t)öl)eren 2lufgabe, ju einer unioerfellen 9Jiuft!fd^ule mit
üorgeblid^er S^^enben^ eineä ^onferoatcriumä erweitert roorben ift.
Sßäljrenb \d) mir norbe^alte, bie Söege ju begeid^nen, auf meldten im
SSerlaufe ber ©ntmidelung auf ber erften notl}menbigen ©runblage
einer ©efangsfi^ule, bieje gu einer unioerfetten 9}hiftffdjute, einem
maljren „^onferuatorium", fic^ entfalten fönnen raerbe, Ijabe id^, um
SBevid^t ü6er eine in SJJünd^eu ju evri(^tenbe beutf(f)e SWufif fd^ule. 171
gu jetgen, ba^ ber bt§(}er eingefd^Iagene SBeg nid^t ber rid^tige raar,
nur auf ben ßrfolg l^injuireifen, iüelcf;er eingeftanbenerma^en alä ein
2)JiäerfoIg, mit luirflidjer Unljaltbarfeit bcö vjiiftituteä, fid^ Ijerauäftedt
Qd) trete fotnit ber jueifen 2(n[i(f)t beg ©eneralinufifbireftorö
g-rang Sac^ner, ba§ biefer SJMserfoIg für baö ©rfte nur burc^ 3"-'
rüctfüfjrung be§ ^onferoatoriumä auf feine urfprün gliche Safiä aly
praftifrf)e ©efangsfdjule ju nerbeffem fein rcirb, mit ooUfoinmener
Übergeugung bei, unb ftimme bafür, bie je^igen g^onbä beä ^onferoa=
toriumä lebiglicl^ jur 9teubegrünbung einer grcecfmä^ig organifirteu
©efangsf(|ule gu üerraenben. Über bie S3ebeutung unb bie S^enbeuj;,
rceldje id^ biefer ©djule beigelegt unb eingeprägt lüünfc^e, erlaube id;
mir im StUgemeinen mit ^"otgenbem meine 2tnfid;t ju ernennen ju
geben.
Sie- 2lu§bilbung ber ©efangöbnft ift bei un§ ©eutfd^en ganj
befonberä fd;mierig, unenblid^ fdjmieriger alä bei ben Italienern, unb
felbft um ^itleä fdimerer aU bei ben Jrangofen. S)er ©runb
{)ierüon liegt nic^t nur in ben ©inflüffen beä Ä^Umaä auf bie Stimni-
organe felbft, fonbein am nad^meisbarften namentlid; in ben Gigcn=
t^ümlid;{'eiten ber Sprudle. 2Sä()renb in ber italienifd^en (Sprache bie
i§r eigenen äu^erft beljnbaren äiot'ale hmd) bie anmutfjige ©nergie
if)rer ^onfonanten nur ju mirffameren ^langförpcrn gebilbet roerben,
unb felbft ber g^ran^ofe feinen, bereits roeit befd;ränfteren SiofaUSniuä
burd) eine Silbung ber ^onfonanten flie^enb erljält, bereu oft bis jur
begriff lid^en ä)Jigüerftänblic§!eit gelangte g-ormung einzig bem S3ebürf=
niffe bei @upl)oniämuä fid; üerbanft, l)at bie beutfd^e Sprad;e, nad;
i^rem tiefen 3^erfall am SluSgange beS 3}iittelalterS, tro§ ber 2ln=
ftrengungen ber großen 2)id;ter ber beutfd;cn 3t:naiffance fid; nodj
nidjt fo roeit mieber entroidelt, ba^ fie im S3etreff be§ äöo^lflangeä
irgenbroie mit ii)xen romanifc^en unb fcll-ft flauifdjen ^3cad;barn roett^
eifern fönnte. »Sine Sprad^e mit laeift furgen unb ftummen , nur auf
Äoften ber ©innoerftänblidjleit bel)nbarcn 3>ofalen, eingeengt üon
jwar l)öd)ft auöbrudsüoUeii , aber gegen allen 3Sol)lflang burd)auä
172 ^ixxäft ühtx eine in 3JJiindicn 31t evvit^tentie beutfd^e 2)lu[iE[d§utc.
rüdfid)i§Io§ c3e^äuftcn ^onfonanten, inu§ fid; 311m ©efange notf)n?ßnbig
gang anberö oer^alten, aU jene üorertt)äf)nten ©prad^en. 2)a§ rid^tige
33erf)ältni^ I)terfür ift erft 311 er!eiinen; ber ©influ^ bei- ©prad^e auf
ben ©e[ang, unb enblicf) üieffeic^t (benn unfere Sprache ift nod^
ntd)t fertig) be§ ©efongeg auf bie Sprad^e, ift erft gu ermitteln; ieben=
fatt§ !ann bie^ aber nid;t auf bem bisherigen, von unferen @efang§=
Iel)rern eingefd)Iagenen 2Sege gefdjelien. 2)a§ 5Robeff be§ italienifd^en
©efangeg, be§ einzig aU Üaffifd^ ftpliftifd^ un§ oorfc^rcebenben, ift auf
bie beutfd§e Sprache nic^t aniüenbbar; Ijier »erbirbt fic^ bie ©prad^e,
unb ber ©efang rairb entftellt: unb ba§ (Srgebni^ ift bie Unfätjigfeit
unfereS {jeutigen beutfdjen Dperngefangeä. 2)te rid^tige ©ntiüidelung
beg ©cfangeS auf ©runblage ber beutfdjen ©pradje ift ba{)er bie,
gercilj au^erorbentlic^ fdjroierige , Stufgabe, bereu £öfung junäd^ft
glüdfen nm^. ©ie !ann anbererfeitg nur glüden burd^ ununterbrod;ene
Übung an fold^en ©efangsroerfen, in rceld^en ber ©efang ber beutfc^en
©prad;e üoUfonimen entfprei^enb angeeignet ift. 3)er 6|ara!ter biefeä
@efange§ roirb fid; ba[)er, bem italienifc^en langgebe^nten S3o!aIi§mu§
gegenüber, al§ energifdj fpredjenber 3lccent gu erfennen geben, fomtt ganj
üorjüglic^ für ben bramatifd^en 33ortrag geeignet fein, ^m ®egenfa|
^ierüon maren bisljer bie beutfdjen ©änger, me|r al§ bie anberer
Stationen, für ben bramatifd;en ©efang ungeeignet; eben meit i^re
Silbung nad§ bem fremben ®efang§ti;pu§, raeld^er ber 33ermenbung
unb SSern)ertf)ung ber beutfdjen ©pradE)e ^inberlid^ mar, geleitet mürbe,
moburd; bie ©prad^e felBft in ber 2lrt nernadiläffigt unb entfteHt
roerben nutzte, baf? gegenraärtig berjenige beutfd^e 3Jfeifter, raeldper
beim 3Sortrage feiner 3Serfe auf bie üerftänblidje 3Q^itmivfung ber
©prad^e red^net, gar feinen ©änger t^ierju finbet. ©d^on biefer ein=
gige Umftanb ber gänglid; nernadiläffigten unb unbeutlid^en 3lu§fpra(^e
unferer ©änger ift uon ber abfd^redenbften Sebeutung für baä 3"=
ftanbefommen eines roafjrfiaft beutfdjen ©ti;te§ in ber Dper. ^6)
übergel^e bal)er bie galjlreidjen Übelftänbe aufgugäljlen, meldje au^
biefer einzigen fet)terl)aften ©runblage beg beutfd;en ©efangeS gerabe
S3crid§t über eine in SDlünd^en gu errid^tenbe beutfd^e äJinfiffd^iite. 173
l^ier firfj ergeben muffen, jüo anberetfeitg bem ßf)arafter ber 9^üion
unb i^rer Sprache nad^ SllleS auf ben einzig entfpred^enben brama-
tifd^en ©efang abfielen fann, unb neljme e§ für je^t über mid), a(g
einfeitig gu gelten, rcenn \ä) al§ ©runberforberni^ für bie ju er=
tid^tenbe ©efangsfd^ule aufftetle, bn^ bie in i^r ju befotgenbe 3KetI}obe
^u aßernärf)ft bie Söfung ber Stufgabe, ben ©efang mit ber @igen=
tpmlicf)!eit ber beutfd^en Sprad^e in bag rid^tige 3Seri)ältni^ gu fe|en,
fid^ aU 3icl 3" ftedfen ^aU.
2)a^ l^ierbei eine eigentlid^e 35er!ümmerung be§ ®efang§roo!)l=
lauteg nid^t auftommen bürfe, üerftel)t fidj oon felbft. SDorf) beruljt
gerabe f)ierin bie befonbere,' bem SDeutfc^en gefteffte ©d^mierigfeit.
SBenn bem Italiener oon ber 9^atur StUeä leidet gemadit ift, unb er be^=
I)alb roolil aud^ (eidbt in ©elbftgefälligfeit erfd)Iafft, l^at bie 9latur, bie
bem S)eulfd^en ben ®dxaviÖ) feiner ^unftorgane erfdjioerte, if)n ba=
gegen aud^ mit Stulbauer unb ^raft in ber Slnroenbung ber Sleflejion
auf feine Silbung auSgeftattet. @§ ift ba§ Scfonbere be§ beutfdjen
Silbungsgangeä , ba§ er 3]lotio unb ^orm feiner Silbung firfj meift
oon Stufen entnimmt, ba^ er fomit einen SBilbungsfompIej: firfj anju^
eignen fud^t, beffen ©lemente, nic^t nur im 9iaum, fonbern aud^ in
ber Qnt, if)m urfprünglid^ ferne liegen. Söä^renb bie romanifd^en
33ölfer einem bebenflid^en Seben auf ben 9lugenblirf ^in fic^ über=
laffen unb eigentlid^ nirfjtg rerfjt empfinben, aU mag bie unmittelbare
©egenmart il^nen bietet, baut ber 2)eutfd^e bie SBelt ber ©egenioart
fid^ an^ ben 2)?ütioen aller Reiten unb 3onen auf. ©ein ©enu^
am ©rfjönen ift fomit auc§ met)r refleftirt, alg namentlid^ bei ben
romanifd^en 3^adf)barn. Slud^ feine ^unftmittel, ja, raie id^ geigen miß,
feine ^unftorgane, foH er burd^ forgfältige 2lneignung, unb mit über=
legtem 3Serftänbniffe ber i?unft unb ifjreä Organismus' felbft, mie fie
nur auf f)iftor